Solarpark hat Dank Sanierung wieder volle Energieleistung Solarenergie Technik Windenergie 14. Mai 2020 Werbung WI Energy: Sanierungskonzept macht Solarpark in Rommersheim wieder wirtschaftlich (WK-intern) - Revitalisierung macht Solarpark in Rommersheim wieder wirtschaftlich Im Verkauf von bereits genutzten PV-Flächen bietet das Modell Sanierung mehr Chancen als ein komplettes Repowering 700 Einwohner zählt die Ortschaft Rommersheim in Rheinland Pfalz. Die Gemeinde grenzt an das Naturschutzgebiet "Schönecker Schweiz" und zeichnet sich durch ihr Engagement für erneuerbare Energien aus. Im Rahmen der Energiewende begreifen viele Städte und Dörfer die Energieversorgung verstärkt als Bestandteil kommunaler Daseinsvorsorge und nehmen diese im Hinblick auf die Energie- und Klimastrategie in eigene Hände. Die Gemeinde Rommersheim begleitete bereits mehrere Energieprojekte in der Umsetzung, unter anderem einen
Weiterbetrieb und Stromabnahmevertrag (PPA) für zwei Windparks im Emsland Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 20. April 2020 Werbung Mit PPAs den wirtschaftlichen Weiterbetrieb sichern ENOVA und MVV schließen Stromabnahmevertrag für 21,6-Megawatt im Emsland ab (WK-intern) - Die ENOVA-Unternehmensgruppe hat im März ihren ersten Stromabnahmevertrag mit dem Mannheimer Energieunternehmen MVV für zwei Windparks im Emsland mit einer Gesamtleistung von 21,6-Megawatt abgeschlossen. Mit diesem Power Purchase Agreement (PPA) ist der wirtschaftliche Weiterbetrieb der Windparks unabhängig von variablen Börsenpreisen für die nächsten drei Jahre gesichert. Die 12 Windkraftanlagen vom Typ Enercon E-66 wurden 2000/2001 in Betrieb genommen und laufen ab 2021 sukzessive aus der EEG-Vergütung aus. Dabei wird die MVV Trading die grünen Strommengen zur Belieferung von Stadtwerken- und Industriekunden nutzen. Neben der Sicherung eines wirtschaftlichen Weiterbetriebes der Anlagen für die nächsten drei Jahre
Bürgerenergieprojekt: wiwi consult stellt Repowering-Projekt in Morbach erfolgreich fertig Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 9. April 2020 Werbung Das Mainzer Unternehmen wiwi consult übergibt das Repowering-Projekt in der Energielandschaft Morbach (Hunsrück) nach gut einem Jahr Bauzeit an den Betreiber (WK-intern) - Gut ein Jahr nach Baustart ist am 09.04.2020 auch die letzte der sieben neuen Windenergieanlagen des Repowering-Projekts in der Energielandschaft Morbach in Betrieb gegangen. Bei diesem Projekt wurden 14 Altanlagen des Typs Vestas V80 rückgebaut und nach Verkauf an neuer Stelle, insbesondere in Polen und Rumänien, wieder aufgebaut. Innerhalb von 3 ½ Jahren hat wiwi consult das Projekt entwickelt, durch das Genehmigungsverfahren geführt und nun als Generalübernehmer auch realisiert. In enger Abstimmung mit der Gemeinde Morbach wurde das Projekt von
Niedersachsen will Akzeptanz von Kommunen mit 2 % des Umsatzes von Windanlagen herbeiführen Behörden-Mitteilungen Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 10. März 2020 Werbung Lies: „An weiterem Ausbau der Windenergie führt kein Weg vorbei“ (WK-intern) - RUNDER TISCH ZUR ZUKUNFT DER WINDENERGIE STELLT WICHTIGE WEICHEN Zur Akzeptanzförderung von neuen Windanlagen sollen die Kommunen 2 % des Umsatzes oder 10 000 Euro pro Anlage erhalten. Einstimmiges Votum: Der Runde Tisch zur Zukunft der Windenergie in Niedersachsen, der in den letzten Wochen tagte, hat wichtige Weichen für das Land gestellt. Darin stimmte Niedersachsens Energieminister Olaf Lies auf einer gemeinsamen Pressekonferenz mit mehreren Entscheidungsträgern überein. „Unsere vierseitige gemeinsame Erklärung zeigt, dass es in den Ländern nicht nur Konflikte gibt, sondern dass gesellschaftliche Mehrheiten möglich sind, wenn alle Akteure zusammengeholt werden. An dem weiteren
