Stromlücke: Bundeswirtschaftsminister räumt Versäumnisse bei Energiepolitik ein Finanzierungen Ökologie Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 6. August 2020 Werbung Bundesregierung muss Klimaschutzpolitik endlich konkret machen (WK-intern) - Zu den aktuellen Äußerungen im Bereich Klimaschutz von Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier erklärt Hermann Albers, Präsident des Bundesverbands WindEnergie: „Es ist ein erster Schritt, wenn der Bundeswirtschaftsminister nun Versäumnisse einräumt und zugleich ankündigt, den Weg zur Klimaneutralität unumkehrbar zu machen. Allerdings braucht es jetzt keine neuen Ankündigungen, Pläne oder Eckpunkte sondern Taten. Wir brauchen jetzt einen Gesetzentwurf, der die Aufgabenliste „Wind an Land“ des BMWi aus dem Oktober 2019 umsetzt. Der 18-Punkte-Plan liegt seit beinahe einem Jahr fast unberührt vor und wartet auf Umsetzung! Das Ziel des Koalitionsvertrages – 65 Prozent Erneuerbare Energien bis 2030 –
Branchenstandard für den Rückbau, die Demontage und das Recycling von Windenergieanlagen Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 5. August 20205. August 2020 Werbung Auf die deutsche Windenergiebranche kommt ab 2021 eine Rückbauwelle zu. (WK-intern) - Etwa 30.000 Windenergieanlagen drehen sich derzeit auf Wiesen und Feldern in ganz Deutschland – und jede zweite wird in den kommenden zehn Jahren das Ende ihrer Lebensdauer erreichen, weil sie entweder am Ende ihrer Lebenslaufzeit angekommen sind oder sich der Weiterbetrieb wirtschaftlich nicht mehr lohnt. Bereits zum Jahreswechsel 2020/2021 endet für etwa 5.200 Windenergieanlagen die 20-jährige Förderung nach dem Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG), weitere 8.000 Windenergieanlagen folgen bis Ende 2025. Ein Teil dieser Windenergieanlagen wird bereits vorzeitig im Rahmen eines Repowering ersetzt, andere werden über die Förderperiode hinaus weiterbetrieben. Einen Standard oder eine Norm
Ausbau und Genehmigung von Windenergieanlagen an Land erholen sich auf niedrigem Niveau Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 30. Juli 2020 Werbung Halbjahreszahlen Windenergie an Land: Zubau trotz deutlichem Anstieg zu gering – Knoten bei Genehmigung lösen, Repowering-Strategie umsetzen! Zubau bleibt im ersten Halbjahr 2020 in Deutschland mit 591 MW oder 178 Anlagen weiterhin deutlich zu niedrig. (WK-intern) - Konsequenter Abbau von Genehmigungshürden und Flächenbereitstellung sind notwendig für Einhaltung der Klimaschutzziele und nachhaltige, wirtschaftliche Erholung von COVID-19-Krise. Repowering-Strategie mit dem Ziel der Kosten- und Flächeneffizienz sowie der Akzeptanzsicherung muss schnellstmöglich vorgelegt und umgesetzt werden. Der Bruttozubau von Windenergieanlagen an Land sowie die Genehmigungslage und die Projektierungstätigkeit in Deutschland sind weiterhin deutlich zu niedrig. Die von der Deutschen WindGuard im Auftrag von BWE und VDMA Power Systems
Windenergie: Neuer Branchenstandard für Rückbau, Demontage, Recycling und Verwertung Finanzierungen Ökologie Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 17. Juli 2020 Werbung DIN SPEC 4866 legt erstmals Standards fest – auf Initiative der RDRWind e. V. (WK-intern) - Für den Rückbau und das Recycling von Windenergieanlagen gibt es erstmals einheitliche Standards: Am 17. Juli 2020 veröffentlicht das Deutsche Institut für Normung e. V. die DIN SPEC 4866, die künftig als Branchenstandard gelten soll. Auf Initiative der RDRWind e. V. hat ein Konsortium aus 25 Unternehmen ein Jahr lang dieses Dokument erarbeitet. Dazu gehörten Fachleute aus der Windenergiebranche, Recycling-Experten, Wissenschaftler sowie Mitarbeiter von Behörden wie beispielsweise dem Umweltbundesamt. Auf die deutsche Windenergiebranche kommt ab 2021 eine Rückbauwelle zu. Etwa 30.000 Windenergieanlagen drehen sich derzeit auf Wiesen und
