143.000 Arbeitsplätze in der Windenergie Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 22. März 2017 Werbung Zukunftsbranche Windindustrie ist bundesweit ein starker Beschäftigungsfaktor (WK-intern) - GWS-Analyse: Beschäftigung in Deutschland durch Windenergie 143.000 direkte und indirekte Arbeitsplätze in der Onshore- und Offshore-Windenergie verteilen sich auf alle Bundesländer Die Onshore- und Offshore-Windindustrie in Deutschland zählte 2015 insgesamt 143.000 direkte und indirekte Arbeitsplätze und erwirtschaftete etwa 13 Milliarden Euro Umsatz. Die Windenergie ist damit von Bayern bis Schleswig-Holstein zu einem unverzichtbaren Arbeitgeber geworden. Das ist das Ergebnis der Analyse ‚Beschäftigung in Deutschland durch Windenergie‘, die der Bundesverband WindEnergie (BWE), VDMA Power Systems und die Offshore-Wind-Industrie-Allianz (OWIA) nun vorgelegt haben. Die Analyse für das Jahr 2015 wurde durch die Gesellschaft für Wirtschaftliche Strukturforschung
Schleswig-Holstein hat 115 % seines rechnerischen Stromverbrauchs durch Erneuerbare Energien erzeugt Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie new energy husum Windenergie 17. März 201717. März 2017 Werbung Mehr Energie aus Erneuerbaren, mehr Arbeitsplätze, schneller Netzausbau - Energiewendeminister Habeck: "Schleswig-Holstein baut Position als ein führendes Energiewendeland aus." (WK-intern) - Der Ausbau der Erneuerbaren Energien in Schleswig-Holstein kommt voran und hat dem Norden einen Zuwachs von 15 Prozent an Beschäftigung in der Branche beschert. So stieg die Beschäftigung durch Installation, Wartung und Betrieb von Erneuerbare Energien-Anlagen von rund 16.000 Arbeitsplätzen im Jahr 2013 auf rund 18.400 im Jahr 2015. Davon entfallen 12.200 Arbeitsplätze auf Wind Onshore und Offshore, 5.100 auf Biomasse und 700 auf Photovoltaik, die verbleibenden 400 auf Solar- und Geothermie. Der Anstieg der Beschäftigung erfolgte – dem starken Ausbau entsprechend
Ingeteam, Anbieter von elektrischen Umformern für Windanlagen, erreicht 5GW Schallmauer Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 14. Februar 2017 Werbung Ingeteam, ein unabhängiger globaler Anbieter von elektrischen Umformeranlagen, gab heute bekannt, dass es ein neues Rekordjahr für die Auslieferung seiner Windkraftanlagentechnologie weltweit erreicht hat. (WK-intern) - Allein mit knapp 5 GW neuer Kapazität wurden 2016 insgesamt 36.414 MW an Windenergieanlagen mit Ingeteam-Technologie ausgerüstet, so dass das spanische Unternehmen weltweit in diesem Segment die Nummer 1 ist. Besonders beeindruckend war die Ingeteam-Rekordperformance in den aufstrebenden Windmärkten, trotz des intensiven Wettbewerbs. Die Auslieferungen nach Indien und Brasilien erreichten 2016 ein Spitzenvolumen von 1.268 MW und 837 MW. Ingeteam takes wind converter supplier top spot after record-breaking year Ingeteam, an independent global supplier of electrical conversion equipment,
EnBW hat Windkraft-Projekte mit rund 200 Megawatt in Bau Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 31. Januar 2017 Werbung EnBW steigt in die Top-Liga der Projektentwickler für Windkraftanlagen in Deutschland auf (WK-intern) - Eigenentwickelte Windkraft-Projekte mit rund 200 Megawatt sind im Bau Zubau 2017 erfolgt schwerpunktmäßig im Heimatmarkt Baden-Württemberg Die intensive Arbeit der EnBW an der Entwicklung neuer Windkraft-Projekte wird im Jahr 2017 erstmals in signifikantem Umfang Früchte tragen. Als Bilanz zum Jahresende 2016 kann die EnBW genehmigte Windparkprojekte in einer Größenordnung von rund 200 Megawatt für sich verbuchen. Nach den erfolgreich abgeschlossenen Genehmigungungsverfahren sind damit derzeit 16 Windparks mit insgesamt 64 Windkraftanlagen in die konkrete Umsetzungsphase gestartet und werden im Laufe des Jahres sukzessive in Betrieb gehen. Ein Großteil der 2016 genehmigten
