Steigender Auftragseingang bei Senvion Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 10. Januar 201910. Januar 2019 Werbung Senvion: Q4 2018 sichert gute Auftragslage für 2019 Auftragseingang 2018 i.H.v. EUR 1,52 Mrd.; 3% Anstieg der Onshore-Aufträge im Jahresvergleich Auftragseingang im vierten Quartal i.H.v. EUR 514 Mio., einschließlich fester Verträge über das 300 MW-Projekt in Indien und das 41 MW-Projekt in Spanien; Anstieg des Auftragseingangs in Q4 2018 um 3% im Jahresvergleich Der Auftragseingang nach Kapazität stieg im Jahresvergleich um 16% von 1.740 MW (2017) auf 2.011 MW (2018) Der bedingte Auftragseingang zeigt weiterhin eine starke Dynamik (WK-intern) - Senvion hat Jahr 2018 einen Auftragseingang für Turbinen in Höhe von EUR 1,52 Mrd. verzeichnet, was insbesondere durch einen guten Auftragseingang im vierten Quartal erzielt
Offshore Windparks: Warum sollten Sie ein Kranschiff verwenden, wenn ein kleiner Turmkran die Arbeit erledigen kann? Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 9. Januar 2019 Werbung LiftWerx stellt den neuen BoxHook ™ Kran vor! (WK-intern) - LiftWerx BoxHook ™ Kran, der für größere Windkraftanlagen im Bereich von 3 MW bis 8 MW ausgelegt ist, bietet je nach Kundenanforderungen eine Tragfähigkeit von bis zu 100 Tonnen. LiftWerx introduces the new BoxHook™ Crane! We are excited to embark into 2019 with the release of a brand new crane: the LiftWerx BoxHook™. This crane, which is designed for larger wind turbines in the 3MW to 8MW range, offers a lifting capacity of up to 100 tonnes, depending on the customer’s requirements. Mounted at tower heights up to 175 meters, this is a
Fast 15 Milliarden Kilowattstunden Strom haben die Windkrafträder im Dezember 2018 erzeugt Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 2. Januar 2019 Werbung Die Windkrafträder an Land und auf See haben im Dezember 14,83 Milliarden Kilowattstunden (Mrd. kWh brutto) Strom erzeugt. (WK-intern) - Das würde theoretisch ausreichen, um den Stromverbrauch von Berlin oder Schleswig-Holstein zu decken – und zwar für ein ganzes Jahr. Damit könnten alle Verbraucher des jeweiligen Bundeslandes – von den Haushalten über Gewerbe, Handel und Dienstleistungen bis hin zur Industrie und dem Schienenverkehr – mit Strom versorgt werden. In der Praxis fehlt es bisher jedoch an Speichern, um den volatil eingespeisten Strom aus Erneuerbaren Energien bedarfsgerecht nutzen zu können. Auch der Ausbau der Stromtrassen – insbesondere von den Erzeugungszentren im Norden zu den
Vestas erhält Auftrag über 36 V150-4,2 MW in Brasilien Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 20. Dezember 2018 Werbung Casa dos Ventos bestellt 151 MW für V150-4,2 MW-Anlagen in Brasilien (WK-intern) - Um seinen Kunden die effizientesten und wettbewerbsfähigsten Windenergielösungen zu bieten und sein Engagement für die Expansion des brasilianischen Windmarktes zu unterstreichen, kündigte Vestas Anfang des Jahres an, dass seine führende Onshore-Windenergieanlage, die V150-4,2 MW, in Brasilien produziert wird. Vestas betonte die starke Anpassung der Turbine V150-4.2 MW an die Windverhältnisse in Brasilien und erhielt einen verbindlichen Auftrag von 151 MW für den Windpark Folha Larga im Bundesstaat Bahia. Der Gesamtauftragseingang der Windenergieanlage in Brasilien belief sich auf 252 MW. Der Auftrag umfasst 36 Windturbinen vom Typ V150-4,2 MW sowie
