Hessen hat im Internet Solar-Kataster für Haus- und Grundstückseigentümer veröffentlicht Solarenergie 2. September 2016 Werbung Das Solar-Kataster Hessen wendet sich an alle Haus- und Grundstückseigentümer sowie Besitzer von Gewerbe-Immobilien, aber auch an Städte und Gemeinden, Wohnungsbaugesellschaften und Energieversorger. (WK-news) - Mit wenig Aufwand bietet das Solar-Kataster einen direkten Blick auf die Solarenergie-Potenziale von Dach- und Freiflächen. Die Potenziale werden sowohl für Photovoltaik-Anlagen zur Stromerzeugung als auch für solarthermische Anlagen zur Wärmeerzeugung angezeigt. Solarkataster Hessen freigeschaltet Jedes der fünf Millionen hessischen Dächer und jede Freifläche lässt sich ab sofort online auf die Eignung für eine Solaranlage prüfen. Das von Wirtschafts- und Energieminister Tarek Al-Wazir heute freigeschaltete Solar-Kataster Hessen berücksichtigt nicht nur physikalische Größen wie Neigungswinkel und Verschattung, sondern kalkuliert auch
Schweizer Energieversorger BKW weiht neu Wasserkraftwerke ein Bioenergie Technik 24. August 2016 Werbung BKW weiht die Kraftwerke Ragn d‘Err in Tinizong ein (WK-intern) - Wasserkraft aus Graubünden Bern/Surses - Die BKW hat die Wasserkraftwerke Ragn d’Err in Tinizong eingeweiht. Die neuen Anlagen haben eine installierte Gesamtleistung von 7.22 MW und werden 20.3 GWh Strom pro Jahr produzieren. Sie gehören der Gesellschaft Kraftwerke Ragn d'Err AG (KRE), an welcher die BKW eine Mehrheit von 80 Prozent hält. Die restlichen 20 Prozent gehören der Gemeinde Surses. Nach Laubegg und Gohlhaus schliesst die BKW das dritte Kleinwasserkraftwerkprojekt in diesem Jahr ab. Die neuen Wasserkraftwerke stehen auf dem Gebiet der Gemeinde Surses, in der ehemaligen Gemeinde Tinizong. Sie nutzen je eine Gefällstufe
Dekarbonisierung der Stromerzeugung in einigen Regionen schon weit fortgeschritten Erneuerbare & Ökologie Ökologie 4. August 2016 Werbung Dennoch große Unterschiede bei den Ökostromanteilen in den Bundesländern (WK-intern) - Mecklenburg-Vorpommern, Thüringen, Sachsen-Anhalt und Schleswig-Holstein weisen unter den Bundesländern die höchsten Anteile Erneuerbarer Energien an der Stromerzeugung auf. Berlin – Drei der vier Länder exportieren sogar Strom, die Anteile Erneuerbarer Energien am jeweiligen Stromverbrauch sind damit sogar noch höher. Die Spitzenreiter Mecklenburg-Vorpommern und Thüringen erreichen einen Erneuerbaren-Anteil von knapp zwei Dritteln bzw. etwas über der Hälfte, alle anderen Länder liegen darunter – teilweise unter der 10-Prozent-Marke. Die deutschen Bundesländer unterscheiden sich sehr stark in Größe, Wirtschaftsstruktur, Einwohnerzahl und auch bei den im jeweiligen Land vorhandenen Energie-Ressourcen. Daher verwundert es auch nicht, dass sich
Siemens unterzeichnet Energiekooperationsabkommen mit der staatlichen kubanischen Unión Eléctrica (UNE) Mitteilungen 18. Juli 2016 Werbung Siemens wird die Energieinfrastruktur von Kuba modernisieren (WK-intern) - Siemens signs energy cooperation agreement with Cuban utility UNE Focus on power generation and transmission infrastructure upgrades Siemens has signed a Memorandum of Understanding (MoU) with Unión Eléctrica (UNE) the Cuban state-owned utility with the intention to modernize the energy infrastructure of the country. In presence of Rubén Cid, Vice-Minister of Energy and Mining of Cuba, Livan Arronte Cruz, General Director of UNE, and Willi Meixner, CEO of Siemens Power and Gas Division, the partners agreed in Havana on discussing projects in the field of power generation, transmission and distribution. This also includes the opportunity
