Alstom baut HGÜ Umrichterstationen für die Verbindung des Stromnetzes zwischen Frankreich und Italien Erneuerbare & Ökologie Technik 3. September 2015 Werbung Auftrag im Wert von über 300 Millionen Euro (WK-intern) - Alstom ist von der italienische Stromnetzbetreibergesellschaft TERNA Rete Italia, einem Unternehmen im vollständigen Besitz von TERNA und dem französische Stromnetzbetreiber Réseau de Transport d‘Électricité (RTE) mit dem Bau von zwei Umrichterstationen für die Hochspannungs-Gleichstrom-Übertragung (HGÜ) zwischen Frankreich und Italien beauftragt worden. Der Auftrag hat einen Wert von 300 Millionen Euro. Alstom ist bei diesem Projekt verantwortlich für die Auslegung, Lieferung, Installation und Inbetriebnahme von zwei Umrichterstationen (2x 600 MW +/- 320 kV) unter Einsatz der VSC-Technologie MaxSineTM mit spannungsgeführtem Umrichter. Für eine effiziente und stabile Übertragung wird der Wechselstrom aus dem italienischen bzw.
wpd bestellt bei Vestas 22 V117-3.3 Windanlagen für Projekt in Finnland Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 28. August 2015 Werbung Vestas erhält einen Auftrag über 73 MW für den Aufbau des Windparks Kalajoki in Finnland (WK-intern) - Vestas receives 73 MW turbine order in Finland wpd has placed an order with Vestas for the Tohkoja project in Kalajoki, Finland, set to be one of the largest wind power plants in the country. The Tohkoja project order comprises 22 V117-3.3 MW turbines, equipped with the Vestas De-icing System. The order includes delivery, installation, and a 15-year Active Output Management (AOM) 5000 service agreement. Delivery of the turbines is expected to begin in the second quarter of 2016, with commissioning expected to be completed in the
Neues Solarflachdach-Montagesystem: 1 kWp kann in 5 Minuten installiert werden Dezentrale Energien Solarenergie 28. August 2015 Werbung SolarWorld-Montagesystem Sunfix aero 2.0 für Flachdächer mit verbesserten Features (WK-intern) - Knapp ein Jahr nach der Markteinführung hat SolarWorld das Montagesystem Sunfix aero 2.0 weiter optimiert. Sunfix ist ein Flachdach-Montagesystem für große Dachflächen in Gewerbe und Industrie. Durch den Relaunch hat SolarWorld die Systemkomponenten verbessert und die Montage vereinfacht: 2 Installateure benötigen für die Installation von 1 kWp nur 5 Minuten. Sunfix aero2.0 besteht aus drei Hauptkomponenten: Stützen, vormontierten Modulklemmen und einem Windleitblech. In der neuen Version gibt es zusätzlich eine Ballastwanne. Der Ballast – z.B. Kies oder Steine – dient zur Befestigung des Systems und gibt den nötigen Halt. Die neue Wanne sorgt
Vestas baut Bürgerwindpark mit 8 V126-3.3MW Windenergieanlagen in Baden-Württemberg Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 27. August 2015 Werbung Vestas freut sich, einen 26,4 MW Auftrag für einen Bürgerwindpark in Süddeutschland über 8 V126-3.3MW Windenergieanlagen bekannt zu geben. (WK-intern) - 15-Jahres-Vollumfang Service-Vereinbarung Windpark Kirchberg GmbH & Co.KG has placed an order of eight V126-3.3 MW for a 26.4 MW wind park in Baden Wurttemberg. With over 90 percent share, local citizens will own a larger share of this wind park than any other in southern Germany. The turbines will be installed in the Hohenlohe region in northeast Baden Wurttemberg, with delivery expected to start in the first quarter of 2016 and commissioning expected to be completed in the second quarter of 2016. The
