Deutsche Windtechnik gewinnt mit Ausschreibung in Schweden sieben Windparkaufträge Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 13. September 2018 Werbung Deutsche Windtechnik AB gewinnt Ausschreibung – Sieben neue Windparks in Västergötland, Dalsland und Bohuslän unter Vertrag (WK-intern) - Die Deutsche Windtechnik AB hat zwischen Juni und August sieben Windparks in Västergötland, Dalsland und Bohuslän unter Vertrag genommen und damit einen Meilenstein erreicht. Am 18. August startete die schwedische Einheit des herstellerunabhängigen Serviceanbieters mit der Wartung der 100. Turbine in Skandinavien. Laut Linus Sturesson ist das Ziel, bis Ende 2019 die Anzahl der Turbinen unter festem Wartungsvertrag auf 200 zu erhöhen. Bis dahin will der Geschäftsführer der 2016 im südschwedischen Varberg gegründeten Deutschen Windtechnik AB auch die Zahl seiner Servicetechniker verdoppeln. Die 20 Windenergieanlagen in
Kletterkranspezialist Mammoet erklimmt auf der Messe WindEnergy neue Höhen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie WindEnergy Hamburg 11. September 2018 Werbung Besucher können sich über Kletterkrane und 3D-Engineering am Mammoet-Stand informieren (WK-intern) - Hamburg, Deutschland: In diesem Monat wird Mammoet auf der Weltleitmesse für Windenergie, der WindEnergy Hamburg, seine neue Krantechnologie und Mammoet 3D-Engineering präsentieren. Als Aussteller auf dieser Messe, die vom 25. bis 28. September 2018 läuft, wird sich Mammoet auf immersive Technologien konzentrieren und dabei neue Techniken und Krane zeigen, die speziell für die Windindustrie entwickelt wurden. Das Highlight der Messe werden zwei neue Konzeptkrane sein, welche die physikalischen Grenzen des Windkraftanlagenbaus und der Instandhaltung aufheben sollen. Unter Verwendung des Windturbinenturms als Stützpunkt fahren der Windturbinenmontagekran (Wind Turbine Assembly; WTA) und der
RheinEnergie beauftragt ABO Wind mit Vollwartung von vier Windparks Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 10. September 2018 Werbung ABO Wind bietet nun auch Vollwartungsverträge an. Mit der RheinEnergie AG konnte ABO Wind einen wichtigen Vollwartungskunden gewinnen. Zusätzlich Sachkundeprüfungen und DGUV V3-Prüfungen vereinbart Vollwartung für MD70/77-Baureihe ergänzt Produktpalette (WK-intern) - Der Energieversorger RheinEnergie AG hat ABO Wind über verschiedene Tochtergesellschaften der RheinEnergie Windkraft mit der Vollwartung von vier Windparks beauftragt. Der Auftrag gilt für rund elf Jahre. Die vier Windparks, bestehend aus je zwei Fuhrländer MD70/77-Anlagen, gingen in den Jahren 2009/2010 in Betrieb. Der Auftrag beinhaltet die Vollwartung inklusive Fundament, Rotorblättern und Trafostation. Zusätzlich wird ABO Wind regelmäßig die Elektrik der Anlagen gemäß DGUV Vorschrift 3 überprüfen und Sachkundeprüfungen durchführen. „Wir haben durch unsere ausgewiesene
Die häufigsten Mythen über Photovaltaik-Anlagen Solarenergie 29. August 2018 Werbung Photovoltaik: zu teuer und nur bei gutem Wetter? (WK-intern) - Noch immer halten sich bei vielen Eigenheimbesitzern hartnäckig Falschinformationen über Photovoltaik und lassen viele vor dem Einstieg in die Energieselbstversorgung zurückschrecken. Dahinter stecken oft veraltete Informationen, die schlichtweg falsch interpretiert werden oder den heutigen technischen Entwicklungen nicht entsprechen. Die häufigsten Mythen über Photovoltaik erklären die Experten des digitalen Energiemanagers shine (https://www.shine.eco). Der Rekordsommer 2018 beflügelt in Deutschland die Nachfrage nach Photovoltaik – so vermelden es viele Medien. Dennoch wird Deutschland sein selbstgestecktes Ziel den Anteil der erneuerbaren Energien bis 2030 auf 65 Prozent des Bruttostromverbrauches anzuheben, nicht erreichen. Nach Angaben des Fraunhofer
