KIT-Forscher: Photovoltaik-Heimspeicher sollen sicherer werden Solarenergie 28. Mai 2014 Werbung Auf der Intersolar in München präsentieren KIT-Forscher umfangreiche Ergebnisse zur Sicherheit und Lebensdauer von Batterie-Heimspeichern für private Photovoltaikanlagen Wie effizient, zuverlässig und sicher Lithium-Ionen-Batterien als Energiespeicher sein können, haben sie im Einsatz in kommerziellen Elektrofahrzeugen längst bewiesen. Diese hohen Sicherheitsstandards und -Normen gilt es, auch auf den neuen Markt der Batteriespeicher für private Photovoltaikanlagen zu übertragen. (WK-intern) - Auf der Leitmesse Intersolar in München werden am Stand des KIT (B1.239 ees) ab dem 4. Juni beispielhafte Lösungen vorgestellt, wie sichere und langlebige PV-Heimspeicher gebaut werden können. „Lithium-Ionen-Batterien können extrem betriebssicher gebaut werden, wenn der Hersteller über das notwendige Knowhow verfügt und einige „Goldene Regeln“
ABBs` Elektromobilitätsgeschäft als Cleantech-Unternehmen des Jahrzehnts ausgezeichnet E-Mobilität 24. Mai 2014 Werbung ABB Elektromobilitätsgeschäft als eines der europäischen „Cleantech-Unternehmen des Jahrzehnts“ ausgezeichnet Zürich, Schweiz - ABB gab heute bekannt, dass ihr Geschäftsbereich Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge als eines der fünf europäischen Cleantech-Unternehmen des Jahrzehnts ausgezeichnet wurde. Den Preis verlieh die Cleantech Group (CTG), die auch der Entwickler der Marktinformationsplattform i3 ist. (WK-intern) - Die EV-Technologie von ABB wurde in Europa, Nordamerika, Afrika und Asien schon mehrfach erfolgreich installiert. ABB besitzt damit die notwendige Erfahrung und Infrastruktur, um der weltweit wachsenden Nachfrage nach emissionsfreien Fahrzeugen gerecht zu werden. „ABB steht für „Power and productivity for a better world“. Technische Innovationen sind Teil der zentralen Struktur des Unternehmens. Daher
Innovationspreis für bidirektionales Ladesystem für Elektrofahrzeuge E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen 17. Mai 2014 Werbung Neues multifunktionales, bidirektionales Ladesystem für die Elektromobilität ausgezeichnet Von erneuerbaren Energien geladene Elektrofahrzeuge spielen eine bedeutende Rolle für die Weiterentwicklung des Personenverkehrs und die geplante Vollversorgung mit regenerativen Energien. Um das ehrgeizige Ziel von einer Million E-Fahrzeuge im Jahr 2020 zu erreichen, bedarf es technologischer Weiterentwicklungen, die neben der Erweiterung der Speicherkapazitäten auch die Nutzerakzeptanz verbessern. (WK-intern) - Mit seinem multifunktionalen und bidirektionalen Ladegerät im E-Fahrzeug hat das Fraunhofer-Institut für Windenergie und Energiesystemtechnik in Kassel (IWES) ein völlig neues, flexibles und komfortables Ladesystem entwickelt, das durch die Mehrfachnutzung der gleichen Komponenten Kosten, Volumen und Gewicht mindert. Diese Idee wurde kürzlich mit dem Innovationspreis
Lösungen für lokale Gleichstromnetze – Fraunhofer IISB zeigt Neuheiten auf der PCIM Europe 2014 Dezentrale Energien E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen 16. Mai 2014 Werbung Lokale Gleichstromnetze in Gebäuden oder Industrieanlagen können wirksam dazu beitragen, Energie deutlich effizienter zu nutzen. Insbesondere, wenn diese lokal erzeugt und gespeichert wird. (WK-intern) - Die Entwicklung zukunftsweisender Lösungen für die Gleichstromtechnik ist ein Schwerpunkt des Fraunhofer IISB. Auf der PCIM Europe 2014 in Nürnberg präsentiert das Institut vom 20.–22. Mai eine breite Palette von leistungselektronischen Innovationen für die Energieversorgung – darunter ein 200-Kilowatt-DC/DC-Wandler mit einer Leistungsdichte von über 140 Kilowatt pro Liter. Gleichstromtechnik bietet nicht nur beim Transport elektrischer Energie über lange Strecken Vorteile in Form geringer Übertragungsverluste, auch in Wohn-, Büro- und Industriegebäuden erschließen sich große Potentiale zur Energieeinsparung. Durch lokale
