Hafenkooperation Offshore-Häfen Nordsee SH setzt weiter auf Energiewende Offshore Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 13. Dezember 2013 Werbung Hafenkooperation Offshore-Häfen Nordsee SH setzt weiter auf Energiewende – Handlungsbedarf für die praktische Umsetzung Der Lenkungskreis der Hafenkooperation-Offshore-Häfen Nordsee SH sieht sich bestätigt in der Positionierung der Hafenstandorte an Schleswig-Holsteins Westküste als Häfen für Errichtung, Service und Wartung für Offshore-Windparks. (WK-intern) - Die aktuellen Ausbauziele der Offshore-Windenergie benötigen sowohl ausreichende Hafenkapazitäten, als auch logistisches Know-How. Der Lenkungskreis der Hafenkooperation Offshore-Häfen Nordsee SH, in dem Vertreter aus allen Hafenstandorten der Kooperation beisitzen, traf am Donnerstag, den 12.12.2013 in Brunsbüttel zusammen, um die aktuelle Situation der Offshore-Windenergie im deutschen Nordseeraum zu erörtern. Die Offshore-Windenergie ist das Fundament der Energiewende in Deutschland und ohne den Ausbau der
Serviceanbieter für Nordex-Windenergieanlagen zertifiziert sich für Dänemark Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 29. November 2013 Werbung StiegeWind GmbH vor Expansion nach Dänemark Vorbereitende Gespräche und Verhandlungen verdeutlichen Bedarf nach unabhängigen Servicedienstleister für Nordex-Windenergieanlagen in Dänemark Zertifizierung in Vorbereitung Ottersberg / Jübek – Die StiegeWind GmbH, Spezialist für Service und Wartung von Windenergieanlagen, plant für 2014 eine Expansion nach Dänemark. (WK-intern) - Nach zahlreichen Gesprächen mit Branchenexperten und Eigentümern von Windenergieanlagen hat sich ein starker Bedarf nach einem unabhängigen Serviceanbieter für Nordex-Windenergieanlagen in Dänemark herauskristallisiert. Als Voraussetzung für dieses Serviceangebot bedarf es verschiedener Zertifizierungen, denen sich StiegeWind in den nächsten Monaten unterziehen wird. Bereits im Rahmen einer Wirtschaftsdelegationsreise mit dem niedersächsischen Wirtschaftsminister im Oktober dieses Jahres hatte die StiegeWind GmbH hierzu
Entwicklung und Fertigung von elektrischen Pitchsystemen für Windenergieanlagen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie 25. November 2013 Werbung Service für elektrische Pitchsysteme über den gesamten WEA-Lebenszyklus Parallel zur Entwicklung und Fertigung von elektrischen Pitchsystemen für Windenergieanlagen (WEA) konzentriert sich SSB Wind Systems weltweit auf ein umfassendes Serviceportfolio über den gesamten Lebenszyklus von On- und Offshore-WEA. (WK-intern) - Das besondere Augenmerk richtet sich hierbei vor allem auf die Bereiche Inbetriebnahme, Ersatzteilversorgung, Reparaturen, Systemoptimierungen, Retrofits sowie Schulungen. Im zentralen Ersatzteillager am Firmensitz in Salzbergen stehen daher für die weltweiten Kunden von SSB Wind Systems alle wichtigen Komponenten der elektrischen Pitchsysteme bereit. Die Reaktionszeit für die Versendung von Ersatzteilen beträgt dabei ab Kundenanfrage lediglich 24 Stunden. Die globale Ersatzteilversorgung wird außerdem über das Werk
Neuer stellvertetender Vice President bei Alstom Offshore-Wind-Industrie Offshore Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 21. November 2013 Werbung Anders Soe-Jensen neuer stellvertetender Vice President Wind Offshore von Alstom Wind Anders Soe-Jensen ist zum stellvertretenden Vice President Wind Offshore von Alstom Wind ernannt worden. (WK-intern) - Er wird die Organisation unterstützen, sich zu einem weltweiten Marktführer im Bereich Offshore Wind zu entwickeln. Soe-Jensen wird eine führende Rolle in allen Offshore Bereichen haben, insbesondere in den Feldern Wachstum, Projektausführung und Service. Alstom Wind wird den Bereich Onshore- und Offshore Wind regional entwickeln, und Soe-Jensen wird dazu mit seiner langjährigen Branchenkenntnis beitragen. Die Ernennung unterstreicht die hohen Erwartungen und Maßnahmen von Alstom für den Bereich Wind zur Erreichung der gesteckten Ziele. Soe-Jensen hat in