Vestas erhält 50 MW-Auftrag aus Uruguay Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 25. August 2015 Werbung Vestas has received a firm and unconditional order of 15 V117-3.3 MW for the Florida II project in Uruguay’s department of Florida. (WK-intern) - The order is placed by Glymont S.A., a project company jointly owned by Akuo Energy and Eurus Energy America, and comprises 15 V117-3.3 MW turbines, which are well-suited for the medium and low-wind sites with high turbulence found in Uruguay’s Florida department. The agreement includes the supply, installation and commissioning of the wind turbines, a 10-year Active Output Management (AOM) 4000 service agreement to maximise energy production, and Vestas’ Supervisory Control and Data Acquisition (SCADA) system to monitor
Großauftrag: Beleuchtungssystem für Offshore-Helikopterlandeplätze Mitteilungen Technik 24. August 2015 Werbung R. STAHL gewinnt Großauftrag mit innovativem Beleuchtungssystem für Offshore-Helikopterlandeplätze (WK-intern) - Die R. STAHL AG führt über ihre norwegische Tochtergesellschaft ein neu entwickeltes Beleuchtungssystem für Helikopterlandeplätze am Markt ein. Für die Tranberg AS ist dies der größte Auftrag in der 114-jährigen Unternehmensgeschichte. Waldenburg - Im Rahmen der Neuproduktinitiative führt die norwegische R. STAHL-Tochter Tranberg AS ihre innovative Circle & H Helideck Lighting Solution in den Markt ein. Angestoßen von der Veröffentlichung der CAP 437, eines aktualisierten Standards der Civil Aviation Authority (CAA) zur Beleuchtung von Offshore-Helikopterlandeplätzen, im Jahr 2013 arbeitete R. STAHL zusammen mit seinen Entwicklungspartnern an der Umsetzung der neuen Vorgaben und
ABB übergibt 800 MW Offshore-Netzanbindung DolWin1 Offshore Produkte Techniken-Windkraft Videos Windenergie Windparks Wirtschaft 5. August 2015 Werbung DolWin1 überträgt 800 Megawatt (MW) sauberen Strom ins deutsche Übertragungsnetz (WK-intern) - ABB, ein weltweit führender Anbieter in der Energieversorgung und Automation, hat die Offshore-Netzanbindung DolWin1 erfolgreich in Betrieb genommen und an den deutsch-niederländischenÜbertragungsnetzbetreiber TenneT übergeben. Zürich, Schweiz – Die 800 MW starke HGÜ-Netzanbindung (Hochspannungs-Gleichstrom-Übertragung) bindet Offshore-Windparks im rund 75 Kilometer vor der deutschen Küste gelegenen DolWin-Cluster an das Übertragungsnetz des Landes an. Mit dem Netzanschluss DolWin1 können 800 MW umweltfreundlich erzeugter Strom übertragen werden. Das reicht aus, um etwa eine Million Haushalte zu versorgen. Die Netzanbindung DolWin1 unterstützt die ehrgeizigen Pläne für die Energiewende in Deutschland, die bis 2020 einen Ausbau der Stromerzeugung
Netzanbindungsprojekt DolWin2 wird drei Windparks auf See ans deutsche Höchstspannungsnetz anschließen Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 4. August 2015 Werbung Konverterplattform DolWin beta von TenneT ist auf der Zielgeraden (WK-intern) - Am Samstag, den 1. August, hat die Offshore-Konverterplattform für das Netzanbindungsprojekt DolWin2 gegen 21 Uhr ihre Werft im norwegischen Haugesund verlassen. Nun wird sie mit Schleppbooten an ihren Bestimmungsort in der nordwestlichen Nordsee gezogen. Die 600 Kilometer lange Reise wird etwa sechs Tage dauern. Im DolWin-Cluster angekommen, wird die Installation der „Steckdose auf See“ beginnen. DolWin beta ist das Herzstück des Netzanbindungssystems DolWin2, das drei Windparks auf See an das deutsche Höchstspannungsnetz anschließen wird. PM: TenneT
