Seit Jahren zählt der bayerische Geothermiemarkt zu den aktivsten in Mitteleuropa Geothermie 12. Juli 201712. Juli 2017 Werbung Das Herz der Geothermie ist der Thermalwasserkreislauf (WK-intern) - Der Erfolgsgeschichte zugrunde liegen die hohe Wasserqualität und ein stetig wachsendes Verständnis der thermischen und hydraulischen Eigenschaften des Reservoirs. Der aktuelle Stand der Technologieentwicklung sowie Erfolge und Herausforderungen bei der Nutzung der Tiefengeothermie wird auf dem 5. Praxisforum Geothermie.Bayern in München vom 11. – 12. September 2017 vorgestellt. Am 11. September führen zwei Exkursionen zu Anlagen nach Traunreut im Alpenvorland und nach Freiham im Münchner Westen. Der Kongresstag am 12. September findet wie gewohnt im Haus der Bayerischen Wirtschaft in München statt. Bis zum 15. Juli ist die Anmeldung mit dem Frühbucherrabatt von 10
Erdgasverbrennung ganz ohne CO2-Ausstoß Forschungs-Mitteilungen 11. Mai 2017 Werbung Erdgasanlagen ohne CO2-Ausstoß (WK-intern) - So umweltfreundlich war Erdgasnutzung noch nie: Die TU Wien leitete ein Forschungsprojekt, das nun eine neue Methode der Erdgasverbrennung hervorgebracht hat – ganz ohne CO2-Ausstoß. Wie kann man Erdgas verbrennen, ohne dabei CO2 in die Luft abzugeben? Dieses Kunststück gelingt mit einem speziellen Verbrennungsverfahren, an dem die TU Wien seit Jahren forscht – der „Chemical Looping Combustion“ (CLC). Dabei wird das CO2 direkt während der Verbrennung ohne zusätzlichen Energieaufwand abgeschieden und kann anschließend gespeichert werden. Somit wird verhindert, dass es in die Atmosphäre gelangt. In einer Versuchsanlage mit einer Leistung von 100 kW wurde die Methode bereits erfolgreich angewandt.
Windenergie: Statkraft und TenneT kooperieren bei der Marktintegration erneuerbarer Energien Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 29. März 2017 Werbung Europas größter Erzeuger erneuerbarer Energie, Statkraft, und der Übertragungsnetzbetreiber TenneT kooperieren beim Austausch von Daten zur Ist- und zur möglichen Erzeugung von Windenergieanlagen. (WK-intern) - Ziel ist eine verbesserte Marktintegration erneuerbarer Energien durch eine partnerschaftliche und transparente Zusammenarbeit. Bayreuth, Düsseldorf - „Wir stellen Echtzeitdaten aus sieben fernsteuerbaren Windparks bereit. Dies ist ein Schritt hin zu mehr Transparenz und einer besseren Koordination der Aktivitäten zwischen unterschiedlichen Marktakteuren, die sich heute eher punktuell austauschen“, sagt Stefan-Jörg Göbel, Geschäftsführer der Statkraft Markets GmbH. „Bei der Integration erneuerbarer Energien aus Vermarktungs- und aus Netzführungssicht leisten TenneT und Statkraft Pionierarbeit.“ „Die Kooperation von TenneT und Statkraft ist ein wichtiger
Knorr-Bremse PowerTech stellt sich auf der Energy Storage Europe 2017 vor Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Wirtschaft 20. Februar 2017 Werbung Starker Partner der Energiespeicherindustrie: (WK-intern) - Im Zeitalter der Energiewende wächst die Bedeutung von leistungsstarken und robusten Umrichtern für die Energiegewinnung und -speicherung. Genau diese Produkte samt Know-how bietet Knorr-Bremse PowerTech. Die Berliner erwarten das Fachpublikum auf der Energy Storage Europe in Düsseldorf vom 14. bis 16. März 2017 in Halle 8B, Stand E30 auf dem Gemeinschaftsstand des Bundesverband Energiespeicher e.V. In diesem Punkt ist sich die Branche einig: Die Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien allein macht die Energiewende nicht erfolgreich – gefragt sind effizient arbeitende Speicher im industriellen Maßstab. Es werden Speicherkapazitäten benötigt, damit der über ausgebaute Netze transportierte Strom bedarfsgerecht verfügbar ist.
