Siemens verkauft zum ersten Mal Windanlagen nach Peru Produkte Windparks Wirtschaft 20. September 2013 Werbung (WK-intern) - Erstes Siemens-Windkraft-Projekt in Peru - Elf Anlagen gehen bis Frühjahr 2014 ans Netz Markteintritt für Windkraftanlagen von Siemens in Peru Fertigung der Rotorblätter und Getriebeanlagen in den USA Auftrag umfasst Service- und Wartung über sieben Jahre In Peru, nahe der Stadt San Juan de Marcona, soll im März 2014 ein neues Onshore-Windkraftwerk ans Netz gehen. Siemens hat jetzt vom spanischen Entwickler Cobra Energia den Auftrag zur Errichtung von elf Windturbinen mit einer Gesamtleistung von 32,1 Megawatt erhalten. Für Siemens bedeutet der Auftrag den Markteintritt mit dieser Technologie in dem lateinamerikanischen Staat. Sämtliche Rotorblätter sowie die Maschinenhäuser für drei der Anlagen, die mit Getriebetechnik
Volkswagen bietet mit LichtBlick CO2-freien Ökostrom für den Start in die Elektromobilität an E-Mobilität Technik 9. September 2013 Werbung (WK-news) - „BluePower“ für den Volkswagen e-up! Die Marke Volkswagen Pkw bietet zur Markteinführung des e-up! in Deutschland den passenden Strom an. Die Energie im neuen „BluePower“-Tarif wird CO2-frei erzeugt und stammt ausschließlich aus Wasserkraftwerken in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Das Fahren des ersten rein elektrisch angetriebenen Großserien-Modells von Volkswagen wird damit noch umweltfreundlicher. Kooperations- und Vertriebspartner sind die LichtBlick SE (Hamburg) und die Volkswagen Bank GmbH (Braunschweig). Dr. Heinz-Jakob Neußer, Vorstand der Marke Volkswagen Pkw für den Geschäftsbereich Entwicklung: „Volkswagen denkt das e-Auto ganzheitlich. Wir wissen, dass jedes e-Fahrzeug nur so klimafreundlich ist wie der Strom, der es antreibt. Deshalb
Dänemarks größtes Offshore-Windkraftwerk Anholt eingeweiht Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 5. September 2013 Werbung (WK-intern) - Erlangen - Das Offshore-Windkraftwerk Anholt ist heute offiziell eingeweiht worden: Für das größte Windkraftprojekt Dänemarks hat Siemens 111 Windenergieanlagen mit einer Leistung von je 3,6 Megawatt (MW) und einem Rotordurchmesser von 120 Metern geliefert, installiert und in Betrieb gesetzt. 111 Windenergieanlagen von Siemens erzeugen eine Leistung von 400 MW Sauberer Strom deckt rund vier Prozent des dänischen Strombedarfs Siemens übernimmt Service für fünf Jahre Eigentümer des Windprojekts sind der dänische Energieversorger DONG Energy (50 Prozent) sowie die beiden Pensionsfonds Pension Danmark (30 Prozent) und PKA (20 Prozent). Zudem wird Siemens gemeinsam mit DONG Energy den Service über einen Zeitraum von fünf Jahren
Seminar: Schmierung und Ölüberwachung für Windkraftanlagen Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie 2. September 20132. September 2013 Werbung (WK-intern) - Vom 11. bis 13. November 2013 bietet die OilDoc Akademie das Seminar „Schmierung und Ölüberwachung für Windkraftanlagen“ erstmals außerhalb Bayerns an. Im Rahmen eines Workshop-Tages im Tagungs- und Eventhotel „FREIZEIT IN“ in Göttingen haben die Teilnehmer am 14. November 2013 die Möglichkeit Ihr Wissen weiter zu vertiefen, um selbstständig Diagnosen erstellen zu können. Das Seminarprogramm ist speziell ausgerichtet auf Servicetechniker und Ingenieure, die für die Wartung und Instandhaltung von Windparks und Windkraftanlagen zuständig sind. Neben der Vorstellung von unterschiedlichen Öl- und Additivtypen werden Analysenergebnisse beurteilt und die sachgerechte Entnahme von aussagekräftigen Ölproben vorgestellt. Die Teilnehmer erhalten interessante Fakten zu Warn- und