Windparkportfolios: Swisspower Renewables bei Refinanzierung mit DKB durch 4initia beraten Finanzierungen Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 9. Juli 2020 Werbung Das Berliner Ingenieurbüro 4initia GmbH hat die Swisspower Renewables AG, Zürich, bei der Refinanzierung des bestehenden Windparkportfolios beraten. (WK-intern) - Die Refinanzierung im Umfang von rund 70 Millionen Euro für elf Windparks mit in Summe 85 Windturbinen erfolgt im Zuge der weiteren Geschäftsentwicklung und Betriebsoptimierung. Neben der Verhandlung der kommerziellen Parameter waren auch technische Rahmenbedingungen und Fragestellungen wie altersbedingter Zustand der Turbinen, Wartungskonzept sowie etwaige Repowering-Potentiale zu berücksichtigen. „Dank der Refinanzierung erhalten wir mehr finanzielle Flexibilität, insbesondere im Hinblick auf das Repowering, und dies zu guten Konditionen“, sagt Felix Meier, CEO der Swisspower Renewables AG. Richard WinderI, verantwortlicher Direktor bei 4initia GmbH, fügt an:
Energie Burgenland verfolgt auch weiterhin ambitionierte Investitionsziele zum Ausbau erneuerbarer Energie Finanzierungen Ökologie Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 6. Juli 2020 Werbung Spatenstich für die Erweiterung des Windparks Nickelsdorf (WK-intern) - Mit dem Spatenstich zur Erweiterung des Windparks Nickelsdorf um 3 Windkraftanlagen mit einer Gesamtleistung von 9,4 Megawatt ist ein weiterer Schritt zu mehr sauberer Ökoenergie im Burgenland gesetzt. Als größter Windstromproduzent Österreichs hat die Energie Burgenland in den letzten Jahren kontinuierlich in den Ausbau der Windkraft und die Erneuerung und Instandhaltung der Netze investiert. Allein bis 2023 werden im Burgenland 233 Millionen Euro für die Erweiterung bestehender Windparks und Repowering bestehender Anlagen von Windkraft aufgewendet. Darüber hinaus ist eine ambitionierte Photovoltaik-Offensive in Vorbereitung. „Mit diesen Investitionen leisten wir nicht nur einen wesentlichen Beitrag zum
BWE Präsident vermisst energiepolitische Entscheidung nach geplantem Kohleausstieg Erneuerbare & Ökologie Ökologie Windenergie Wirtschaft 3. Juli 2020 Werbung Kohleausstieg funktioniert nur mit starker Flankierung durch Windenergie (WK-intern) - Nach monatelanger Diskussion zwischen SPD und Union hat der Bundestag nun den Kohleausstieg beschlossen. Die jüngst getroffene Einigung innerhalb der Großen Koalition kommt den Kraftwerksbetreibern nochmals finanziell entgegen, unter anderem durch Prämien für die Umrüstung von Kohlekraftwerken nicht CO2-freie Gaskraftwerke. Für den Bundesverband WindEnergie (BWE) ist klar: Der Kohleausstieg kann nur mit einer gleichzeitigen starken Revitalisierung des Ausbaus der Windenergie an Land gelingen. „Wer aus der Kohle aussteigt, muss stärker auf die Erneuerbaren setzen. Deutschland braucht einen jährlichen Nettozubau von 4.500 Megawatt bei der Windenergie an Land, damit der Kohleausstieg und die Energiewende
2021 fallen 6.000 Windenergieanlagen aus der EEG-Systematik Finanzierungen Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 2. Juli 2020 Werbung BWE fordert Bestandsanlagen am Netz halten bis Repoweringstrategie steht (WK-intern) - Ab 2021 fallen die ersten Windenergieanlagen aus der EEG-Systematik. 6.000 Windenergieanlagen mit einer Leistung von rund 4.500 MW sind allein im ersten Jahr betroffen. Am kommenden Freitag berät der Bundesrat Entschließungsanträge von Schleswig-Holstein und Niedersachsen, die sich mit den Herausforderungen für die weitere Nutzung der Bestandsanlagen für die Stromproduktion befassen. Der Bundesverband WindEnergie fordert vor diesem Hintergrund, Rahmenbedingungen für umfassende Repowering-Möglichkeiten zu schaffen – unter anderem durch Flächensicherung, vereinfachte Genehmigungsverfahren aber auch Ausnahmen bei Mindestabständen im Bereich Artenschutz und zu Siedlungsstrukturen. Kurzfristig sollte alles getan werden, um Bestandsanlagen im System zu halten