FDP-Energieexperte: Schlechtes Wetter legt Stromerzeugung lahm Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen 8. Februar 2017 Werbung Gero Hocker: Schlechtes Wetter legt Stromerzeugung lahm – Energiewende ohne Kopf und Fuß gefährdet die Versorgungssicherheit (WK-intern) - Der energiepolitische Sprecher der Freien Demokraten im Landtag Niedersachsen, Gero Hocker, fordert eine bessere Sicherstellung der Versorgungssicherheit im Rahmen der Energiewende: „Die vergangenen Wochen haben gezeigt, wie schnell die Alternativen Energien an die Grenzen ihrer Möglichkeiten geraten. Der zügellose Zubau der Landschaft mit immer neuen Windrädern und Solaranlagen entpuppt sich in den kalten Wintermonaten als Schuss in den Ofen. Ohne konventionelle Kraftwerke säßen die Niedersachsen aufgrund des seit Wochen anhaltenden schlechten Wetters längst im Dunkeln“, so der Energieexperte. Laut Hocker ein Alarmsignal, dessen sich die Energiepolitiker
Klimapakt-Exkursion bei den Stadtwerken Ökologie 19. Januar 2017 Werbung Wie wird die Energieerzeugung für eine ganze Stadt gesteuert? (WK-intern) - Zu welchen Zeitpunkten werden welche Energiequellen für Strom und Wärme genutzt? Und welche Technologien kommen heute und in Zukunft dem Klimaschutz zugute? Erfahren Sie im Rahmen eines Vortrages, wie die Stadtwerke Flensburg als deutschlandweiter Vorreiter erneuerbare Energien speichern (Elektrodenheizkessel im Fernwärmenetz) und mit dem Projekt „Kessel 12“ eine besonders umweltschonende und flexible Wärme und Stromerzeugung auf den Weg bringen. Es könnte Sie nachhaltig „elektrisieren“! Die Exkursion findet statt am Do. 26.01.17, 17 Uhr (2 Std. max. 30 Pers.) Treffpunkt: Stadtwerke Flensburg, Foyer am Haupteingang, Batteriestraße 48. Eine Anmeldung ist erforderlich unter: Tel. 0461 – 855000
Opel-Werk in Rüsselsheim flexibilisiert betriebseigene Stromerzeugung Technik 17. Januar 2017 Werbung Trianel bringt Opel-Stammwerk an die Regelenergiemärkte (WK-intern) - Aachen, Rüsselsheim - Das betriebseigene Gas-und-Dampfturbinen-Kraftwerk der Adam Opel AG auf dem Gelände des Rüsselsheimer Automobilwerks bringt seit Oktober 2016 seine hohe Flexibilität zur Stabilisierung der örtlichen Netzsicherheit ein und leistet damit einen aktiven Beitrag zur örtlichen Versorgungssicherheit. Voraussetzung dafür ist die Teilnahme des Kraftwerks an den Regelenergiemärkten, über die die Übertragungsnetzbetreiber die Systemsicherheit steuern. Dafür setzt die Adam Opel AG auf die Zusammenarbeit mit der Trianel GmbH, die den Marktzugang zu den Regelenergiemärkten schafft und die Regelleistung vermarktet. Das traditionsreiche und 2002 vollständig neu errichtete Stammwerk der Adam Opel AG in Rüsselsheim verfügt über ein
Energieverbrauch in Deutschland legt 2016 zu Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen 20. Dezember 2016 Werbung Erdgas im Plus / Etwas mehr Erneuerbare / Weniger Kohle und Kernkraft (WK-intern) - Der Energieverbrauch in Deutschland erreicht 2016 eine Höhe von 13.427 Petajoule (PJ) oder 458,2 Millionen Tonnen Steinkohleneinheiten (Mio. t SKE). Das entspricht einer Zunahme um 1,6 Prozent gegenüber dem Vorjahr. Der Zuwachs beruht nach den Berechnungen und Erhebungen der Arbeitsgemeinschaft Energiebilanzen (AG Energiebilanzen) auf dem Einfluss der gegenüber dem Vorjahr kälteren Witterung sowie auf dem diesjährigen Schalttag, der anhaltend positiven wirtschaftlichen Entwicklung und dem Bevölkerungszuwachs. Gedämpft wurde der Verbrauchsanstieg durch weitere Verbesserungen bei der Energieeffizienz, erklärte die AG Energiebilanzen. Verbrauchszuwächse gab es beim Erdgas und beim Mineralöl sowie bei
