Windpark Winterstein im Taunus: ABO Energy kooperiert mit Energiegenossenschaft Main-Kinzigtal Finanzierungen Kooperationen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 23. August 2024 Werbung Wiesbaden/Biebergemünd - Der Wiesbadener Projektentwickler ABO Energy hat eine Kooperationsvereinbarung mit der Energiegenossenschaft Main-Kinzigtal eG geschlossen. (WK-intern) - Die Vereinbarung betrifft den geplanten Windpark Winterstein im Taunus. ABO Energy hatte im April 2023 den Zuschlag für die Errichtung eines Windparks mit fünf Anlagen auf Flächen des HessenForst innerhalb des Vorranggebiets im Wald auf der Gemarkung Ober-Mörlen erhalten. Als Partner für die Bürgerbeteiligung wählte ABO Energy die Energiegenossenschaft Main-Kinzigtal eG. Ihr wird ein Vorkaufsrecht für den Windpark mit bis zu fünf Windkraftanlagen zu einem rabattierten Preis eingeräumt. In den folgenden Monaten entschieden sich auch die Gemeinden Rosbach v. d. Höhe und Wehrheim für die Zusammenarbeit
Vestas gibt fünf internationale Aufträge im Gesamtwert von 404 MW bekannt Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 13. August 2024 Werbung Vestas ist stolz, im Rahmen unseres Auftragseingangs im dritten Quartal die folgenden Aufträge bekannt zu geben: Vestas announces five orders, amounting to 404 MW in total Vestas is proud to announce the following orders as part of our Q3 order intake: Country Region Customer Project name MW Turbine variant Service agreement Delivery & commissioning 1 Dominican Republic Vestas Latin America Undisclosed Undisclosed 50 11 V163-4.5 MW 20-year AOM 5000 service agreement Delivery and Commissioning in end of 2025 2 Italy Vestas Mediterranean VGE 06 S.R.L. – A2A Energia Terzo di Banzi 29 3 V162-6.2 MW, 2 V150-5.4 MW 20-year AOM 4000 service agreement Delivery in Q4 2025, commissioning in 1H of 2026 3 Greece Vestas Mediterranean Undisclosed Undisclosed 27 6x V150-4.5 MW 20-year AOM 5000 service agreement Turbine delivery in Q2 of 2025. Commissioning in Q3 of
Vestas meldet Einschränkung für den Jahresausblicks aufgrund von Anpassungen der Plankosten im Servicebereich Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 13. August 2024 Werbung Vestas engt den Finanzausblick für 2024 hinsichtlich Umsatz auf 16,5–17,5 Mrd. EUR (von 16–18 Mrd. EUR) und EBIT-Marge vor Sonderposten auf 4–5 Prozent (von 4–6 Prozent) ein, basierend auf Anpassungen der Plankosten im Servicebereich. (WK-intern) - Die Inflationsindexierung bleibt ein wichtiger Mechanismus zum Schutz der Rentabilität im Auftragsbestand. Anpassungen der Plankosten wirken sich jedoch auf die aktuelle Rentabilität im Servicebereich von Vestas aus. Infolge dieser Anpassung wird die EBIT-Marge des Konzerns vor Sonderposten im zweiten Quartal 2024 vorläufigen Zahlen zufolge (5,6) Prozent bei einem Umsatz von 3,3 Mrd. EUR betragen. Aufgrund der Percentage-of-Completion-Bilanzierung (POC) wirkt sich die Anpassung der Plankosten im Service auf das
Vestas gewinnt 99-MW-Projekt in Rumänien Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 8. August 2024 Werbung Vestas hat von OX2 einen 99-MW-Auftrag für ein nicht genanntes Windenergieprojekt in Rumänien erhalten. (WK-intern) - Vestas wird 16 V162-6,2-MW-Windturbinen liefern. Der Auftrag umfasst auch die Lieferung und Inbetriebnahme der Turbinen. Nach Fertigstellung wird Vestas die Turbinen im Rahmen eines 35-jährigen Active Output Management 5000 (AOM 5000)-Servicevertrags warten, der eine optimierte Leistung der Anlagen gewährleisten soll. „Wir freuen uns sehr, dieses Projekt bekannt zu geben, das ein Beweis für die erfolgreiche Zusammenarbeit ist, die wir seit fast zwei Jahrzehnten mit unserem Partner OX2 pflegen. Diese Zusammenarbeit hat in zahlreichen Ländern in den nordischen Ländern und in Europa zu wirkungsvollen Windenergieprojekten geführt“, sagt Taras
GAIA baut größte Windenergieanlage in Mainz Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 7. August 2024 Werbung Startschuss für größte Windenergieanlage in Mainz (WK-intern) - Die Gesellschaft für Alternative Ingenieurtechnische Anwendungen (GAIA), ein führendes Unternehmen im Bereich erneuerbare Energien mit Sitz in Lambsheim, Rheinland-Pfalz, gibt den offiziellen Beginn der Bauarbeiten für ihre größte Windenergieanlage bekannt. „In diesem Jahr feiern wir unser 25. Firmenjubiläum, und dieses Projekt ist ein wichtiger Meilenstein für GAIA“, sagt Torsten Szielasko, Geschäftsführer von GAIA. In den kommenden Wochen bis Ende August wird das Fundament der Anlage errichtet, gefolgt von der Errichtung des Turms, einem Beton-Hybrid-Turm, im September. Die geplante Windenergieanlage vom Typ V 162 des dänischen Herstellers Vestas wird südlich von Mainz auf der Gemarkung Hechtsheim errichtet.
