Bundesnetzagentur veröffentlicht Broschüre Dialogtage zum Stromnetzausbau Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie 27. Juli 2013 Werbung (WK-intern) - VERNETZT Dialogtage zum Stromnetzausbau Aus dem Inhalt Bericht zur Energieversorgung im Winter 2012/2013 Niedrigere Obergrenzen für Handynutzung im EU-Ausland Frequenzen für mobiles Breitband Neuer Name in neuem Gewand Nach vielen Jahren im selben Erscheinungsbild war es an der Zeit, sich ein neues und zugleich unverwechselbares Design zuzulegen. So präsentiert sich die Bundesnetzagentur seit der Vorstellung ihres Jahresberichts im Frühjahr dieses Jahres in einem neuen Gewand. Nach und nach werden alle Publikationen der Bundesnetzagentur an das moderne Corporate Design, das sich an das CD der Bundesregierung anlehnt, angepasst. So erscheint die Zeitschrift der Bundesnetzagentur mit dieser Ausgabe nicht nur in einem modernisierten Äußeren sondern präsentiert sich den
CDU-Energieexperte setzt auf Braunkohle und begrenzt Erneuerbare Aktuelles Mitteilungen Sachsen 26. Juli 2013 Werbung (WK-news) - CDU-Energieexperte: „Wir brauchen einen Energie-Mix mit klarem Bekenntnis zur Braunkohle. Windenergie zu unsicher“ Zur Kritik des sächsischen Landesvorsitzenden des Bundesverbandes Windenergie (BWE) Prof. Martin Maslaton an die sächsische Energiepolitik und den Vorwurf, der Freistaat würde Windenergie nicht wollen, erklärt der energiepolitische Sprecher der CDU-Landtagsfraktion Georg-Ludwig von Breitenbuch: „Die Kritik von Prof. Maslaton ist polemisch und unseriös. Bei allem Verständnis für seine Aufgabe als Lobbyist für die Windenergie sollte Herr Maslaton ehrlich gegenüber den Bürgerinnen und Bürgern in Sachsen sein und sagen, welche Auswirkungen der massive Ausbau der erneuerbarer Energien, insbesondere der Windenergie, für die Menschen im Land hat. Nämlich höhere
Studie: Cyberkriminalität kann nukleare und nicht nukleare Energieversorgung gefährden Aktuelles Mitteilungen 12. Juli 201312. Juli 2013 Werbung Die OSZE-Studie „Good Practice Guide on Non-Nuclear Critical Energy Infrastructure Protection (NNCEIP) from Terrorist Attacks Focusing on Threats Emanating from Cyberspace” ist gerade veröffentlicht worden. Cyber-Angriffe auf Kritische Infrastrukturen sind heute schon bittere Realität, denn elektrische Systeme, die für den Betrieb von Anlagen unabdingbar sind, werden immer komplexer und somit auch anfälliger für Ausfälle und Angriffe. Timo Kob, Mitbegründer und Vorstandsmitglied der HiSolutions AG, die federführend an dieser Studie mitgewirkt hat, kommentiert die Ergebnisse und nimmt sowohl Politik als auch Energieversorger in die Pflicht: „Die Sicherheit unserer Energieversorgung ist eines der wichtigsten Themen unserer Zeit. Die Cyberkriminalität nimmt zu und computergesteuerte Anschläge auf
Welche Direktkandidaten engagieren sich für die Erneuerbaren Energien bei der Bundestagswahl? Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen 12. Juli 201312. Juli 2013 Werbung (WK-intern) - Bundestagswahl 2013: Welche Direktkandidaten engagieren sich für die Erneuerbaren Energien? Neuer Online-Kandidatencheck schafft Offenheit und Transparenz Wer wissen will, wie Direktkandidaten zum dringend benötigten Ausbau Erneuerbarer Energien stehen, kann das ab sofort ganz einfach im Internet nachlesen. Der heute veröffentlichte Online-Kandidatencheck der Branchen-Initiative „Erneuerbare Energiewende Jetzt!“ zur Bundestagswahl am 22. September 2013 macht es möglich. Unter www.erneuerbare-jetzt.de können Bürger die Positionen der Kandidaten unkompliziert einsehen. Die Politiker nehmen dort Stellung zu drei Kernelementen der Energiewende – Erneuerbare ins Zentrum der Energieversorgung, zügiger Umbau des Versorgungssystems sowie Investitionssicherheit. Dr. Hermann Falk, Geschäftsführer des Bundesverbandes Erneuerbare Energie (BEE), sieht in dem Online-Tool ein
