KIT: Künstliche Intelligenz verbessert Stromübertragung Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Technik 24. April 2019 Werbung Um die in der Regel volatilen erneuerbaren Quellen in die Energieversorgung zu integrieren, sind höhere Kapazitäten im Stromnetz erforderlich. (WK-intern) - Der Bedarf an Neubautrassen lässt sich jedoch reduzieren, wenn vorhandene Freileitungen je nach Witterungsbedingungen besser ausgelastet werden können. Dazu arbeiten Forscherinnen und Forscher am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) im Verbundvorhaben „PrognoNetz“ an selbstlernenden Sensornetzwerken, welche die Kühlwirkung des Wetters anhand realer Daten modellieren. So lässt sich bei günstigen Bedingungen mehr Strom über die Leitung schicken. Der rasante Ausbau der erneuerbaren Energien – Windenergie im Norden, Photovoltaik im Süden – stellt zusammen mit dem wachsenden internationalen Stromhandel immer höhere Anforderungen an das
Nach dem Atomzeitalter kommt das Neutrinozeitalter: weniger gefährlich und wesentlich effektiver Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Ökologie Technik 25. März 2019 Werbung Neutrino-Chef Holger Thorsten Schubart plädiert für Systemwandel (WK-intern) - Die Geschichte der zivilen Nutzung der Kernkraft ist voll von Katastrophen und Beinahe-Katastrophen. Die Super-GAUS von Tschernobyl (1986) und Fukushima (2011) sind in kollektiver Erinnerung; Orte wie Harrisburg, Sellafield oder Tokaimura wurden zu Synonymen für große Störfälle. Die Liste schwerer Unfälle zeigt eindrucksvoll, wie wenig beherrschbar die Atomindustrie ist und wie konsequent die politische Entscheidung in Deutschland war, sich davon zu trennen. Aber nicht nur von Atomenergie, auch von der Verbrennung fossiler Brennstoffe müsse man sich mittelfristig verabschieden sowie die Abhängigkeit von erdölexportierenden Ländern abstreifen. "Es ist Zeit, sich auf die nächste Epoche zu fokussieren,
Deutschlandweit sind Power-to-Gas-Anlagen mit insgesamt 55 MW in Betrieb oder in Planung Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Technik 19. März 2019 Werbung Power-to-Gas-Anlagen in ersten kommerziellen Anwendungen (WK-intern) - Eine Auswertung der Power-to-Gas (PtG)-Datenbank der Ludwig-Bölkow-Systemtechnik (LBST) zeigt, dass die PtG-Technologie zunehmend ausgereift ist und immer mehr kommerzielle Anwendungen findet. Deutschlandweit sind über 50 PtG-Anlagen mit einer elektrischen Gesamtleistung von über 55 MW in Betrieb oder in Planung. Weitere größere Projekte im dreistelligen MW-Bereich wurden bereits angekündigt. Bereits heute kommt über ein Drittel des in Deutschland erzeugten Stroms aus erneuerbaren Energiequellen und mehr als die Hälfte davon aus den fluktuierend einspeisenden Quellen Wind und Photovoltaik. Dieser Anteil wird weiter zunehmen. Das führt zu einer steigenden Nachfrage nach Flexibilität im Stromversorgungssystem bzw. einem verstärkten Einsatz von
Lahmeyer International ist jetzt Tractebel Aktuelles Mitteilungen 11. Februar 2019 Werbung Seit dem 31. Januar tritt Lahmeyer International unter der Marke Tractebel auf und trägt den neuen Firmennamen: Tractebel Engineering GmbH. (WK-intern) - Bereits im Dezember 2014 hat Tractebel mit Sitz in Brüssel die Lahmeyer Gruppe erworben. Tractebel gehört zu den führenden internationalen Ingenieurs- und Beratungsgesellschaften, die mit mehr als 150 Jahren Erfahrung in Energie-, Wasser- und Wasserkraft- sowie städtischen Infrastruktur-Projekten tätig sind. 2018 erzielten rund 5.000 Mitarbeiter in mehr als 30 Ländern einen Umsatz von 662 Millionen Euro. Tractebel ist Teil des globalen Energie- und Dienstleistungskonzerns ENGIE. Die Integration von Lahmeyer in die Tractebel Organisation hat das Unternehmen im Laufe der letzten 4 Jahre
