Intersolar 2019: LG Electronics präsentiert neues Produkt-Line-up Dezentrale Energien Solarenergie Technik Veranstaltungen 3. Mai 2019 Werbung LG Electronics, weltweit führender Anbieter von Photovoltaik-Lösungen, wird auch 2019 auf der Intersolar Europe (15. – 17. Mai) in München vertreten sein und sein neues Produktportfolio vorstellen. (WK-intern) - Neben den Modulserien NeON 2, NeON 2 BiFacial und NeON R der V5-Serie präsentiert LG im Rahmen der Messe ebenso seine neuen Varianten des Energiespeichersystems, das LG ESS Home 8 und Home 10, sowie ein LG Smart Energy Package, das aus LG Top-Solarmodulen, dem LG ESS Speichersystem und einer LG Wärmepumpe besteht. Die Intersolar ist eine Leistungsschau und bietet LG die Möglichkeit, darzustellen, warum die Absätze von LG auch im Jahr 2019 wieder
Österreich streicht die Eigenstromsteuer auf Photovoltaik-Strom Solarenergie 1. Mai 2019 Werbung Entfall der Eigenstromsteuer für Photovoltaik-Strom (WK-intern) - Steuerreform beinhaltet langjährige Forderung von Photovoltaic Austria Die heute präsentierten Eckpunkte der Steuerstrukturreform enthalten vor allem für die Photovoltaik einen wichtigen Punkt: Die bereits mehrfach angekündigte Streichung der Eigenstromsteuer, also die Streichung der Abgabe auf selbst erzeugten und selbst verbrauchten Strom. Vera Immitzer, Geschäftsführerin vom Bundesverband Photovoltaic Austria (PVA), sieht hierin einen ersten wichtigen Schritt in Richtung des 100 Prozent Ziels für erneuerbaren Strom bis 2030: „Seit Jahren setzt sich Photovoltaic Austria für eine Abschaffung der Eigenstromsteuer ein. Wir freuen uns sehr darüber, dass die Bundesregierung erste Ankündigungen in die Tat umsetzt und die Eigenstromsteuer für
Einspeisung erneuerbarer Energien in das Stromnetz Sachsen-Anhalts kommt zu 62 % von Windkraftanlagen Behörden-Mitteilungen Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Windenergie Windparks 28. April 2019 Werbung Nach vorläufigen Angaben der Stromnetzbetreiber für 2018 wurden in Sachsen-Anhalt 13 241 Mill. kWh Strom aus erneuerbaren Energien in das Stromnetz zur allgemeinen Versorgung eingespeist. (WK-intern) - Das sind 2 % weniger als im Jahr zuvor. Die Einspeisung von Strom aus erneuerbaren Energien hatte einen Anteil von 61 % an der gesamten Stromeinspeisung. Aus Windenergie wurden 8 234 Mill. kWh in das Stromnetz eingespeist, 6 % weniger als im windreichen Jahr 2017. Mit einem Anteil von 62 % an der Einspeisung aus erneuerbaren Energien blieb Wind mit Abstand der bedeutendste erneuerbare Energieträger in Sachsen-Anhalt. An der Stromeinspeisung insgesamt hatte Wind einen Anteil von
Zur Intersolar 2019 das größtes Branchenverzeichnis Europas E-Mobilität Mitteilungen Solarenergie Technik Veranstaltungen 5. April 2019 Werbung SecondSol.de launcht Branchenverzeichnis für Serviceleistungen rund um die Photovoltaik, Solarthermie und Elektromobilität Unter dem Motto "Größtes Service Verzeichnis Europas" startet SecondSol.de, das neue Online-Branchenverzeichnis rund um die Photovoltaik, Solarthermie und Elektromobilität. Installateure, Berater und Projektentwickler präsentieren sich darin ebenso wie Gutachter und Serviceunternehmen rund um Wartung, Reparatur und Reinigung. Nutzer finden schnell und präzise, was sie suchen. Inserenten können ab sofort einen kostenfreien Eintrag anlegen. Der Eintrag ist unkompliziert und erfolgt online. Interessenten müssen sich einfach auf www.secondsol.de anmelden und im Zuge der Registrierung Ihren Eintrag freischalten. Jeder Eintrag im SecondSol Branchenbuch enthält die kompletten Kontaktdaten, das Firmenlogo sowie einen Link zur Website. Darüber
