seebaWIND Service stellt Upgrade-Programm auf der Hannover Messe 2013 vor Produkte Techniken-Windkraft Windparks 7. März 20137. März 2013 Werbung (WK-intern) - Osnabrück - Der herstellerunabhängige Serviceanbieter seebaWIND Service präsentiert auf der kommenden Hannover Messe vom 08. bis 12. April seine Leistungen im Bereich Upgrades für Windenergieanlagen (WEA). Dazu zählen Hindernisfeuer der neuen Generation sowie verbesserte Pitch- und Umrichter--Komponenten. Das auf Nordex-, REpower- und Fuhrländer-WEA spezialisierte Unternehmen wird sein Angebot am Gemeinschaftsstand des Landes Niedersachsen in Halle 27, Stand E50, vorstellen. Die seebaWIND Service hat in Kooperation mit Komponentenherstellern Upgrades speziell für WEA der -Hersteller Nordex, REpower und Fuhrländer entwickelt. Als erfahrener Service-Anbieter kennt das Unternehmen die Schwachstellen der jeweiligen Anlagentypen. Severin Mielimonka, Geschäftsführer der seebaWIND Service, erklärt: „Aufgrund unserer Unabhängigkeit von Erstausrüstern
Soventix übernimmt Wartungs- und Betriebsführungsverträge Solarenergie 4. März 201312. März 2013 Werbung (WK-intern) - Seit Monaten steigt die Zahl an Unternehmen der Solarbranche, die dem finanziellen Druck nicht mehr standhalten können und Insolvenz anmelden. Diese Unternehmen kommen dabei schon lange nicht mehr nur aus dem Bereich der industriellen Fertigung von Solarkomponenten, sondern mittlerweile auch vielfach aus den Branchen Maschinenbau, Projektplanung, Handwerk und Dienstleistungen. Leider betrifft diese Problematik auch Betreiber bereits laufender Anlagen. Wenngleich finanziell durch gesicherte Einspeisetarife abgesichert, verlieren viele Anlagenbesitzer jetzt langjährige Partner, die Ihre Anlage betreiben und warten. Hier kann Soventix pragmatisch unterstützen und bestehende Verträge mit seinem schlagkräftiges O+M Team kurzfristig übernehmen. In den letzten drei Monaten konnten so bereits 4 MWp
Innovationen auf dem Gebiet des störungsfreien Betriebs von Windkraftanlagen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie 25. Februar 201325. Februar 2013 Werbung (WK-intern) - Wissen woher der Wind weht Nutzen Sie die Flexibilität der Mink Fasertechnologie zum zuverlässigen Abdichten und Ableiten in Windkraftanlagen Neben neuen Entwicklungen hin zu einem geringeren Turmkopfgewicht, effizienteren Antrieben, besseren Fundamenten und kostengünstigerer Installation von Windkraftanlagen, gibt es jetzt neue Innovationen auf dem Gebiet des störungsfreien Betriebs. In Offshore-Anlagen herrscht durch das Seewasserklima im Turm und Gondel eine sehr hohe Luftfeuchtigkeit. Dies hat zwei Gründe: Zum einen setzt sich, bedingt durch die wärmeren Temperaturen im Inneren der Gondel, und an den kalten Außenwänden Kondensationsfeuchtigkeit ab, die zu Korrosion und Kurzschlüssen der elektrischen Anlagen führt Zum anderen dringen Nebel, Regen und die
Teilsanierung beim Windkraftanlagenhersteller Fuhrländer befindet sich in der Umsetzung Finanzierungen Windenergie Wirtschaft 6. Februar 2013 Werbung (WK-intern) - Windkraftanlagenhersteller Fuhrländer tritt in das Regel-Insolvenzverfahren ein Am 04.02.2013 fand vor dem Insolvenzgericht Montabaur die erste Gläubigerversammlung im eröffneten Insolvenzverfahren der Fuhrländer AG statt. Auf Antrag des Vorstandes der Fuhrländer AG wurde das Insolvenzverfahren in Eigenverwaltung beendet und in ein Regelverfahren überführt. Zum Insolvenzverwalter wurde der Trierer Rechtsanwalt Prof. Dr. Dr. Thomas B. Schmidt bestellt. Hintergrund für die Überleitung in ein Regelinsolvenzverfahren war der Umstand, dass ein international ausgelegter Investorenprozess trotz intensiver Bemühungen innerhalb der letzten Monate bisher nicht zu der angestrebten Gesamtlösung geführt hat. Das Ende der Eigenverwaltung bedeutet nicht das Ende des Sanierungsprozesses. Bereits in der Gläubigerversammlung wurde ein Konzept
