Mehr Power mit modernen Nordex-Turbinen für den Windpark Krusemark-Ellingen in Sachsen-Anhalt Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 21. April 202221. April 2022 Werbung Nach erfolgreichem Repowering: RWE nimmt Windpark Krusemark-Ellingen in Betrieb Gesamtleistung steigt um ein gutes Viertel von 15,7 auf 19,8 Megawatt Innovatives Recycling-Konzept für alte Turbinen, Türme und Fundamente (WK-intern) - Katja Wünschel, CEO Wind Onshore und Solar Europa & Australien, RWE Renewables: „Der Austausch älterer durch neue, deutlich effizientere Windenergieanlagen ist Teil unserer Wachstumsoffensive für Erneuerbare Energien. Wenn die Energiewende beschleunigt und Deutschland bereits bis 2035 nahezu vollständig mit Grünstrom versorgt werden soll, sind wir alle gefordert. RWE will bis 2030 bis zu 15 Milliarden Euro brutto in ihr grünes Kerngeschäft investieren für Klimaschutz und Versorgungssicherheit.” Mehr Power für den Windpark Krusemark-Ellingen in Sachsen-Anhalt: Das sogenannte
Turmfundamente: PASCHAL beweist abermals volle Schalungskompetenz bei modernsten Windkraftanlagen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 13. April 2022 Werbung Im Windpark Nortorf II drehen sich in Kürze 2 Windkraftanlage der neuesten 6 Megawatt-Generation (WK-intern) - Die Trapezträgerrundschalung TTR von PASCHAL war im Einsatz Das Windradpaar im Windpark Nortorf erbringt künftig eine Leistung von 13,2 MW und ersetzt vier Alt-Windräder. Die beiden Megawindkraftanlagen sind die ersten der neuen 5.X Plattform von Siemens Gamesa in Deutschland. Die Inbetriebnahme soll 2022 erfolgen. Damit eine der leistungsstärksten Onshore-Windkraftanlage der Welt zügig Ökostrom liefern kann, wurden Ende 2021 die gigantischen Einzelfundamente für die beiden Megawattwindräder erstellt. Runde Auflasteinfassung mit TTR geschalt Der Außendurchmesser eines kreisrunden Mastfundamentes beträgt 23,00 m. Damit die Last sicher in den Untergrund eingeleitet wird, wurden zuvor
Osterpaket mit Erleichterungen für das Repowering und Vereinbarkeit von Windenergie und Artenschutz Behörden-Mitteilungen Finanzierungen Ökologie Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 9. April 2022 Werbung Ausbau erneuerbarer Energien: Krach und Karasch begrüßen Vorstoß (WK-intern) - Eckpunktepapier aus dem BMWK stellt bundeseinheitliche Standards in Aussicht Erleichterungen für das Repowering von bestehenden Windenergieanlagen, Landschaftsschutzgebiete sollen keine Tabuzonen mehr sein und bundeseinheitliche gesetzliche Standards für die Prüfung, inwieweit Vögel durch die Errichtung von Windenergieanlagen gefährdet sind: Das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz und das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz haben jetzt ein Eckpunktepapier für den naturverträglichen Ausbau der Windenergie an Land vorgelegt – und nehmen damit wesentliche Forderungen der Region Hannover auf. „Wer möchte, dass mindestens zwei Prozent der Flächen für Windenergie genutzt wird, muss auch die
Zumutbarkeitsschwelle: Im Zeichen der Energienot einigen sich Wirtschaft- und Umweltminister*innen Behörden-Mitteilungen Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 4. April 2022 Werbung Einigung bei naturverträglichem Ausbau der Windenergie an Land erzielt (WK-intern) - Wirtschaft- und Umweltminister*innen legen Eckpunkte für schnelleren Windkraft-Ausbau und einheitliche Artenschutzvorgaben vor Bundesumwelt- und Bundeswirtschaftsministerium wollen die artenschutzfachliche Prüfung für Windenergieanlagen an Land vereinfachen und effizienter gestalten. Ziel ist es, unter Wahrung hoher und europarechtlich gebotener ökologischer Schutzstandards Windenergieanlagen zügig und rechtssicher zu genehmigen. Dies ist eine wichtige Voraussetzung, um den Ausbau der Windenergie in Deutschland zu beschleunigen. Bundeswirtschafts- und Klimaschutzminister*in und Bundesumweltminister*in haben dazu heute ein gemeinsames Eckpunkte-Papier vorgestellt. Wirtschaftminister*in: „In Deutschland gelten zukünftig klare und verbindliche Regeln für den Artenschutz beim Windausbau. Jetzt ist der Weg frei für mehr Windenergie-Flächen an Land.
