Deutsche Gasspeicher haben keine 30 % Füllstände mehr – Minimal darf der Füllstand von 25 % nicht unterschritten werden News allgemein 4. April 20254. April 2025 Werbung EU muss jetzt Gasspeicherziele offiziell senken – Bundesnetzagentur wartet dringend auf eine baldige Entscheidung, um die Bevölkerung zu beruhigen (WK-intern) - Die Europäische Union könnte ihre ambitionierten Gasspeicherziele in Kürze anpassen müssen. Darauf deutet Bundesnetzagentur-Präsident Klaus Müller im Energiepodcast Plugged In des Fachinformationsdienstes Montel hin. „Wir haben die Debatten in Brüssel gesehen, bei denen Frankreich, Deutschland und andere zumindest für eine Senkung der Speicherziele argumentiert haben, und ich denke, dass wir in naher Zukunft dazu einige Maßnahmen sehen werden“, so Müller. Wird ein Füllstand von 25 % unterschritten drohen den unterirdischen Kavernen ein Zusammenbruch Die Kavernen in Deutschland sind die abgepumpten ehemalige Gasvorkommen in Norddeutschland Hintergrund
EQOS Energie erhält Großauftrag zur Stabilisierung des europäischen Verbundnetzes Erneuerbare & Ökologie Technik 3. April 2025 Werbung Großauftrag erhalten: EQOS Energie ertüchtigt UW Uchtelfangen und sichert Netzstabilität 15 Millionen Euro Projekt mit mehr als zehnjähriger Laufzeit gewonnen Umfassende Erneuerung adaptiert Anlage für Herausforderungen der Energiewende EQOS Energie überzeugt mit Know-how und vertrauensvoller Kundenbeziehung (WK-intern) - Biberach - Rund 15 Millionen Euro Projektvolumen und ein Ausführungszeitraum von März 2025 bis September 2036 – das sind die eindrucksvollen Eckdaten eines neuen Projekts im Bereich Energietechnik von EQOS Energie. Im Auftrag von Übertragungsnetzbetreiber Amprion ertüchtigt ein fünfköpfiges Team von EQOS Energie in Uchtelfangen eines der wichtigsten Umspannwerke des Saarlandes und damit auch einen bedeutenden Knoten im europäischen Verbundnetz. Exakt vorgegebenes Arbeitsprogramm bei laufendem Betrieb Zum Auftrag zählen
Unternehmen sehen sich durch Energiepolitik in ihrer Wettbewerbsfähigkeit bedroht Erneuerbare & Ökologie Technik Wasserstofftechnik 14. März 2025 Werbung Energiepolitische Forderungen der Südwestwirtschaft (WK-intern) - Baden-württembergische Wirtschaftsverbände, Kammern und Unternehmen fordern von der kommenden Bundesregierung rasche und durchgreifende Maßnahmen im Energiebereich Stuttgart. Baden-württembergische Wirtschaftsverbände, Kammern und Unternehmen fordern von der kommenden Bundesregierung rasche und durchgreifende Maßnahmen für eine sichere Energieversorgung zu wettbewerbsfähigen Preisen im Südwesten. „Durch die aktuelle Energiepolitik sehen sich energieintensive Unternehmen in Baden-Württemberg in ihrer Wettbewerbsfähigkeit bedroht. Deshalb überlegt mehr als jedes dritte Industrieunternehmen, Produktionskapazitäten ins Ausland zu verlagern“, heißt es in dem an diesem Donnerstag veröffentlichten Positionspapier der Unternehmer Baden-Württemberg, des Baden-Württembergischen Industrie- und Handelskammertages, des Verbands der Chemischen Industrie Baden-Württemberg, des Verbands für Energie- und Wasserwirtschaft, des Industrieverbands
SuedOstLink, EQOS Energie übernimmt Montage für störungsfreien Betrieb der in Erdkabeln geführten Leitung Erneuerbare & Ökologie Technik 6. März 2025 Werbung EQOS Energie übernimmt Montage von Kabelabschnittsstationen für SuedOstLink Schutz- und Sicherungstechnik gewährleistet störungsfreien Leitungsbetrieb Optimierte Überwachung senkt Kosten für Betrieb und Instandhaltung Energietechnik-Know-how einer der Beauftragungsgründe (WK-intern) - Der aktuell in Bau befindliche SuedOstLink stellt einen zentralen Bestandteil eines modernen und leistungsfähigen Stromnetzes in Deutschland dar. Um einen störungsfreien Betrieb der in Erdkabeln geführten Leitung zu gewährleisten, sind entlang ihres gesamten Verlaufs Sicherungsanlagen notwendig, die oberirdisch errichtet werden. An dieser Stelle kommt das Profit Center Umspannwerke/HS Deutschland Ost von EQOS Energie ins Spiel. Im Auftrag des Übertragungsnetzbetreibers TenneT Germany übernimmt es die Elektromontageleistungen für den Neubau einer 525 kV-DC-Kabelabschnittsstation, einer 525 kV-DC-Grenz-Kabelabschnittsstation sowie zweier Lichtwellenleiter-Zwischenstationen. Dabei