Daten zum Klimaschutz in den Bundesländern Erneuerbare & Ökologie Ökologie 19. Dezember 2016 Werbung Das AEE-Portal Föderal Erneuerbar zeigt Stand und Entwicklung bei den energiebedingten Treibhausgasen (WK-intern) - Die deutschen Bundesländer sind soziökonomisch sehr unterschiedlich geprägt und haben daher auch jeweils ganz eigene Herausforderungen beim Klimaschutz zu meistern. Dabei wird das Thema durch individuelle Klimaziele durchaus offensiv angegangen – eine wachsende Zahl von Ländern gibt dem Klimaschutz sogar Gesetzesrang. Um zu zeigen, wie der Stand und die bisherige Entwicklung beim Treibhausgasausstoß ist, sind im AEE-Bundesländerportal Föderal Erneuerbar einige frisch aktualisierte Datensätze zu verschiedenen Aspekten des Klimaschutzes in einem eigenen Bereich zusammengefasst. Die Zahlen zeigen etwa eine Führungsrolle Thüringens bei der Reduzierung energiebedingter Treibhausgasemissionen: Seit 1990 konnte hier
Forschung: Die Zukunft der Strom-Wärme-Kopplung Forschungs-Mitteilungen Veranstaltungen 10. November 2016 Werbung Der Markt reagiert auf die schwankende Stromerzeugung durch erneuerbare Energien, im Extremfall heißt das: (WK-intern) - Wer Strom erzeugt, muss dafür bezahlen. Gefordert ist daher eine bedarfsgerechte Bereitstellung von Energie. Der Workshop »UMSICHT: Zur Sache! – Strom-Wärme-Kopplung neu denken«, am 1. Dezember 2016 bei Fraunhofer UMSICHT in Oberhausen, widmet sich neuen Konzepten bei der Kraft-Wärme-Kopplung. Sie können auf schwankende Preisentwicklungen im Markt reagieren und Engpässe im lokalen Netz ausgleichen. Das zukünftige Energiesystem wird von erneuerbaren Energien geprägt sein. Die Energieerzeugung unterliegt dabei witterungs- und tageszeitbedingten Fluktuationen. Da gleichzeitig die Stromproduktion aus fossilen Kraftwerken zu unflexibel ist, kommt es zunehmend zu der Situation, dass
Das neu geschaffene Energieunternehmen Uniper SE ist schon 3,7 Mrd. Euro wert Aktuelles Mitteilungen 13. September 2016 Werbung Börsengang der Uniper SE an der Frankfurter Wertpapierbörse (WK-intern) - Deutsche Börse begrüßt Energieunternehmen im Prime Standard Emissionsvolumen von 3,7 Mrd. Euro Die Uniper SE (ISIN: DE000UNSE018) ist seit dem 12. September 2016 im Prime Standard an der Frankfurter Wertpapierbörse notiert. Im Rahmen des Börsengangs wurden insgesamt rund 366 Mio. Aktien zum Handel zugelassen. Das Gesamtvolumen der Emission lag bei rund 3,7 Mrd. Euro. Der erste Börsenpreis betrug 10,015 Euro. Listing Agents sind J.P. Morgan und Morgan Stanley. Designated Sponsor auf Xetra ist Morgan Stanley. Als Spezialist am Handelsplatz Börse Frankfurt agiert die Baader Bank. Uniper ist nach eigenen Angaben ein führendes internationales Energieunternehmen mit
Gezeitenenergie Entwickler Minesto trifft auf 32. Taiwan-Schweden Joint Business Council Meeting in Taipei Bioenergie 5. September 2016 Werbung Minesto to attend Taiwan-Sweden Joint Business Council Meeting (WK-intern) - Dr Martin Edlund, CEO of leading tidal energy developer Minesto, has joined the Swedish Business Delegation that will attend the 32nd Taiwan-Sweden Joint Business Council Meeting in Taipei on 26 September 2016. The delegation will be led by the State Secretary to the Swedish Minister for EU Affairs and Trade. The Taiwan-Sweden Joint Business Council meeting is an important platform for business contacts and intergovernmental relations, to explore business opportunities between Taiwan and Sweden. This year’s meeting will address the theme on Smart Cities & Living and one of the focus areas is