Zulieferer-Unternehmen aus MV für den Offshore Windpark Baltic Eagle gesucht! Finanzierungen Kooperationen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 31. Mai 2022 Werbung IBERDROLA Supplier Day IBERDROLA veranstaltet Supplier Day, um Hauptauftragnehmer und regionale Auftragnehmer zusammen zu bringen Wertschöpfung aus MV im Fokus Wirtschaftsminister Reinhard Meyer vor Ort (WK-intern) - Am Dienstag, dem 07. Juni 2022, veranstaltet die IBERDROLA Renovables Deutschland GmbH mit Unterstützung des WindEnergy Networks (WEN) einen sog. Supplier Day (Zulieferertag) für Unternehmen aus Mecklenburg-Vorpommern in Rostock (siehe Programm-Anhang). Hintergrund ist die geplante bauliche Realisierung des Offshore Windparks „Baltic Eagle“ ca. 30 Kilometer nordöstlich vor Rügen. Der Baustart soll bereits in der zweiten Hälfte dieses Jahres erfolgen. Mit dem Supplier Day wird eine Plattform geschaffen, um IBERDROLAs Hauptauftragnehmer mit interessierten Unternehmen aus Mecklenburg-Vorpommern zusammen zu bringen. Ziel
353 Megawatt: Vattenfall weiht bislang größten Onshore-Windpark ein Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Videos Windenergie Windparks Wirtschaft 24. Mai 2022 Werbung Der Onshore-Windpark „Blakliden Fäbodberget“ in Nordschweden ist Vattenfalls bisher größtes Onshore-Windkraftwerk mit 84 Windenergieanlagen und einer installierten Leistung von 353 Megawatt. (WK-intern) - Gestern wurde der Park offiziell eingeweiht. Der Bau von Blakliden Fäbodberget in den nordschwedischen Gemeinden Lycksele und Åsele begann 2018 und der Windpark ist jetzt in vollem Betrieb. Der Windpark, der sich im Besitz von Vattenfall gemeinsam mit Vestas und AIP Management befindet, hat eine installierte Leistung von 353 MW und wird fossilfreien Strom liefern, der rechnerisch dem Strombedarf von 220.000 schwedischen Haushalten entspricht. Bei der Einweihung war Vattenfall unter anderem durch Helene Biström, Senior Vice President und Head of Business
Vestas veröffentlicht Zwischenbericht, erstes Quartal 2022 Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 2. Mai 2022 Werbung Im ersten Quartal 2022 erwirtschaftete Vestas einen Umsatz von 2.485 Mio. Euro – ein Plus von 27 Prozent im Vergleich zum Vorjahreszeitraum. (WK-intern) - Das EBIT vor Sondereinflüssen ging um 251 Mio. EUR auf -329 Mio. EUR zurück. Daraus resultierte eine EBIT-Marge vor Sondereinflüssen von (13,2) Prozent gegenüber (3,9) Prozent im ersten Quartal 2021. Bereinigt um Wertminderungen und Gewährleistungsrückstellungen im Zusammenhang mit einer Überprüfung der Offshore-Aktivitäten lag die EBIT-Marge vor Sondereinflüssen bei (6,2) Prozent. Der Free Cashflow* belief sich auf EUR (1.121) Mio. im Vergleich zu EUR (898) Mio. im ersten Quartal 2021. Der vierteljährliche Eingang fester und vorbehaltloser Bestellungen für Windkraftanlagen betrug 2.948
Baustart für den Windpark Steinheim mit 5 Windanlagen Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 8. April 2022 Werbung Steinheim bekommt fünf Windenergieanlagen und leistet damit einen Beitrag zu einer klimafreundlichen Energieversorgung (WK-intern) - Steinheim/Stuttgart. Die Bauarbeiten für den Windpark Steinheim haben begonnen. In den kommenden Monaten werden fünf Windenergieanlagen vom Typ Vestas V 150 mit einer Nabenhöhe von 166 Metern, einer Gesamthöhe von 241 Metern und einer Leistung von je 4,2 Megawatt errichtet. Die Anlagen sollen in Zukunft rechnerisch ca. 14.000 Haushalte mit Grünstrom versorgen. Nachdem Wegebau und Verlegung der Kabel Anfang April begonnen haben, folgen von Mai bis Juni die Fundamentarbeiten. Ab August sollen dann die Anlagen geliefert und errichtet werden. Dafür werden die Rotorblätter auch einmal quer durch die Stadt