Branchenstimmung für die Windmärkte in Asien und Nordamerika legt zu Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie WindEnergy Hamburg Windparks Wirtschaft 13. Dezember 201813. Dezember 2018 Werbung Zweiter WindEnergy trend:index veröffentlicht (WK-intern) - Die globale Windindustrie schätzt die politischen und gesetzlichen Rahmenbedingungen bezogen auf internationale Märkte positiver ein als im Frühjahr, das gilt auch für den Offshore-Bereich insgesamt. Das hat die zweite Befragung für das globale Stimmungsbarometer der Branche, WindEnergy trend:index (WEtix), ergeben, die auf der Weltleitmesse WindEnergy Hamburg Ende September 2018 gestartet wurde. Dabei ist ein leichter Aufwärtstrend bei der Einschätzung der aktuellen Voraussetzungen der globalen Märkte für Onshore zu erkennen, z.B. in Asien und Nordamerika. Hingegen hat sich die Stimmung in der Windbranche in Bezug auf die Rahmenbedingungen in Deutschland verschlechtert: Statt 38% im Frühjahr schätzten nun 50%
Siemens Gamesa erhält 176,8 MW-Auftrag von ReNew Power für zwei Windprojekte in Indien Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 1. November 2018 Werbung Siemens Gamesa secures 176.8 MW order from ReNew Power for two wind projects in India (WK-intern) - SGRE will supply, erect and commission 48 units of SG 2.1-122 and 38 units of SG 2.0-114 wind turbines Siemens Gamesa, a renewable energy leader in India, has secured two wind orders from ReNew Power, India’s largest renewable energy Independent Power Producer (IPP), for the construction of a 100.8 MW wind farm located in the Kutch district, in the state of Gujarat and a 76 MW wind farm in Osmanabad district, Maharashtra. As part of the turnkey contract, Siemens Gamesa will provide the infrastructure needed to
Windparks: Auslaufen der EEG-Förderung macht Altanlagen unrentabel – PPAs können Erlöse sichern Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 30. Oktober 2018 Werbung Erneuerbare Energien: Auslaufen der EEG-Förderung macht Altanlagen unrentabel – Power Purchase Agreements (PPAs) können Erlöse sichern (WK-intern) - Bis 2020 werden voraussichtlich 80 Prozent der nicht mehr geförderten Altanlagen durch die langfristigen Absatzverträge vermarktet Langfristige Stromabnahmeverträge, sogenannte Power Purchase Agreements (PPAs), werden sich im Markt der erneuerbaren Energien fest etablieren. Nach Einschätzung der Managementberatung Horváth & Partners werden bis 2020 rund 80 Prozent der nicht mehr geförderten Anlagen über PPAs vermarktet werden. Dies könnte für Anlagen, deren Weiterbetrieb bei unsicherer Erlösentwicklung unrentabel wäre, den Fortbestand sichern. Der Markt für erneuerbare Energien steht vor einem Wendepunkt. Die auf 21 Jahre begrenzte Förderung aus dem Erneuerbare-Energien-Gesetz
Windanlagenhersteller Senvion und Toshiba ESS gründen strategische Partnerschaft für Windenergielösungen für Japan Kooperationen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 29. Oktober 2018 Werbung Kooperation ermöglicht bessere Realisierung neuer Marktopportunitäten (WK-intern) - Tokio/Hamburg: Senvion und Toshiba Energy Systems & Solutions Corporation (Toshiba ESS) haben eine strategische Kooperation vereinbart. Die Unternehmen werden künftig bei der Vermarktung, dem Verkauf, der Installation und dem Betrieb von Senvion Windenergieanlagen in Japan zusammenarbeiten. "Wir freuen uns über die Partnerschaft mit Toshiba ESS. Wir werden gemeinsam an maßgeschneiderten Windenergielösungen für Japan arbeiten. Die strategische Partnerschaft kombiniert den umfassenden Track Record von Toshiba ESS mit Senvions modularer Technologie und unterstützt damit auch unser weiteres Wachstum im asiatisch-pazifischen Raum", erläutert David Hardy, Executive Director und CSO von Senvion. Die nicht-exklusive Kooperationsvereinbarung sieht vor, dass Toshiba ESS
