Uni Wien untersucht den zukünftiger Übergang zu erneuerbaren Energien Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen 14. Februar 2013 Werbung (WK-intern) - ERNEUERBAR STATT ENDLICH: ÜBERGANG ZU NACHHALTIGER ENERGIEWIRTSCHAFT WIRD ANALYSIERT Ein zukünftiger Übergang zu erneuerbaren Energien wird jetzt in einem wirtschaftswissenschaftlichen Projekt untersucht. Zwei wesentliche Probleme unserer Energieversorgung machen diesen Übergang unvermeidlich: Knappheit fossiler Energieträger und Erderwärmung durch deren Verbrennung. In dem vom Wissenschaftsfonds FWF unterstützten Projekt wird dieser zukünftige Übergang nun aus mehreren Blickwinkeln theoretisch analysiert. Dabei werden vor allem ökonomische Aspekte und Hindernisse - unter besonderer Berücksichtigung dynamischer Entwicklungen - untersucht. Es scheint paradox: Obwohl fossile Brennstoffe die globale Erwärmung befeuern UND immer knapper werden, steigt ihr Konsum durch den Menschen weiter und weiter. Mit allen unbekannten Konsequenzen. Dabei scheint die
Mikroperspektiven für dezentrale Energieversorgung Dezentrale Energien Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen 13. Februar 201313. Februar 2013 Werbung (WK-news) - Mikroperspektiven für dezentrale Energieversorgung, Berlin, Deutschland Vom 27. Februar bis zum 1. März 2013 findet in Berlin, Deutschland, eine Konferenz zum Thema Mikroperspektiven für dezentrale Energieversorgung (Micro Perspective for Decentralized Energy Supply) statt. Bevölkerungswachstum und Wirtschaftswachstum in Schwellenländern sorgen dafür, dass der wachsende Energiebedarf in den nächsten Jahrzehnten mit Sicherheit nicht gedeckt werden kann. In Indien müssen beispielsweise mehrere Kraftwerke mit sehr hoher Kapazität gebaut werden, um den wachsenden voraussichtlichen Energiebedarf abzusichern. Diese großen Kraftwerke sind naturgemäß zentralisiert, d. h. der Strom wird zentral erzeugt und über sehr weite Strecken verteilt. Selbst wenn die Ressourcen für derartige Kraftwerke - sei es
Entwurf einer Novelle des Energieeinsparungsgesetzes und der Energieeinsparverordnung beschlossen Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie 7. Februar 20137. Februar 2013 Werbung (WK-intern) - Bundeskabinett beschließt Novellierung des Energieeinsparungsgesetzes und der Energieeinsparverordnung Die Bundesregierung hat gestern in ihrer 132. Kabinettsitzung in Berlin den Entwurf einer Novelle des Energieeinsparungsgesetzes (EnEG) und der Energieeinsparverordnung (EnEV) beschlossen. Die Novellierung der EnEV sieht für Neubauten eine maßvolle Anhebung der Mindesteffizienzstandards in zwei Stufen in den Jahren 2014 und 2016 vor. Eine Verschärfung der Vorgaben für bestehende Gebäude ist in dem Entwurf nicht enthalten, insbesondere keine neuen Nachrüstverpflichtungen. Der Energieausweis als Informationsinstrument wird weiter gestärkt. Außerdem sollen - in Umsetzung europarechtlicher Vorgaben - Energieausweise künftig stichprobenartig überprüft werden. Der Bundesminister für Wirtschaft und Technologie, Dr. Philipp Rösler: "Die Erhöhung der Energieeffizienz
Die Intersolar Europe prämiert zum sechsten Mal in Folge Solare Projekte mit dem Intersolar AWARD Solarenergie Veranstaltungen 4. Februar 20134. Februar 2013 Werbung (WK-news) - Intersolar AWARD 2013 für Solare Projekte in Europa Mit dem Intersolar AWARD prämiert die Intersolar Europe 2013 zum sechsten Mal in Folge besonders innovative Lösungen in den Bereichen "Photovoltaik", "Solarthermie" und in der Kategorie "PV Produktionstechnik". Im kommenden Jahr wird der bedeutende Innovationspreis auf der Intersolar Europe erstmals auch in der Kategorie "Solare Projekte in Europa" verliehen. Damit werden Projekte in den Themenfeldern "Photovoltaik und Energiespeicher", "Industrielle und gewerbliche Photovoltaiknutzung" und "Industrielle und gewerbliche Solarthermienutzung" ausgezeichnet, die in besonders vorbildlicher Weise die Energiewende vorantreiben. Unternehmen, die sich für den Intersolar AWARD bewerben wollen, können vom 1. Februar bis 28. März