AHK-Geschäftsreise: Windenergie USA mit Fokus auf Onshore Service, Wartung & Zuliefererindustrie Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 29. August 2013 Werbung (WK-intern) - 4. AHK-Geschäftsreise: Windenergie USA (Chicago, Illinois und Texas) mit Fokus auf Onshore Service & Wartung sowie Zuliefererindustrie, 04.11. bis 08.11.2013, Texas und Illinois/ Chicago/ USA Vom 04. bis 08. November 2013 findet eine AHK-Geschäftsreise in die USA statt, die sich an Unternehmen im Bereich Windenergie (Onshore) mit Schwerpunkt auf Service und Wartung sowie Zulieferer richtet. Eine Präsentationsveranstaltung ist für Dienstag, den 05. November 2013 in Chicago geplant, die anderen Tage sind für individuelle Gesprächstermine in Illinois und Texas vorgesehen. Die USA stellen weiterhin einen der wichtigsten globalen Märkte für Windenergie dar. Hierbei zeichnen sich die USA insbesondere durch die hervorragenden
Vestas to supply first V110-2.0 MW wind turbines for 400 MW in USA Produkte Windenergie Windparks Wirtschaft 24. August 2013 Werbung (WK-intern) - These projects are part of the master supply agreement to deliver 1,500 MW to wind power plants in North America, South America and Europe announced April 26, 2010. EDPR selected the V110-2.0 MW because of its competitive cost of energy compared with other options. The V110-2.0 MW turbines are expected to be delivered and commissioned in 2014 and 2015. The new projects’ names and specific locations are not available for disclosure at this time. “Vestas has successfully worked with EDPR for the past eight years to deliver many wind-power projects around the world,” said Chris Brown, President of Vestas’ sales
BARD-Gruppe stellt sich im Onshore und Offshore-Windenergiemarkt neu auf Offshore Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 20. August 2013 Werbung (WK-intern) - Mit dem Abschluss der Errichtung des Hochseewindparks BARD Offshore 1 rund 100 Kilometer vor der deutschen Nordseeküste hat die BARD-Gruppe einen Meilenstein in der Offshore-Windenergie gesetzt. Zukunft im Service- und Wartungsgeschäft Betrieb und Service für BARD Offshore 1 Externer Dienstleister für Projekte onshore und offshore Personalanpassung nach Fertigstellung des Windparks Mit dem Abschluss der Errichtung des Hochseewindparks BARD Offshore 1 rund 100 Kilometer vor der deutschen Nordseeküste hat die BARD-Gruppe einen Meilenstein in der Offshore-Windenergie gesetzt. Bis September werden alle 80 Anlagen am Netz sein. BARD hat insbesondere in den letzten zwölf Monaten bewiesen, wie mit großer Planungssicherheit der größte deutsche Offshore-Windpark auf
FWT kann mehr! Service, Engineering, Handel und Produktion für die Windenergie Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 12. August 201312. August 2013 Werbung (WK-intern) - FWT bringt neues Leben am Standort Waigandshain Waigandshain - "Viele machen Service & Wartung - FWT kann mehr!" - unter diesem Motto positioniert sich die FWT Trade GmbH am ehemaligen Fuhrländer-Firmengelände in Waigandshain seit März 2013 auf dem Windenergie-Markt. Auf einer Pressekonferenz präsentierte sich das Unternehmen vor Pressevertretern aus dem Dreiländereck. "Unsere Windenergie-Anlagen- und Windpark-Betreiber bekommen in der Zusammenarbeit mit FWT ein Maximum an Zuverlässigkeit. Denn unsere erfahrenen Techniker und Ingenieure wissen, was zu tun ist, um Anlagen in ganz Europa optimal am Netz zu halten, damit die Anlagen hohe Erträge erwirtschaften können", sagt Henning Zint, Mitglied der Geschäftsleitung. Das Konzept