Forschung an Mikrogasturbine für Privathaushalte Dezentrale Energien Forschungs-Mitteilungen Technik 20. März 201320. März 2013 Werbung (WK-intern) - DLR forscht mit niederländischer Firma MTT an Mikrogasturbine für Privathaushalte Wissenschaftler des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) arbeiten gemeinsam mit dem niederländischen Unternehmen Micro Turbine Technology (MTT) an der Optimierung von Mikrogasturbinen für private Anwender. Mikrogasturbinen sind eine kleine Art von Gasturbinen, die in der dezentralen Energieversorgung zum Einsatz kommen. Sie produzieren Strom und Wärme für mittlere Industrieunternehmen, Hotels, Krankenhäuser oder größere Wohnanlagen und zeichnen sich durch hohe Effizienz, eine kompakte Bauweise sowie niedrige Emissionswerte aus. Als eines der ersten Unternehmen weltweit entwickelt MTT Mikrogasturbinen in einer Leistungsklasse, die sich auch für kleine Firmen und Privathaushalte eignet und die
EADS und TU Wien testen Flugzeugtaugliche Energy Harvester Module Forschungs-Mitteilungen News allgemein 18. März 201318. März 2013 Werbung (WK-intern) - Flugzeug-Sensoren ohne Batterie und Kabel Eine Idee von EADS und TU Wien hebt ab: Gemeinsam wurden Flugzeugtaugliche Energy Harvester Module getestet, die zukünftig Sensoren mit elektrischem Strom versorgen sollen. Wie ein Nervensystem sollen Netze aus Sensoren in Zukunft wichtige Daten auf der Flugzeughülle registrieren und weiterleiten. Eine Verkabelung dieser Sensoren wäre viel zu aufwändig und zu schwer. In gemeinsamer Forschungsarbeit entwickelten daher nun EADS Innovation Works und die TU Wien ein wenige Zentimeter großes „Energy Harvesting Modul“, das Sensorsysteme im Flugzeug mit Energie versorgen kann. Der Sensor leitet seine Daten per Funk weiter – so soll eine völlig neue Sensor-Einheit in
DESERTEC Foundation unterstützt CSP-Innovation der King Saud Universität Forschungs-Mitteilungen Solarenergie 14. März 201314. März 2013 Werbung (WK-intern) - Hamburg - Führende Forscher der King Saud Universität (KSU) Saudi-Arabien haben eine neue Technik entwickelt, um Sonnenenergie mittels CSP (Concentrated Solar Power) für die Energieversorgung zu nutzen. Der Point Focus Fresnel Collector (PFFC) wird gerade auf einem Testgelände in Riad getestet und steht an der Schwelle zur Marktreife. Er ist deutlich günstiger und effizienter als vergleichbare Technologien und kann an Standorten mit sehr unterschiedlichen Bedingungen eingesetzt werden. PFFC nutzt Reihen von flachen Spiegeln, die dem Gang der Sonne folgen. Die Einstrahlung wird damit zu jeder Tageszeit auf die gleiche Fläche fokussiert. PFFC ermöglicht die Produktion von sauberem Strom, sowohl im industriellen
Energiewende: Sparkonzept entlastet private Stromkunden um sechs Milliarden Euro Erneuerbare & Ökologie Windenergie 7. März 20137. März 2013 Werbung (WK-intern) - juwi-Sparkonzept zur Energiewende entlastet private Stromkunden um sechs Milliarden Euro Vorstände warnen vor Altmaier-Plänen und setzen auf eigenes Konzept Gut gerüstet für die Zukunft will EE-Spezialist weiter moderat wachsen Frankfurt / Wörrstadt - Der Kampf um die Energiewende in Deutschland geht in die entscheidende Runde. Bei seiner Jahrespressekonferenz übte der Vorstand der Wörrstädter juwi-Gruppe heftige Kritik an den als "Strompreisbremse" bekannt gewordenen Plänen der Bundesregierung zum Ausbau der erneuerbaren Energien. "Rückwirkende Abgaben auf Altanlagen, fünf Monate ohne sichere Vergütung und Kürzungen nach der Rasenmähermethode würden eine ganze Branche an den Abgrund führen, zehntausende von Arbeitsplätzen gefährden und den Umbau unserer Energieversorgung praktisch stoppen",