Solar-, Wasserstoff- und Windkraft-Aktien – Einschätzung von DNB Asset Management Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Solarenergie Wasserstofftechnik Windenergie Wirtschaft 23. Juli 2024 Werbung Vestas weiter mit Rückenwind (WK-intern) - Kommentar von Christian Rom, Portfoliomanager des DNB Fund Renewable Energy bei DNB Asset Management Es scheint, dass der Sektor Erneuerbare Energie im Oktober 2023 seinen absoluten Tiefpunkt erreicht hat, als die langfristigen US-Zinsen ihren Höchststand erreichten, während die relative Underperformance zum Teil aufgrund der durch künstliche Intelligenz ausgelösten Rallye des breiteren Marktes und des Überangebots in einigen Teilsektoren der erneuerbaren Energien anhält. Die relative Performance sollte sich jedoch aus drei Hauptgründen verbessern. Erstens verspricht der Windenergiesektor mit einem Rekordauftragseingang und steigenden Margen ein attraktives Umfeld. Zweitens scheint der Solarsektor 2024 die Talsohle erreicht zu haben, da die
PNE-Gruppe erweitert mit zwei neuen Windparks Eigenbetriebsportfolio auf rund 412 MW Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 19. Juli 2024 Werbung PNE-Gruppe nimmt im zweiten Quartal 2024 zwei weitere Windparks in Betrieb und erweitert Eigenbetriebsportfolio Sieben weitere Windenergieanlagen mit einer Gesamtleistung von 42,6 MW am Netz PNE-Gruppe baut Eigenbetriebsportfolio auf rund 412 MW aus (WK-intern) - Cuxhaven - Mit der Inbetriebnahme von zwei weiteren Windparks baut die PNE-Gruppe ihr Eigenbetriebsportfolio strategiekonform weiter aus. Der Windpark Schenklengsfeld liegt auf dem Gebiet der hessischen Gemeinde Schenklengsfeld, der Windpark Heidmoor auf dem Gebiet der schleswig-holsteinischen Gemeinden Heidmoor und Nützen. Mit der Übernahme der beiden Parks in das Eigenbetriebsportfolio der PNE-Gruppe erhöht sich die Gesamtnennleistung der darin befindlichen Anlagen auf 412,1 MW. Im Windpark Schenklengsfeld der PNE AG speisen drei Siemens-Windenergieanlagen
Schwergutreederei United Heavy Lift tauft F900 Eco-Lifter UHL FABLE im Hamburger Hafen Ökologie Produkte Technik Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 16. Juli 202416. Juli 2024 Werbung Nur knapp sechs Monate nachdem United Heavy Lift die UHL FRESH in Fahrt gebracht hat, verstärkt die Hamburger Schwergutreederei ihre umweltfreundliche F900 Eco-Lifter-Flotte jetzt mit einem weiteren Neubau: Auf der Jungfernfahrt transportierte die „Uhl Fable“ Rotorblätter für Vestas nach Cuxhaven. Neues Schwergutschiff für Windanlagenteile getauft (WK-intern) - Die UHL FABLE komplettiert als 19. Schiff diese von United Heavy Lift weiterentwickelte und betriebene Baureihe. Mit den F900 Eco-Liftern setzt die weltweit agierende Reederei neue Maßstäbe für umweltfreundlichen Transport in der Stückgut- und Schwergutschifffahrt und leistet einen wichtigen Beitrag zur Energiewende. Am Montag, 15. Juli wurde die UHL FABLE am Baakenhöft Terminal nahe der Elbphilharmonie im Hamburger
