Siemens gewinnt Großauftrag über 122 Windturbinen in Kansas Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 11. Januar 2016 Werbung Siemens erhält 280-Megawatt-Großauftrag von Westar Energy für US-Windprojekt (WK-intern) - Lieferung und Wartung von 122 Windturbinen für Windkraftwerk Western Plains in Kansas Onshore-Projekt mit 280 Megawatt Leistung im Ford County Siemens hat einen Auftrag von Westar Energy, Inc. über die Lieferung, Installation und Wartung von 122 Windturbinen für den Windpark Western Plains erhalten. Der Windpark befindet sich in der Nähe von Spearville im US-Bundesstaat Kansas, etwa 100 Meilen westlich von Hutchinson. Die Installation der Windturbinen ist für Frühsommer 2016 vorgesehen; die Inbetriebnahme für Anfang 2017. Die Service- und Wartungsleistungen von Siemens für das Projekt umfassen modernste Fernüberwachung und -diagnose. Die Rotorblätter für Western Plains
FAKON Wind plant On- Offshore- Windkraft-Leitzentrale Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie WindEnergy Hamburg Windparks Wirtschaft 21. Dezember 2015 Werbung „Solche Unternehmen brauchen wir hier“, sagte Emdens Oberbürgermeister Bernd Bornemann voller Anerkennung vor der versammelten Presse bei seinem Besuch der FAKON Wind GmbH. (WK-intern) - „Das entspricht genau dem, was ich möchte.“ Vorher hatte FAKON-Geschäftsführer Stephan Stuby dem Stadtoberhaupt und dem Emder Wirtschaftsförderer, Bernd Bureck, ausführlich die Pläne zur Einrichtung einer Leitzentrale für Windparks an Land und auf See erläutert. „Wir wollen hier weiter organisch wachsen und die Zahl unserer Beschäftigten kontinuierlich steigern“, kündigte Stuby bei dem Termin Anfang Dezember an. Aktuell beschäftigt FAKON Wind sieben Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter und engagiert bei Bedarf projektbezogen zusätzliche Experten. Bis zum Jahr 2020 sollen es mindestens
Neuer Kompaktkurs Servicetechniker für Windenergieanlagen Techniken-Windkraft Windenergie Windparks 18. Dezember 2015 Werbung Ab Februar 2016 werden am Hamburger ELBCAMPUS angehende Servicetechniker für Windenergieanlagen ausgebildet. (WK-intern) - Die Windmühlen sind eine wichtige Stütze des Erneuerbare-Energien-Gesetzes und mittlerweile zum festen Bild in der deutschen Landschaft geworden. Servicetechniker, die die Windmühlen regelmäßig warten und reparieren, werden bundesweit gesucht. Der Kurs eignet sich auch für Quereinsteiger. Rund 25.000 Windenergieanlagen an Land und auf See liefern mittlerweile laut Bundesverband WindEnergie mehr als 38.000 Megawatt Strom für Deutschland. Der Hamburger ELBCAMPUS, das Bildungszentrum der Handwerkskammer, bildet seit Jahren Fachkräfte für diese Zukunftsbranche weiter, die zuvor mehrere Jahre Berufserfahrung in der Elektro- oder Metallbranche sowie im gewerblichen Bereich gesammelt haben. Aber auch
Neue Leitzentrale für den Betrieb von Windparks an Land und auf See Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 15. Dezember 201515. Dezember 2015 Werbung FAKON Wind GmbH plant Leitzentrale in Emden (WK-intern) - Die FAKON Wind GmbH aus Emden plant die Errichtung einer Leitzentrale für den Betrieb von Windparks an Land und auf See. Das kündigte das Unternehmen bei einem Betriebsbesuch des Emder Oberbürgermeisters Bernd Bornemann (SPD) am Dienstag (8. 12. 2015) an. Die FAKON Wind wurde 2011 in Emden gegründet, ist ein gesellschaftergeführtes Unternehmen und spezialisiert auf umfassende Dienstleistungen im Bereich Windkraft. Das Unternehmen beschäftigt zurzeit sieben Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter und engagiert bei Bedarf projektbezogen zusätzliche Experten. „Wir wollen weiter organisch wachsen und die Zahl unserer Beschäftigten kontinuierlich steigern“, kündigte FAKON-Geschäftsführer Stephan Stuby bei der Bekanntgabe der
Methoden der Netzplanung werden behutsam den Anforderungen der Energiewende nachgeführt Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 23. November 2015 Werbung BET hat im Auftrag der BNetzA den NEP 2024 kritisch begleitet (WK-intern) - Evolution statt Revolution: Die Methoden der Netzplanung werden behutsam den Anforderungen der Energiewende nachgeführt Der Schlüssel zu einem möglichst geringen Netzausbau liegt auch im gesteuerten Ausbau und Einsatz der Windenergie. Die aktuelle Studie von BET zeigt, dass eine geeignete Allokation und eine moderate Spitzenkappung von Windenergie das Stromnetz teilweise entlasten würde. Allerdings machen sie den Ausbau des Übertragungsnetzes bei Weitem nicht überflüssig. Daneben kommt die Studie zum Schluss, dass die Kosten des Redispatch in der Stützjahr-Betrachtung kein geeignetes Kriterium sind, um einzelne Netzausbaumaßnahmen hinsichtlich der langfristigen Erforderlichkeit zu bewerten.