Innovationspartnerschaft erstellt weltweit erstes großindustrielles Power-to-Gas Projekt Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Technik Windenergie 4. April 2019 Werbung Weltweit erstes großindustrielles Power-to-Gas Projekt im Industriepark Brunsbüttel (WK-intern) - Innovationspartnerschaft aus ARGE Netz, MAN Energy Solutions und Vattenfall Husum/Augsburg/Hamburg. ARGE Netz, MAN Energy Solutions und Vattenfall wollen im Industriepark Brunsbüttel mit „HySynGas“ das weltweit erste industrielle Großprojekt zur Herstellung synthetischer Gase aufbauen. Die Anlage wird mit regionalem Strom aus erneuerbaren Energien grünen Wasserstoff und synthetisches Gas herstellen, um damit zum Beispiel Busse, Lkw und Schiffe anzutreiben sowie beim Einsatz in Gaskraftwerken und in der Industrie klimaschädliche CO2-Emissionen zu verringern. Ziel dieser Innovationspartnerschaft ist es, einen einzigartigen Power-to-Gas-Hub für sektorenübergreifende Dekarbonisierung in Norddeutschland zu etablieren. Hierzu bewerben sich die Partner auf ein Reallabor
Lösungen für die Sonnenenergie – weg von der Idee der Alibi Photovoltaik am Dach E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen Neue Ideen ! Solarenergie 31. März 2019 Werbung Initiative „Land für Energie“ (WK-intern) - Es gibt für Deutschland verschiedene Studien für den Photovoltaikausbau, die zwischen 400 GW und 1200 GW schwanken. Egal ob 400 GW oder 1200 GW, wo soll diese Photovoltaik hin? Wir müssen da weg von der Idee der Alibi Photovoltaik am Dach. Da ist ein riesiger Neubau, irgendwo am Dach sind 4 kW. Warum wird der Rest vom Dach für nutzlose Dachziegel vergeudet? Weil die 4 kW das Minimum waren, um die Bedingungen der Wohnbauförderung zu entsprechen. Warum 4 kW? Ein durchschnittlicher Haushalt braucht doch nur 3.500 kWh im Jahr. Aber wo ist da die Heizung
KfW beteiligt sich an der Finanzierung des ersten Solarthermieprojektes in Lateinamerika Solarenergie 25. März 201925. März 2019 Werbung Grüner Strom für Chile Strom aus Solarenergie 24 h am Tag Jährliche Einsparung von rund 870.000 Tonnen CO2 Europäische Union beteiligt sich mit 15 Mio. EUR Zuschuss (WK-intern) - Die KfW und die KfW IPEX-Bank, beteiligen sich an der Finanzierung des Projekts Cerro Dominador in der Atacama Wüste im Norden Chiles. Die Europäische Union beabsichtigt das innovative Vorhaben zudem mit 15 Mio. EUR aus der Latin American Investment Facility (LAIF) zu fördern. Das Projekt ist die erste kombinierte Solarthermie- und Photovoltaik-Anlage Lateinamerikas. Die KfW ist mit insgesamt 120 Mio. USD beteiligt. Im Rahmen des Beitrags der KfW Entwicklungsbank in Höhe von 65 Mio. USD wird über die
CO2 Preis jenseits von 22 EUR Dezentrale Energien Erneuerbare & Ökologie Solarenergie 24. März 201924. März 2019 Werbung Der letzte Newsletter zeigte, wie ein CO2 Zertifikate Preis im Bereich von 18 bis 22 EUR den Umstieg von Kohlekraftwerke auf Gaskraftwerke umsetzt. (WK-intern) - Aber wie geht es weiter? Dieser Bereich an CO2 Zertifikat Preisen ermöglicht es erstmals große Photovoltaik Freilandanlagen ohne EEG Förderung zu betreiben. Beim Hausbau mit sehr viel Eigenleistung und der Synergie Photovoltaik ist Dacheindeckung wird Photovoltaik die billigste Dacheindeckung. Aber nicht jeder baut ein neues Haus mit sehr viel Eigenleistung, das ist nur ein kleiner Nischenmarkt. Wenn Handwerker anrücken, um 5 kW auf einem bestehenden Dach zu installieren, dann landet man bei fast den 3-fachen Kosten. Während