Windenergieanlage der VSB Gruppe in Zernitz-Lohm: 1. Bauabschnitt fertig Finanzierungen Ökologie Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 7. April 2022 Werbung Zernitz-Lohm/Dresden – In der brandenburgischen Gemeinde Zernitz-Lohm hat die VSB Gruppe mit dem Bau eines Windrades begonnen. (WK-intern) - Errichtet wird eine Anlage des Herstellers Vestas vom Typ V-150 mit 4,2 Megawatt Leistung. Aufgrund von Bauzeitenbeschränkungen zum Artenschutz ruhen die Arbeiten bis August. Die Inbetriebnahme ist für Ende 2022 geplant. Der Ausbau der Windenergie im Landkreis Ostprignitz-Ruppin geht weiter voran: Im Herbst 2021 haben die Bauarbeiten der VSB Gruppe für ein Windrad in der Gemarkung Zernitz begonnen. Hier exisiert bereits ein Windparkgebiet mit 28 Anlagen unterschiedlicher Betreiber, die in der Zeit zwischen 2003 bis 2015 errichtet wurden. Auf der VSB-Baustelle ist der 1. Bauabschnitt
Vestas stärkt die Produktionspräsenz durch Partnerschaft mit LM Wind Power Finanzierungen Kooperationen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 2. April 20222. April 2022 Werbung Vestas stärkt die Produktionspräsenz durch Partnerschaft mit LM Wind Power für die V150-4,2-MW-Blattproduktion in Brasilien (WK-intern) - Auf dem kontinuierlichen Weg, die Lieferkette für Windenergie zu entwickeln und Hauptkomponenten in der Nähe von Schlüsselmärkten zu produzieren, hat Vestas die Flexibilität seiner globalen Produktionspräsenz durch eine Liefervereinbarung mit LM Wind Power, einem führenden Hersteller von Windflügeln, weiter gestärkt. Die mehrjährige Vereinbarung umfasst die Produktion von V150-4,2-MW-Rotorblätter hauptsächlich für den brasilianischen Markt mit der Flexibilität, gegebenenfalls zu exportieren. LM Wind Power wird die Rotorblätter aus seiner Fabrik in Ipojuca im Bundesstaat Pernambuco in Brasilien liefern. Da die Produktion in der zweiten Hälfte des Jahres 2022 beginnen
Vestas erhält 295-MW-Auftrag für das Offshore-Windprojekt Zhong Neng vor der Küste Taiwans Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 1. April 2022 Werbung Vestas hat einen Auftrag über 295 MW für das Offshore-Windprojekt Zhong Neng vor der Küste des Landkreises Changhua in Taiwan erhalten. (WK-intern) - Das Projekt wird gemeinsam von der in Taiwan ansässigen China Steel Corporation (CSC) und dem dänischen Fondsmanager Copenhagen Infrastructure Partners (CIP) entwickelt. Dies ist das dritte Offshore-Projekt zwischen Vestas und CIP in Taiwan mit einer Gesamtkapazität von fast 900 MW. Das Projekt umfasst einunddreißig Vestas V174-9,5 MW-Turbinen. Nach Abschluss des Projekts wird Vestas die Turbinen auch im Rahmen eines 15-jährigen energiebasierten Servicevertrags für Active Output Management (AOM 5000) warten und die Energieerzeugung für das Projekt optimieren. „Wir freuen uns, unsere Partnerschaft
Vestas sichert sich 36-MW-Auftrag in Griechenland Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 1. April 2022 Werbung Vestas hat einen 36-MW-Auftrag für einen Windpark in Griechenland erhalten. (WK-intern) - Der Vertrag umfasst die Lieferung und Installation von acht V136-4,5-MW-Windturbinen sowie einen 20-jährigen Active Output Management 5000 (AOM 5000) Servicevertrag. Die Lieferung der Turbine wird für das zweite Quartal 2023 erwartet, während die Inbetriebnahme für das dritte Quartal 2023 geplant ist. Das Projekt und der Kunde werden nicht genannt. Vestas leistete mit seiner ersten Turbineninstallation im Jahr 1986 Pionierarbeit auf dem griechischen Windmarkt. Dieser Auftrag festigt die führende Position des Unternehmens im Land mit über 2 GW installierten Windturbinen und fast 45 Prozent Marktanteil. Vestas secures 36 MW order in Greece Vestas has received