Energiebranche steht vor großen Herausforderungen Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen 1. Juli 201630. Juni 2016 Werbung Neues IT-Sicherheitsgesetz zwingt Unternehmen zum Handeln (WK-intern) - Nur Energieversorger mit funktionsfähigen Anlagen garantieren zuverlässig den sicheren Netzbetrieb – das liegt klar auf der Hand. Das so genannte IT-Sicherheitsgesetz, seit knapp einem Jahr in Kraft, stellt die Energiebranche vor immense Herausforderungen. Das Beratungshaus green4net begleitet seine Mandanten auf dem Weg zum rechtssicheren und zugleich wirtschaftlichen Energiemanagement. Frankfurt. „Mit dem neuen IT-Sicherheitsgesetz nimmt Deutschland im Kampf um Cyber-Sicherheit die Vorreiterrolle ein“, betont Oliver Skadow, CEO bei dem Frankfurter Beratungshaus green4net. Betreiber so genannter „kritischer Infrastrukturen“ müssen nicht nur für die Sicherheit ihrer Anlagen garantieren, sondern dem Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) auch
Die Hochschulgruppe reech – renewable energy challenge e.V. stellt sich vor Forschungs-Mitteilungen Kleinwindanlagen Neue Ideen ! Solarenergie 16. Juni 2016 Werbung reech – renewable energy challenge e.V. ist eine 2011 gegründete Hochschulgruppe am Karlsruher Institut für Technologie (KIT), die jährlich einen bundesweiten Konstruktionswettbewerb für Studenten im Bereich der erneuerbaren Energien veranstaltet. (WK-intern) - Im Rahmen des zweigeteilten Wettbewerbs entwerfen und realisieren die Studenten ein Kleinkraftwerk von der Idee bis zum fertigen Prototypen. Der Wettbewerb ist dabei zweigeteilt aufgebaut; studentische Teams aus Deutschland entwickeln zunächst Konzepte zu einer von uns gestellten Aufgabe. Eine Jury, bestehend aus Vertretern von Forschung und Industrie, bewertet diese Konzepte und ermittelt drei Sieger. Im zweiten Teil des Wettbewerbes realisieren die Teams dann mit Hilfe der Institute ihrer Hochschule dann ihre
Der Geothermiekongress 2016: Call for Papers gestartet Geothermie Veranstaltungen 29. April 201628. April 2016 Werbung Abstracts können bis zum 30. Juni auf www.der-geothermiekongress.de eingereicht werden. (WK-intern) - Workshoptag (29.11.) und erster Kongresstag (30.11.) mit englischsprachigem Vortragsstrang. Berlin/Essen - Ab sofort können Wissenschaftler und Geothermiepraktiker Vortragsentwürfe zum Geothermiekongress DGK 2016 einreichen. Noch bis zum 30. Juni können Abstracts über die Kongresshomepage www.der-geothermiekongress.de hochgeladen werden. Die wichtigste Wissensplattform zur Erdwärmenutzung findet vom 29. November bis 1. Dezember in Essen statt. Gesucht sind Vorträge zu allen Bereichen der Geothermie, jedoch vorrangig zu den Schwerpunktthemen des DGK 2016. Neben Präsentationen können auch Poster eingereicht werden. Alle Interessenten erhalten ab Mitte August eine Mitteilung, ob ihr Vortrag vom wissenschaftlichen Komitee angenommen wurde. Langfassungen für
Unterzeichnung des Klimaabkommens in New York Ökologie 23. April 2016 Werbung IG Windkraft fordert rasches Handeln auch bei der Novellierung des Ökostromgesetzes (WK-intern) - Anlässlich der Pressebild: IG Windkraft in New York stattfindenden offiziellen Unterzeichnung des Klimaabkommens von Paris fordert Stefan Moidl, Geschäftsführer der IG Windkraft, die österreichische Regierung zu Taten auf: „Bundeskanzler Faymann hat in Paris die Richtung für Österreich klar vorgegeben: 100 % erneuerbare Energien bis 2030. Nun ist die rasche Umsetzung gefragt: die umgehende Ratifizierung des Abkommens sowie eine Novellierung des Ökostromgesetzes.“ Die im Klimaabkommen von Paris geforderte rasche Dekarbonisierung der Weltwirtschaft kann nur durch den explosiven Ausbau der erneuerbaren Energien gelingen, darüber sind sich Klimaforscher wie Hans Joachim Schellnhuber einig. Schon jetzt