ENERPIPE CaldoCLICK-Muffensystem: Nahwärmerohr-Verbindungen schnell und sicher abdichten und dämmen Mitteilungen Technik 30. Juli 2015 Werbung Nahwärmerohre zu verbinden und zuverlässig zu isolieren ist keine leichte Aufgabe. (WK-intern) - Das Arbeiten in engen, oft nassen Gräben und steife Rohre lassen das zeitaufwendige Kleben oder Schrauben der Verbindungsmuffen und die anschließende Dämmung der Schnittstellen selbst für den geübten Fachhandwerker zur Herausforderung werden. Kommt es nach dem Auffüllen der Verlegegräben zu Fehlern oder Undichtigkeiten, wird die Reparatur teuer. Um Verbindungen und Abzweigungen von Fernwärmerohren schnell und fachgerecht zu isolieren, hat der Nahwärmespezialist ENERPIPE das innovative CaldoCLICK-Muffensystem entwickelt. Komplett werkzeugfrei montiert, ermöglicht das System Schnittstellen einfach und zeitsparend abzudämmen. Auf aufwendiges Kleben, Schrauben oder Schrumpfen bei der Installation der Verbindungsmuffen kann dabei
CWind unterstützt Ballast Nedam in Butendiek OWP Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks 30. Juli 2015 Werbung CWind, ein führender Anbieter von integrierten Dienstleistungen für die Windenergiebranche, hat heute bekannt gegeben, dass das Unternehmen im Butendiek Offshore-Windparks (OWP) Korrosionsschutz im Auftrag von Ballast Nedam liefert. (WK-intern) - Der Service, der alle WTG Fundamente abdeckt, begann im Mai und wird voraussichtlich im August abgeschlossen werden. Butendiek OWP, 35 Meilen westlich von der Insel Sylt in der Nordsee gelegen, umfasst 80 Anlagen mit je 3,6 MW, was bei kompletter Funktionsfähigkeit zu einer Gesamtkapazität von 288 MW führt. Butendiek OWP Eigner, WPD, vergab den Auftrag für Lieferung, Transport und Installation der Monopiles und Transition Pieces 2013 an Ballast Nedam. Stefan Marschner, Sales Manager Deutschland
Alstom liefert und installiert 66 Haliade Windturbinen für den Offshore Windpark Merkur Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 16. Juli 2015 Werbung Alstom, DEME und Merkur Offshore unterzeichnen einen Vertrag über die Lieferung und Installation von 66 Haliade Offshore Windturbinen in Deutschland (WK-intern) - Merkur Offshore hat mit Alstom und mit DEME jeweils eine verbindliche Vereinbarung über die Errichtung des Windparks Merkur Offshore getroffen. Diese Vereinbarungen beinhalten die Lieferung und Installation von 66 Haliade 150-6MW Offshore Windturbinen. Zusätzlich hat Alstom einen langfristigen Service- und Instandhaltungsvertrag unterzeichnet. Die Turbinen für einen der größten deutschen Windparks werden von Alstom geliefert und von DEME installiert. Es handelt sich dabei um den 400 MW Offshore Windpark Merkur, 45 Kilometer nördlich von Borkum in der deutschen Nordsee gelegen. Dieser wird
Offshore-Projekt zur Innerparkverkabelung des Windparks Nordergründe geht an NSW Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 15. Juli 201514. Juli 2015 Werbung Norddeutsche Seekabelwerke GmbH, ein 100%iges Tochterunternehmen von General Cable, erhält Auftrag zur Produktion und Installation der Innerparkverkabelung für den Offshore-Windpark Nordergründe. (WK-intern) - Die OWP Nordergründe GmbH & Co. erteilte der Norddeutsche Seekabelwerke GmbH (NSW) den Auftrag über die Produktion und Installation von Mittelspannungskabeln für den Offshore Windpark Nordergründe. Nordenham – Auf die Unterschrift des ersten Vertrages am 29. Januar 2015 folgte am 02. Juni 2015 das Financial Closing. Die 18 Windenergieanlagen der 6-Megawatt-Klasse befinden sich innerhalb der 12-Seemeilen-Zone der deutschen Nordsee zirka 15 Kilometer nordöstlich der Insel Wangerooge und nördlich von Wilhelmshaven. Die Installation erfolgt mit der Kabellege-Barge NOSTAG10, die speziell für