Werbung CO2 Preis jenseits von 22 EUR Dezentrale Energien Erneuerbare & Ökologie Solarenergie 24. März 201924. März 2019 Hinweis: Die Bildrechte zu den Beitragsfotos finden Sie am Ende des Artikels Der letzte Newsletter zeigte, wie ein CO2 Zertifikate Preis im Bereich von 18 bis 22 EUR den Umstieg von Kohlekraftwerke auf Gaskraftwerke umsetzt. (WK-intern) – Aber wie geht es weiter? Dieser Bereich an CO2 Zertifikat Preisen ermöglicht es erstmals große Photovoltaik Freilandanlagen ohne EEG Förderung zu betreiben. Beim Hausbau mit sehr viel Eigenleistung und der Synergie Photovoltaik ist Dacheindeckung wird Photovoltaik die billigste Dacheindeckung. Aber nicht jeder baut ein neues Haus mit sehr viel Eigenleistung, das ist nur ein kleiner Nischenmarkt. Wenn Handwerker anrücken, um 5 kW auf einem bestehenden Dach zu installieren, dann landet man bei fast den 3-fachen Kosten. Während die Handwerker gerade mal ein Modul am Dach befestigt haben, haben die Maschinen schon 20 Module für die Freifeldanlage montiert. Das hat drastische Auswirkungen, weil unser Steuersystem der Meinung ist, menschliche Arbeit ist etwas extrem schädliches, was durch drastische Lenkungsabgaben zu vermeiden ist. CO2 Preis und Auswirkung auf fossile Stromerzeugung Bis 20 EUR pro Tonne werden in erster Linie Braunkohlekraftwerke betroffen. In diesem Bereich führen 1 EUR höherer CO2 Preis zu 0,11 Cent Mehrkosten pro kWh Strom. Das geht aber nicht endlos so weiter, weil nach ein paar Jahren 20 EUR/t CO2 gibt es fast keine Braunkohlekraftwerke mehr. Von nun an sind die GuD Kraftwerke Preisrelevant. So bewirkt eine CO2 Preissteigerung von 20 auf 56 EUR pro Tonne genau so viel wie von 7 auf 20 EUR pro Tonne. Dies weil von 7 auf 20 EUR pro Tonne Braunkohlekraftwerke aus dem Markt gedrängt werden, bei 20 auf 56 EUR pro Tonne hingegen nur GuD Kraftwerke immer mehr CO2 Preis bezahlen müssen, nur 0,04 Cent Mehrkosten pro 1 EUR höherer CO2 Preis. Auf Seite 248 und 249 beschreibe ich dazu die 4 Hauptphasen des CO2-Ausstiegs. Das Buch ist frei zum Download. Am Anfang genügt es genügend Anreiz für Solar- und Windstrom zu schaffen, aber schnell kommt die Notwendigkeit auch Stromspeicher zu bezahlen. Damit das GuD Kraftwerk in der Nacht nach einem sonnigen Sommertag nicht läuft, muss Photovoltaik und Stromspeicher billiger als der Strom aus dem GuD Kraftwerk sein. Damit das GuD Kraftwerk während einer Dunkelflaute im Winter mit Methan aus sommerlichen Überschussstrom statt mit Erdgas läuft, muss es billiger sein im Sommer Überschussstrom mit Power to Methan zu verwerten, als einfach Erdgas zu importieren. Weil andere diese Notwendigkeiten missachten, gibt es beträchtliche Unterschiede bei den Vorschlägen zur Bemessung einer CO2-Steuer. Auch 200 EUR pro Tonne sind nur 8 Cent pro kWh bei einem GuD Kraftwerk. Dies genügt, um bei den 2025 zu erwartenden Akkupreisen Photovoltaik in der Nacht billiger als Strom aus GuD Kraftwerken zu machen, aber selbst das genügt noch nicht, damit GuD Kraftwerke während einer Dunkelflaute mit Methan aus Power to Methan laufen. Deswegen ist 200 EUR pro Tonne CO2 erst der Angang, das Ende wird wohl bei 1.000 EUR pro Tonne CO2 liegen und das einzige was besteuert werden kann, ist das Benzin für eine Oldtimerveranstaltung. Die Bauordnung Da gibt es GRZ Grundflächenzahl und GFZ Geschoßflächenzahl, TH Traufenhöhe, FH Firsthöhe und unzählige andere Begriffe. Aber seit ich Herbst 1991 mit dem Projekt GEMINI bewohnbares Sonnenkraftwerk begann, gibt es noch immer keine neuen für unsere Zukunft wichtige Kennzahlen: PWF = Watt Peak Photovoltaik pro m² Wohnfläche PBF = Watt Peak Photovoltaik pro m² bebauter Fläche PGF = Watt Peak Photovoltaik pro m² Grundfläche PBM = Watt Peak Photovoltaik pro Tonne Baumasse Land für Energie Bisher gab es keine Unterschiede zwischen „Land für Energie“ und „Solares Bauland“. Beides wurde gleichermaßen für die selbe Idee verwendet. Doch ab jetzt gehen beide Begriffe getrennte Wege. PWF >= 300 Watt Peak Photovoltaik pro m² Wohnfläche PBF >= 250 Watt Peak Photovoltaik pro m² bebauter Fläche PGF >= 40 Watt Peak Photovoltaik pro m² Grundfläche PBM >= 800 Watt Peak Photovoltaik pro Tonne Baumasse „Land für Energie“ steht jetzt für das Recht unter der Photovoltaik wohnen zu dürfen, den strikten Bedingungen dafür im Grünland bauen zu dürfen, weil man Energiebauer ist. Diese Bedingungen sind nicht mit konventionellen Häusern zu erfüllen. Auch das GEMINI 66-105 kommt mit den derzeit besten 72 Zellen Modulen mit 360 Watt nur auf PWF = 176 Watt Peak pro m² Wohnfläche. Das GEMINI 66 Projekt steht für das Extremste in Richtung Solarstrom, was mit konventioneller Bautechnik zu erreichen ist. 30 Kubikmeter Beton für das Fundament wiegen um die 70 Tonnen. Schon beim Fundament können PBM >= 800 Watt Peak Photovoltaik pro Tonne Baumasse nicht eingehalten werden. Das Fundament für eine Photovoltaik Freifeldanlage ist hingegen meist nur eine große Schraube, die in den Boden gedreht wird, weit weit weg von der Materialschlacht bei einem konventionellen Haus. Elektroauto Sternfahrt Landshut Zum dritten mal findet die Elektroauto Sternfahrt nach Landshut am 30. März statt. Noch im November 2018 hoffte ich mit einem Tesla 3 erscheinen zu können, doch leider hat man bei Tesla all diese Aktionen eingestellt. Ich suche noch nach einem Elektroauto für die Aktion. Im schlimmsten Fall muss ich testen, mit wie vielen kWh Strom in einem Renault Zoe kann man einen Liter Diesel in meinem Dacia Lodgy ersetzen, also Lodgy extremst sparsam nach Landshut und zurück bewegen. Einladung zur Sternfahrt Plakat von der Sternfahrt Plan 20-3-0 In den nächsten 20 Jahren eine ver-3-fachung der Weltwirtschaft bei einer gleichzeitigen Reduzierung fossiler Energie auf fast Null herunter. Investitionslawine – Innovationslawine – Wirtschaftsboom Auch wenn durch die aktuelle Preisentwicklung die Kosten für eine CO2 Reduzierung mittels filtern und spalten deutlich gesunken sind, 9.000 Milliarden pro Jahr sind für die heutige Menschheit nicht leistbar. Aber bei einer ver-3-fachung der Weltwirtschaft und weiterer Kostenreduktion ist es leistbar. Warum sollte es leistbar sein? Auftauende Permafrostböden und ausgasendes Methanhydrat stellen ein enormes Gefahrenpotential für die Klimaentwicklung dar. Ein bißchen Reduzieren könnte zu wenig sein. Auch 100% weniger CO2 Emission könnte immer noch zuwenig sein. 200% weniger, also keine weitere menschliche CO2 Emission plus aktive Reduzierung durch Filtern und Spalten, sollten ausreichen. Dafür müssen die wirtschaftlichen Voraussetzungen geschaffen werden, dass dies nur mit der Schaffung von weltweiten Wohlstand funktionieren kann ist doch ein netter Nebeneffekt. Liste zum Ausdruck und Erklärung der Forderungen Seite 1 Unterschriftenliste zum Ausdrucken, Seite 2 die Vorgeschichte, Seite 3 bis 36 Folien zum Vortrag über die Hintergründe der Forderungen. Im PDF sind zahlreiche Links zu weiterführenden Informationen. Informationsveranstaltungen Nachdem Webseite, Liste und Vortrag dazu fertig sind, hoffe ich auf Einladungen zu vielen Informationsveranstaltungen zur parlamentarischen Bürgerinitiative Investitionslawine lostreten – Wirtschaftsboom auslösen. Seite 1 Ausdrucken, Seite 3-36 Studieren, Unterschriften sammeln Wie ändert man etwas? Indem man etwas tut! in diesem Fall das PDF runter laden, Seite 1 Ausdrucken, Seite 2 bis 36 studieren und dann loslegen mit den Unterschriften sammeln. Jahr der Wende für eine Zivilisation Mein Neujahrsvorsatz, endlich eine Wende für diese Zivilisation zu erreichen. Die Idee von Investitionslawine lostreten, Wirtschaftsboom auslösen zu etablieren, als das Beste für Mensch, Umwelt und Wirtschaft, um weltweiten Wohlstand und eine grenzenlose Zukunft zu schaffen. Beitragen weltweiten Wohlstand und eine grenzenlose Zukunft zu schaffen, kann das auch Ihr Vorsatz fürs neue Jahr sein? Nein, dieser Vorsatz ist nicht viel zu groß und gewaltig, seine Umsetzung beginnt mit der Bestellung von einem Buch Calculation ERROR für 24,90 EUR oder 50.