Weltweit schnellste Herstellung von Batterieelektroden E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen 21. Oktober 2014 Werbung Neuer Weltrekord: Wissenschaftler des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) haben die Geschwindigkeit der Herstellung von Elektrodenfolien mit absatzweiser Beschichtung verdreifacht auf 100 Meter pro Minute. Möglich macht es ein flexibles Düsenverfahren, das beliebige Muster mit großer Präzision auch bei hohen Geschwindigkeiten erzeugt. (WK-intern) - Dank der zum Patent angemeldeten neuen Technologie lassen sich bis zu 300 Prozent mehr Elektrodenfolien produzieren. Dies erlaubt, Lithium-Ionen-Batterien deutlich kostengünstiger zu fertigen. Lithium-Ionen-Batterien sind wichtig für die Energiewende ob es um die Speicherung von Strom aus fluktuierenden erneuerbaren Quellen oder um den Betrieb von Elektrofahrzeugen geht. Allerdings stellen die hohen Kosten der Batterien immer noch ein Hindernis dar.
Energie und Mobilität für morgen: Das DLR auf der World of Energy Solutions E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen 2. Oktober 20142. Oktober 2014 Werbung Auf der Messe World of Energy Solutions in Stuttgart präsentiert das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) vom 6. bis zum 8. Oktober 2014 aktuelle Forschungsprojekte für eine nachhaltige Energieversorgung und die Mobilität der Zukunft. Im Fokus der beiden DLR-Auftritte (Halle 2, Stand F01 und Halle 2, Stand C35) stehen die Themen Batterie- und Brennstoffzellentechnologie für stationäre wie mobile Anwendungen sowie das Thermomanagement von Fahrzeugen. Fahrsimulator zeigt Vorgänge in Lithium-Ionen-Batterien Ein interaktiver Batterie-Tester simuliert die Belastungen, die beim Fahren auf die Batterie im Elektroauto wirken. Je nach Geschwindigkeit und Fahrweise können Messebesucher so unmittelbar beobachten, wie sich die Batterie verhält. Mit Hilfe
Elektrofahrzeuge mit sauberem Strom laden E-Mobilität 28. September 2014 Werbung The New Motion und die NATURSTROM AG starten eine Kooperation im Bereich Elektromobilität. Ziel ist es, immer mehr Elektrofahrzeuge mit hochwertigem Ökostrom zu laden. Denn der Klima- und Umweltnutzen von E-Fahrzeugen entscheidet sich an der Ladestation. Nur mit Strom aus Erneuerbaren Energien ist Elektromobilität quasi emissionsfrei. (WK-news) - Kunden von The New Motion können ab sofort ihre Elektroautos mit 100 prozentigem Ökostrom laden und zugleich beim Erwerb einer Ladestation sparen. Denn im Rahmen der vereinbarten Kooperation erhalten sie beim Umstieg auf den zertifizierten Ökostrom-Tarif der NATURSTROM AG einen Teil des Preises für ihre intelligente Ladestation zurück. Damit sind Kunden von The New Motion
Elektromobilität an Niederösterreichs Schulen E-Mobilität 7. September 2014 Werbung mobil macht Schule: neue Fahrschulaktion für Elektromobilität an Niederösterreichs Schulen Energie- und Umwelt-Landesrat Dr. Stephan Pernkopf gab heute den Startschuss für ein völlig neuartiges Angebot zum Thema Elektromobilität: (WK-intern) - Erstmals bekommen Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit, direkt in ihrer Schule Elektromobilität kennen zu lernen und Elektrofahrzeuge auszuprobieren. Landesrat Dr. Pernkopf sagte dazu: "Die Jugendlichen von heute sind die Autofahrer von morgen. Deshalb ist es uns besonders wichtig, hier Neugierde und Begeisterung für Elektromobilität zu wecken. Damit ist ein großer Schritt getan, um die Ziele, die in der NÖ Elektromobilitätsstrategie 2014 bis 2020 verankert sind, auch erfolgreich umzusetzen." Im Februar dieses Jahres präsentierten Wirtschafts-Landesrätin
EU-Projekt BEAMS: Fraunhofer IWES testet erfolgreich Energiemanagementsystem für öffentliche Liegenschaften Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen 4. September 20144. September 2014 Werbung Die intelligente Steuerung öffentlicher Liegenschaften ist die Voraussetzung für deren energieeffizienten Betrieb. Im Rahmen des kürzlich abgeschlossenen EU-Projekts „Building Energy Advanced Management System“ (BEAMS) haben Wissenschaftler des Fraunhofer Instituts für Windenergie und Energiesystemtechnik (IWES) in Kassel und ihre Forschungspartner ein neues quelloffenes Energiemanagementsystem entwickelt. (WK-intern) - Es bündelt die Daten der verschiedenen Subsysteme, übersetzt die unterschiedlichen Kommunikationsprotokolle unabhängig von Hersteller und Technologie in eine gemeinsame Sprache und unterstützt gezielt spezielle Überwachungs- und Steuerungsfunktionen. Das System arbeitet gebäude- und flächenübergreifend. Die Photovoltaikanlagen, Heizungen, Klimageräte, Beleuchtung oder auch Elektrofahrzeuge auf dem Parkplatz: Das im Zuge von BEAMS entwickelte und im Feldversuch bereits erfolgreich erprobte Energiemanagementsystem
