PNE-Gruppe mal wieder mit Wind- und Photovoltaikprojekten international und national erfolgreich Finanzierungen Produkte Solarenergie Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 19. Februar 2020 Werbung PNE-Gruppe startet mit neuen Projekten schwungvoll in 2020 Zwei Windparks mit 24 MW fertiggestellt Ausschreibungen in Deutschland und Polen gewonnen Weitere Windparkprojekte in Deutschland genehmigt (WK-intern) - Die international in der Entwicklung von Wind- und Photovoltaikprojekten tätige PNE-Gruppe ist schwungvoll in das neue Jahr gestartet. Der Windpark „Neuenwalde“ (7,2 MW) und der im Auftrag des Käufers errichtete Windpark „Wölsickendorf“ (16,8 MW) konnten in Betrieb genommen werden. Zusätzlich war PNE bei mehreren Ausschreibungen erfolgreich. Ausschreibungen in Deutschland gewonnen Ende 2019 wurden Ausschreibungen für Windparkprojekte in Deutschland mit 30,1 MW und Polen mit 94,8 MW zu installierender Nennleistung gewonnen. Aktuell nahmen zwei weitere Projekte mit zusammen 13,9 MW, die
Orkan Sabine bringt Mehrerträge bei Windanlagen: Technische Möglichkeiten Windenergieanlagen zu überwachen werden immer besser Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 11. Februar 2020 Werbung Hohe Sicherheitsstandards in Windenergieanlagen (WK-intern) - Nachdem das Orkantief „Sabine“ über Deutschland hinweggefegt ist, zeigt sich einmal mehr, dass die technischen Möglichkeiten, Windenergieanlagen zu überwachen, immer besser werden. „Durch selbstlernende Systeme lässt sich die Sicherheit erhöhen, ohne dabei die Produktion und die Rentabilität außer Acht zu lassen“, sagt Markus W. Voigt, Geschäftsführer der AREAM GmbH, die auf Investments in Erneuerbare Energien spezialisiert ist. Während die hohen Windgeschwindigkeiten Dächer abdecken oder Bäume entwurzeln, stellen Sturmtiefs und Orkane keine Gefahr für Windenergieanlagen dar. Der Asset-Manager aus Düsseldorf kann stattdessen Mehrerträge bei den 35 unternehmenseigenen Windkraftanlagen verbuchen: „Bereits in den ersten zehn Tagen dieses Monats haben
Vestas Geschäftsbericht 2019 – Best-in-Class-Ergebnisse erzielt und Auftragseingang auf Rekordniveau Finanzierungen Mitteilungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 5. Februar 2020 Werbung Der Auftragseingang von Windenergieanlagen stieg im Jahr 2019 gegenüber dem Vorjahr um 3.663 MW auf 17.877 MW, und der Wert des Auftragsbestands für Serviceleistungen stieg um 3,5 Mrd. EUR auf 17,8 Mrd. EUR. (WK-intern) - Annual report 2019 – Delivered best-in-class results and record high order intake Summary: For full year 2019, revenue amounted to EUR 12.1bn, the EBIT margin before special items was 8.3 percent, and total investments* were EUR 729m, all in line with the expectations. Compared to 2018, revenue and earnings increased while free cash flow decreased. Order intake increased in 2019 compared to 2018, and the value of the
Fachgerechte Reparatur des Korrosionsschutzes von Onshore und Offshore Windenergieanlagen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 28. Januar 2020 Werbung Produktschulung für Korrosionsschutz an Windenergieanlagen "SikaCor® SW-1000 RepaCor" am 05.03.2020 im „Universum Bremen“ (WK-intern) - Gemeinsam mit der Sika Deutschland GmbH bietet WINDSOURCING.COM GmbH auch in diesem Jahr wieder eine kostenfreie Produktschulung für Kunden aus der Windenergie und dem Bereich Stahlwasserbauwerke an. Geschult wird die Anwendung von SikaCor® SW-1000 RepaCor für die fachgerechte Reparatur des Korrosionsschutzes von Onshore und Offshore Windenergieanlagen sowie Stahlwasserbauwerken. Die Veranstaltung richtet sich an alle Serviceunternehmen, die mit der Wartung und Reparatur von Windenergieanlagen sowie Mehrwasserbauwerken befasst sind. Sie besteht aus einem Theorieteil und praktischen Übungen. „Ziel ist, dass die Teilnehmer das Produkt nach der Schulung selbst zuverlässig anwenden
Deutsche Windtechnik übernimmt Gesellschaft für Windenergieanlagen GmbH Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 23. Januar 2020 Werbung Deutsche Windtechnik übernimmt GFW – gemeinsam noch stärker im internationalen Anlagenservice (WK-intern) - Mit Wirkung zum 01.01.2020 hat Europas führender unabhängiger Serviceanbieter Deutsche Windtechnik AG 100 Prozent der Geschäftsanteile an der GFW Gesellschaft für Windenergieanlagen GmbH & Co KG übernommen. Ziel ist, die Unternehmen bei ihrem internationalen Wachstum weiter zu stärken und die Kapazitäten für die Instandhaltung von Windenergieanlagen zu erweitern. Das Unternehmen GFW wird vorerst seinen Namen beibehalten und strukturell als Einheit unter der Deutschen Windtechnik X-Service eingebunden. Holger Hämel und Severin Mielimonka, die beide die Geschäftsführung der Deutschen Windtechnik X-Service bilden, werden zusammen mit dem GFW-Geschäftsführer Jürgen Fuhrländer die Unternehmenseinheit leiten.
