Vestas erhält 76-MW-Auftrag in Italien Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 31. Dezember 2022 Werbung ERG hat einen Auftrag über 76 MW für das Repowering des Windparks Castelvetrano Salemi in der italienischen Region Sizilien erteilt. (WK-intern) - Der Vertrag umfasst die Lieferung und Installation von dreizehn V150-4,2-MW-Windturbinen und fünf V136-4,2-MW-Windturbinen sowie einen Servicevertrag für Active Output Management 5000 (AOM 5000). „Wir sind sehr stolz darauf, erneut mit ERG zusammenzuarbeiten und unseren gemeinsamen Beitrag zur Energiewende in Italien zu erhöhen. Dieser Auftrag unterstreicht auch die Vielseitigkeit der 4-MW-Plattform von Vestas und ihre Fähigkeit, unseren Kunden Business Case-Sicherheit an verschiedenen Standorten zu bieten“, sagt Vestas General Manager Italy & Turkey, Francesco Amati. Die Turbinenlieferung ist für das erste Quartal 2024 geplant,
Vestas sichert sich einen 73-MW-Auftrag für ein Repowering-Projekt in den USA Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 28. Dezember 2022 Werbung Vestas hat einen 73-MW-Auftrag zum Repowering eines nicht bekannt gegebenen Windprojekts in den USA erhalten. (WK-intern) - Der Auftrag umfasst 33 V110-2,0-MW-Windenergieanlagen im 2,2-MW-Betriebsmodus, die die aktuelle Technologie des Standorts ersetzen werden. Der Auftrag umfasst die Lieferung, Lieferung und Inbetriebnahme der Turbinen sowie einen 10-jährigen Active Output Management 5000 (AOM 5000)-Servicevertrag, der darauf ausgelegt ist, eine optimierte Leistung der Anlage sicherzustellen. Die Turbinenlieferung beginnt im dritten Quartal 2023, die Inbetriebnahme ist für das vierte Quartal 2023 geplant. Kunde und Projekt werden nicht genannt. Vestas secures a 73 MW order for a repowering project in the USA Vestas has received a 73 MW order to repower an
WPI Repowering GmbH bestellt 14 ENERCON E-138 EP3 E2 Windturbinen Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 23. Dezember 2022 Werbung Liefervertrag für Repowering des Windparks Ihlow unterzeichnet (WK-intern) - Die Erneuerung des Windparks Ihlow kommt einen wichtigen Schritt voran. Die WPI Repowering GmbH als Betreiberin hat am Dienstag (20. Dezember) mit dem Anlagenhersteller ENERCON einen Liefervertrag über 14 Anlagen vom Typ ENERCON E-138 EP3 E2 geschlossen. Der georderte Windturbinentyp verfügt über 4,2 MW Nennleistung, einen Rotordurchmesser von 138 Meter und eine Nabenhöhe von 131 Meter. „Wir freuen uns, trotz sehr schwieriger Zeiten, noch vor dem Jahreswechsel den Liefervertrag mit ENERCON unterzeichnen zu können“, sagte WPI-Geschäftsführer Kai Jürgens bei der Vertragsunterschrift. „Das Investitionsvolumen bewegt sich im hohen zweistelligen Millionenbereich. Das Produkt ist absolut wettbewerbsfähig und
Niederösterreichische Landtag ändert Raumordnungsgesetz für die Erneuerung von alten Windparks Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 18. November 2022 Werbung IG Windkraft begrüßt gesetzliche Änderungen und unterstützt Landesregierung bei weiteren Schritten (WK-intern) - Bei der heutigen Sitzung des NÖ Landtags wurde eine Erleichterung für das Repowering von Windrädern beschlossen. „Die IG Windkraft begrüßt diesen Beschluss, denn er erhöht den Spielraum für die Erneuerung von alten Anlagen“, so Stefan Moidl, Geschäftsführer der IG Windkraft. Fritz Herzog, Obmann der IG Windkraft ergänzt: „Dies ist ein Schritt in die richtige Richtung. Die Branche unterstützt die Landesregierung gerne bei weiteren Schritten für die Energiewende.“ Im niederösterreichischen Landtag wurde heute ein Beschluss gefasst, der das Repowering, also das Ersetzen von alten Windrädern durch moderne Anlagen, künftig erleichtern soll. Das