bne-Positionspapier: Aktives Repowering für Solarparks Mitteilungen Ökologie Solarenergie 23. März 2022 Werbung Ein unterschätzter Booster auf dem Weg zu 200 GW Photovoltaik (WK-intern) - Im Koalitionsvertrag steht das Ziel, dass bis 2030 200 GW Photovoltaik-Leistung installiert sein sollen. Ende 2021 waren 59 GW Modulleistung installiert. Ein Teil dieser Leistung wird bis 2030 wegfallen, im Idealfall durch Repowering. Das Thema Repowering bietet bei einem aktiven Angehen mehrere Chancen. Es handelt sich zumindest im Freiflächenbereich um niedrig hängende Früchte. Freiflächenanlagen mit leistungsschwachen alten Modulen können durch leistungsstarke Module ersetzt werden. Damit können auf bereits erschlossenen Flächen zum einen die vorhandene Leistung gehalten und zusätzliche GW installiert werden. Das Erreichen des 200 GW-Ziels wird dadurch deutlich erleichtert. Auch werden Diskussionen
Repower-Projekt als Windanleihe für Privatpersonen ausgeschrieben Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 21. März 2022 Werbung Drei neue Windkraftanlagen: WIWIN unterstützt Repowering-Projekt in Rheinland-Pfalz (WK-intern) - Über die nachhaltige Investmentplattform WIWIN (www.wiwin.de) haben Privatpersonen ab heute die Möglichkeit, mit dem Crowdinvesting “Windanleihe Rheinhessen” ein Windkraftprojekt in Rheinland-Pfalz finanziell zu unterstützen (www.wiwin.de/produkt/windanleiherheinhessen). Konkret werden im Landkreis Alzey-Worms vier bestehende Windenergieanlagen per Repowering durch drei neue, wesentlich leistungsstärkere ersetzt. Die Inbetriebnahme der neuen Anlagen ist für Sommer 2023 anberaumt. Emittentin der Kampagne ist die wiwi consult GmbH & Co. KG, ein erfahrener Projektentwickler für Wind- und Solarenergieprojekte. Für WIWIN-Gründer Matthias Willenbacher kann das Windenergieprojekt als politisches Statement betrachtet werden: “Wir zeigen mit der Windanleihe Rheinhessen wie Energiewende richtig geht. Durch das gezielte
Q-Energy erwirbt Repowering-Projekt Frauenprießnitz Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 15. März 2022 Werbung Die Q-Energy Gruppe erweitert ihr Anlagenportfolio um das Repowering–Projekt Frauenprießnitz. (WK-intern) - Der Windpark befindet sich etwa 20 Kilometer nordöstlich von Jena. Die vier Turbinen vom Typ NEG Micon NM52 sind seit 2002 am Netz und haben eine Gesamtnennleistung von 3,6 Megawatt. Mit dem Auslaufen der staatlich garantierten Einspeisevergütung nach 20 Jahren stehen Tausende Alt-Anlagen vor dem Aus, weil sich ein Weiterbetrieb für viele private Eigentümer ohne staatliche Förderung nicht mehr rentiert. Q-Energy bietet diesen Eigentümern den Erwerb Ihrer Anlagen an und entwickelt gemeinsam mit Partnern der Region ein zukunftsfähiges Planungskonzept. Für den Windpark Frauenprießnitz würde das ein Anlagen-Repowering bedeuten. Hierbei könnten die vier
Versorgungssicherheit: Potenziale im Repowering von Windanlagen ausschöpfen Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 15. März 2022 Werbung Versorgungssicherheit ist auf starken Beitrag im Repowering angewiesen (WK-intern) - Bis zum Jahr 2025 fallen 15 Gigawatt (GW) Windenergie aus der EEG-Förderung. Im Koalitionsvertrag ist zugesagt, dass dort, wo bereits Windkraftanlagen stehen, ohne großen Genehmigungsaufwand alte durch neue Windenergieanlagen ersetzt werden können. Dafür braucht es jetzt eine gesetzliche Klarstellung. „In den kommenden drei Jahren endet für Windenergieanlagen mit einer Gesamtleistung von 15 GW die EEG-Förderzusage. In vielen Fällen wollen die Betreiber deshalb in das Repowering einsteigen. Über dieses ließe sich kurzfristig die installierte Leistung und damit der potenzielle Stromertrag aus der Windenergie an Land deutlich erhöhen. Der Koalitionsvertrag hat diese Chance erkannt und