Professionelle Qualitätssicherung für Brennstoffzellen am ZSW in Ulm E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen Technik 22. Januar 2013 Werbung (WK-intern) - Qualifikation von Brennstoffzellen für Elektroautos ZSW in Ulm prüft Brennstoffzellen-Module bis 100 Kilowatt nach DIN-Norm Hersteller von Brennstoffzellen profitieren von erweiterten Prüfmethoden des Zentrums für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg. Brennstoffzellen sind in einigen Märkten bereits kommerziell verfügbar oder stehen unmittelbar vor dem Markteintritt. Das erhöht den Bedarf an professioneller Qualitätssicherung. Das ZSW hat jetzt sein Angebot auf dem Gebiet der Brennstoffzellentests erweitert. Seit dem zweiten Halbjahr 2012 kann das Institut am Standort Ulm Brennstoffzellen bis 100 Kilowatt Leistung auch nach der Norm DIN EN 62282-2 prüfen. Für diesen Leistungsbereich ist das in Deutschland einzigartig. Brennstoffzellen mit einer größeren Leistung sollen etwa
Video: Dezentrale Energieerzeugung Dezentrale Energien Videos 19. Januar 201319. Januar 2013 Werbung (WK-news) - VKU, Stadtwerke als Multi-Utility-Dienstleister Der Verband kommunaler Unternehmen e. V. (VKU) vertritt die Interessen der kommunalen Wirtschaft in den Bereichen Energie- und Wasserversorgung, Entsorgung und Umweltschutz. Bundesweit sind 1.400 Mitgliedsunternehmen mit einem Gesamtumsatz von rund 92 Mrd. und über 240.000 Beschäftigte im VKU organisiert. Video: VKU Möchten Sie Ihr Unternehmen den Besuchern und Interessenten im Windkraft-Journal noch näher bringen? Dann tragen Sie Ihre Firma gerne hier ein.
Altmaier hält an Einspeisevorrang für Erneuerbare Energien fest Erneuerbare & Ökologie News allgemein 18. Januar 201318. Januar 2013 Werbung (WK-intern) - Auf dem gestrigen Neujahrsempfang des Bundesverbandes Erneuerbare Energie (BEE) erklärte Bundesumweltminister Peter Altmaier in seiner Gastrede, dass er die Energiewende zu einem Erfolgsprojekt machen wolle, mit dem sich die Menschen im Land identifizieren können. Der Erfolg werde dann auch international ausstrahlen und Deutschlands Standortvorteil in der Weltwirtschaft langfristig absichern. Altmaier betonte außerdem, dass es kein wirksameres Instrument zur CO2-Einsparung gebe als den Ausbau Erneuerbarer Energien. Zur Diskussion um die Reform des EEG sagte Altmaier, er wolle am Vorrang für Strom aus Erneuerbaren Energien festhalten. Wie das Gesetz insgesamt geändert werde, müsse aber noch diskutiert werden. Der Minister plädierte dafür, Entscheidungen möglichst
Neue Energiespeicher sind die Grundlage für den Erfolg der Energiewende Erneuerbare & Ökologie Technik 16. Januar 201316. Januar 2013 Werbung (WK-intern) - EUROSOLAR e.V. und die EUROSOLAR-Parlamentariergruppe haben am Dienstag, den 15. Januar 2013 in Berlin zu einem Parlamentarischen Abend in die Vertretung des Landes Nordrhein-Westfalen beim Bund eingeladen. Gemeinsam mit Parlamentariern, Wissenschaftlern und Vertretern der Erneuerbaren-Energien-Branche diskutierten über 200 interessierte Teilnehmer über die Einführung von Speichertechniken als Baustein für die Energiewende und Wege hin zu einer vollständigen Energieversorgung mit Erneuerbaren Energien. Das große Interesse an dem Parlamentarischen Abend zeigte, dass das Thema Energiespeicher von entscheidender Bedeutung für die deutsche Energiewende ist und die breite Einführung von der Bundespolitik gefordert wird. Denn es gilt die entscheidenden politischen Weichenstellungen für die umfassende Markteinführung