Erneuerbare lassen die fossilen Energieträger bereits 2030 hinter sich Ökologie Windenergie Windparks Wirtschaft 13. April 2016 Werbung Umweltbundesamt präsentiert Szenario „Erneuerbare Energie“ (WK-intern) - Das Umweltbundesamt hat erstmals ein Szenario „Erneuerbare Energie“ erarbeitet, mit dem das Energiesystem bis 2050 weitgehend dekarbonisiert wäre. Es basiert auf einem vorhandenen Effizienz-Szenario des Umweltbundesamtes und auf Potenzialerhebungen der erneuerbaren Energieverbände. Das Szenario enthält eine Fülle von Maßnahmen, die dazu führen, dass die Treibhausgas-Emissionen aus dem Einsatz fossiler Energieträger bis 2030 um ca. 60 Prozent bzw. bis 2050 um mehr als 90 Prozent gegenüber 2005 sinken. Weitere Ergebnisse: Verglichen mit 2010 wird eine 20-prozentige Reduktion des Energieverbrauchs bis 2030 erreicht, der Anteil der erneuerbaren Energien steigt bis 2030 auf 61 Prozent und bis 2050 auf
Deutschlands leistungsstärkste Geothermie-Anlagen liefern künftig grüne Fernwärme für Münchener Südosten Geothermie 7. April 20166. April 2016 Werbung Ab 2019 können zahlreiche Haushalte der Gemeinden Ottobrunn, Hohenbrunn, Neubiberg und Höhenkirchen-Siegertsbrunn mit grüner Fernwärme aus den Geothermie-Kraftwerken Kirchstockach und Dürrnhaar versorgt werden. (WK-intern) - Das sieht der langfristige Wärmeliefervertrag vor, den die Energieversorgung Ottobrunn GmbH und die Süddeutsche Geothermie-Projekte GmbH & Co. KG (SGG) kürzlich unterzeichnet haben. Mit jeweils rund 45 MW möglicher Wärmeleistung und bis zu 7 MW elektrischer Leistung sind die beiden Anlagen, die Ende 2012 bzw. Anfang 2013 in Betrieb genommen wurden, die derzeit leistungsstärksten Geothermie-Kraftwerke Deutschlands. Bislang produziert der Anlagen-Betreiber SGG, ein Joint Venture der BayWa r.e. renewable energy GmbH und Hochtief PPP Solutions GmbH, noch ausschließlich elektrischen
RWE investiert zwei Milliarden Euro für Umweltschutz Mitteilungen Ökologie 29. März 2016 Werbung RWE legt Nachhaltigkeitsbericht 2015 vor (WK-intern) - Trotz höherer Stromerzeugung geringere CO2-Emissionen „RWE ist einer der wichtigsten Akteure der Energiewende“, so Peter Terium, Vorstandsvorsitzender der RWE AG in seinem Vorwort für den aktuellen Nachhaltigkeitsbericht des Unternehmens. Wie RWE dieser Rolle, aber auch der Verantwortung für Umwelt und Gesellschaft gerecht wird, macht das Unternehmen im Nachhaltigkeitsbericht für das Jahr 2015 deutlich. Der rund 100 Seiten umfassende und in zehn Handlungsfelder unterteilte Bericht wurde heute in Essen veröffentlicht. Der Nachhaltigkeitsbericht liefert Daten und Fakten, die zeigen, wie verantwortungsvoll RWE handelt und was das Unternehmen für die Energiewende in Deutschland, aber auch in anderen europäischen Ländern
CHORUS Clean Energy AG erlebt Rekordjahr für Stromerzeugung aus Solar- und Windparks Solarenergie Windenergie Wirtschaft 10. März 2016 Werbung Die auf den Betrieb von Solar- und Windenergieanlagen spezialisierte CHORUS Clean Energy AG („CHORUS“) aus Neubiberg bei München konnte die Stromerzeugung der Solar- und Windenergieanlagen im Vergleich zum Vorjahr deutlich steigern. Stromerzeugung aus Erneuerbare Energien Anlagen übertrifft die Erwartungen Produktion steigt von 258 Mio. kWh in 2014 auf fast 400 Mio. kWh in 2015 Die hervorragenden Ergebnisse sind auf den gezielten Ausbau des Anlagenbestands und die sehr gute Performance zurückzuführen (WK-intern) - Die auf den Betrieb von Solar- und Windenergieanlagen spezialisierte CHORUS Clean Energy AG („CHORUS“) aus Neubiberg bei München konnte die Stromerzeugung der Solar- und Windenergieanlagen im Vergleich zum Vorjahr deutlich steigern. Neubiberg/München –