Großkomponentenaustausch: ABO Wind setzt beschädigte GE-Windanlage wieder in Gang Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 19. September 201819. September 2018 Werbung ABO Wind tauscht Hauptlager von GE-Anlage im Saarland Foto: Pressefoto ABO Wind / (ABO Wind tauscht Hauptlager von GE-Anlage im Saarland) Schaden war bei Routineuntersuchung aufgefallen Fachmännischer Austausch minimiert Stillstand (WK-intern) - ABO Wind hat im saarländischen Windpark Marpingen erfolgreich einen Großkomponentenaustausch durchgeführt. Den Windpark, bestehend aus drei GE-Anlagen mit je 1,5 Megawatt Nennleistung und 85 Metern Nabenhöhe, hatte ABO Wind bereits projektiert und im Jahr 2004 in Betrieb genommen. Zudem betreut ABO Wind den Park langfristig als Betriebsführer. Der Verschleißschaden am Hauptlager einer der Anlagen war bei einer routinemäßigen Inspektion durch Metallspäne im Fett aufgefallen; eine nachfolgende Endoskopie bestätigte den Verdacht. Mit Hilfe eines 500-Tonnen-Krans und
Bedarfsgesteuerte Nachtkennzeichnung: Kein nächtliches Dauerblinken in der Region Brake Unterweser Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 13. September 2018 Werbung Der Windpark Ovelgönne ist planmäßig mit zwölf Windenergieanlagen vom Typ Enercon E-126 im Juni dieses Jahres ans Netz gegangen. (WK-intern) - Nahe der Ortschaft Ovelgönne zwischen der B 211 und der B 212 umgeben weitläufige Weideflächen das Gelände. Das flache küstennahe Land ist geradezu prädestiniert für den Betrieb von Windkraftanlagen. Diese Attraktivität des Standorts lässt das Gebiet folglich zu einem „Hotspot“ der Windenergie werden. Typisch für diesen windreichen Landstrich an der Unterweser ist die kleinteilige dörfliche Struktur mit zahlreichen vereinzelten Gehöften in unmittelbarer Nähe zu den Windparks. Gute Nachbarschaft zwischen Windparkbetreiber und Anwohnern dank der bedarfsgesteuerten Nachtkennzeichnung Die besondere Infrastruktur dieser Region erfordert somit ein
Panasonic präsentiert auf WindEnergy 2018 mobile IT-Lösungen für On- und Offshore-Einsatz Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie WindEnergy Hamburg Windparks Wirtschaft 13. September 2018 Werbung Die Windenergienutzung ist weiter auf dem Vormarsch: (WK-intern) - 2017, dem bisher besten Branchenjahr, wurden in Deutschland On- und Offshore Windenergieanlagen mit einer Leistung von insgesamt etwa 6.580 MW installiert bzw. ans Netz angeschlossen, wie die Deutsche WindGuard im Auftrag von Bundesverband Windenergie e.V. (BWE) ermittelt hat. Bei der Planung, Konstruktion und insbesondere im wachsenden Service- und Wartungsgeschäft von Windkraftanlagen spielen die Digitalisierung und damit auch Mobile-Computing-Lösungen eine immer bedeutendere Rolle. Technologien und Geräte, die zur mobilen Datenerfassung in Windparks genutzt werden, sind rauen Bedingungen ausgesetzt und müssen ununterbrochen verlässlich funktionieren – sowohl an Land als auch im besonders strapazierenden Offshore-Einsatz auf See.