Vestas gewinnt Repowering-Auftrag bei dänischer Auktion Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 6. März 2020 Werbung Der Auftrag stammt aus Dänemarks zweiter energieneutraler Auktion im Jahr 2019 und ist der vierte Repowering-Auftrag von Vestas aus den beiden Auktionsrunden mit einer Gesamtleistung von mehr als 150 MW. (WK-intern) - Vestas wins repowering order with Danish auction win Vestas has received a 36 MW repowering order for the Overgaard II wind project from Wind Estate A/S, one of Denmark’s leading energy companies. The order is derived from Denmark’s second energy neutral auction in 2019, and it is Vestas’ fourth repowering order from the two auction rounds for a total of more than 150 MW, highlighting Vestas’ auction capabilities as well as
Orkantief-Härtetest für alle Onshore und Offshore-Windenergieanlagen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 12. Februar 2020 Werbung Orkantief Sabine als Härtetest: Windenergieanlagen beweisen hohe Zuverlässigkeit und erzielen neuen Einspeiserekord (WK-intern) - Das Orkantief "Sabine" ist abgezogen und hat der Windenergie einen neuen Einspeiserekord beschert: Nach Angaben des Netzbetreibers Tennet wurden zeitweise bundesweit 43,7 Gigawatt ins Netz eingespeist. In dieser Zeit deckte die Windenergie fast 75 Prozent des deutschen Strombedarfs ab. Beflügelt durch den Wintersturm liegt die Windenergie im Februar 2020 bisher bei einem Anteil von 43% der Nettostromerzeugung in Deutschland, zeigen Daten des Fraunhofer ISE. Das entspricht der gemeinsamen Nettostromerzeugung aller deutschen Braunkohle-, Steinkohle-, Gas- und Atomkraftwerke im selben Zeitraum. „Die Windenergie ist der Masseträger der Energiewende und die wichtigste Erneuerbare
Energiequelle ersetzt drei alte gegen zwei neue Enercon Windanlagen Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 29. Januar 2020 Werbung Repowering Projekt der Energiequelle GmbH startet in Esterwegen (WK-intern) - Zwei Enercon E-138 ersetzen drei E-58 Anlagen und erhöhen die klimaneutrale Stromerzeugung um ein Vierfaches. Im Niedersächsischen Esterwegen beginnt heute ein Repowering Projekt von Energiequelle. Abgebaut werden drei in 2002 fertiggestellte Anlagen des Typs E-58 mit einer Nabenhöhe von 70 Metern und einer Leistung von 1 Megawatt (MW). Neu errichtet werden zwei Enercon E-138 Anlagen mit einer Nabenhöhe von 160 Metern und einer Leistung von 4,2 MW. Die Leistung des Parks wird damit von 3 MW auf 8,4 MW erhöht. Betreiber der Anlagen war und bleibt die Windpark Esterwegen GmbH & Co. KG,
Mit Windenergie Kurshalten für Klimaschutz und Energiewende Finanzierungen Ökologie Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 28. Januar 2020 Werbung Auch wenn die Zeiten für die Windenergie schwer sind, schaut die deanGruppe dennoch positiv in das neue Jahr. (WK-intern) - Politisch bedingten Stillstand gab es in der über 20-jährigen Unternehmensgeschichte immer wieder, aber: „Mit Durchhaltevermögen, Weitblick und Entschlossenheit haben wir diese schwierigen Zeiten in der Vergangenheit meistern können“, so Geschäftsführer Dr. Alexander Jäger-Bloh. „Wir wissen, dass es eine Zukunft ohne Windenergie nicht geben wird. Daher lassen wir uns von der Politik nicht aufhalten und nehmen die Dinge selbst in die Hand. Dabei sind wir auf einem guten Weg.“ Perspektiven ab 2021 Um für das Auslaufen der EEG-Förderung ab 2021 gewappnet zu sein, laufen an