Windpark Ahrensbök bei Lübeck wird weiter ausgebaut Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 18. Februar 2022 Werbung Q-ENERGY BAUT WINDPARKPORTFOLIO WEITER AUS (WK-intern) - Bereits im Frühjahr letzten Jahres erwarb die Q-Energy Gruppe insgesamt fünf Windenergieanlagen im Windpark Ahrensbök. Nun kommen zwei weitere Anlagen aus dem Park hinzu. Ahrensbök befindet sich in Ostseenähe, 20 km nördlich von Lübeck. Die Anlagen mit einer Gesamtnennleistung von 9,95 Megawatt produzieren seit ihrer Inbetriebnahme in den Jahren 2001 bis 2002 umweltfreundlichen Windstrom für ungefähr 5.800 Haushalte. Das Ende der staatlich garantierten Einspeisevergütung nach 20 Jahren stellt Eigentümer von Windenergieanlagen vor technische und wirtschaftliche Herausforderungen. Q-Energy bietet solchen Eigentümern den Erwerb Ihrer Anlagen an und entwickelt gemeinsam mit regionalen Partnern ein zukunftsfähiges Planungskonzept. So ist für den
Zukunftsfähige Windparkprojekte liefern die Energie von morgen Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 15. Februar 2022 Werbung Q-ENERGY ERWIRBT 20 MEGAWATT WINDPARK KUHLRADE (WK-intern) - Repowering-Spezialist Q-Energy erwirbt das Windparkprojekt Kuhlrade, 30 Kilometer nordöstlich von Rostock. Die insgesamt zehn Windanlagen vom Typ Vestas V80 sind bereits seit 2001 am Netz und produzieren seitdem, mit einer Gesamtnennleistung von 20 Megawatt, regenerativen Strom für ungefähr 11.500 Haushalte. Die Anlagen waren im Besitz von vier Privatpersonen. Dr. Fred Wiedemann über die Zusammenarbeit mit Q-Energy: „Wir haben unsere zehn Windanlagen mit einem sehr guten Gefühl an Q-Energy verkauft. Beginnend mit den ersten Gesprächen zum Verkauf der Anlagen, der Vertragsgestaltung bis hin zur kompletten Kaufabwicklung, begleitete uns dieses gute "Gefühl". Der Ursprung liegt im stets
Rückbau und Repowering: Windpark Ahrensbök wird fit für die Zukunft Finanzierungen Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 2. Februar 2022 Werbung Q-ENERGY BAUT WINDPARK-PORTFOLIO WEITER AUS (WK-intern) - Bereits im Frühjahr letzten Jahres erwarb die Q-Energy Gruppe insgesamt fünf Windenergieanlagen im Windpark Ahrensbök. Nun kommen zwei weitere Anlagen aus dem Park hinzu. Ahrensbök befindet sich in Ostseenähe, 20 km nördlich von Lübeck. Die Anlagen mit einer Gesamtnennleistung von 9,95 Megawatt produzieren seit ihrer Inbetriebnahme in den Jahren 2001 bis 2002 umweltfreundlichen Windstrom für ungefähr 5.800 Haushalte. Das Ende der staatlich garantierten Einspeisevergütung nach 20 Jahren stellt Eigentümer von Windenergieanlagen vor technische und wirtschaftliche Herausforderungen. Q-Energy bietet solchen Eigentümern den Erwerb Ihrer Anlagen an und entwickelt gemeinsam mit regionalen Partnern ein zukunftsfähiges Planungskonzept. So ist für den
Windenergie: Stellungnahme des BWE Berlin/Brandenburg zu den heute vorgestellten Zubauzahlen Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 20. Januar 2022 Werbung Handlungsdruck ist groß - Nach zuletzt sehr schlechten Jahren wurden 2021 in Deutschland wieder mehr Windenergieanlagen gebaut. (WK-intern) - Das hat der Bundesverband WindEnergie (BWE) heute in Berlin mitgeteilt. Im Land Brandenburg wurden 104 Windenergieanlagen mit einer Leistung von 412 MW zugebaut. Dem stehen 15 rückgebaute Windenergieanlagen mit einer Leistung von 16 MW gegenüber. Zur deutlich positiven Entwicklung in Brandenburg erklärt Jan Hinrich Glahr, Vorsitzender des BWE Landesverbandes Berlin Brandenburg: „Die Windenergie ist das Lastpferd einer erfolgreichen Energiewende in Deutschland und Brandenburg. Seit einigen Jahren stabilisieren sich die Ausbauzahlen der Windenergie in Brandenburg, das ist gut für das Klima und gut für die Wirtschaft. In den