Vestas schließt Großaufträge in Italien (97 MW), Australien (76 MW) und Finnland (93 MW) ab Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 31. März 2022 Werbung Vestas erhält 97-MW-Auftrag für zwei Windprojekte in Italien ERG hat einen 97-MW-Auftrag für das Repowering des bestehenden Camporeale-Projekts und für den neuen Roccapalumba-Windpark erteilt, beide in Sizilien, Italien. Der Vertrag umfasst die Lieferung und Installation von 12 V117-4,2-MW-Windturbinen für den 50-MW-Windpark Camporeale und 13 V117-3,45-MW-Windturbinen, die im leistungsoptimierten 3,6-MW-Modus für das 47-MW-Roccapalumba-Projekt geliefert werden. Der Vertrag umfasst auch die Wartung der Windkraftanlagen im Rahmen eines mehrjährigen Active Output Management (AOM 5000) Servicevertrags. Vestas wins 97 MW order for two wind projects in Italy ERG has placed a 97 MW order for the repowering of the existing Camporeale project and for the new Roccapalumba wind park,
Vestas sichert sich einen 103-MW-Auftrag bei Tenaris in Argentinien Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 29. März 2022 Werbung In Partnerschaft mit Tenaris hat Vestas einen Vertrag über 103 MW für das Projekt Buena Ventura in der Provinz Buenos Aires in Argentinien abgeschlossen. (WK-intern) - Das Projekt umfasst 24 V150-4,2-MW-Windkraftanlagen im 4,3-MW-Betriebsmodus, die Vestas liefern und installieren wird. Nach Abschluss wird Vestas auch einen 20-jährigen Active Output Management 5000 (AOM 5000)-Servicevertrag liefern. Diese Vereinbarung wird die Energieerzeugung optimieren und gleichzeitig langfristige Business-Case-Sicherheit bieten. „Wir freuen uns, diesen ersten Deal mit Tenaris abzuschließen und dieses renommierte Unternehmen mit weltweiten Aktivitäten, einschließlich und starker Präsenz in Lateinamerika, dabei zu unterstützen, die Dekarbonisierung seiner Produktion als Teil seiner Energiewendestrategie zu beschleunigen“, sagt Sales Senior Director für
NORD/LB finanziert italienischen Windpark „San Paolo“ Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 17. März 2022 Werbung Die NORD/LB Norddeutsche Landesbank hat die Finanzierung des italienischen Onshore-Windparks „San Paolo“ abgeschlossen. (WK-intern) - Der Windpark befindet sich in der Region Apulia und ist weitestgehend fertiggestellt. Entsprechend wird „San Paolo“ in Kürze den Betrieb aufnehmen und Erneuerbare Energie in das italienische Stromnetz einspeisen. Der Windpark besteht aus vier Turbinen des Typs Vestas V136 und einer Turbine des Typs Vestas V126. Mit einer Gesamtleistung von 20 Megawatt wird er jährlich etwa 18.000 Haushalte mit Strom aus Windkraft versorgen können. Das Gesamtfinanzierungsvolumen für dieses Projekt beläuft sich auf circa 25 Millionen Euro. Das Projekt hat die NORD/LB gemeinsam mit BayWa r.e. AG, einem der weltweit
Vier Windprojekte zieht wpd bei Ausschreibung an Land und nimmt General Electric, Nordex und Vestas mit ins Boot Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 16. März 202216. März 2022 Werbung wpd holt Zuschläge für alle vier eingereichten Projekte (WK-intern) - Einmal mehr sehr erfolgreich war der Bremer Projektentwickler und Betreiber wpd in der letzten Ausschreibungsrunde. Wie die Bundesnetzagentur nun bekanntgab, erhielten alle vier eingereichten wpd Projekte einen Zuschlag. „In der knapp überzeichneten Ausschreibung waren wir mit den Projekten Hollenstedt, Bornhausen, Kantow und Müssingen erfolgreich und werden jetzt an der Umsetzung der 21 Anlagen mit knapp 100 Megawatt bis Ende 2023 arbeiten“, erklärt wpd Vorstand Dr. Hartmut Brösamle. Die Standorte der Projekte liegen in Niedersachsen in den Landkreisen Harburg, Seesen und Uelzen sowie im Landkreis Ruppin in Brandenburg. Geplant sind V-150-Anlagen des Herstellers Vestas,