TÜV NORD zertifiziert neue Onshore-Anlagen für chinesische Hersteller United Power und Dongfang Electric Produkte Techniken-Windkraft Windenergie WindEnergy Hamburg Windparks Wirtschaft 12. September 2018 Werbung Windenergie: Shanghai/Hamburg: Mit diesen neuen Aufträgen für Typenzertifizierungen fasst TÜV NORD weiter Fuß im wichtigen chinesischen Windmarkt. (WK-intern) - Auf der WindEnergy in Hamburg stellt TÜV NORD vom 25. bis 28. September ein umfassendes Leistungsspektrum in der Zertifizierung, Inspektion und bei Standortgutachten vor. United Power (Guodian United Power Technology) hat TÜV NORD beauftragt, die Typenzertifizierung der neuen Windenergieanlage UP3000-146 gemäß der international anerkannten IEC-Richtlinie durchzuführen. Die 3-MW-Anlage mit einem Rotordurchmesser von 146 Metern ist besonders geeignet für Schwachwindstandorte. Das chinesische Unternehmen United Power ist unter den drei größten Herstellern von Windenergieanlagen in China. Ebenso erhielt TÜV NORD den Zuschlag, die neu entwickelte 3,8-MW-Anlage
Uni Freiburg erstellt neue Studie über die optimale Verteilung von Windkraftanlagen im Land Finanzierungen Forschungs-Mitteilungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 10. September 2018 Werbung Ertragsteigerungen: Auf die Verteilung kommt es an (WK-intern) - Windenergieanlagen könnten 40 Prozent des derzeitigen Stromverbrauchs in Deutschland decken Windkraft ist eine wichtige Säule der Energiewende in Deutschland: Bis 2030 soll die Ressource laut Bundesregierung zusammen mit Solarenergie, Wasserkraft und Biomasse 65 Prozent des deutschen Strombedarfs decken. Dr. Christopher Jung und Dr. Dirk Schindler von der Universität Freiburg zeigen in einer Studie, dass es bis zum Jahr 2030 möglich ist, 40 Prozent des derzeitigen Stromverbrauchs allein durch Windenergie zu decken. Voraussetzung ist, dass die Betreiber die Anlagen optimal auf dem deutschen Festland verteilen. Um die nutzbare Windenergie abzuschätzen, haben die Forschenden ein neues
Die Nacht in der südlichen Uckermark um Angermünde herum soll frei von dauerblinkenden Windenergieanlagen sein Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 5. September 2018 Werbung Kein Dauerblinken von Windenergieanlagen in der Süd-Uckermark / Brandenburg (WK-intern) - »Die Nacht in der südlichen Uckermark um Angermünde herum soll frei von dauerblinkenden Windenergieanlagen sein!« Mit diesem Anspruch nimmt die brandenburgische Unternehmensgruppe Teut eine Bedarfsgesteuerte Nachtkennzeichnung (BNK) in die Planung ihrer jüngsten Windpark-Projekte nahe der Oder an der deutsch/polnischen Grenze auf und erklärt, dass der Vorsatz, Neue Energie möglichst emissionsarm zu erzeugen, auch die Lichtemission einbeziehen muss. Das Blinken der Hindernisbefeuerung ist nur dann erforderlich, wenn sich Flugobjekte dem überwachten Bereich rund um die Windenergieanlagen nähern. Folglich gibt das BNK-System nur in diesem Fall das Signal zum Einschalten der nächtlichen Kennzeichnung. Das
Optimierung des Betriebes von Windenergieanlagen: fos4X bündelt das digitale Portfolio unter der Dachmarke X4edge Produkte Techniken-Windkraft Windenergie WindEnergy Hamburg Windparks Wirtschaft 3. September 2018 Werbung Verstärkte Konzentration auf Software-Lösungen (WK-intern) - Unter der Dachmarke "X4edge" bündelt fos4X sein Portfolio an digitalen Produkten zur Optimierung des Betriebes von Windenergieanlagen und baut den digitalen Geschäftsbereich damit weiter aus. Einige dieser Produkte basieren auf der modularen Sensor-Plattform "fos4Blade". X4edge – dynamische digitale Produkte Die auf der Sensor-Plattform fos4Blade basierenden Softwarelösungen (oder Apps) schließen die Lücke zwischen der Messung von Blatteigenschaften und einem echten Kundennutzen. Mit modernsten modellbasierten Analyse-, Lern- und KI-Techniken wandelt fos4X Sensordaten von der Anlage in relevante, umsetzbare Erkenntnisse um, auf die der Kunde von überall zugreifen kann. „Die Einführung der agilen Dachmarke X4edge und der entsprechenden Business-Units ermöglicht uns erst