Vestas Windparkprojekt in Gomadingen im Biosphärengebiet Schwäbische Alb Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 12. Juli 2024 Werbung Baubeginn des Gomadinger Windparks (WK-intern) - Windpark im Landkreis Reutlingen liefert künftig über 65 Millionen Kilowattstunden Strom jährlich Neues Energiewendeprojekt in Gomadingen im C: Das Erneuerbare-Energien-Unternehmen RES hat am 8. Juli mit dem Bau des Windparks Gomadingen begonnen. Der Standort umfasst fünf Windenergieanlagen des Herstellers Vestas vom Typ V162 – 6.2 MW. Sie verfügen über eine installierte Gesamtleistung von 31 Megawatt. Die Anlagen sollen im Frühjahr 2026 in Betrieb genommen werden. „Der Windpark ist ein wichtiger Schritt für die regionale Energiewende. Er kann rechnerisch über 20.000 Privathaushalte mit Windstrom versorgen“, informiert Gerhard Kienzler, Geschäftsführer von RES. Das Projekt in Gomadingen wurde von der
In nur zwei Tagen meldet Vestas 8 internationale Auftragseingänge von über 600 MW Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 29. Juni 202429. Juni 2024 Werbung Vestas sichert sich einen 105-MW-Auftrag von LEAG in ehemaligem Kohlebergbaugebiet in Deutschland (WK-intern) - Vestas sichert sich einen 114-MW-Auftrag in Deutschland Vestas erhält 45-MW-Auftrag in der Türkei Vestas erhält 144-MW-Auftrag in Südafrika Vestas schließt schlüsselfertiges 99-MW-EPC-Projekt in Litauen ab Vestas erhält 63-MW-Auftrag in der Türkei Vestas sichert sich einen 95-MW-Auftrag in Argentinien Vestas erhält 84-MW-Repowering-Auftrag in den USA Vestas secures a 105 MW order with LEAG in former coal mining area in Germany Vestas secures 114 MW order in Germany Vestas wins 45 MW order in Türkiye Vestas wins 144 MW order in South Africa Vestas seals 99 MW full EPC turnkey project in Lithuania Vestas wins 63 MW order in Türkiye Vestas secures
Vestas erhält 50-MW-EnVentus-Auftrag in Spanien Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 25. Juni 2024 Werbung Das Unternehmen für erneuerbare Energien Elawan Energy – Grupo Orix hat einen 50-MW-Auftrag für mehrere Windkraftprojekte in Spanien erteilt. (WK-intern) - Der Vertrag umfasst die Lieferung und Installation von fünf V162-6,2-MW-Windkraftanlagen und drei V162-6,2-MW-Windkraftanlagen im 6,4-MW-Leistungsmodus. Der Auftrag umfasst außerdem einen 25-jährigen Active Output Maintenance 4000 (AOM 4000)-Servicevertrag. „Wir möchten Elawan für ihr Vertrauen in die Technologie- und Servicelösungen von Vestas danken. Dieser Auftrag zeigt auch die Eignung unserer EnVentus-Plattform für den spanischen Markt. Ihre flexible Nennleistung und Vollumrichtertechnologie bieten unseren Kunden die Zuverlässigkeit, die sie für die Entwicklung neuer Windkraftprojekte im Land benötigen“, sagt José Luis del Cerro, General Manager von Vestas
RWE baut Offshore-Windparks mit 1,6 Gigawatt in der deutschen Nordsee Finanzierungen Kooperationen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 14. Juni 2024 Werbung Das Projekt „Nordseecluster“ wird in den zwei Phasen A und B realisiert Baustart für Nordseecluster A mit 660 MW Kapazität für 2025 geplant; vollständige Inbetriebnahme Anfang 2027 vorgesehen Baustart für Nordseecluster B mit 900 MW Kapazität in 2027 erwartet; vollständige Inbetriebnahme soll Anfang 2029 erfolgen Rund 6,5 Terawattstunden Stromerzeugung pro Jahr sollen insbesondere zur Dekarbonisierung der Industrie beitragen; RWE wird ihren Kunden maßgeschneiderte Energielösungen anbieten (WK-intern) - RWE hat die Investitionsentscheidung für das Nordseecluster getroffen. Dabei handelt es sich um Offshore-Windprojekte mit einer Gesamtkapazität von 1,6 Gigawatt (GW). Die Windparks sollen in der Nordsee rund 50 Kilometer nördlich der Insel Juist entstehen. Für das gesamte Cluster