Fast die Hälfte der Windkraftanlagen in Europa wird bis 2030 das Ende ihrer Lebensdauer erreichen Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 11. November 202211. November 2022 Werbung Da die Energiesicherheit im Mittelpunkt steht, wird jede Windkraftanlage in Europa immer mehr zu einem strategischen Vermögenswert. (WK-intern) - Aber die Hälfte dieser Turbinen wird bis 2030 das Ende ihrer prognostizierten Lebensdauer erreichen. Wir müssen uns auf das vorbereiten, was als nächstes kommt. Dies kann für einige Turbinen das Ende ihrer Lebensdauer bedeuten – aber es bedeutet auch Repowering – das Ersetzen der alten durch neue, größere und effizientere Turbinen. Und darauf werden wir uns auf der EoLIS 2022 konzentrieren. Besuchen Sie uns also diesen Dezember in der atemberaubenden belgischen Stadt Gent, nur eine Zugstunde vom Brüsseler Flughafen entfernt. Das Programm ist da, mit
W.E.B, ImWind und Windkraft Simonsfeld begrüßen das NÖ-Ziel zur Energieunabhängigkeit Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 20. Oktober 2022 Werbung Die vom Land Niederösterreich geplanten konkreten Maßnahmen unter dem Titel „Aufbruch in die Energieunabhängigkeit“ sind wichtige Schritte, die Zeichen der Zeit wurden erkannt, betonen die Windkraftbetreiber W.E.B, Imwind und Windkraft Simonsfeld. (WK-intern) - Die drei größten privaten Windkraftbetreiber Niederösterreichs sehen die bei der gestrigen Pressekonferenz der Landesregierung präsentierten Maßnahmen zum beschleunigten Ausbau der erneuerbaren Energien, vor allem bei der Windenergie in Niederösterreich, sehr positiv. Landeshauptfrau Mikl-Leitner hat unter anderem angekündigt, dass zu einem umfassenden Repowering bestehender Windräder 250 neue bis 2035 dazukommen sollen. Die Ziele für Strom aus Photovoltaik wurden ebenso erhöht. Und auch der für die Energiewende wichtige Ausbau der Netze
European Energy ersetzt 16 Alt-Anlagen durch 10 neue ENERCON-Anlagen Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 19. Oktober 2022 Werbung European Energy kauft zehn ENERCON-Windenergieanlagen für ein 41 Megawatt-Projekt im Burgenlandkreis, Sachsen-Anhalt Der bestehender Windpark im Burgenlandkreis mit insgesamt 16 Alt-Anlagen wird mit 10 neuen ENERCON-Anlagen ersetzt. (WK-intern) - European Energy hat im September 2022 einen Liefer- und Vollwartungsvertrag für zehn neue Windenergieanlagen mit dem Hersteller ENERCON abgeschlossen. Im Rahmen der Vereinbarung werden im Burgenlandkreis sieben Anlagen vom Typ E-138 EP3 E2, zwei Anlagen vom Typ E-115 EP3 E3 und eine Anlage vom Typ E-103 EP2 errichtet. Die Inbetriebnahme des 41 MW starken Windparks ist für 2023 geplant. „Es handelt sich hierbei um ein komplexes Repowering-Projekt, bei dem insgesamt 16 Bestandsanlagen zurückgebaut werden. Nach einer
Q-Energy eröffnet neue Standorte in Hamburg und Wiesbaden Finanzierungen Windenergie WindEnergy Hamburg 23. September 2022 Werbung Kurz vor dem Start der Hamburg WindEnergy gibt Q-Energy die Eröffnung weiterer Deutschland-Standorte bekannt. (WK-intern) - Bei aktuell mehr als 130 MitarbeiterInnen und über 50 Windprojekten im Bestand ist die Expansion der nächste Meilenstein, um die lokale Nähe zu den Projektregionen zu gewährleisten. Q-Energy hat in den letzten vier Jahren mehr als € 300 Mio. in den Erwerb und die Entwicklung von Repowering- und Greenfieldprojekten in Deutschland investiert und sich damit in der Erneuerbaren Energien Branche als fester Partner etabliert. „Mit der Eröffnung der neuen Standorte in Hamburg und Wiesbaden setzen wir unseren Expansionskurs fort und verfolgen zudem konsequent die Strategie mit großer