Nordex Group steigert Auftragseingang in 2019 um 31 Prozent gegenüber Vorjahr Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 15. Januar 2020 Werbung Nordex Group steigert Auftragseingang 2019 auf 6,2 Gigawatt Aufträge von 1,5 Gigawatt (GW) im 4. Quartal 2019 Auftragseingang 2019 um 31 Prozent gesteigert Delta4000-Baureihe mit 44 Prozent Anteil an allen Bestellungen (WK-intern) - Die Nordex Group erhielt auch im Schlussquartal 2019 zahlreiche Aufträge aus Europa sowie Nord- und Südamerika. Dabei wurden 359 Windturbinen mit einer Nennleistung von 1.477 Megawatt (MW) bestellt (Q4 2018: 1.679 MW). Insgesamt erhielt die Nordex Group damit im Jahr 2019 Aufträge zur Lieferung von 1.616 Windenergieanlagen mit einer Gesamtleistung von 6.207 MW; dies entspricht einer Steigerung zum Vorjahr um 31 Prozent (2018: 4.754 MW). Im vierten Quartal 2019 entfiel der Großteil des
Nordex baut 286-MW-Windpark mit der neuen N149/5.X Turbinen Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 10. Januar 202010. Januar 2020 Werbung Ardian und OX2 wechseln auf N149/5.X Turbinen im schwedischen 286-MW-Windpark Åndberg Erster Windpark mit Turbinen des Typs N149/5.X Ardian, ein führendes privates Investmenthaus, und OX2, ein führender nordischer Entwickler, haben im Dezember 2019 mit Nordex einen Vertrag über den Einsatz noch leistungsstärkerer Turbinen im Windpark Åndberg unterzeichnet (WK-intern) - Der schwedische Entwickler OX2 setzt für seinen 286-MW-Windpark „Åndberg“ erstmals auf Nordex-Turbinen der 5-MW-Klasse. Die Nordex Group hatte diesen 53 Anlagen umfassenden Auftrag bereits 2019 als Auftragseingang gebucht, damals noch unter der Maßgabe, dass hier N149/4.0-4.5 Turbinen der 4-MW-Klasse zum Einsatz kommen. Die Kunden und Nordex haben im Dezember 2019 einen Vertrag über den Einsatz noch
Siemens Gamesa gibt Garantien für Nachhaltigkeit im Unternehmen Finanzierungen Offshore Ökologie Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 3. Januar 2020 Werbung In weniger als einem Jahr hat Siemens Gamesa im Einklang mit seinem Engagement für Nachhaltigkeit 1,72 Mrd. EUR an grünen Garantielinien angesammelt. (WK-intern) - Siemens Gamesa wird dies nutzen, um sein Geschäft mit der Herstellung und dem Vertrieb von Onshore- und Offshore-Windenergieanlagen weltweit zu unterstützen. Dies hat Auswirkungen auf die Nachhaltigkeitsziele in Bezug auf "Erschwingliche und saubere Energie" und "Klimaschutz". Siemens Gamesa reaches €1,72 billion in green guarantee lines by the end of 2019 Siemens Gamesa Renewable Energy is moving forward in its strategy of making sustainability a key element of all aspects of its business, including its funding strategy. Siemens Gamesa recently extended
Vestas gewinnt ersten V136-4.2 MW-Auftrag in Südkorea Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 27. Dezember 2019 Werbung Vestas wins first V136-4.2 MW order in South Korea (WK-intern) - Vestas has secured its first V136-4.2 MW order in South Korea for the Cheongsong Myeonbong Mt Wind Power project with EPC contractor Kumho Industrial Co., Ltd. The 42 MW order consists of ten V136-4.2 MW wind turbines at a hub height of 112m as well as a 20-year Active Output Management 4000 (AOM 4000) service agreement, designed to maximise uptime and ensure optimised performance of the project. To optimise operation in the site’s specific wind conditions, the turbines will feature Vestas’ High Wind Operation (HWO), an intelligent control option that allows the
