Schallemissionen und -immissionen von Windenergieanlagen im Fokus Nordrhein-Westfalen Veranstaltungen Windenergie 15. August 2012 Werbung (WK-intern) - Rheine - Die von der Bundesregierung geforderte Energiewende wird zur Zeit zum größten Teil von der Windenergie getragen. Aufgrund der wachsenden Anlagengröße - hier sind insbesondere Nabenhöhe, Rotordurchmesser und Leistung zu nennen - rückt die Schallausbreitung von Windenergieanlagen (WEA) und damit auch der Immissionsschutz der Anlieger immer mehr in den Fokus. Neben der Anlagengröße spielt auch der Standort eine übergeordnete Rolle. Der Zubau von neuen Windenergieanlagen erfolgt derzeit überwiegend an schon erschlossenen Standorten als Lückenbebauung. Hier werden aufgrund der geringen freien Schallkontingente die neu errichteten Anlagen fast durchweg im Nachtzeitraum schallreduziert betrieben. Des Weiteren bietet sich insbesondere im Rahmen des Repowerings,
Messgerät misst Effektivität geothermischer Kraftwerke und erhält Technologiepreis Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen 9. Juli 2012 Werbung (WK-intern) - Energieverlust wird messbar - Neues Messgerät für mehr Energieeffizienz erhält Preis Darmstadt - Wie groß wird die Ausbeute eines Erdwärme-Kraftwerks an einem spezifischen Standort sein? Bislang sind nur ungenaue Prognosen möglich. Geowissenschaftler der TU Darmstadt haben nun ein Messgerät entwickelt, mit dem Umweltbedingungen im Labor simuliert werden können. Auch Straßenschäden durch Frost und Energieverlust bei erdverlegten Stromkabeln könnten deutlich eingedämmt werden. Aussagen darüber, wie viel Erdwärme ein neues Kraftwerk an einem spezifischen Standort potenziell bringen könnte, sind bisher nur Schätzungen und nicht unbedingt verlässlich. Mit einer Erfindung von Johannes Stegner, Rainer Seehaus und Ingo Sass aus dem Fachgebiet Angewandte Geothermie wird das
Moderne GJS-Werkstoffe für Windkraftanlagen in Regionen mit höherer klimatischer Belastung Produkte Windenergie 3. Mai 20123. Mai 2012 Werbung (WK-news) -Verzögerungen beim Verlegen der Stromtrassen von den geplanten Offshore-Standorten in der deutschen Nord- und Ostsee bis zu den Küsten verursachen inzwischen hohe Kosten für die Lagerung der fertiggestellten Turbinen und Stahlfundamente. Selbst Wartungsarbeiten werden inzwischen an der korrodierenden Elektrik der lagernden Windturbinen fällig, ohne dass sie überhaupt zur Stromerzeugung beitragen konnten. Fachleute zweifeln inzwischen die von der Bundesregierung für diese Region festgelegten Ausbauziele mit einer Leistung von 10.000 MW bis 2020 an. Die Komplexität der Energiewende mit Fokussierung auf den Offshore-Bereich wurde zeitlich und kostenseitig erheblich unterschätzt. Was bleibt, ist der bewährte Weg über den Ausbau von Onshore-Windparks. Dabei werden immer mehr bisher
Wer profitiert vom Windkraft Boom? Stromkonzerne – Energiegenossenschaften Windenergie 31. Januar 201230. Januar 2012 Werbung Video / Bis 2020 sollen 1.000 bis 1.500 Windräder in Bayern stehen. Eine neue Einnahmequelle für viele Ortschaften. Pachterträge und Gewerbesteuern werden fließen. Bislang profitieren hauptsächlich große Stromkonzerne vom Boom. Nun gründen immer mehr Kommunen Energiegenossenschaften. Dadurch soll der Gewinn aus der Windkraft am Standort bleiben. Sehen Sie das Video im Bayrischen Fernsehen
Bundesumweltministerium: naturverträglichen Ausbau der Windenergie im Wald Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Windenergie Windparks Wirtschaft 26. September 2011 Werbung Windkraft im Wald Das Bundesumweltministerium hat gemeinsam mit dem Deutschen Naturschutzring in Berlin im September 2011 eine Fachtagung zum Thema: „Windenergie im Wald“ durchgeführt. Ziel der Veranstaltung war es, Wege für einen naturverträglichen Ausbau der Windenergie im Wald aufzuzeigen. In Zukunft sollen auch Standorte in intensiv genutzten Wirtschaftswäldern für die Windenergie erschlossen werden können. Bisher stehen zwar erst wenige Windkraftanlagen in den deutschen Wäldern. Die Fortentwicklung in der Windenergietechnik mit bis zu 200 m hohen Anlagen macht es aber möglich, diese in Zukunft auch weit über den Baumwipfeln einzusetzen. Dabei können diese möglicherweise weniger problematisch für den Natur- und Artenschutz sein, als
Software übernimmt die PV-Anlagen einfach zu planen Mitteilungen Solarenergie 8. September 2011 Werbung Die neue Version des Auslegungsprogramms Sinvert Select zum Konfigurieren und Auslegen von PV (Photovoltaik)-Anlagen steht ab sofort mit erweiterter Funktionalität zur Verfügung. Sinvert Select 2.3 berücksichtigt nun auch die Berechnung der Blindleistung und bietet zusätzlich eine erweiterte Modul- sowie eine aktualisierte Standortdatenbank. Solaranlagen und PV-Kraftwerke optimal konfigurieren PV-Anlage konfigurieren und auslegen Welcher SINVERT PV Wechselrichter am besten dazu passt? Wir haben die kostenlose und passende Lösung! SINVERT Select ist ein Auslegungsprogramm zur Bestimmung der bestmöglichen Konfiguration für eine PV-Anlage mit Siemens SINVERT Wechselrichtern. Das Programm ermittelt alle sinnvollen Kombinationen für die meisten auf dem Markt verfügbaren PV-Module zusammen mit den Wechselrichtern SINVERT von Siemens, und