Zukunftskonferenz Wind & Maritim in Rostock Erneuerbare & Ökologie Offshore Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 2. September 2022 Werbung Ausbau erneuerbarer Energien beschleunigen – Windkraft auf See und an Land vorantreiben (WK-intern) - Mecklenburg-Vorpommerns Wirtschafts- und Energiestaatssekretär*in Jesse hat am Mittwoch die zweitägige Zukunftskonferenz Wind & Maritim in der Hansestadt Rostock eröffnet. Die Konferenz widmet sich in diesem Jahr Themen aus den Bereichen der On- und Offshore-Windenergie, der maritimen Wirtschaft und Zukunftsfeldern wie Grüner Wasserstoff, Unterwassertechnologien und Rückbau von Windenergieanlagen. „Mecklenburg-Vorpommern ist prädestiniert als Land der erneuerbaren Energien. Ziel der Landesregierung ist es, bis zum Jahr 2035 den gesamten Energiebedarf des Landes für Strom, Wärme und Mobilität aus erneuerbaren Quellen zu decken und bis spätestens 2040 klimaneutral zu sein. Der Ausbau der
Zertifizierungsprozess: RWE testet Windenergieanlage mit Fertigteil-Fundament im Repowering-Pilotprojekt im Emsland Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 24. August 2022 Werbung RWE wird im Frühjahr 2023 im Windpark Lengerich eine bestehende Windenergieanlage gegen eine neue leistungsfähigere austauschen. Windpark Lengerich: 1,8 MW-Anlage wird durch 5,7 MW-Turbine ersetzt Erstmals setzt RWE ein Fertigteil-Fundament ein – neue Bauweise verringert CO2-Fußabdruck (WK-intern) - Katja Wünschel, CEO Onshore Wind und Solar Europa & Australien, RWE Renewables: „Im Frühjahr 2023 werden wir im Windpark Lengerich eine bestehende Windenergieanlage gegen eine neue leistungsfähigere austauschen. Damit können nicht nur viermal mehr Haushalte als bisher mit grünem Strom versorgt werden. Erstmals testen wir hier auch die Errichtung einer Windturbine auf einem Fertigteil-Fundament. Das spart Zeit und zudem verringern wir den CO2-Fußabdruck unserer Windenergieanlage.“ Für eine
Windpark Jeetze II: enercity und wpd sorgen für frischen Wind in der Altmark Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 6. Juli 2022 Werbung Um den Ausbau der Erneuerbaren zügig voranzutreiben, ist Repowering ein bewährter und ressourcenschonender Ansatz - so kann an bereits etablierten Windstandorten noch mehr Ökostrom produziert werden. (WK-intern) - Nach diesem Prinzip haben enercity und der Windprojektierer wpd in der Region Altmark in Sachsen-Anhalt einen neuen Windpark namens Jeetze II errichtet. Die sechs neuen Rotoren sind bereits in Betrieb und wurden am 3. Juli der Öffentlichkeit vorgestellt. Mit einer Nennleistung von insgesamt 21,6 Megawatt (MW) produzieren die Anlagen ausreichend grünen Strom, um den Bedarf von rund 29.000 Zwei-Personen-Haushalten zu decken. Der Windpark ist eine Erweiterung des bestehenden Windfelds zwischen den Ortschaften Jeetze, Brunau,
Windpark Sipsdorf ist bisher größten Auftrag für die Siemens Gamesa Flagschiffreihe 5.X in Deutschland Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 5. Mai 2022 Werbung Siemens Gamesa und Schleswig-Holstein Wind GmbH treiben Energiewende mit einer Vielzahl von Projekten voran Projektvolumen der Partner erreicht mehr als 170 MW im dritten Quartal des Geschäftsjahres 2022[i]. Sieben Projekte in Schleswig-Holstein laufen aktuell über den Einkaufspool der Schleswig-Holstein Wind GmbH. Für alle sieben Projekte wurde ein Servicevertrag über 20 Jahre abgeschlossen. (WK-intern) - Mit sieben Anlagen vom Typ SG 6.6-155 für den Windpark Sipsdorf in Ostholstein freut sich Siemens Gamesa über den bisher größten Auftrag für die Siemens Gamesa 5.X Plattform in Deutschland. Ebenfalls im dritten Quartal konnte das Unternehmen einen Auftrag über vier SG 6.6-155 für den Windpark Kohldamm in Nordfriesland verbuchen. Bereits im