Bürger im 1.000m-Radius zu Windenergieanlagen von den Netzentgelten, EEG-Umlage und Stromsteuer befreien Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Verbraucherberatung Windenergie Windparks Wirtschaft 21. Dezember 2019 Werbung Windenergie im 1.000m-Radius zu Wohngebäuden: Anreize schaffen statt Bauverbote erlassen! (WK-intern) - Windpark Betreiber WestWind ENERGY übergibt Plakat an die CDU/CSU-Bundestagsfraktion und fordert Befreiung von Netzentgelten, EEG-Umlage und Stromsteuer für Anwohner Im Rahmen der Veranstaltung „Wasserstoff als Energieträger“ am 10. Dezember in Berlin im Fraktionssitzungssaal der CDU/CSU hat die WestWind ENERGY aus Kirchdorf dem CDU-Bundestagsabgeordneten aus dem Landkreis Diepholz (Niedersachsen), Axel Knoerig, ebenfalls Mitglied im Ausschuss für Wirtschaft und Energie des Bundestages, ein Plakat mit der Forderung „Anreize schaffen statt Bauverbote erlassen!“ übergeben. Das Plakat stellt das Landschaftsbild eines im Bau befindlichen Windparks mit 240m hohen Windenergieanlagen dar, die den rechtssicheren Abstand der
Weiterbetriebsgutachten für Windenergieanlagen nach dem EEG Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 17. Dezember 2019 Werbung Stärken bündeln für den Weiterbetrieb: ENERTRAG WindStrom und UL International erstellen gemeinsam Weiterbetriebsgutachten • Weiterbetriebsgutachten bestehend aus analytischem und praktischem Teil • UL führt die analytische Prüfung durch • ENERTRAG WindStrom leistet die praktische Prüfung • Größenvorteile und Know-how beider Unternehmen werden genutzt • Wettbewerbsfähiger Preis für den Kunden • Kurze Umsetzungszeiten (WK-intern) - Vor Ablauf der Entwurfslebensdauer von Windenergieanlagen fragen sich viele Betreiber, wie es für ihre Anlagen weitergehen soll, ob ein Weiterbetrieb möglich ist und wenn ja, ob er überhaupt sinnvoll wäre. Die gute Nachricht: Oft lohnt sich der Betrieb über die errechnete Laufzeit hinaus. Jedoch ist ein frühzeitiges, aussagekräftiges Weiterbetriebsgutachten Voraussetzung. Um die Betreiber dabei zu
Recycling und Entsorgung von Windenergieanlagen und Rotorblättern Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 5. Dezember 20195. Dezember 2019 Werbung „Nachhaltigkeit ist ein Kernanliegen der Windbranche“ (WK-intern) - BWE legt umfangreiches Hintergrundpapier zum Recycling von Windenergieanlagen vor In einem umfangreichen Hintergrundpapier setzt sich der Bundesverband WindEnergie (BWE) mit dem Recycling von modernen Windenergieanlagen auseinander. Neben einem Überblick zu Anlagenkomponenten und zu Recyclingoptionen verschiedener Baustoffe geht der Verband dabei auch auf neue Entwicklungen in der Entsorgungsbranche ein und adressiert erforderliche Anpassungen am Rechtsrahmen. Der Bundesverband Windenergie e.V. unterstützt die Bestrebungen der Branche, einen geordneten Rückbau und eine sinnvolle Verwertung zurückgebauter Anlagen zu sichern. Im Jahr 2021 fallen die ersten Windenergieanlagen aus der gesetzlichen EEG-Förderung. Für viele Betreiber stellt sich dann die Frage, ob die Bestandsanlagen