Onshore- und Offshore-Netzausbau: TenneT investiert weiter intensiv in Versorgungssicherheit Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 4. August 2015 Werbung TenneT investiert weiter intensiv in Versorgungssicherheit und Energiewende und erzielt solide Halbjahresergebnisse (WK-intern) - TenneT investiert 1.196 Mio. Euro in das deutsche und niederländische Höchstspannungsnetz (1. Halbjahr 2015), um die Versorgungssicherheit zu stärken und dem schnell steigenden Aufkommen der erneuerbaren Energien gerecht zu werden Das operative Ergebnis (nachhaltiges EBIT) steigt unternehmensweit auf 490 Mio. Euro (1. Halbjahr 2014: 368 Mio. Euro) Onshore- und Offshore-Netzausbau in Deutschland und den Niederlanden ist auf gutem Weg Europäische Marktintegration nimmt weiter Fahrt auf Arnheim/Niederlande und Bayreuth/Deutschland - Der deutsch-niederländische Übertragungsnetzbetreiber TenneT hat in der ersten Jahreshälfte 2015 weitere Schritte unternommen, um die Versorgungssicherheit zu stärken und sowohl die Energiewende
ABB erhält Auftrag über 30 Millionen US-Dollar zur Erhöhung der Netzkapazität in Norwegen Mitteilungen Technik 28. Juli 2015 Werbung ABB hat vom norwegischen Übertragungsnetzbetreiber Stattnett SF einen Auftrag in Höhe von rund 30 Mio. US-Dollar für die Lieferung von Leistungstransformatoren erhalten. (WK-intern) - Damit sollen die Kapazitäten des zentralen Stromnetzes des Landes deutlich erhöht werden. Zudem soll damit die Versorgungssicherheit verbessert und gewährleistet werden, damit das Land grössere Mengen erneuerbarer Energien transportieren kann. Der Auftrag über die Lieferung von neun Transformatoren wurde im zweiten Quartal 2015 gebucht. Dieser umfasst sieben Spartransformatoren (1000 Megavoltampere [MVA], 420/300 Kilovolt [kV]) und zwei Leistungstransformatoren (300 MVA, 420/132 kV). Mit den Transformatoren wird die Übertragungskapazität des Hauptstromnetzes von Norwegen erhöht und eine stabile Stromversorgung gewährleistet. Darüber hinaus
Kraftwerksbetrieb-Windanlagen und Anforderungen an die Professionalität im technischen Management Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 24. Juli 2015 Werbung Technisches Management bei psm (WK-intern) - Jetzt noch näher am Kunden Aktuell hat die psm Nature Power Service & Management GmbH & Co. KG ihr technisches Management so optimiert, dass Abläufe noch schneller und Vorgänge noch kundenfreundlicher werden als zuvor. Themen wie Netzstabilität, Einspeisemanagement und Versorgungssicherheit machen den Betrieb von Windenergieanlagen inzwischen zu einem komplexen Kraftwerksbetrieb, der immer größere Anforderungen an die Professionalität im technischen Management stellt. Um ihren Kunden hier optimalen Service zu bieten, passt die psm ihre Leistungen laufend den steigenden Anforderungen an. Jüngst hat sie zwei neue Funktionseinheiten eingerichtet, das Operations Key Management (OKM) und das Inbetriebnahmeteam. Beide Einheiten bestehen aus
DNV GL fördert offenen Meinungsaustausch zum neuen Strommarktdesign Aktuelles Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen 24. Juni 2015 Werbung - und ruft zu multinationaler Kooperation beim Ausbau erneuerbarer Energien auf Diskussionsrunde „Vom Weißbuch zum Grünbuch – sind wir auf dem richtigen Weg?“ bringt Teilnehmer aus Energieverbänden und -Unternehmen zusammen Bevorstehende Gesetzgebung zur Strukturierung der zukünftigen Strommarktgestaltung steht im Mittelpunkt der Diskussion DNV GL rät zu umfassender europäischer Zusammenarbeit zur Förderung erneuerbarer Energien Zusammenspiel von fossilen Brennstoffen und erneuerbaren Energiequellen bleibt weiterhin entscheidend für erfolgreiche Umsetzung der Energiewende (WK-intern) - DNV GL, der weltweit größte Anbieter von Dienstleistungen unabhängiger Energieexperten und eine der weltweit führenden Zertifizierungsstellen, bringt heute hochrangige Interessensvertreter der Energiebranche zu einer Diskussionsrunde zum Thema „Vom Grünbuch zum Weißbuch – Sind wir