Senvion gewinnt 3. Großauftrag für 4.2M140-Turbine innerhalb von einem Monat in den USA Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 21. August 2018 Werbung Senvion unterschreibt bedingten Vertrag für 275 MW in den USA (WK-intern) - Denver, Hamburg: Senvion hat Verträge für die Lieferung und Inbetriebnahme von Windenergieanlagen mit einer installierten Kapazität von 275 Megawatt (MW) für das TG East Wind Project von Taaleri Energia Ltd. unterzeichnet. NorthRenew wird das Projekt gemeinsam mit Taaleri entwickeln. Das Projekt umfasst 58 Senvion 4.2M140 Turbinen mit einer Nabenhöhe von 110 Metern sowie zehn Senvion 3.2M114 Turbinen mit einer Nabenhöhe von 93 Metern. Die Inbetriebnahme ist für Anfang 2020 geplant. Ein umfangreicher Service- und Wartungsvertrag mit einer Laufzeit von 25 Jahren ist Teil der Vereinbarung. Das TG East Wind Project befindet sich
Sicherheitsstands bei der Windenergie werden kontinuierlich weiterentwickelt Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 20. August 2018 Werbung Die Windenergie ist die zuverlässige Leittechnologie der Energiewende (WK-intern) - Die Antwort der Bundesregierung auf eine Kleinen Anfrage der FDP zum Thema Anlagensicherheit zeigt, dass die Windenergie die zuverlässige Leittechnologie der Energiewende ist. Wenn die Standards für Errichtung und Betrieb geordnet und mit dem Blick auf Nachhaltigkeit weiterentwickelt werden, wird der Ausstieg aus fossilen und atomaren Energie zu einem Gewinn für die ganze Gesellschaft. „Eingebettet in ein umfassendes Korsett aus Prüfung und Überwachung sind sowohl der Bau als auch der Betrieb von Windenergieanlagen grundsolide organisiert. Gerade die Vielzahl von Prüfungen, die von einem Netz hochspezialisierter Sachverständiger vorgenommen werden und die sich über den
TÜV-geprüft: Rotorblattbefahranlage für Windkraftanlagen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 16. August 2018 Werbung WindEnergy Hamburg: Käufer bringt Rotorblattbefahranlage für Windkraftanlagen bis 12 Megawatt auf den Markt (WK-intern) - Hückeswagen - Der weltweit führende Befahranlagenhersteller Käufer stellt auf der WindEnergy Hamburg erstmals seine Rotorblattbefahranlage K-BP-4 für besonders große und leistungsstarke Windkraftanlagen vor. Mit dem neuen TÜV-geprüften System können Servicetechniker die Rotorblätter von Windkraftanlagen mit Nabenhöhen von bis zu 200 Metern und Leistungen bis 12 Megawatt warten oder reparieren. Käufer bringt die weltweit an jeder Windkraftanlage einsetzbare Rotorblattbefahranlage im Frühjahr 2019 auf den Markt. Sichere Wartung auch bei großen Turmhöhen und schlechter Witterung „Mit unserer neuen Befahranlage passen wir uns den immer weiter steigenden Turm- und Rotorblattdimensionen an“, erklärt der
GWO Trainingsmodule in Eemshaven – die German Wind Academy GmbH erweitert ihren Standort Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 8. August 20188. August 2018 Werbung Auch 2018 hat die German Wind Academy (GWA) die Zertifizierung der Global Wind Organisation (GWO) für ihre Module Basic und Refresher am Standort Elsfleth erfolgreich durchgeführt. (WK-intern) - Neu dazugekommen ist in diesem Jahr der Offshore Standort Eemshaven in den Niederlanden. Ab sofort bietet die German Wind Academy in direkter Nähe zur Kaikante ihren Kunden die GWO-Module: „First Aid“, „Fire Awareness“ und „Manual Handling“ an. Das Modul „Working at Heights“ ist in der Vorbereitung und wird zeitnah mit entsprechendem Trainingsequipment ebenfalls in Eemshaven starten. Durchgeführt werden die Trainings im Beatrixhaven auf dem Gelände unseres Partners der EMS Maritime Offshore BV (EMO). „Eemshaven hat sich