Vestas erhält 36 MW Repowering-Auftrag in Dänemark Finanzierungen Ökologie Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 27. Dezember 2019 Werbung Vestas wins 36 MW repowering order in Denmark (WK-intern) - Vestas has secured a 36 MW repowering order for the final phase of the 94 MW Overgaard 1 wind park in Randers Municipality in Denmark. The order is derived from the energy-neutral auction in November 2019 in Denmark and it is placed by SE Blue Renewables, a joint venture between the Danish energy company Norlys and Denmark’s largest pension company, PFA Pension. The firm order includes supply, installation and commissioning of ten V126-3.45 MW turbines delivered in 3.6 MW Power Optimised Mode as well as a 20-year Active Output Management 5000 (AOM 5000)
BayWa r.e. errichtet ersten Windpark nach dem BüGem in Mecklenburg-Vorpommern Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 26. November 2019 Werbung Erster Windpark unter neuem Beteiligungsgesetz in Mecklenburg-Vorpommern errichtet (WK-intern) - Der Projektentwickler und Erneuerbare-Energien Experte BayWa r.e. hat den ersten Windpark unter dem 2016 in Mecklenburg-Vorpommern eingeführten Bürger- und Gemeinden-Beteiligungsgesetz (BüGem) errichtet. Der Windpark Schönberg zwischen Lübeck und Schwerin hat eine Gesamtleistung von 18,8 MW und wird in den nächsten Wochen vollständig in Betrieb genommen. Der von der Umweltbank finanzierte Windpark wurde an die Bürgerwindpark Schönberg GmbH & Co. KG verkauft und geht damit in Bürgerhand über. Bei dem Repowering-Projekt wurden sieben Windenergieanlagen nach rund 20-jährigem Betrieb zurückgebaut und durch 8 Enercon-Anlagen vom Typ E92 mit einer Nabenhöhe von 149 Metern und einer
Infopapier – Schall aus Windenergieanlagen Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 20. November 2019 Werbung Albers: Etablierte Richtlinien zur Berechnung von Abständen zu Windenergieanlagen sichern Umsetzung der Energiewende (WK-intern) - Die Diskussion rund um die Abstandsregelung für Windenergieanlagen an Land im Referentenentwurf des Kohleausstiegsgesetzes geht weiter. Während der Bundeswirtschaftsminister die Regelung gestern erneut verteidigte, verweist Hermann Albers, Präsident Bundesverband WindEnergie, auf das Vorhandensein etablierter Regelungen. Problematisch sei vor allem, dass die geplante Regelung auch auf sogenannte Repowering-Projekte angewendet würde. Dann seinen viele gut akzeptierte Flächen betroffen. “Die Abstände für Windenergieanlagen ergeben sich keineswegs willkürlich. Vielmehr errechnen sie sich auf Basis des Bundesimmissionsschutzgesetzes und der TA Lärm. Die dort enthaltenen Richtlinien stellen sicher, dass Beeinträchtigungen für Anwohner und Umwelt verhindert
Baustellenführung: Aktuell errichtet ABO Wind vier neue Windanlagen in Bad Arolsen-Landau, Nordhessen Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 20. November 2019 Werbung 80 Besucher besichtigen Baustelle des Windparks Bad Arolsen-Landau Bauleiter und Planer informieren über das Projekt im Stadtwald südlich von Landau Windpark geht voraussichtlich noch Ende des Jahres ans Netz Die beiden 3,45-Megawatt-Anlagen versorgen künftig rund 9.000 Personen mit grünem Strom Aufforstungsarbeiten beginnen im Frühjahr (WK-intern) - Der Windkraftausbau stockt: in ganz Deutschland, aber besonders stark in Hessen. Dort ging im ersten Halbjahr 2019 keine einzige Windkraftanlage ans Netz. Jetzt kommt wieder etwas Bewegung in den Klimaschutz im Bundesland: Aktuell errichtet ABO Wind vier neue Anlagen in Nordhessen – zwei im Zuge eines Repowering-Projekts in Diemelsee-Adorf, zwei weitere im Stadtwald südlich von Bad Arolsen-Landau. In Landau lud das Wiesbadener