Neuer Börsenrat stimmt organisiertem Sekundärmarkt für Kapazitätsgarantien in Frankreich zu Kooperationen Mitteilungen Technik 12. Juni 201511. Juni 2015 Werbung Peter Heydecker als Vorsitzender des Börsenrats wiedergewählt (WK-intern) - In seiner konstituierenden Sitzung kürten die Mitglieder des neu gewählten Börsenrats Peter Heydecker erneut zum Vorsitzenden. Darüber hinaus wählten sie Dr. Michael Redanz von MVV Trading, Andrea Siri von Edison Trading und Dr. Bernhard Walter von EnBW Trading zu seinen Stellvertretern. Der Rat entschied sich ebenso für folgende permanente Gäste: Thorsten Dietz von Tennet TSO GmbH, Manfred Pils von APG, Stefan Sewckow von Trianel GmbH, sowie Prof. Jan Horst Keppler, Université Paris-Dauphine, als wissenschaftlichen Berater. “Wir blicken anspruchsvollen Entwicklungen im Stromhandelssektor entgegen, etwa der Schaffung des gesamteuropäischen Strommarkts und der steigenden Bedeutung des Intraday-Stromhandels“, sagt
In den norddeutschen Bundesländern liegt die Wiege der erfolgreichen Windindustrie Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 19. Mai 2015 Werbung Norddeutschland ist Motor der neuen Energiewirtschaft (WK-intern) - „In den norddeutschen Bundesländern liegt nicht nur die Wiege der erfolgreichen Windindustrie hier schlägt auch das Herz der Energiewende in Deutschland. Es kommt darauf an, die sich abzeichnenden arbeitsmarktpolitischen und energiewirtschaftlichen Chancen zu sichern, die die Verknüpfung der preiswerten Windenergienutzung mit Biomasse, Fotovoltaik, effizienten KWK und Gaskraftwerken in Zusammenhang mit der Ausdehnung auf die Sektoren Wärme und Mobilität bieten. In diesem Sinne sollten sich die norddeutschen Bundesländer proaktiv in die Debatte um das künftige Strommarktdesign und die Diskussion um die Ausgestaltung von Ausschreibung einbringen‘, so Hermann Albers, Präsident Bundesverband WindEnergie, am Rande der DEWEK in
Gabriel: Energieforschung als Wegbereiter der Energiewende Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Ökologie 7. Mai 2015 Werbung Das Bundeskabinett hat heute den vom Bundesminister für Wirtschaft und Energie, Sigmar Gabriel, vorgelegten Bundesbericht Energieforschung 2015 (PDF: 742 KB) beschlossen. (WK-intern) - Er schafft Transparenz in der öffentlichen Förderung der Energieforschung der Bundesregierung, der Bundesländer und auf EU-Ebene. Bundesminister Gabriel: "Das Energiesystem der Zukunft wird sich von dem heutigen grundsätzlich unterscheiden. Zentrale Voraussetzung für einen nachhaltigen Erfolg der Energiewende ist, dass Deutschland ein wettbewerbsfähiger Industriestandort bleibt. Dafür brauchen wir ein hohes Maß an Versorgungssicherheit, wirksame Klimaschutzmaßnahmen und eine wirtschaftlich tragfähige Energieversorgung. Das erreichen wir nur mit zukunftsweisender Forschung und Innovationen. Deshalb haben wir die Energieforschung zum strategischen Element der Energiepolitik gemacht. Innerhalb
Bundesverband Neue Energiewirtschaft begrüßt Leitstudie Strommarkt 2015 Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen 6. Mai 20156. Mai 2015 Werbung Der Bundesverband Neue Energiewirtschaft e.V. (bne) begrüßt die Ergebnisse des Endberichtes "Leitstudie Strommarkt 2015" im Auftrag des Bundeswirtschaftsministeriums. (WK-intern) - "Die Studie zeigt eindeutig, dass ein funktionierender Wettbewerb und eine weitere EU-Binnenmarktintegration das beste und kostengünstigste Mittel zur Weiterentwicklung des Strommarktes sind", betont bne-Geschäftsführer Robert Busch. Wettbewerbsferne allgemeine Kapazitätsmarktlösungen sind daher nicht notwendig. Die Autoren der Studie kommen zu einem klaren und aus bne-Sicht richtigen Ergebnis: Eine Weiterentwicklung des aktuellen Strommarktdesigns ist der effizienteste Weg, um erneuerbare Energien zu integrieren und Versorgungssicherheit zu gewährleisten. Flexibilität als Schlüssel Eine zentrale Rolle spielt dabei der diskriminierungsfreie Wettbewerb verschiedener Flexibilitätsoptionen wie Lastmanagement, Speicher, dezentrale Erzeugung oder