RWE bündelt Netzgeschäft in drei neue Gesellschaften News allgemein 28. Dezember 2012 Werbung (WK-news) - RWE Deutschland bündelt Netzgeschäft neu Westnetz betreibt das Stromverteilnetz vom Emsland bis in den Hunsrück und integriert Aufgaben des Netzservice RWE Netzservice bietet technische Dienstleistungen RWE Metering bündelt alle Funktionen des Zählerwesens RWE Deutschland führt weiterhin Netz- und Vertriebsaktivitäten Unter dem Dach der RWE Deutschland nehmen am 1. Januar 2013 drei neue Gesellschaften das operative Geschäft auf. Westnetz ist der Verteilnetzbetreiber für Strom und Gas im Westen Deutschlands. Das Unternehmen mit Sitz in Dortmund ist eine 100-prozentige Tochtergesellschaft der RWE Deutschland. Westnetz betreibt als Pächter eine Vielzahl von Netzen verschiedener Eigentümer innerhalb und außerhalb des RWE-Konzerns. Sie stellt die Netze allen Kunden und Lieferanten
Energie der Zukunft: BWE nimmt Stellung zum Monitoringbericht Windenergie 22. Dezember 201222. Dezember 2012 Werbung (WK-news) - Am 19. Dezember 2012 veröffentlichten Bundeswirtschaftsminister Rösler und Bundesumweltminister Altmaier ihren Monitoringbericht „Energie der Zukunft“. Darin loben die Koalitionspartner ihre Erfolge beim Voranbringen der Energiewende und prüfen mögliche Optimierungsversuche. Auf der Grundlage von Daten des Jahres 2011 und der Beteiligung von über 67 Verbänden und Institutionen bewertet der Bericht bisherige Maßnahmen zum Umbau der Energieversorgung, darunter unter anderem Maßnahmen zum Ausbau der Erneuerbaren Energien, zum Netzausbau, zur Sicherung von Kraftwerkskapazitäten, zur Steigerung der Energieeffizienz und zur Energieforschung. Der Bericht zeigt, dass die deutsche Importabhängigkeit durch den Ausbau Erneuerbarer Energien im Jahr 2011 um 1,2 Prozent gesenkt werden konnte. Angesichts des historisch
Energiepolitische Informationen 05-2012 vom Bundesministerium für Wirtschaft Behörden-Mitteilungen 14. Dezember 2012 Werbung (WK-intern) - Mit dem Newsletter „Energiewende!“ hält das Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie (BMWi) auf dem Laufenden über die wichtigsten Schritte beim Umbau der Energieversorgung in Deutschland. Wie bringen wir ökonomische Vernunft mit ökologischen Maximalanforderungen in Einklang? Wie stellen wir sicher, dass Strom bezahlbar bleibt - für private Haushalte aber auch für unsere produzierenden Betriebe? „Energiewende!“ bringt die wichtigsten energiepolitischen Themen auf den Punkt. Denn die Energiewende betrifft uns alle - Bürger, Unternehmen und Politik. Um „Energiewende!“ zu abonnieren, haben Sie mehrere Möglichkeiten: Wählen Sie den Newsletter im Abo-Service aus, schreiben Sie eine E-Mail an energiewende@bmwi.bund.de oder laden Sie den Newsletter als
Studie über Energiespeicherung mit flüssiger Luft Erneuerbare & Ökologie Technik 14. Dezember 2012 Werbung (WK-intern) - Ingenieurbüro Arup und Industriegasespezialist Messer finanzieren erste Studie zur Energiespeicherung in Form von flüssiger Luft Bad Soden - Eine Arbeitsgruppe aus führenden Wissenschaftlern, Forschungsinstituten, Branchenfachleuten und energiepolitischen Experten erarbeitet zurzeit einen Fachbericht zur Erkundung des energietechnischen und wirtschaftlichen Potenzials von flüssiger Luft, um der Frage nachzugehen, ob dieses Medium im globalen Konzept einer umweltfreundlichen Energieversorgung eine strategische Rolle spielen kann. Flüssige Luft ist eine neue Energiespeichertechnologie, die nach Meinung von Fachleuten einige unserer größten energietechnischen Probleme lösen könnte – zum Beispiel wenn es um den Ausgleich von Netzschwankungen und um emissionsfreie Transporttechnik geht. Da Energie in Form von flüssiger Luft