WindEurope will die Windindustrie in Europa durch Forschung und Innovation halten Finanzierungen Forschungs-Mitteilungen Offshore Ökologie Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 24. Oktober 201824. Oktober 2018 Werbung Forschung und Innovation sind unerlässlich, um die Kostensenkungen bei der Windenergie zu unterstützen und die Industrie in Europa zu halten (WK-intern) - Research and innovation vital to sustain wind energy cost reductions and keep industry in Europe As the EU negotiates the details of its next flagship research and innovation programme - Horizon Europe - channelling resources to the right places will be critical to decarbonise and continue growing Europe’s economy. The Technology and Innovation Platform ETIPWind has released a series of recommendations on where the EU should focus in Research and Innovation funding in wind energy. The €94bn Horizon Europe research and innovation
Onshore-Windenergie: Projektierung und wettbewerblicher Ausbau brauchen eine klare Perspektive Finanzierungen Mitteilungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 20. Oktober 2018 Werbung Zur Sicherung des Wettbewerbs muss das Volumen genehmigter Windparkprojekte erhöht werden Pressefoto: Matthias Zelinger, Geschäftsführer VDMA Power Systems Auf Bundesebene beschlossene Maßnahmen dürfen nicht von landesrechtlichen Regelungen konterkariert werden Perspektiven schaffen für neue Projekte, durch Umsetzung der Sonderausschreibungen (WK-intern) - Die Bundesnetzagentur (BNetzA) hat die Ergebnisse der vierten und letzten Ausschreibungsrunde für das Jahr 2018 für Windenergie an Land veröffentlicht. Die Ausschreibung über 670 Megawatt (MW) war mit Geboten von 363 MW deutlich unterzeichnet, der durchschnittliche Zuschlagswert lag bei 6,26 ct/kWh. „Es muss verlässlicher aber vor allem einfacher werden, Projekte bis zur Genehmigung zu entwickeln und damit an den Auktionen teilzunehmen,“ sagt Matthias Zelinger, Geschäftsführer VDMA
ROBUR & SSC Wind bündeln Kräfte zum größten unabhängigen deutschen Windkraftservice Kooperationen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 9. Oktober 2018 Werbung Die Geschäftsführungen der SSC Wind und der ROBUR wollen gemeinsam zu einem der größten Dienstleister im Bereich Windkraftservices werden und haben dafür eine Vereinbarung zum Zusammenschluss unterzeichnet. (WK-intern) - Ein Vollzug der Transaktion wird bis Ende November erwartet. Das SSC Wind NETWORK ist unter anderem einer der führenden Dienstleister im Bereich On- und Offshore Errichtung und Service Engineering von Windkraftanlagen. ROBUR WIND (bestehend aus den ROBUR Firmen WKA und ROSCH) ist führend in den Bereichen Rotorblatt- sowie Onshore- und Offshore Wartung. Gemeinsam kann die verstärkte ROBUR WIND in allen Bereichen ganzheitliche, marktführende Lösungen anbieten. Im Rahmen des Zusammenschlusses entsteht mit ca. € 60 Mio.
Vorläufiger Schlussbericht der WindEnergy Hamburg Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie WindEnergy Hamburg Windparks Wirtschaft 29. September 2018 Werbung Die Windenergie-Branche ist weltweit in Aufbruchstimmung Pressebild: Messe Hamburg/WindEnergy Hamburg (WK-intern) - Die Weltleitmesse setzt starke Impulse für die globale Energiewende Die WindEnergy Hamburg, die am Freitagnachmittag zu Ende gegangen ist, hat ihre Position als wichtigste Plattform der globalen Windindustrie weiter ausgebaut. Das haben die vergangenen vier Tage auf eindrucksvolle Weise unterstrichen. Viele der 1482 Aussteller aus 40 Ländern gaben während der Weltleitmesse für Onshore- und Offshore-Windenergie Produktpremieren und Geschäftsabschlüsse bekannt. Und das internationale Interesse an dem Branchentreffen nahm weiter zu: Der Anteil internationaler Aussteller stieg auf über 50 Prozent (2016: 44 Prozent). Alle Keyplayer der gesamten Wertschöpfungskette waren in den neun ausgebuchten Messehallen