Erneuerbare Energiequellen produzieren immer mehr Strom. Erneuerbare & Ökologie Technik Veranstaltungen 4. Februar 2019 Werbung Automatische Spannungsregelung Ormazabal und EWE NETZ treiben mit Pilotprojekt die Energiewende voran (WK-intern) - Die EWE NETZ GmbH, einer der größten Netzbetreiber Deutschlands, verzeichnet bereits einen Anteil von mehr als 80 Prozent an regenerativer Energie in ihrem Verteilnetz. Das ist gut für die Umwelt, stellt Netzbetreiber aber vor eine Herausforderung: Herkömmliche Ortsnetztransformatoren können die Versorgungsspannung im Betrieb nicht selbsttätig anpassen und die Spannungsschwankungen durch den Einsatz diskontinuierlich produzierender Energiequellen nicht abfangen. Im Zuge eines Pilotprojektes mit EWE NETZ hat Ormazabal mit dem transforma.smart einen regelbaren Ortsnetztransformator (RONT) geliefert, der genau das ermöglicht. Das innovative Produkt verknüpft eine intelligente Steuerung mit einem automatischen Laststufenschalter,
Kohlekommission einigt sich auf Kohleausstieg bis Ende 2038 Mitteilungen Ökologie 26. Januar 2019 Werbung Abschluss der Kommission „Wachstum, Strukturwandel und Beschäftigung“: „Kommission schafft Planungssicherheit für Energiewirtschaft" (WK-intern) - Zu den Ergebnissen der Kommission erklärt Dr. Marie-Luise Wolff, Präsidentin des Bundesverbandes der Energie und Wasserwirtschaft (BDEW): „Das ist der erhoffte Durchbruch. Mit diesem Ergebnis besteht jetzt die Chance, dringend notwendige Fortschritte beim Klimaschutz zu erzielen. Gleichzeitig werden wir eine jederzeit sichere Energieversorgung gewährleisten und die berechtigten Interessen der betroffenen Regionen und Unternehmen wahren. Wir appellieren an die Politik, das heute erzielte Ergebnis entschlossen, zügig und vollumfänglich umzusetzen. Für den Energiesektor gibt es jetzt einen klaren, realistischen wie auch ambitionierten energie- und klimapolitischen Pfad – im Unterschied zu anderen
Wir könnten die ganze Welt mit Strom aus Höhenwinden versorgen Neue Ideen ! Techniken-Windkraft Videos Windenergie 10. Januar 2019 Werbung "Wir könnten die ganze Welt mit Strom aus Höhenwinden versorgen", sagt der Schweizer, der als erster Mensch in den Jetstream gesprungen ist. (WK-intern) - Neuer Dokumentarfilm über das unendliche Potential der Höhenwinde zur nachhaltigen Energieversorgung: „CHASING THE JET STREAM“. Der Schweizer Unternehmer und Fallschirmspringer Marc Hauser sprang im Juni 2018 aus einer Höhe von 7,400 m als erster Mensch in den Jetstream. Er will damit auf das Potenzial von Höhenwinden als weltweite Energiequelle hinweisen. Der Dokumentarfilm "CHASING THE JET STREAM“ wird am 1., 8. und 15. Dezember 2018 global auf BBC World News ausgestrahlt. Gefilmt und produziert wurde die dreiteilige Serie vom weltbekannten
Mercedes-Benz Cars und Statkraft leisten wichtigen Beitrag zur Energiewende Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 28. Dezember 2018 Werbung Mercedes-Benz Cars geht gemeinsam mit Statkraft den ersten Schritt auf dem Weg zur Umsetzung einer CO2-neutralen Energieversorgung der deutschen Werke. (WK-intern) - Dies ist ein weiterer Baustein der Produktionsstrategie von Mercedes-Benz Cars - digital, flexible, green. Der Stromabnahmevertrag ermöglicht Mercedes-Benz Cars den direkten Bezug von Strom aus Windkraftanlagen in Deutschland, deren Förderung aus dem Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) nach 2020 ausläuft. Damit sichert Mercedes-Benz Cars den wirtschaftlichen Betrieb von Bestandsanlagen, die so weiterhin ihren Beitrag zum Erreichen der Klimaziele in Deutschland leisten können. Der Stromabnahmevertrag ist damit ein wichtiger Beitrag zur deutschen Energiewende. Der norwegische Energieversorger Statkraft liefert den regenerativ erzeugten Strom aus insgesamt sechs Bürgerwindparks.