Welcher Elektromotor passt zu welcher Fahrsituation? E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen 26. April 2014 Werbung Bedarfsgerechte Auslegung von Elektroautos Welcher Elektromotor passt zu welcher Fahrsituation? Mit dieser Frage hat sich Lisa Braun in ihrer Masterarbeit am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) befasst. (WK-intern) - Ihre Untersuchung könnte wesentlich dazu beitragen, Elektrofahrzeuge so zu optimieren, dass ihre Akzeptanz und Verbreitung deutlich steigen. Mit ihrer Arbeit erreichte die Nachwuchsingenieurin nun den ersten Platz beim DRIVE-E-Studienpreis 2014 des Bundesministeriums für Bildung und Forschung und der Fraunhofer-Gesellschaft. Den Preis verliehen Dr. Georg Schütte, Staatssekretär im BMBF und Professor Alexander Verl, Vorstandsmitglied der Fraunhofer-Gesellschaft, gestern Abend in Stuttgart. Bis zum Jahr 2020 sollen eine Million Elektroautos auf deutschen Straßen fahren. Dieses Ziel hat
Siemens plant mit Beijing den Bau von hocheffiziente elektrische Fahrzeugantriebe E-Mobilität 22. April 2014 Werbung Siemens plant mit BAIC hocheffiziente elektrische Fahrzeugantriebe zu fertigen Siemens und Beijing Automotive Group bilden Joint Venture "Beijing Siemens Automotive E-Drive System Co. Ltd“ soll hocheffiziente Motoren und Umrichter für hybrid- und rein batteriebetriebene Elektrofahrzeuge produzieren 2014 startet Prototypen- und Kleinserienfertigung, neue Produktionsstätte für Großserie in 2015 mit einer Kapazität für jährlich mehr als 100.000 Antriebssysteme geplant Joint Venture unterstützt Pläne der chinesischen Regierung zur Förderung höherer Umweltstandards Siemens und einer der größten chinesischen Automobilhersteller, Beijing Automotive Industry Holding Co. Ltd. (BAIC), wollen kooperieren. (WK-intern) - In einem Gemeinschaftsunternehmen sollen für den chinesischen Automobilmarkt neue umweltfreundliche Antriebslösungen zur Verfügung gestellt werden. Auf der 13. Internationalen Pekinger
Pilotprojekt: RWE und Daimler testen Smart-Charging gemeinsam E-Mobilität 12. April 201411. April 2014 Werbung Erstmals in den USA: Innovative RWE-Ladetechnik für Elektroautos RWE und Daimler testen Smart-Charging gemeinsam Pilotprojekt an der University of California San Diego Bis 2020 eine Million emissionsfreie Autos in Kalifornien Experten der RWE Deutschland-Gruppe haben im Rahmen eines Großversuchs 26 Ladepunkte für Elektroautos auf dem Gelände der University of California San Diego installiert. (WK-intern) - Die offizielle Inbetriebnahme der Anlagen, die über ein IT-System von RWE vernetzt und gesteuert werden, fand gestern in Kalifornien statt. RWE ist mit rund 3.000 Ladepunkten einer der führenden Ladeinfrastrukturbetreiber in Europa. Jetzt ist das Know-how des deutschen Energieversorgers auch in den USA gefragt. „Wir freuen uns, intelligente Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge
3M integriert die dritte Generation von Elektrofahrzeugen in seinen Fuhrpark E-Mobilität 24. März 2014 Werbung Mit Unterstützung von LeasePlan Deutschland integriert 3M die dritte Generation von Elektrofahrzeugen in seinen Fuhrpark Neuer BMW i3 für den Fahrzeugpool und erstes Elektrofahrzeug in der Gehaltsumwandlung (WK-intern) - Das weltweit renommierte Multi-Technologieunternehmen 3M, das unter anderem auf Klebe- und Folientechnologie spezialisiert ist, heißt die dritte Generation von Elektrofahrzeugen in seinem Fuhrpark willkommen. Die beiden Fahrzeuge, ein Smart Fortwo Electric Drive und der neue BMW i3, werden über LeasePlan Deutschland geleast und in der Geschlossenen Kalkulation finanziert, einer Vertragsart, in der LeasePlan unter anderem das Risiko für den Restwert übernimmt. „Wir freuen uns, dass wir die Geschlossene Kalkulation nun auch für Elektrofahrzeuge anbieten