OWS soll Betrieb und Service von BARD Offshore 1 übernehmen Finanzierungen Offshore Windenergie Windparks Wirtschaft 21. November 2013 Werbung Offshore Wind Solutions GmbH (OWS) soll Betrieb und Service des Hochseekraftwerkes BARD Offshore 1 übernehmen 300 Arbeitsplätze gesichert / operative Stilllegung der BARD-Gesellschaften 2014 (WK-intern) - Ab Anfang 2014 sollen Betrieb und Service des Hochseekraftwerkes BARD Offshore 1, rund 90 Kilometer vor Borkum, durch die Offshore Wind Solutions GmbH (OWS) durchgeführt werden. Die OWS soll sich außerdem am Windenergiemarkt positionieren und Dienstleistungen für Dritte sowohl offshore als auch onshore erbringen. Die Dienstleistungen sollen sich auf die Bereiche Wartung, Service und Reparaturen, u.a. auch für Rotorblätter, erstrecken. Die OWS wird rund 300 BARD-Mitarbeitern Arbeitsplätze am Standort Emden anbieten. Sie wird Gebäude, Schiffe und weitere
Vestas neuste Windanlagen für die Windparks Kaufbeuren I und II Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 20. November 2013 Werbung Vestas verkauft die ersten V126-3.3 MW Anlagen im deutschen Markt Gschwendfeld GbR bestellt zwei Windenergieanlagen des Typs V126.3.3 MW für Schwachwindstandort in Süddeutschland (WK-intern) - Vestas freut sich einen Festauftrag der Gschwendfeld GbR über zwei Windenergieanlagen des Typs V126-3.3 MW für den Windpark Kaufbeuren I und II bekannt zu geben. Die Anlagen werden im Ostallgäu in Bayern errichtet. Die Lieferung und Inbetriebnahme der Anlagen ist für das zweite Quartal 2014 geplant. Der Vertrag umfasst die Lieferung, Installation und Inbetriebnahme der V126-3.3 MW Anlagen, eine VestasOnline®-Compact II-SCADA-Lösung sowie einen Wartungsvertrag mit einer Laufzeit von 15 Jahren (AOM 4000). „Für die Realisierung unseres Windparks Kaufbeuren im
Siemens baut mit DONG Energy die Offshore-Windparks Gode Wind 1 und Gode Wind 2 Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 18. November 2013 Werbung Siemens erhält Großauftrag über zwei Windkraftwerke in der deutschen Nordsee 97 Windturbinen und Service für fünf Jahre Premiere für neue 6-Megawatt-Windturbinen von Siemens vor der deutschen Küste Gode Wind 1 & 2 liefern sauberen Strom für 600.000 Haushalte (WK-intern) - Siemens hat einen weiteren Auftrag für zwei deutsche Offshore-Windkraftwerke erhalten: Für den dänischen Energieversorger DONG Energy liefert Siemens 97 Windenergieanlagen mit einer Leistung von je sechs Megawatt (MW) und einem Rotordurchmesser von 154 Metern. Die Gesamtleistung der Projekte Gode Wind 1 und Gode Wind 2 beträgt 582 MM. Dies wird ausreichen, um rund 600.000 deutsche Haushalte mit sauberem Strom zu versorgen. Die Windkraftwerke Gode Wind
Confidence in offshore wind service vessels crucial Offshore Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 16. November 201315. November 2013 Werbung Confidence in offshore wind service vessels crucial - CWind backs new BV class as second vessel attains classification CWind Resolution named in Brightlingsea (WK-intern) - CWind, a leading provider of services to the offshore wind industry, has announced a second of its vessels, the CWind Resolution due to be named later today in Brightlingsea, has gained the new class notation ‘Wind Farm Service Ships’ introduced by Bureau Veritas earlier this year. The CWind Resolution is only the second ever vessel to be classed under this notation to date, joining its sister vessel the CWind Challenger on the register. The vessel, a CTruk 20T