Energieversorgung: Ormazabal ist mit neuen Ideen für Schaltanlagen auf der elektrotechnik 2019 vertreten Erneuerbare & Ökologie Neue Ideen ! Technik Veranstaltungen 28. November 2018 Werbung Neue Ideen für die Mittelspannung (WK-intern) - Auch bewährte Produkte lassen sich optimieren: Das zeigt Ormazabal auf der elektrotechnik in Dortmund in Halle 5, Stand A34. Vom 13. bis zum 15. Februar 2019 stellt der Experte für Energieverteilungen hier seine Lösungen im Bereich der Mittelspannungstechnik vor. Schaltanlagen müssen nicht nur den aktuellen technischen Anforderungen genügen, sondern auch denen des Bedienpersonals entsprechen. Dieser Gedanke war leitend bei der Aktualisierung des Sicherungsanbaus für die Ormazabal-Produktreihen ga und gae. Die Sicherungs-Lasttrennschaltfelder werden in Zukunft die Möglichkeit bieten, Standard-A-Konus-Stecker für die MS-Kabelanbindung einzusetzen. Die Besucher der elektrotechnik können die geplante Neuerung bereits jetzt an einem exklusiven Exponat
Partnerschaft für die Energiewende: Greenpeace Energy und GP JOULE bündeln Kompetenzen E-Mobilität Kooperationen 22. November 2018 Werbung Greenpeace Energy und GP JOULE arbeiten künftig enger zusammen und haben dazu eine Kooperation vereinbart. (WK-intern) - Greenpeace Energy wird zum 1. Januar 2019 die Kundinnen und Kunden mit Ökostrom beliefern, die bislang der Geschäftsbereich CONNECT von GP JOULE versorgt hat. Ergänzend profitieren die Kunden des Hamburger Ökoenergie-Anbieters künftig vor allem von GP JOULE CONNECT-Angeboten im Bereich der Elektromobilität. „Mit GP JOULE haben wir einen starken Partner, der dasselbe Ziel verfolgt wie wir: ein rascher Umbau unserer Energieversorgung und eine saubere Energiezukunft mit 100 Prozent Erneuerbaren“, sagt Nils Müller, Vorstand bei Greenpeace Energy. „Da immer mehr unserer Kunden vom Verbrenner auf das Elektroauto
Innovative Newcomer nutzen WindEnergy Hamburg als ein Sprungbrett in die globale Windindustrie Erneuerbare & Ökologie Offshore Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie WindEnergy Hamburg Windparks Wirtschaft 18. September 2018 Werbung WindEnergy Hamburg bietet mit Startup Area und Speedating (WK-intern) - Zur globalen Energiewende braucht es nicht weniger als eine umfassende Transformation der bisherigen Energieversorgungsstruktur hin zu mehr Flexibilität, systemübergreifende Lösungen und einen weiteren Ausbau der Windenergie an Land und auf See. Für diese Mammut-Aufgabe werden viele kluge Köpfe mit frischen Ideen gesucht. Die Weltleitmesse WindEnergy Hamburg stellt mit der neu geschaffenen Startup Area erstmals jungen innovativen Unternehmen einen eigenen Bereich für bahnbrechende nachhaltige Entwicklungen zur Verfügung und bietet damit ein Sprungbrett in die globale Windindustrie. Neben einem Gemeinschaftsstand, auf dem sich Newcomer aus Deutschland präsentieren, gibt es in Messehalle B7 zusätzlich an zwei
DNV GL übernimmt GridLab für Stromnetztrainings von 50Hertz Muttergesellschaft Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Technik Techniken-Windkraft Windenergie 6. September 2018 Werbung Übernahme von Eurogrid International ergänzt aktuelles Service-Portfolio für Übertragungs- und Verteilernetzbetreiber von DNV GL (WK-intern) - DNV GL geht von schnellem Bedarfswachstum für Stromnetz-Schulungen und Seminare aus DNV GL, das größte Unternehmen unabhängiger Energieexperten und führender Zertifizierungsorganisation, hat heute GridLab von 50Hertz Mutter Eurogrid International übernommen. GridLab ist ein Dienstleister für Stromnetz-Schulungen, -Seminare und -Studien. In einer eingehenden Prüfung hat DNV GL festgestellt, dass die Assets von GridLab die Dienstleistungen von DNV GL ergänzen und das Dienstleistungsangebot in den Märkten der Verteil- und Übertragungsnetzbetreiber weiter stärken werden. DNV GL wird das fest angestellte Personal, das aktuell aus 14 Mitarbeitenden besteht, und die Büros