Leitwind hat 16 getriebelose 1.5 MW Windkraft-Anlagen in Betrieb genommen News allgemein Windenergie 1. Februar 20131. Februar 2013 Werbung (WK-intern) - Österreichische LEITWIND Niederlassung lieferte 16 Anlagen für den 24.0 MW Windpark in Deliceto, Apulien, Italien LEITWIND hat die Installation seines größten Windparks in Deliceto erfolgreich abgeschlossen. Die 16 getriebelosen LTW80 1.5 MW Anlagen sind bereits an das Netz angeschlossen und in Betrieb. LEITWIND wurde von Elce Energia Spa 2012 beauftragt um den 24.0 MW Wind Park in Deliceto, Apulien zu errichten. Das Herzstück, der Turmkopf, bestehend aus Generator, Nabe und Maschinenträger für die 16 Windkraftanlagen wurde in der Tiroler Produktion in Telfs hergestellt. Das Projekt konnte in nur sechs Monaten fertiggestellt werden: von der Vertragsunterzeichnung bis hin zur Inbetriebnahme des
Availon GmbH übernimmt die Wartung der Windenergieanlagen im Windpark Warburg Techniken-Windkraft Windparks Wirtschaft 30. Januar 201330. Januar 2013 Werbung (WK-intern) - GLS vertraut auf Availon bei der Wartung von 32 MW-Windpark Die GLS Windpark Warburg GmbH & Co. KG Betriebsgesellschaft hat einen Vertrag mit der Availon GmbH über die Wartung der Windenergieanlagen (WEA) im Windpark Warburg abgeschlossen. Bei den Anlagen handelt es sich um insgesamt 16 WEA vom Typ Vestas® V80, 2 MW. Der Windpark wird seit dem 1. Januar 2013 im Rahmen des Grundwartungspakets „WindKeeper Basic“ von dem markenübergreifenden WEA-Serviceanbieter aus Rheine über eine vertragliche Laufzeit von fünf Jahren betreut. Die kaufmännische Betriebsführung liegt in den Händen der GLS Beteiligungs AG, einer hundertprozentigen Tochter der GLS Bank in Bochum. „Wir waren mit
Neuer Auftrag für REpower über 51 Windenenergieanlagen für Kanada Windenergie Windparks Wirtschaft 21. Januar 2013 Werbung (WK-intern) - REpower erhält Auftrag über 105 MW für Projekte in Kanada REpower und wpd europe GmbH schließen Vertrag über sechs Projekte in Ontario Bestellung von 51 REpower MM92 2,05-Megawatt-Turbinen Service- und Wartungsvertrag über 15 Jahre abgeschlossen Die Suzlon-Tochter REpower Systems SE hat mit der wpd europe GmbH, einer Tochter des Projektentwicklers wpd AG, einen Vertrag über die Lieferung von insgesamt 51 Windenenergieanlagen geschlossen. Darüber hinaus schlossen die Unternehmen einen Service- und Wartungsvertrag (ISP) über insgesamt 15 Jahre. Die Turbinen des Typs REpower MM92 mit einer Nennleistung von je 2,05 Megawatt (MW) sind für die sechs Projekte Whittington, Springwood, White Pines, Napier, Sumac Ridge und
Offshore Windenergie, Betrieb, Wartung und Haftungsfragen Offshore Techniken-Windkraft 8. Januar 20138. Januar 2013 Werbung (WK-news) - Die Offshore Windenergie Branche macht ernst und nimmt 2013 in der Nordsee die nächsten Windparks in Betrieb. Jetzt müssen sich die Kraftwerke in der Praxis beweisen. Welche Service- und Wartungskonzepte werden von den Herstellern nun ausprobiert, welche werden sich auf hoher See bewähren. Gewinnen Sie auf dieser Fachtagung einen Überblick über die technischen Voraussetzungen eines reibungslosen Service- und Wartungsbetriebs und vergleichen Sie die Vor- und Nachteile der Schiffs- und Hubschrauberlogistik. Neben der Sicherstellung der hohen Anlagenverfügbarkeit gilt es, die teils schwer zu überschauenden gesetzlichen Anforderungen im HSE Bereich umzusetzen und eine hohe Arbeitssicherheit auf den Offshore Windenergieanlagen zu gewähren. Noch sucht