Auftrag aus Kanada: 150MW Windkraft-Bestellung für Siemens Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 9. Oktober 2013 Werbung (WK-intern) - Siemens erhält Auftrag über 150-Megawatt-Windkraftprojekt in Kanada 67 Windkraftanlagen für Grand Renewable Wind Project in Ontario Leistung pro Turbine 2,3 Megawatt (MW), Rotordurchmesser Siemens Canada hat von Samsung Renewable Energy Inc. und der Pattern Energy Group LP einen Auftrag für das Grand Renewable Wind Project erhalten. Der Grand Renewable Energy Park im Süden Ontarios im Bezirk Haldimand wird aus Windenergieanlagen mit einer Leistung von 150 MW sowie aus Solaranlagen mit einer Leistung von 100 MW bestehen. Der Vertrag mit Siemens umfasst die Lieferung, Installation und Inbetriebnahme von 67 Windturbinen des Typs SWT-2.3-101 mit jeweils 2,3 MW Leistung und einem Rotordurchmesser von
Vollwartung für Vattenfall Windpark Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 8. Oktober 2013 Werbung (WK-intern) - Availon übernimmt Vollwartung für Vattenfall Windpark Rheine - Availon, markenübergreifender Serviceanbieter für Windenergieanlagen, übernimmt die Vollwartung für einen 12 MW-Windpark der Vattenfall Europe Windkraft GmbH in Jänschwalde, rund 25 Kilometer nordöstlich von Cottbus. Availon betreut bereits seit 2012 drei 2 MW-Anlagen vom Typ Vestas® V 90 des Windparks in Vollwartung und weitet die Serviceverantwortung auf Wunsch von Vattenfall Europe nun auf den gesamten 12 MW-Windpark aus. Und das mit einer mehrjährigen Vertragsdauer. Der Vollwartungsvertrag „WindKeeper Complete“ beinhaltet neben umfangreichen Serviceleistungen und zahlreichen Upgrades auch den Großkomponentenwechsel sowie eine Verfügbarkeitsgewährleistung. „Wir arbeiten mit Vattenfall Europe bereits seit 2012 bei diesem Projekt sehr erfolgreich
Vestas receives 400 MW turbine order for wind-energy projects in Texas, USA Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 26. September 2013 Werbung (WK-intern) - With reference to the Vestas Wind Systems A/S company announcement No. 40 of 26 September 2013, Vestas has received a 400 MW order from Duke Energy Renewables for two wind-energy projects in Texas. The projects – Los Vientos III and Los Vientos IV – will include 200 V110-2.0 MW turbines combined that will be installed in southern Texas. Deliveries for Los Vientos III and IV are scheduled to begin in the first half of next year with commissioning expected in 2015 and 2016. It is Vestas’ largest turbine order globally since 2010. “Continuing our partnership with Duke Energy, one of the
Neues gratis Web-Tool spart Unternehmern Zeit und Geld Mitteilungen 26. September 2013 Werbung (WK-intern) - Mit enPORTAL Strom online ausschreiben und maximalen Wettbewerb nutzen Das Unternehmen enPORTAL (Hamburg) präsentiert sein neues, im Markt einzigartiges Online-Produkt enPORTAL Self Service. Gewerbliche Energie-Einkäufer können damit künftig kostenlos und ohne Berater via Online-Ausschreibung in Deutschland etwa 500 geprüfte Anbieter von Strom erreichen. Der Pionier für den Energieeinkauf ermöglicht seinen Kunden mit dem TÜVzertifizierten enPORTAL Self Service einen einfachen und schnellen Überblick über die Preisangebote der teilnehmenden Stromversorger. Kunden können mit dem gratis Web-Tool sicher und bequem in wenigen Schritten das für sie optimale Angebot identifizieren und eigenständig Strom einkaufen. Weitere ökonomische Vorteile: erhebliche Zeitersparnis, keine Risikoaufschläge, maximale Markttransparenz.