-EUR jährlichen Mitgliedsbeitrag im Verein zur Förderung des Infinitismus. Neu Neue Zahlungsmöglichkeiten für Standardmitgliedschaft jetzt auch Dauerauftrag 13 EUR pro Quartal, für Fördermitgliedschaft Bronze Dauerauftrag 9 EUR pro Monat. Schon Mitglied? Andere Motivieren, es Ihnen gleich zu tun! Vereinskonto – Verein zur Förderung des Infinitismus bei der Salzburger Sparkasse Verein zur Förderung des Infinitismus IBAN: AT32 2040 4000 4151 5578 BIC: SBGSAT2SXXX Mitgliedschaft im Verein zur Förderung des Infinitismus Zahlungen Jährlich Quartal monatlich Standard 50,– 13,– Bronze 100,– 26,– Silber 200,– 52,– 18,– Gold 500,– 130,– 44,– Platin 1000,– 260,– 88,– Diamant 2000,– 520,– 175,– PayPal Formular nur auf der Webseite möglich IBAN: AT60 2040 4000 0327 5831 BIC: SBGSAT2SXXX Auto Verkehr Mobilität 2017 Elektroauto Sternfahrt zur Umweltmesse Landshut Diesmal hat die Landshuter Umweltmesse ein neues Highlight: Die Elektroauto Sternfahrt. Die Erwartungen des Veranstalters, 60 Teilnehmer, wurden mit über 100 deutlich übertroffen. Ankunf der Sternfahrer in Landshut Jeder Ankommende wird von Radio Trausnitz interviet und bekommt ein Sackerl mit Informationen und einer Kerze. Kurt Sigl: Deutschland muss aufholen Kurt Sigl ist der Präsident vom Bundesverband eMobilität (BEM). Seine Rede bei der Begrüßung deckt sich mit meinen Report über das Versagen der deutschen Politik in der Elektromobilität. 7 auf einen Streich: Renault Zoe aufladen Es wären sogar 9 möglich gewesen. Mit einer speziellen Verteilersteckdose für 32 A Drehstrom können 9 Renault Twizy auf einmal geladen werden. Renault Zoe und Twizy Kupplung Jetzt mit ABE: Die Anhängerkupplung macht den neuen Zoe mit dem 41 kWh Akku tauglich für den Campingurlaub, am besten mit einem Zeltanhänger. Siegerehrung größte Gruppe Völlig unerwartet war die größte Gruppe gleich 19 Personen: Team des Bundestwizytreffens mit 19 Fahrzeugen (17 Renault Twizy + 1 Zoe + 1 Nissan Leaf), Elektro-Goggomobil als originellstes Fahrzeug Sieger in der Kategorie originellstes Fahrzeug wurde ein zum Elektroauto umgebautes Goggomobil. In China sind elektrische Kleinwagen in Gogomobil-Dimension derzeit ein Verkaufshit. Bauen Wohnen Energie CO2 Kohlendioxid Zinsen Wer einen Kredit aufnimmt muss wegen der Zinsen viel mehr zurück zahlen. Auch bei den Treibhausgase gibt es Zinsen: auftauende Permafrostböden verschlimmern die Situation. RWE Braunkohle ist unrentabel RWE verstößt im Hambacher Forst gegen den heiligen kapitalistischen Grundsatz der Rentabilität und der Gewinnmaximierung. Biomasse: die Pellets Revolution Direkte Produktion von Pellets während der Ernte am Feld statt kostenintensiver Transport der Biomasse zur Produktionsanlage als entscheidender Kostendurchbruch. ACR Kooperationspreis 2018: HOPE – Pelletieren direkt am Feld 1. Oktober 2018: Futtermittel, Einstreu, Brennstoffe: Pellets können jetzt mit nur einer Maschine direkt am Feld aus der jeweils dort anfallenden Biomasse hergestellt werden. Genussrechtsemission 2019 Das Produkt ist fertig, die Serienproduktion beginnt. Für die nötigen Investitionen emittiert die SCM Produktions- und Vertriebs GmbH Genussscheine. Newsletter Archiv Zum Newsletter Archiv PM: Roland Mösl Weitere Beiträge:Jan Ducouret folgt Robert Conrad als Geschäftsführer bei französischer Energiequelle-Tochter P&T Tec...Sicheres Funknetz für die Energie- und WasserwirtschaftBundesnetzagentur veröffentlicht Leitfaden zum „Messen und Schätzen bei EEG-Umlagepflichten“