Nutzer von Elektrofahrzeugen sind innovativ, umwelt- und kostenbewusst E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen 18. März 2014 Werbung Lust an Innovation, weniger Umweltbelastung - DLR untersucht Motivation der Nutzer von Elektrofahrzeugen Lust an Innovation, der Wunsch nach weniger Umweltbelastung und günstige Betriebskosten sind die Hauptmotive der Nutzer, sich für ein Elektrofahrzeug zu entscheiden. (WK-intern) - Zu diesem Ergebnis kommen Verkehrsforscher, die erstmals eine deutschlandweite repräsentative Befragung unter denjenigen durchgeführt haben, die tatsächlich ein Elektroauto besitzen und nutzen. Ziel war es, einen Einblick in die individuelle Nutzung von Elektrofahrzeugen zu erhalten. Mehr als 3.000 Halter von Elektrofahrzeugen in Deutschland nahmen an der Befragung des Instituts für Verkehrsforschung am Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) teil. Die Berliner Verkehrsforscher fanden heraus, dass
EVU-Umfrage: Elektrofahrzeuge sind der Renner E-Mobilität Technik 9. März 2014 Werbung Umfrage der EnergieAgentur.NRW unter NRW-Energieversorgern: Fast 85 Prozent der EVU fördern Elektrofahrzeuge Die Bereitschaft der Energieversorgungsunternehmen (EVU), mit eigenen Förderprogrammen die Nutzung erneuerbarer Energien und die Energieeffizienz zu steigern, ist weiterhin hoch. (WK-intern) - Die jährliche Umfrage der EnergieAgentur.NRW unter 150 regionalen Energieversorgern in Nordrhein-Westfalen ergab: 46 Prozent der Unternehmen (69) bieten in 2014 Förderungen für ihre Kunden in ihrem Versorgungsgebiet an. Zum Vergleich: Im Vorjahr waren es noch über 50 Prozent, die Effizienztechnologien und Erneuerbare mit lokalen Förderprogrammen unterstützten. „Nach mehr als zehn Jahren sind es erstmals weniger als 50 Prozent der EVU, die Förderungen anbieten. Über die Gründe für den
Desoutter unterstützt Forschungsprojekt für die Energieversorgung von morgen E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen 12. Februar 2014 Werbung Mit 12-fach-Schrauber E-Autos schneller betanken – und Energie intelligent nutzen Maintal/Oldenburg – Eine Pilotanlage des EWE-Forschungszentrums Next Energy demonstriert den vollautomatischen Wechsel von Batterien für Elektrofahrzeuge, womit die Autos viel schneller betankt werden können. (WK-intern) - Die Akkus in der „Tankstelle“ können zugleich das Stromnetz stabilisieren, indem sie Netzschwankungen ausgleichen. Gewechselt werden die Traktionsbatterien mit 12-fach-Schraubern von Desoutter. Große Pläne hat die Bundesregierung mit einer Million anvisierten Elektrofahrzeugen auf Deutschlands Straßen im Jahr 2020. Doch die Absatzzahlen bleiben bislang weit hinter den Zielen zurück. „Dass E-Mobile dieselbe Leistungscharakteristik wie herkömmliche diesel- oder benzingetriebene Fahrzeuge aufweisen werden, ist noch nicht absehbar“, erklärt Dipl.-Ing.
ElektroMobilität: Leichtgewicht mit Superkräften Berlin E-Mobilität Veranstaltungen 11. Februar 201410. Februar 2014 Werbung Der kohlenstofffaserverstärkte Kunststoff, kurz "CFK", nimmt als Werkstoffinnovation eine herausragende Stellung ein. Das "Leichtgewicht mit Superkräften" ist bereits in vielen Industriebranchen unverzichtbar geworden. (WK-intern) - Doch nicht nur Flugzeuge, Schiffe und Rotorblätter werden durch den Einsatz von CFK leichter und energiesparender. Insbesondere für Elektrofahrzeuge bietet CFK enormes Potenzial, z.B. zur Gewichtskompensation der Traktionsbatterie oder zur sicheren Integration von Energiespeichern in neue Fahrzeugkonzepte. Vor diesem Hintergrund hat das branchenübergreifende Innovationsnetzwerk Forum ElektroMobilität Herrn Dr. Hubert Jäger von der SGL Group als Referenten gewonnen. Im Vorfeld der inzwischen fünften Jahresveranstaltung "KONGRESS" sprach Dr. Jäger mit dem Veranstalter, "Forum ElektroMobilität e.V.", über Anwendungen des innovativen Werkstoffs