Power-to-Heat: Warmwasser aus überschüssiger Photovoltaik-Energie ins Wärmenetz einleiten Dezentrale Energien Solarenergie Technik 28. Februar 2019 Werbung Pilotprojekt zur dezentralen Sektorenkopplung in Wiener Wohnanlage (WK-intern) - my-PV speist erstmals Warmwasser aus überschüssiger Photovoltaik-Energie in Wärmenetz ein Ein Dutzend 3-Kilowatt-Einschraubheizkörper und moderne AC•THOR-Leistungssteller des Herstellers my-PV unterstützen seit Ende Februar 2019 die Fernwärmeversorgung eines Wohnanlagenneubaus in Wien. Ein Energiemanagementsystem sorgt dafür, dass der gesamte Solarstrom der 47-Kilowatt-Anlage auf dem Gebäude zur stufenlosen Warmwasserbereitung über einen 800-Liter-Wärmespeicher für die hauseigene Warmwasserstation genutzt wird. Es ist das erste Mal, dass eine rein auf Solarstrom fußende dezentrale Warmwassererzeugung ein Fernwärmenetz in dieser Größenordnung unterstützt. „Das gemeinsam mit dem Unternehmen KELAG Energie und Wärme GmbH umgesetzte Projekt wird Schule machen. Es bedeutet einen großen Erfolg
LONGi Solar bringt MONO PERC auf Frankreichs PV-Markt Mitteilungen Solarenergie Technik 25. Februar 2019 Werbung Der französische Photovoltaik-Markt wächst stark, und viele Photovoltaik-Unternehmen richten ihre Augen auf Frankreich. (WK-intern) - Vom 13. - 15. Februar fand die Energie-Messe BePOSITIVE mit großem Erfolg in Lyon, Frankreich, statt. Im Vergleich zur vorherigen Messe im Jahr 2017 zog die diesjährige Messe wegen des Aufstiegs der Photovoltaik in den letzten zwei Jahren und der günstigen Bedingungen des europäischen und des französischen Marktes mehr Photovoltaik-Hersteller und Investoren an. LONGi Solar, ein weltweit führender Hersteller von monokristallinen Solarzellen, stellte seine bifacialen PERC- und Halbzellen-Produkte aus. Dies war der erste öffentliche Auftritt von LONGi in Frankreich seit dessen Eintritt in den französischen Markt. LONGi ist
PNE AG steigt jetzt auch in Lateinamerika in den Markt für Erneuerbare Energien ein Finanzierungen Produkte Solarenergie Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 22. Februar 201922. Februar 2019 Werbung PNE AG: Markteintritt für Lateinamerika startet in Panama Umsetzung der strategischen Ausrichtung „Scale up“ Großes Potenzial für Windenergie und Photovoltaik in Lateinamerika Fünf weit entwickelte Projekte in Panama übernommen (WK-intern) - Der international tätige Projektentwickler PNE AG steigt jetzt auch in Lateinamerika in den Markt für Erneuerbare Energien ein. Panama wird das Eingangstor der PNE AG für die Entwicklung des Geschäftes in dieser Region werden. Im Rahmen ihrer „Scale up“ Strategie hat die PNE AG die Erschließung ausländischer Märkte als wichtigen Eckpfeiler ihrer zukünftigen wirtschaftlichen Entwicklung definiert und setzt dies jetzt eindrucksvoll um. Markus Lesser, Vorstandsvorsitzender der PNE AG, kommentiert diese Ausweitung der internationalen Aktivitäten: „In Lateinamerika
greenValue geht neue Wege? Bioenergie Solarenergie Techniken-Windkraft Windenergie 19. Februar 2019 Werbung Die Erfolge 2018 im Bereich Bioenergie sprechen für sich. (WK-intern) - Die Informations- und Beratungsgesellschaft forciert 2019 die Geschäftsbereiche Projektsteuerung und Assetmanagement. Im vorangegangenen Geschäftsjahr hat die greenValue GmbH vier Biogasanlagen mit Biogasaufbereitung erfolgreich geführt. "Die positiven Erfahrungen im Anlagenmanagement, das ausgezeichnete Netzwerk und die Fachkompetenz sind eine solide Basis für den Ausbau dieses Geschäftsfeldes", erklärt Daniel Kellermann, Geschäftsführer der greenValue GmbH. Seit 2013 hat die greenValue GmbH im Kundenauftrag die Errichtung von vier Biomethaneinspeiseprojekten gesteuert und nach deren Inbetriebnahme die Betreuung der Projekte übernommen. "In drei verschiedenen Gasnetzgebieten sind vier Biogasanlagen mit anschließender Biogasaufbereitung entstanden. Zwei Projekte verfügen über stündliche Biomethaneinspeiseleistungen von 550