Optimiertes Blattdesign, schnellere und höherwertige Blattproduktion bei Senvion neuen Anlagen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie 19. November 2015 Werbung Senvion kauft RodPack-Technologie für effizientere Rotorblätter (WK-intern) - Senvion, einer der größten Windenergieanlagenhersteller weltweit, hat im November 2015 die RodPack-Technologie von Chase Corporation gekauft. Das Material wird bereits in den Rotorblättern für die Senvion 6.2M152 verwendet und soll in zukünftige Blattkonstruktionen sowohl für Onshore- als auch Offshore-Turbinen integriert werden. Die RodPack-Technologie, die das Standard-Glasfasergelege in den Hauptgurten ersetzen wird, ermöglicht ein optimiertes Blattdesign sowie eine schnellere und höherwertige Blattproduktion. Die Technologie wird exklusiv in Senvion-Turbinen zum Einsatz kommen. Die RodPack-Technologie basiert auf ausgehärteten, pultrudierten Stäben auf einem Vliesstoff. Senvion arbeitet derzeit an der Co-Entwicklung einer Maschine zur Erweiterung der RodPack-Produktionskapazitäten. Andreas Nauen, CEO bei Senvion,
Wälzlagerhersteller sichert den höchsten Qualitätsstandard für Windanlagen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie 17. November 2015 Werbung Schaeffler auf der EWEA 2015 in Halle P02-3 (WK-intern) - Wirtschaftliche Windkraftanlagen brauchen zuverlässige Komponenten. Als einer der weltweit führenden Wälzlagerhersteller und Entwicklungspartner der Branche produziert Schaeffler seit über 30 Jahren Lagerungen für Windkraftanlagen. Mit diesem umfassenden Know-how bietet Schaeffler die passende Lagerlösung für jede Windkraftanlage und ein ganzheitliches Konzept, das die Zuverlässigkeit von Windkraftanlagen weiter steigert. Wälzlagern kommt in Windkraftanlagen eine Schlüsselrolle zu. Sowohl in der Onshore- als auch in der Offshore-Windkraft sind die Anforderungen an die Zuverlässigkeit der Komponenten in den vergangenen Jahren erheblich gestiegen. Das Wachstum der Anlagen hin zu Multi-Megawatt-Kraftwerken führt zu höheren Kräften und Momenten, die die Komponenten immer
PNE WIND AG erzielt deutliche Ergebnissteigerung in den ersten neun Monaten 2015 Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 9. November 2015 Werbung PNE WIND AG legt Bericht über die ersten neun Monate 2015 vor (WK-intern) - Ausbau des YieldCo-Portfolios im Zentrum der operativen und strategischen Entwicklung Entwicklungspipeline onshore wie offshore gut gefüllt Der Windpark-Projektierer PNE WIND AG hat heute den Neunmonatsfinanzbericht sowie den Bericht über das dritte Quartal des Geschäftsjahres 2015 veröffentlicht. Das operative Geschäft der PNE WIND-Gruppe war von der anhaltend intensiven Projektrealisierung in Deutschland sowie durch Fortschritte bei der Entwicklung von Projekten im In- und Ausland geprägt. Zum Ende des dritten Quartals 2015 waren Windparks mit rund 119,8 MW Nennleistung in Bau (46,2 MW) oder fertiggestellt (73,6 MW). Davon konnte ein in Betrieb genommener