IG Windkraft: Kolportierte Pläne der Regierung verteuern Energie für Haushalte und Wirtschaft Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 6. März 2025 Werbung Neue Steuer und überschießender Energiekrisenbeitrag nehmen Versorgungssicherheit am Standort Österreich in den Würgegriff (WK-intern) - Vorgeschlagene Maßnahmen verhindern dringend notwendige Investitionen in Versorgungssicherheit und Energieunabhängigkeit. Wien: „Eine neue Stromsteuer tut für den Standort Österreich das Falsche. Sie macht Strom nicht günstiger – sondern ganz im Gegenteil deutlich teurer. Anstatt die Energiewende voranzutreiben, drücken Maßnahmen wie diese der angestrebten Energieunabhängigkeit und Versorgungssicherheit die Luft ab. Die Maßnahme erhöht die Inflation und stranguliert nötige Investitionen. Solche Nacht-und-Nebel-Maßnahmen erschüttern das Vertrauen in den Standort massiv“, so IGW-Geschäftsführer Florian Maringer zu den heute durchgesickerten Plänen. Die schwarz-rot-pinke Bundesregierung plant derzeit laut Medienberichten eine zusätzliche Stromerzeugungssteuer und verschärft
Was bleibt jetzt noch zu tun für die Energiewende in Österreich Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Ökologie Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 28. Februar 2025 Werbung Jetzt das Wichtige tun: Energiewende muss für Versorgungssicherheit mit leistbarem Strom Fahrt aufnehmen (WK-intern) - Schwarz-Rot-Pinkes Regierungsprogramm verankert positive Schritte für den Umbau des Energiesystems. Die konkrete Umsetzung muss Planungssicherheit gewährleisten. Windkraft-Branche steht für Schulterschluss bereit. „Die neue Bundesregierung legt die Energiewende als standortrelevant und entscheidenden Faktor für Wirtschaftswachstum und Arbeitsmarkt fest. Das ist erfreulich und ein wichtiges Signal für die Branche und damit die heimische Energieunabhängigkeit.“, betont Josef Plank, Obmann der IG Windkraft. Energie wird im Gesamten noch zu stark als reiner Kostenfaktor statt als Versicherung gegen hohe Energiepreise gesehen, schränkt IG-Windkraft-Geschäftsführer Florian Maringer ein: „Europa befindet sich im Schraubstock zwischen Russland
Leunaer Chemieparkchef Günther fordert Schiefergasförderung in Deutschland Forschungs-Mitteilungen Mitteilungen 21. Februar 202521. Februar 2025 Werbung Neben der Wiederaufnahme von russischen Erdgasimporten per Pipeline fordert der Leunaer Chemieparkchef Christof Günther auch die Förderung von Schiefergas (Fracking) in Deutschland. Energieautonomie: Statt Fracking-Gas aus dem Ausland importieren, eigene Vorräte fördern, verhindert den CO2-Transportausstoß um die halbe Welt Versorgungssicherheit und niedere Energiepreise: Mit eigener Energie den Standort sichern Abhängigkeiten senken (WK-intern) - "Die Schiefergasförderung würde Akzeptanz finden, wenn nachweislich keine Risiken für Mensch und Natur zu erwarten sind und die Förderung lokal positive wirtschaftliche Effekte bringt", sagte der Geschäftsführer der Chemieparkgesellschaft Infra-Leuna der in Halle erscheinenden Mitteldeutschen Zeitung (Freitagausgabe). Mit dem Ausstieg aus der Atomkraft und der Kohle sowie der Beendigung der deutschen Erdgasförderung
Arbeitskreis Inspektionsstelle für zuverlässige Windstrom-Erzeugungsanlagen trifft sich Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Wirtschaft 6. Februar 2025 Werbung FGW e.V. Erstes Jahr des neuen Arbeitskreises „Treffen der Inspektionsstellen - TdI“ - „Treffen der Inspektionsstellen“ als neuer Arbeitskreis bei FGW e. V. (WK-intern) - Der Arbeitskreis „Treffen der Inspektionsstellen - TdI“ im Fachausschuss Betrieb und Instandhaltung des FGW e.V. hat sich zum Ziel gesetzt, die technische Verlässlichkeit von Erzeugungsanlagen dezentraler Energien zu bewerten und sicherzustellen. Damit leistet der Arbeitskreis einen wichtigen Beitrag zur Aufrechterhaltung der elektrischen Versorgungssicherheit und -zuverlässigkeit, auch im Zuge der fortschreitenden Energiewende. Die Mitglieder des Arbeitskreises als akkreditierte Inspektionsstellen nach DIN EN ISO/IEC 17020, gewährleisten unparteiische und qualitativ hochwertige Konformitätsbewertungen für alle Prüfungen im Bereich der dezentralen Energien. Durch