Marktführer für Service und Wartung des Anlagentyps Fuhrländer FL2500 Techniken-Windkraft Windenergie Windparks 25. Juli 2013 Werbung (WK-intern) - Auftrag für neun Fuhrländer FL2500 Windkraftanlagen seebaWIND ist neuer Service-Marktführer in Deutschland Osnabrück - Mit einem Marktanteil von circa 50 Prozent ist die seebaWIND Service GmbH der neue Marktführer für Service und Wartung des Anlagentyps Fuhrländer FL2500 in Deutschland. Im Juni hatte seebaWIND den Auftrag für den Windpark Spremberg in Brandenburg erhalten. Mit den neun neuen Fuhrländer FL2500 Windkraftanlagen aus Spremberg betreut seebaWIND jetzt insgesamt 210 Anlagen des Herstellers im In- und Ausland. Nach der Insolvenz von Fuhrländer hat seebaWIND als herstellerunabhängiges Serviceunternehmen die Wartung für viele der Fuhrländer-Anlagen übernommen. „Wir freuen uns, nun auch bei der FL2500 die Nummer eins
Dezentrale Zugriffs- und Überwachungslösung für OEMs Mitteilungen Techniken-Windkraft Windenergie 19. März 201319. März 2013 Werbung (WK-intern) - Virtual Support Engineer: dezentrale Zugriffs- und Überwachungslösung für OEMs Sicherer Maschinenzugriff mit neuem Service von Rockwell Automation / OEMs verringern Stillstände durch schnellere Fehlerbehebung Haan - Maschinenbauer, die ihren Kunden eine dezentrale Zugriffs- und Überwachungslösung anbieten möchten, ohne in teure Infrastruktur zu investieren, können dafür nun auf den neuen Virtual Support Engineer Service von Rockwell Automation zurückgreifen. Diese skalierbare und kosteneffektive dezentrale Überwachungslösung bietet eine proaktive, IT-freundliche Zugriffsmöglichkeit. OEMs können so technische Probleme identifizieren und beheben, geplante und präventive Instandhaltungsmaßnahmen proaktiv durchführen und ihren installierten Maschinenpark zur Leistungsoptimierung überwachen."Die Möglichkeit von beliebigen Standorten aus eine preislich attraktive und dabei sichere Supportlösung
Teilsanierung beim Windkraftanlagenhersteller Fuhrländer befindet sich in der Umsetzung Finanzierungen Windenergie Wirtschaft 6. Februar 2013 Werbung (WK-intern) - Windkraftanlagenhersteller Fuhrländer tritt in das Regel-Insolvenzverfahren ein Am 04.02.2013 fand vor dem Insolvenzgericht Montabaur die erste Gläubigerversammlung im eröffneten Insolvenzverfahren der Fuhrländer AG statt. Auf Antrag des Vorstandes der Fuhrländer AG wurde das Insolvenzverfahren in Eigenverwaltung beendet und in ein Regelverfahren überführt. Zum Insolvenzverwalter wurde der Trierer Rechtsanwalt Prof. Dr. Dr. Thomas B. Schmidt bestellt. Hintergrund für die Überleitung in ein Regelinsolvenzverfahren war der Umstand, dass ein international ausgelegter Investorenprozess trotz intensiver Bemühungen innerhalb der letzten Monate bisher nicht zu der angestrebten Gesamtlösung geführt hat. Das Ende der Eigenverwaltung bedeutet nicht das Ende des Sanierungsprozesses. Bereits in der Gläubigerversammlung wurde ein Konzept
Leitwind hat 16 getriebelose 1.5 MW Windkraft-Anlagen in Betrieb genommen News allgemein Windenergie 1. Februar 20131. Februar 2013 Werbung (WK-intern) - Österreichische LEITWIND Niederlassung lieferte 16 Anlagen für den 24.0 MW Windpark in Deliceto, Apulien, Italien LEITWIND hat die Installation seines größten Windparks in Deliceto erfolgreich abgeschlossen. Die 16 getriebelosen LTW80 1.5 MW Anlagen sind bereits an das Netz angeschlossen und in Betrieb. LEITWIND wurde von Elce Energia Spa 2012 beauftragt um den 24.0 MW Wind Park in Deliceto, Apulien zu errichten. Das Herzstück, der Turmkopf, bestehend aus Generator, Nabe und Maschinenträger für die 16 Windkraftanlagen wurde in der Tiroler Produktion in Telfs hergestellt. Das Projekt konnte in nur sechs Monaten fertiggestellt werden: von der Vertragsunterzeichnung bis hin zur Inbetriebnahme des