seebaWIND übernimmt Vollwartung für 40-MW-Windpark Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 3. November 2015 Werbung Europaweite Ausschreibung gewonnen: seebaWIND übernimmt Vollwartung für 40-Megawatt-Windpark in Sachsen-Anhalt (WK-intern) - Die seebaWIND Service GmbH übernimmt die Vollwartung für den Windpark Esperstedt-Obhausen in Sachsen-Anhalt. Der Park besteht aus 16 Anlagen vom Typ Fuhrländer FL2500 und leistet insgesamt 40 Megawatt. Mit dem Vertragsabschluss hat der herstellerunabhängige Servicedienstleister 90 Prozent der Anlagen dieses Typs in Deutschland unter Vertrag. Der Vollwartungsvertrag startet am 1. Januar 2016 mit einer Laufzeit von zehn Jahren und optionaler Verlängerung. Neben einer 24/7-Fernüberwachung und umfassenden Service-, Wartungs- und Reparaturarbeiten einschließlich der Großkomponenten enthält das Paket die Möglichkeit von standortspezifischen Optimierungsmaßnahmen. In diesem Bereich arbeitet seebaWIND eng mit dem Entwickler
Windenergieanlagen sind in Deutschland die günstigste Form der Stromerzeugung Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 21. Oktober 2015 Werbung In Deutschland sind erstmals Windenergieanlagen an Land die günstigste Art der Stromerzeugung. (WK-intern) - Das zeigt die Analyse der Finanzexperten von Bloomberg New Energy Finance. Laut Bloomberg liegen die Produktionskosten von Windstrom an Land in Deutschland mit 80 US-Dollar pro Megawattstunde (MWh) deutlich vor Kohlestrom mit 106 und Gasstrom mit 118 Dollar pro MWh. Bei den Berechnungen rechneten die Analysten Subventionen für einzelne Stromerzeugungsarten heraus und betrachteten die tatsächlichen Kosten. Sie enthalten auch die Kosten für CO2-Kompensationen bei fossilen Brennstoffen. Die Einberechnung der massiven Allgemeinkosten für Umwelt und Gesundheit durch die Verbrennung von Öl, Gas und Kohle müssen nicht einmal mit eingerechnet werden: Windstrom
EEG-Umlage: VDMA sieht zukunftsfähige Infrastruktur als Gegenwert und Kostensenkung als Aufgabe Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Windenergie 15. Oktober 2015 Werbung Die Übertragungsnetzbetreiber und die Bundesnetzagentur geben die Höhe der Umlage aus dem Erneuerbare-Energien-Gesetzt bekannt. (WK-intern) - Der Verband Deutscher Maschinen- und Anlagenbau VDMA sieht in der Systemintegration, im Wettbewerb und in der zunehmenden Industrialisierung der Windenergie auch auf See Potential zur Kostendämpfung. Er verweist nachdrücklich auf den langfristigen Wert der erneuerbaren Energien. „Die Bürger bekommen einen Gegenwert in Form einer zukunftsfähigen, klimafreundlichen Energie-Infrastruktur und das entsprechende technische Know-how, die unsere Hersteller auf dem wachsenden Weltmarkt wettbewerbsfähig machen. Diesem Wert muss man bei der Debatte um die Höhe der EEG-Umlage mehr Beachtung schenken“, sagt Matthias Zelinger, energiepolitischer Sprecher des VDMA. „Trotzdem bleibt es aus
Eiserkennungssysteme mit automatischer Wiederanlauffunktion bei Windanlagen Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 10. Oktober 20159. Oktober 2015 Werbung Wölfel Wind Systems GmbH (WK-intern) - WIE HÖRT MAN DAS EIS WACHSEN? WÖLFEL PRÄSENTIERT IDD.BLADE® – Eiserkennung am Rotorblatt mit automatischer Wiederanlauffunktion Sie benötigen Kompetenz in der Eiserkennung auf höchstem Niveau? Begutachtet und bestätigt von GL und TÜV Nord „als geeignet für das automatische Wiederanfahren“? Praxisbewährt und erwiesen zur operativen Optimierung Ihrer Windenergieanlage? Eiserkennungssysteme mit automatischer Wiederanlauffunktion etablieren sich als ökonomisch sinnvolle Lösungen im Markt und zahlreiche Onshore Windparkbetreiber entscheiden sich zur Um- und Aufrüstung mit diesen Systemen. Doch nicht die Art oder Anzahl von Sensoren ist entscheidend, um die angestrebte Sicherheit sowie die gewünschte Optimierung der eisbedingten Stillstandzeiten zu erreichen. Benötigt wird Erfahrung in der Signalanalyse, um