HYTORC senkt die Wartungskosten von Windenergieanlagen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie WindEnergy Hamburg Windparks Wirtschaft 22. August 2018 Werbung HYTORC, einer der weltweit führenden Anbieter von hydraulischer und pneumatischer Verschraubungstechnik, präsentiert im Rahmen der WindEnergy 2018 (25. bis 28. September, Messe Hamburg) Lösungen, mit denen die Windenergiebranche die Betriebskosten ihrer Anlagen senken kann: (WK-intern) - Durch cleveres Verschrauben mittels des streckgrenzgesteuerten Anziehens (SGA) erhöht sich die Zuverlässigkeit der Schraubverbindungen – was gleichzeitig die Wartungsintervalle verlängert beziehungsweise aufwändiges, vollständiges Prüfen aller Verschraubungen am Turm erübrigt. Beides führt letztlich zu niedrigeren Wartungskosten, die bis zu einem Viertel der gesamten Betriebskosten des Windparks ausmachen können. Angesichts des stetigen Bemühens der Betreiber solcher Anlagen, die Betriebskosten zu senken, bietet sich hier eine exzellente Chance. Insbesondere vor
wpd veräußert ENERCON-Windpark an Stadtwerke Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 16. August 2018 Werbung Die wpd AG hat an die Stadtwerke Heidenheim AG - Unternehmensgruppe sieben Windenergieanlagen des Typs Enercon E-82 mit je 108 Meter Nabenhöhe und einer Nennleistung von insgesamt 16,1 Megawatt verkauft. (WK-intern) - Fünf Anlagen sind bereits seit November 2014, die weiteren zwei seit Dezember 2016 in Betrieb. Die insgesamt sieben Anlagen versorgen mit ihren rund 30 Millionen KWh pro Jahr etwa 10.000 Haushalte mit erneuerbarem Strom. Dr. Gernot Blanke, Vorstand der wpd AG, freut sich über die Zusammenarbeit: „Wir legen viel Wert auf Kooperationen mit kommunalen Stadtwerken, weil so die lokale Beteiligung am Ausbau der Windenergie gestärkt werden kann. Über Jahre hinweg haben
Mit den Produkten von Castrol können Betreiber von Windenergieanlagen Millionen USD sparen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 9. August 2018 Werbung Castrol bringt eine innovative Technologie auf den Markt, durch die Schäden an Hauptlagern verhindert werden können. (WK-intern) - Schäden an Hauptlagern betreffen jährlich über 10.000 Windenergieanlagen weltweit und verursachen geschätzte Kosten von 1,8 Milliarden USD durch deren Ausfälle.[1] Castrol Tribol GR SW 460-1 geht eine Bindung mit Metalloberflächen ein und bietet so längerfristigen Schutz für Hauptlager.5 Castrol, eins der weltweit führenden Unternehmen für Schmierstoffe, bringt eine innovative Technologie zur Reduktion von Schäden an Hauptlagern auf den Markt. Mit dieser Technologie können Betreiber von Windenergieanlagen Kosten für Ausfallzeiten in Millionenhöhe einsparen. Castrol Tribol GR SW 460-1 verbindet sich mit Metalloberflächen und bietet so Schutz
Das neue SKF Lager für die Windenergie Aussteller Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie WindEnergy Hamburg Windparks Wirtschaft 24. Juli 2018 Werbung Neues SKF Explorer-Lager für zuverlässigeren Betrieb von Windenergieanlagen: Vielversprechender Feldtest bei Vattenfall (WK-intern) - Speziell für die Hauptwellen von Windenergieanlagen hat SKF neuartige Explorer-Pendelrollenlager entwickelt. Eines davon testet Vattenfall bereits seit zwei Jahren. Die bisherigen Ergebnisse stimmen zuversichtlich, dass das neue Lager die hohen Erwartungen der beteiligten Unternehmen erfüllen kann. Vattenfall ist einer größten Energiedienstleister Europas: Im vergangenen Jahr erwirtschafteten die rund 20.000 Mitarbeiter des Konzerns einen Nettoumsatz von ca. 13,3 Milliarden Euro. Die Wurzeln des Staatsunternehmens reichen bis ins Jahr 1909 zurück, als die Schweden begannen, Strom aus Wasserkraft zu erzeugen (Vattenfall = Wasserfall). Heute betreibt Vattenfall mehr als 1.300 Windenergieanlagen mit
Wie weiter nach dem EEG? BayWa r.e. präsentiert WindGuide 20+ und kostenfreien Online-Check Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 18. Juli 2018 Werbung München - BayWa r.e. bietet im Rahmen des Servicepakets WindGuide 20+ ab sofort einen Online-Check für Betreiber von Windenergieanlagen an. (WK-intern) - Auf der Website www.wind-guide.com können Betreiber die wirtschaftliche Perspektive ihrer Altanlagen kostenfrei prüfen und Empfehlungen für die Zeit nach Ablauf ihrer EEG-Förderung einholen. Ab dem Jahr 2021 sind zahlreiche Betreiber von Windanlagen vom Ende der 20jährigen EEG-Förderung betroffen. Für die Betreiber stellt sich bereits heute die Frage, ob ein Weiterbetrieb ohne Förderung, ein Repowering oder am Ende doch der Rückbau und Verkauf der Anlage die wirtschaftlich sinnvollste Option darstellt. Um Anlagenbetreibern die potentiellen Perspektiven aufzuzeigen hat BayWa r.e. den Online-Check für