Siemens verbindet Frankreich und Spanien mit derzeit weltweit leistungsstärksten HGÜ-Anlage Mitteilungen Technik 17. April 2015 Werbung Siemens setzt Konverterstationen von HGÜ-Verbindung Frankreich-Spanien in Betrieb Meilenstein auf dem Weg zum gemeinsamen Energiemarkt in Europa Stromaustauschkapazität zwischen beiden Ländern verdoppelt Derzeit weltweit leistungsstärkste HGÜ-Anlage auf Basis selbstgeführter Stromrichter Mit ersten Tests startete Siemens die Inbetriebsetzung der Stromrichterstationen einer Anlage zur Hochspannungsgleichstromübertragung (HGÜ) zwischen Frankreich und Spanien. Die HGÜ-Verbindung wird Mitte 2015 ihren kommerziellen Betrieb aufnehmen und die Stromaustauschkapazität zwischen den beiden Ländern verdoppeln, die derzeit 1400 Megawatt (MW) beträgt. Zudem steigert die HGÜ-Verbindung die Versorgungssicherheit und sorgt dafür, dass sich weitere erneuerbare Energiequellen integrieren lassen, ohne die Netzstabilität zu gefährden. "Das HGÜ-System als Stromverbindung zwischen Frankreich und Spanien hat Modellcharakter. Es ist ein
Bundesverband Kraft-Wärme-Kopplung zertifiziert Strom aus Kraft-Wärme-Kopplungsanlagen Dezentrale Energien Technik 16. April 201515. April 2015 Werbung Mit „blauem Strom“ in Richtung Energiewende (WK-intern) - Auf der Hannover Messe hat der Bundesverband Kraft-Wärme-Kopplung (B.KWK) am 14. April 2015 einer breiten Öffentlichkeit erstmals ein Gütesiegel für Strom aus Kraft-Wärme-Kopplungsanlagen (KWK-Anlagen) vorgestellt. Als eigene Marke soll KWK-Strom als „Der blaue Strom“ für Kunden identifizierbar werden und den Erzeugern als Alleinstellungsmerkmal dienen. Das Zertifikat erteilt der Bundesverband und gibt dem Verbraucher so die Sicherheit, dass „Der blaue Strom“ auch tatsächlich aus hocheffizienten KWK-Anlagen kommt. Blau steht dabei für ressourcenschonende und effiziente Produkte und Technologien und findet sich bereits im Automotivbereich als „BlueMotion“ oder als Umweltzeichen „Der blaue Engel“ wieder. Strom aus KWK-Anlagen bisher am
Die Stromnetze in Deutschland sind für die Energiewende gut vorbereitet Erneuerbare & Ökologie Solarenergie 6. April 2015 Werbung BEREIT FÜR MEHR ENERGIEWENDE (WK-intern) - Die positive Bilanz der Sonnenfinsternis zeigt: Stromnetze bereit für hohe Anteile Erneuerbarer Energien Strom aus Solarstromanlagen erzeugten Jahresbedarf von 1,3 Millionen Haushalten steht bereit Die politischen Klimaziele müssen rasch umgesetzt werden Berlin - Schon heute könnte die Versorgungssicherheit auch mit einem deutlich höheren Anteil an Erneuerbaren Energien sichergestellt werden. Diese positive Bilanz zieht der Bundesverband Solarwirtschaft e.V. (BSW-Solar) aus der Sonnenfinsternis am 20. März. Mit dem noch stärkeren Ausbau von Speichern könne langfristig auch eine Vollversorgung aus Erneuerbaren Energien sichergestellt werden. Von Januar bis März erzeugten die in Deutschland installierten 1,5 Millionen Photovoltaik-Anlagen rund 4,8 Milliarden Kilowattstunden Solarstrom
7. Göttinger Tagung: aktuellen Fragen zur Entwicklung der Energieversorgungsnetze Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Veranstaltungen 21. März 2015 Werbung Bilanzkreissystem – Herzstück des Wettbewerbs und der Versorgungssicherheit (WK-intern) - Die Bundesnetzagentur möchte Sie auf die 7. Göttinger Tagung hinweisen. Die etablierte Veranstaltungsreihe, die sich mit aktuellen Fragen zur Entwicklung der Energieversorgungsnetze befasst, widmet sich am 28. und 29. April 2015 in der Paulinerkirche Göttingen dem Thema: "Bilanzkreissystem – Herzstück des Wettbewerbs und der Versorgungssicherheit" Nach einer Einführung und einem Überblick über die Bilanzkreissystematik aus verschiedenen Blickwinkeln wird sich die Veranstaltung im Weiteren mit den Herausforderungen und aktuellen Entwicklungen der Energiemengenbilanzierung in Deutschland und Europa befassen. Dazu gehört natürlich die Risikoverteilung im Energiemarkt sowie die Bewältigung der fluktuierenden Einspeisung, aber auch die neuen Konzepte