Größter Finanzierer erneuerbarer Energien in Deutschland refinanziert Swisspower Renewables Windenergieanlagen Finanzierungen Mitteilungen Ökologie Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 1. Juli 2020 Werbung Swisspower Renewables schließt Refinanzierung bei DKB ab: Rund 70 Millionen Euro für Windenergieanlagen in Deutschland Swisspower hat Refinanzierung im Zuge der weiteren Geschäftsentwicklung und Betriebsoptimierung abgeschlossen Repowering im Fokus für zahlreiche Anlagen DKB ist größter Finanzierer erneuerbarer Energien in Deutschland (WK-intern) - Berlin, Zürich - Die Swisspower Renewables AG, eine von elf Schweizer Stadtwerken sowie einem Energieinfrastrukturfonds gehaltene Beteiligungsgesellschaft, refinanziert in Deutschland Windenergieanlagen in der Höhe von rund 70 Millionen Euro bei der Deutschen Kreditbank AG (DKB). Die Swisspower Renewables AG ist seit 2014 in Deutschland tätig und hat dort mehrere Windkraft-Portfolien mit insgesamt 103 Windturbinen mit einer Gesamtleistung von knapp 200 MW und einer
Vestas meldet Bestellungen über fast 800 MW weltweit Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 1. Juli 2020 Werbung Bestellungen in Austalien, Italien, Niederlande, 2 x Frankreich, Kanada und USA sind bei Vestas eingegangen Vestas wins 210 MW order in Australia (WK-intern) - Vestas has received an order for a project in Australia that includes the supply and installation of 50 V150-4.2 MW turbines, as well as a ten-year Active Output Management 5000 (AOM 5000) service agreement. Commissioning of the turbines is scheduled to commence between the third and fourth quarter of 2021. The project and customer names are undisclosed. Vestas secures 49 MW order in Italy for 2 MW and 4 MW platform turbines Vestas has received a 49 MW order for two projects
Erfolg bei Onshore-Wind-Auktion für innogy Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 25. Juni 2020 Werbung innogy erhält Zuschlag für Repowering-Projekt in deutscher Onshore-Wind-Auktion 16,5 Megawatt-Windpark Krusemark in Sachsen-Anhalt Baustart für erstes Quartal 2021 geplant (WK-intern) - Essen - innogy war in der jüngsten deutschen Auktion für Windenergieanlagen an Land erfolgreich: Das Windprojekt Krusemark in Sachsen-Anhalt hat mit einer geplanten Leistung von 16,5 Megawatt (MW) von der Bundesnetzagentur einen Zuschlag für den Bau und Betrieb erhalten. Katja Wünschel, Senior Vice President Renewables Operations Onshore & Solar der innogy SE und designierte COO Wind Onshore & PV Europe & APAC von RWE Renewables: „Ich freue mich, dass wir uns erneut in einer Auktion erfolgreich behaupten konnten – und das so kurz vor
BWE fordert beim weiteren Windausbau EU-Rechtsprechung zu berücksichtigen Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 15. Juni 2020 Werbung Ausreichende Flächenausweisung und Koordinierungsmechanismus umsetzen; EU-Rechtsprechung berücksichtigen (WK-intern) - Anlässlich der heutigen Anhörung im federführenden Bundestagsausschuss für Wirtschaft und Energie, der sich im Rahmen des Gesetzentwurfes zur Vereinheitlichung des Energieeinsparrechts für Gebäude (19/16716) auch mit einem Änderungsantrag von CDU/CSU und SPD befasst, der eine Neugestaltung des § 249 Absatz 3 BauGB vorsieht, unterstrich Hermann Albers, Präsident Bundesverband Windenergie, die Notwendigkeit einer Beschleunigung des Ausbaus der Windenergie an Land. „Für die Erreichung von 65 % Erneuerbare Energien bis 2030 braucht es bei wachsendem Bedarfen durch Mobilität, Wärme und Industrie den Leistungsträger Wind. Die monatelange Abstandsdebatte hat schwer geschadet. Jetzt gilt es, nach vorn zu