Start des Großprojekts NEW 4.0 – HAW-Professor erhält Zuwendungsbescheid Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Offshore Windenergie Windparks 8. Dezember 2016 Werbung Start des Großprojekts NEW 4.0 mit 60 Partnern für das Energiesystem der Zukunft in Hamburg und Schleswig-Holstein. (WK-intern) - HAW-Professor Dr. Werner Beba, Sprecher und Projektkoordinator, erhielt heute den Zuwendungsbescheid von Staatssekretär Rainer Baake in Berlin. Das Konsortium erhält rund 41 Mio. Euro Fördermittel. Für das Jahrhundertprojekt Energiewende sind innovative Lösungen und herausragendes Engagement notwendig. Unter dem Titel NEW 4.0 – Norddeutsche EnergieWende 4.0 – hat sich in Hamburg und Schleswig-Holstein eine einzigartige Projektinitiative aus Wirtschaft, Wissenschaft und Politik gebildet, die in einem länderübergreifenden Großprojekt eine nachhaltige Energieversorgung realisieren und gleichzeitig auch die Zukunftsfähigkeit der gesamten Region stärken will. Rund 60 Partner aus
Senvion hat seinen Umsatz im dritten Quartal um 15,6 Prozent gesteigert Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 15. November 2016 Werbung Senvion bestätigt Jahresumsatzprognose von 2,25-2,3 Milliarden Euro für 2016 Umsatz steigt im dritten Quartal um 15,6 Prozent auf EUR 584 Mio., bereinigte EBITDA-Marge bei 10,3 Prozent Marktexpansion und neue Festaufträge als Katalysatoren für zukünftiges Wachstum Jahresumsatzprognose von EUR 2,25-2,3 Mrd. bestätigt (WK-intern) - Hamburg: Senvion, ein weltweit führender Hersteller von Windenergieanlagen, hat seinen Umsatz im dritten Quartal auf EUR 584 Mio. erhöht, was einem Anstieg von 15,6 Prozent im Vergleich zum vorherigen Quartal entspricht. Mit einem auf EUR 60 Mio. gewachsenen, bereinigten EBITDA konnte Senvion seine Profitabilität weiter verbessern und verzeichnete eine bereinigte EBITDA-Marge von 10,3 Prozent. Mit 9,1 Prozent ist auch die
Gemeinsam für einen weiteren Ausbau der Windenergie Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 28. Oktober 2016 Werbung Die IG Metall Küste und die Wirtschaftsminister von Niedersachsen und Bremen, Martin Günthner und Olaf Lies, wollen sich gemeinsam für einen weiteren Ausbau der Windindustrie an Land und auf See einsetzen. (WK-intern) - Darauf verständigten sie sich auf einer Konferenz, zu der die Gewerkschaft die beiden SPD-Politiker und Betriebsräte aus der Branche nach Bremerhaven eingeladen hatte. Anlass war die Reform des Erneuerbare Energien Gesetzes (EEG), wie sie im Juli vom Bundestag beschlossen worden ist. Die IG Metall Küste befürchtet dadurch massive Auswirkungen auf die Windindustrie: "Noch ist die Auftragslage in den Unternehmen gut, doch spätestens in zwei Jahren greift die drastische Reduzierung der
Vorläufiger Schlussbericht WindEnergy Hamburg 2016 Offshore Produkte Techniken-Windkraft Videos Windenergie WindEnergy Hamburg Windparks Wirtschaft 30. September 2016 Werbung Weltweit größtes Branchentreffen der Windenergie schließt mit Topbilanz: (WK-intern) - Rund 35 000 Besucher aus 48 Nationen, 1400 Aussteller aus 34 Ländern – WindEnergy Hamburg 2016 baut Spitzenposition als globale Business-Plattform aus Internationale Besucher und Aussteller aus aller Welt, zahlreiche Erfolgsmeldungen über Geschäftsabschlüsse und die Erschließung neuer Märkte – das ist die positive Bilanz der WindEnergy Hamburg. Die Weltleitmesse der Windindustrie legte bei der Internationalität gegenüber der Premiere 2014 nochmals deutlich zu: Rund 35 000 Fachbesucher aus 48 Nationen kamen nach Hamburg. Der Anteil der internationalen Besucher stieg auf rund 40 Prozent, der Anteil internationaler Aussteller auf 44 Prozent. „Besser konnte es nicht