greentech, Solar- und Speicher-Spezialist stellt zwei Notstrom 20 MW-Batteriespeicher auf Erneuerbare & Ökologie Kooperationen Mitteilungen Technik 5. Februar 2025 Werbung Notstrom-Batteriegroßspeicher-Projektentwicklung von greentech nimmt Fahrt auf (WK-intern) - Der Hamburger Solar- und Speicher-Spezialist greentech konnte jüngst dank der breiten Zustimmung in den Gemeinderäten im schleswig-holsteinischen Westen die ersten Aufstellungsbeschlüsse für zwei 20 MW-Batteriespeicher erwirken. Für weitere Projekte, primär in Nord- und Ostdeutschland, laufen die Vorbereitungen. „Die Erfolge unseres BESS-Teams spiegeln die hohe Bedeutung und Akzeptanz der Entwicklung von Batteriespeicherprojekten als ein Standbein der Energiewende und der Versorgungssicherheit wider. Wir freuen uns über die kooperative Zusammenarbeit mit den Gemeinden in ganz Deutschland und sind positiv gestimmt ob dieser und weiterer Projekte in unserer Pipeline“, heißt es von Moritz von Daniels, Leiter Projektentwicklung BESS bei
Energiestabilität: Hamburger greentech erhält Aufstellungsbeschlüsse für zwei 2-Stunden Speicher-Systeme Erneuerbare & Ökologie Technik 4. Februar 2025 Werbung greentech erreicht Aufstellungsbeschlüsse für zwei 20 MW-Batteriegroßspeicher-Projekte in Süderdeich und Hanerau-Hademarschen (WK-intern) - Der Hamburger Solar- und Speicher-Spezialist greentech konnte dank der breiten Zustimmung in den Gemeinderäten im schleswig-holsteinischen Westen in den vergangenen Wochen mit gleich zwei Aufstellungsbeschlüssen einen weiteren Schritt in Richtung bessere Energiestabilität gehen. Das Unternehmen beginnt nun mit der Bauleitplanung für die beiden Projekte, die sich jeweils unmittelbar neben den örtlichen Umspannwerken befinden. Die Realisierung ist für Anfang 2027 geplant. Installiert werden ein 2-Stunden Speicher-System mit einer Leistung von je 40 MWh aufgeteilt auf 8 bis 10 Batterie-Container und eine Transformation-Station. „Damit sorgen im erzeugungsreichen Schleswig-Holstein zukünftig weitere Batteriegroßspeicher für
Investoren planen 137 neue Windräder in Sachsen-Anhalt Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 26. Januar 2025 Werbung Halle - Der Ausbau der Erneuerbaren Energien kommt in Sachsen-Anhalt wieder schneller voran. (WK-intern) - Bis zum Jahr 2027 planen Investoren, 137 neue Windkraftanlagen zu installieren, teilte das Energieministerium Sachsen-Anhalt der in Halle erscheinenden Mitteldeutschen Zeitung (Samstag-Ausgabe) mit. Die Daten beziehen sich auf Eintragungen im Marktstammdatenregister der Bundesnetzagentur. "Mit Erneuerbaren leisten wir nicht nur einen notwendigen Beitrag zum Klimaschutz. Wir machen uns zugleich energiepolitisch unabhängiger und stärken die Versorgungssicherheit", sagt Energieminister*in Willingmann (SPD) dem Blatt. Im vergangenen Jahr wurden laut Marktstammdatenregister in Sachsen-Anhalt 46 neue Windräder errichtet - im Jahr 2023 waren es lediglich 17. Ein großer Teil der neuen Anlagen steht im Landkreis
Erstmals werden mehr als 16 Prozent des österreichischen Strombedarfs nur durch Windkraft gedeckt Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 25. Dezember 202426. Dezember 2024 Werbung Windstromrekord: Winterwind bringt Weihnachtsgeschenk (WK-intern) - Kräftiger Wind brachte am 24. Dezember mit 79,34 GWh einen neuen Rekord bei der Windstromerzeugung. Das Jahr 2024 ist ebenfalls auf Rekordkurs. Österreichs Windkraftwerke sind gerade in der kalten Jahreszeit die verlässlichste saubere Erzeugungstechnologie: Zwei Drittel des Windstroms werden im Winterhalbjahr erzeugt. Nun stellte die Windkraft einen neuen Rekord auf: Am 24. Dezember produzierten Österreichs Windräder 79,34 GWh – mehr als je zuvor. Die Windstromerzeugung im gesamten Jahr 2024 ist ebenfalls auf Rekordkurs: Windstrom wird heuer erstmals mehr als 16 Prozent der österreichischen Stromversorgung decken - ebenfalls mehr als je zuvor. Windkraft ist Winterkraft. Das hat der gestrige