Die Photon Energy Operations erweitert ihr Betriebsführungsportfolio News allgemein 21. November 2012 Werbung (WK-intern) - Berlin - Die Photon Energy Operations erweitert ihr Betriebsführungsportfolio nach Südwestdeutschland. Die international tätige Gesellschaft strebt die Auftragsnachfolge für Aufdachanlagen der insolventen Sunconcept GmbH an. Das bestehende Portfolio von mehr als 50 MWp wird international weiter ausgebaut. Mit der immer wichtigeren Rolle der Solarenergie wächst auch die Bedeutung der Wartung von Anlagen. Mit der Tochtergesellschaft Photon Energy Operations DE SW GmbH wird das Betriebsführungsportfolio nach Südwestdeutschland erweitert. Einen wichtigen Schritt stellt die Auftragsnachfolge für ein größeres Portfolio von Aufdachlanlagen aus dem Bestand der insolventen Sunconcept GmbH dar. Das Portfolio umfasst ausschließlich Anlagen in Deutschland, überwiegend im Südwesten. Auf Grundlage einer Vereinbarung mit dem
StiegeWind GmbH gewinnt erste Verträge für PowerWind 56 – Windenergieanlagen in Italien Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 18. November 2012 Werbung (WK-intern) - Inbetriebnahme von drei PowerWind-Anlagen in Italien bereits erfolgreich abgeschlossen Service und Wartung für PowerWind-Anlagen in Italien verfügbar Eckernförde – Die StiegeWind GmbH, Spezialist für Service und Wartung von Windenergieanlagen, hat erste Dienstleistungsverträge für Service- und Wartung sowie Inbetriebnahmen für PowerWind 56 Windenergieanlagen in Süd-Italien unterzeichnet. Während die Inbetriebnahme von drei PowerWind 56 bereits erfolgreich abgeschlossen wurde, wird der Wartungs- und Entstördienst in Italien ab sofort erbracht. Nachdem StiegeWind in der Vergangenheit bereits für den in Insolvenz befindlichen Windenergieanlagenhersteller PowerWind als Service-Provider in Deutschland tätig war, bietet das Unternehmen damit erstmals Service- und Wartungsaktivitäten in Italien an. Gleichzeitig wurden für in Deutschland befindliche
wpd nimmt dritten Windpark in Kroatien in Betrieb Windenergie Windparks Wirtschaft 1. November 2012 Werbung (WK-intern) - Dritter Windpark der wpd europe in Kroatien in Betrieb Bremen - Der Windpark Ponikve (Kroatien) ist wie geplant am 20. Oktober 2012 in Betrieb gegangen. Er befindet sich zirka 60 Kilometer nord-westlich von Dubrovnik auf der Halbinsel Pelješac. 16 Windenergieanlagen vom Typ Enercon E-70 E4 mit einer Gesamtleistung von 36,8 Megawatt werden etwa 68 Millionen Kilowattstunden jährlich einspeisen. Somit können rund 60.000 Haushalte mit umweltfreundlicher Energie versorgt werden. Der Netzanschluss wird über ein wpd eigenes Umspannwerk mit 20/110 Kilovolt ermöglicht, das über eine neu errichtete 110 Kilovolt-Freileitung von 800 Metern Länge mit dem bestehenden Übertragungsnetz des Netzbetreibers HEP verbunden wurde. Der Betrieb
SKF präsentiert universelle elektrische Fettförderpumpe für die Wartung von Windenergieanlagen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks 29. Oktober 2012 Werbung (WK-intern) - SKF hat ihre bisherige Fett-Befüllpumpe grundlegend überarbeitet und um zusätzliche Funktionseinheiten erweitert. Die neue vielseitige Fettförderpumpe SKF EFFP eignet sich beispielsweise für den Einsatz in Gondeln von Windkraftanlagen, in denen keine Druckluft vorhanden ist. Die elektrische Kolbenpumpe benötigt lediglich eine 230-Volt-Steckdose. Zum Transport vom Servicefahrzeug zum Einsatzort verfügt das Gestell dieser Pumpe über stabile Räder, die sich sicher auch über unebene Flächen rollen lassen. Zwei Handgriffe und ein Bügel zum Anhängen an eine Winde erleichtern den Transport hinauf zur Gondel. Dort lässt sich der Fettvorratsbehälter der Zentralschmieranlage mühelos befüllen. In Windenergieanlagen ohne Zentralschmieranlage ermöglicht sie durch die lange Schlauchleitung, wahlweise