Die WindEnergy Hamburg erweist sich erneut als globale Business-Plattform der Windindustrie Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie WindEnergy Hamburg Windparks Wirtschaft 29. September 201628. September 2016 Werbung WindEnergy Hamburg 2016: Aussteller tätigen erste Geschäftsabschlüsse (WK-intern) - Recruiting Day macht Weltleitmesse zur Karrierebörse Noch bis 30. September auf dem Gelände der Hamburg Messe Die WindEnergy Hamburg erweist sich erneut als globale Business-Plattform der Windindustrie. Bereits zum Start der Weltleitmesse haben international tätige Unternehmen die Gelegenheit genutzt, um wichtige Geschäftsabschlüsse zu tätigen beziehungsweise bekanntzugeben. Noch bis einschließlich Freitag präsentieren rund 1400 Aussteller aus 34 Nationen ihre Produktneuheiten und Dienstleistungen für den Onshore- und Offshore-Bereich. Senvion und Trianel unterzeichnen Turbinen- und Servicevertrag Hersteller Senvion wird die Offshore-Windenergieanlagen für den Trianel-Windpark Borkum II liefern. Auf der WindEnergy Hamburg unterzeichneten beide Aussteller den bedingten Turbinen- und Servicevertrag
Premiere auf der WindEnergy Hamburg: SKF präsentiert neue Lincoln Pumpenserie mit Blitzschutz Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie WindEnergy Hamburg 28. September 2016 Werbung Auf der WindEnergy Hamburg stellt SKF die neue Lincoln Pumpenserie P623 mit Blitzschutz vor. (WK-intern) - Diese Serie eignet sich sowohl für Einleitungs- als auch Progressiv-Schmiersysteme. Die neuen, elektrisch angetriebenen Lincoln Pumpen P623S und P623M von SKF sind so konstruiert, dass sie den von Blitzeinschlägen verursachten elektromagnetischen Impulsen standhalten. Damit erfüllt die jüngsten Pumpenmodelle des Herstellers die aktuellen Anforderungen an elektromagnetische Verträglichkeit (EMV). Die beiden Neuzugänge ergänzen die Pumpenbaureihe P603. Dabei ist das Modell P623S für den Einsatz in automatischen Einleitungs-Schmiersystemen vorgesehen, während das Schwestermodell P623M dem Einsatz in automatischen Progressiv-Schmiersystemen dient. Die beiden Pumpen tragen nicht nur dazu bei, das jeweilige Schmiersystem an
Lahmeyer International auf der WindEnergy Hamburg 2016 in Halle B4 am Stand EG.301 Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie WindEnergy Hamburg Windparks Wirtschaft 26. September 2016 Werbung Vom 27. bis zum 30. September 2016 treffen sich Onshore- und Offshore-Spezialisten zur WindEnergy in Hamburg. (WK-intern) - Lahmeyer International präsentiert gemeinsam mit der Muttergesellschaft Tractebel das Leistungsspektrum im Bereich Windenergie. Die Ingenieure bearbeiten Windenergieprojekte weltweit in allen Projektphasen. Projektentwickler und Investoren profitieren bei der Zusammenarbeit von der Erfahrung, dem technischen Know-how und der lokalen Vernetzung der internationalen Teams. Seit vielen Jahren kooperiert Lahmeyer erfolgreich mit lokalen Partnerunternehmen oder verfügt über eigene Niederlassungen, um die lokalen Besonderheiten bei der Projektarbeit zu berücksichtigen. Neben Europa verfügt das Unternehmen vor allem in Nahost, Asien und Afrika über gut ausgebaute regionale Netzwerke. So unterhält Lahmeyer beispielsweise Büros
Vize-Kanzler Gabriel eröffnet am Dienstag die Weltleitmesse für Windenergie Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie WindEnergy Hamburg Windparks Wirtschaft 22. September 201622. September 2016 Werbung WindEnergy Hamburg 2016: Innovationen und Großexponate in neun ausgebuchten Messehallen (WK-intern) - Vom 27. bis 30. September 2016 auf dem Gelände der Hamburg Messe Sigmar Gabriel, Bundesminister für Wirtschaft und Energie sowie Vize-Kanzler der Bundesrepublik Deutschland, eröffnet am kommenden Dienstag, 27. September, die WindEnergy Hamburg. Die globale Leitmesse für Windenergie öffnet vom 27. bis 30. September zum zweiten Mal in der norddeutschen Metropole ihre Tore. Mehr als 1200 Aussteller präsentieren vier Tage lang Innovationen der Onshore- und Offshore-Industrie. Erstmals findet in diesem Jahr parallel zur WindEnergy Hamburg die Fachkonferenz WindEurope Summit statt (27. bis 29. September). Bundesminister Sigmar Gabriel, der Schirmherr der WindEnergy Hamburg