Sabowind baut technischen Service aus Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 7. August 2018 Werbung Sabowind Service wird neben dem technischen und kaufmännischen Management für Windenergieanlagen den Bereich für Wartung und Service weiter ausbauen. (WK-intern) - Die zukünftige Ausrichtung des Unternehmens macht eine erneute Erweiterung der Kapazitäten erforderlich. Am Firmensitz in Freiberg wird ein komplett neuer Hallenkomplex mit Werkstatt, Lagermöglichkeiten auch für Großkomponenten und Umkleideräumen auf ca. 400 m2 entstehen, der vor allem die notwendigen Kapazitäten als Ersatzteillager bereitstellt und die Möglichkeit bietet, Ersatzteile für ältere Anlagentypen wieder aufzuarbeiten. „Das moderne Gebäude ermöglicht es uns, zukünftig noch effizienter und serviceorientierter zu arbeiten aufgrund der schnelleren Verfügbarkeit von Ersatzteilen“, sagt Marcus Bojack, Geschäftsführer von Sabowind Service. Bereits Anfang Juni rollten
EnBW baut ersten Onshore-Windpark in Schweden Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 17. Juli 2018 Werbung Die EnBW Energie Baden-Württemberg AG erweitert mit der Gründung der „EnBW Sverige AB“ mit Sitz im südschwedischen Falkenberg ihr Engagement im schwedischen Windmarkt. (WK-intern) - Zeitgleich mit der Gründung vollzieht die EnBW ihre erste Investitionsentscheidung mit dem Bau eines Windparks mit einer Gesamtleistung von rund elf Megawatt in Südschweden. Die drei Windkraftanlagen in Rammarehemmet in der Gemeinde Tidaholm sollen bis zum Sommer 2019 in Betrieb gehen. Seit 2016 ist die EnBW in Schweden durch die Übernahme der Connected Wind Services (CWS), ebenfalls mit Sitz in Falkenberg, vertreten. Der Servicedienstleister CWS mit Hauptsitz in Dänemark zählt in Schweden zu den führenden Unternehmen von herstellerunabhängigen
POSH betritt Offshore-Markt der erneuerbaren Energien in Taiwan durch Joint Venture mit Kerry TJ Logistics Kooperationen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 14. Juli 2018 Werbung Der Offshore-Seedienstleister PACC Offshore Services Holdings Ltd. (POSH) und das Logistikunternehmen Kerry TJ Logistics (Kerry TJ) mit Sitz in Taiwan haben heute die Gründung eines Joint Venture mit dem Namen POSH Kerry Renewables (POSH Kerry) in Taiwan bekannt gegeben, dessen Zweck das Angebot einer integrierten Plattform der Lösungen für Betreiber von Offshore-Windfarmen, EPCI-Vertragsnehmer und Hersteller von Windturbinen ist. Joint Venture zielt auf Entwicklung erster Produktplattform der Branche mit integrierter Lieferkette und Produkten auf See für gesamten Ablauf eines Offshore-Projekts für erneuerbare Energien ab Partnerschaft nutzt Kernkompetenzen führender Firmen: Fachkenntnis des Offshore-Betriebs von POSH und örtliches Netzwerk und logistische Kenntnisse von Kerry TJ Joint
Technische Serviceleistungen von den Krannich PV Experts Solarenergie Technik 9. Juli 2018 Werbung Neben einem breiten Portfolio rund um Photovoltaik bietet Krannich Solar ab sofort Serviceleistungen für die Installation zur Sicherung der Investitionen in eine PV-Anlage. (WK-intern) - Die steigende Komplexität von PV-Installationen, z.B. im Hinblick auf Speichersysteme, SmartHome und E-Mobility oder auch bei neuen Produkten stellt viele Installateure vor große Herausforderungen. Das kompetente Team von Krannich Solar zeichnet sich durch langjährige PV-Erfahrung aus. Angeboten werden Serviceleistungen rund um die Installation, Prüfung, Wartung und Auswertung von PV-Komponenten. Vor Ort oder aus der Ferne. Installationssupport aus der Ferne Innerhalb der EU bietet Krannich Solar einen Installationssupport via Fernwartung oder Telefon an. Der Kunde wendet sich einfach mit seiner Frage