Speicher-Kompetenzzentrum, die Lösungen für eine nachhaltige Energieversorgung Forschungs-Mitteilungen Solarenergie Technik 5. März 20135. März 2013 Werbung (WK-intern) - NRW-Wissenschaftsministerin Schulze eröffnet neues Kompetenzzentrum beim DLR in Köln Im Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) arbeiten Wissenschaftler unterschiedlicher Fachrichtungen an Lösungen für eine nachhaltige Energieversorgung. In Köln steht den Forschern von nun an ein modernes Laborgebäude zur Verfügung, in dem Wissenschaftler aus mehreren DLR-Instituten und Fachbereichen gemeinsam forschen. Das Speicher-Kompetenzzentrum (CeraStorE) wurde am 5. März 2013 von der NRW-Wissenschaftsministerin Svenja Schulze eröffnet. Das neue Forschungsgebäude CeraStorE (CERAmics, STORage, Energy; Competence Center for Ceramic Materials and Thermal Storage Technologies in Energy Research) wird gemeinsam von den DLR-Instituten für Werkstoff-Forschung, Solarforschung und Technische Thermodynamik betrieben. NRW-Wissenschaftsministerin Schulze sieht mit dem Kompetenzzentrum
Hessen: Die moderne Energiewende wird vor Ort erfolgreich umgesetzt News allgemein 5. März 20135. März 2013 Werbung (WK-intern) - Peter Stephan: „Spannende Einsichten in moderne Energieversorgung“ - „Energiewende wird vor Ort erfolgreich umgesetzt“ Als „sehr spannende Reise mit ganz unterschiedlichen Aspekten moderner Energieversorgung“ bezeichnete der Energiepolitische Sprecher der hessischen CDU-Landtagsfraktion, Peter Stephan, die Reise des Arbeitskreises Energie der Landtagsfraktion durch das Rhein-Main-Gebiet. Die Energieexperten der Fraktion besuchten dabei zunächst den neu entstehenden Stadtteil ‚Gateway Gardens‘ am Frankfurter Flughafen, um sich über modernste Neubautechnik und innovative Verkehrs- und Energiekonzepte zu informieren. „Gateway Gardens ist ein faszinierendes Großprojekt und ein Zeichen für unsere positive Wirtschaftsentwicklung. Was hier entsteht wird beispielgebend sein – wirtschaftspolitisch und energiepolitisch. Hier kommt modernste Technik zum
Teilnahmebedingungen und –fristen für Branchenpreis German Renewables 2013 veröffentlicht Erneuerbare & Ökologie Hamburg 4. März 20134. März 2013 Werbung (WK-intern) - EEHH-Cluster zeichnet Innovationen für Energiewende aus Hamburg - Im Jahr 2030 soll bereits die Hälfte der Energieversorgung Deutschlands aus Erneuerbaren Energien stammen. Um dies zu erreichen, benötigt der Industriestandort Deutschland neben Beharrlichkeit beim Ausbau der Erneuerbaren Energien auch bahnbrechende Innovationen und Projekte. Das Cluster Erneuerbare Energien Hamburg (EEHH) wird 2013 erneut Engagement von Personen und Unternehmen in der Erneuerbare Energien Branche würdigen. EEHH wird 2013 in vier Kategorien den German Renewables Award verleihen. Diese lauten: Produktinnovation des Jahres, Projekt des Jahres, Dissertation des Jahres und Lebenswerk. EEHH-Geschäftsführer Jan Rispens: "Der Wandel des Energiesystems ist eine enorme Herausforderung. Um diese zu bewältigen, brauchen
2012: CO-2-Ausstoß steigt weiter um 1,6 % Ökologie Verbraucherberatung 26. Februar 2013 Werbung (WK-intern) - Treibhausgasausstoß im Jahr 2012 um 1,6 Prozent gestiegen Kyoto-Ziele in Summe der Jahre 2008 bis 2012 dennoch um 192 Millionen Tonnen unterschritten Die Treibhausgasemissionen in Deutschland sind im Jahr 2012 um 1,6 Prozent leicht gestiegen. Das zeigen erste vorläufige Berechnungen und Schätzungen des Umweltbundesamtes (UBA). Das Minderungsziel des Kyoto-Protokolls übertrifft Deutschland dennoch sehr deutlich. Im Vergleich zu 1990 sinken die Treibhausgas-Emissionen 2012 um 25,5 Prozent – nötig gewesen waren 21 Prozent im Mittel der Jahre 2008 bis 2012. Insgesamt wurden 2012 rund 931 Millionen Tonnen Kohlendioxid-Äquivalente (CO2Äq) freigesetzt, 14 Millionen Tonnen mehr als im Vorjahr. Den Anstieg dominieren die CO2-Emissionen