Kanada erstes offizielles Partnerland der WORLD OF ENERGY SOLUTIONS Erneuerbare & Ökologie Veranstaltungen 3. September 20143. September 2014 Werbung Kanadas Energiemarkt ist im Umbruch: der Ausbau erneuerbarer Energien, dezentraler Energieversorgungstrukturen und Smart Grid Anwendungen sowie die Modernisierung des Übertragungsnetzes bieten Chancen für die Branche. Der weltweit drittgrößte Energieexporteur wandelt sich auch zum Technologielieferanten: Die in der Batterie-, Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologie führenden kanadischen Unternehmen positionieren sich mit Leuchtturmprojekten in Europa und Asien auf dem Weltmarkt. In Stuttgart präsentiert sich das Land mit Marktneuheiten und einem umfangreichen Vortragsprogramm. Das Potenzial ist deutlich: Kanada und Deutschland können viel voneinander lernen. In großen Teilen Kanadas wie auch in Deutschland bestimmt der Übergang zu regenerativen Energieszenarien die politisch-wirtschaftliche Agenda. Trotz aller geographisch-klimatischen Unterschiede können beide
Schaufenster Elektromobilität startet heute mit Projekten der Bundesregierung E-Mobilität 15. August 2014 Werbung Neue Netzpräsenz „Schaufenster Elektromobilität“ heute gestartet Heute startet die neu gestaltete Internetseite www.schaufenster-elektromobilitaet.org mit Informationen über alle Projekte und die ersten Ergebnisse der vier von der Bundesregierung initiierten „Schaufenster Elektromobilität“. (WK-intern) - Informative und übersichtlich aufbereitete Steckbriefe von mehr als 140 Projekten aus den vier Schaufensterregionen Baden-Württemberg, Bayern/Sachsen, Berlin/Brandenburg und Niedersachsen sind über eine nutzerfreundliche Suchfunktion schnell zu finden. Auch typische Fragen von Nutzern an die Technik und die Alltagsanwendung von Elektrofahrzeugen werden beantwortet. Ein Überblick über aktuelle Termine und Dokumente zum Download ergänzt das Angebot der Webseite. Die Fördermaßnahme „Schaufenster Elektromobilität“ ist eine zentrale Maßnahme des 2011 beschlossenen Regierungsprogramms Elektromobilität. In den
Strom, Mobilität und Wärme müssten immer gemeinsam betrachtet werden E-Mobilität 5. August 2014 Werbung Zusammen wird ein Schuh draus: Strom, Wärme, Mobilität Der Präsident des Bundesverbandes WindEnergie, Hermann Albers, hat auf der Diskussionsplattform Dialog. Energie. Zukunft. von EnBW gefordert, im Rahmen der Energiewende den gesamten Energiesektor in den Blick zu nehmen. (WK-intern) - Strom, Mobilität und Wärme müssten immer gemeinsam betrachtet werden. Neben dem Wärmesektor, wo zum Beispiel über Power to Heat als Flexibilitätsoption für den sicheren Betrieb der Stromnetze noch viele Chancen zu heben seien, müsse besonders der Bereich der Mobilität betrachtet werden. Dieser sei aus zwei Gründen unerlässlich.„Zum einen ist der Straßenverkehr für 20 Prozent der energiebedingten CO2-Emissionen verantwortlich. Wer die Klimaschutzziele erreichen will, muss
2move2: Informationsveranstaltung über Elektromobilität am 11. Juli in Stuttgart E-Mobilität Veranstaltungen 6. Juli 20146. Juli 2014 Werbung Informationsveranstaltung über Elektromobilität Über das Thema Elektromobilität können sich Stuttgarter Bürgerinnen und Bürger am Freitag, 11. Juli, ab 17 Uhr in der Schloss-Scheuer, Korntaler Straße 1A, informieren. (WK-intern) - Der Informationsabend ist Auftakt einer Veranstaltungsreihe über Elektromobilität und wird im Rahmen des Projekts "2move2" durchgeführt und gefördert. Die Teilnehmer erhalten unter anderem Auskünfte über die Vorteile der Elektromobilität, die Arten von Elektrofahrzeugen sowie allgemeine und rechtliche Grundlagen. Außerdem können Elektroautos direkt vor Ort getestet werden. Elektromobilität ist ein fester Bestandteil moderner Verkehrskonzepte. Mit dem Projekt "2move2" hat die Landeshauptstadt Stuttgart gemeinsam mit den Städten Brünn, Malaga und Tel-Aviv Yafo konkrete Schritte unternommen, um
Interdisziplinäres Forschungsvorhaben zur Verknüpfung von Verkehrs- und Energiesystemen E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen 28. Juni 2014 Werbung Auf einer Veranstaltung in der EnBW City wurden am 24. Juni 2014 die Ergebnisse des Forschungsvorhabens „iZEUS – intelligent Zero Emission Urban System“ vorgestellt. Rund zweieinhalb Jahre lang entwickelte ein interdisziplinäres Team aus Wirtschaft und Wissenschaft integrierte Smart Grid- und Smart Traffic-Konzepte. (WK-intern) - Das Projekt unterstützt das Ziel der Bundesregierung, bis 2020 deutschlandweit eine Million Elektrofahrzeuge auf die Straße zu bringen. Es wird vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) mit rund 12,5 Millionen Euro gefördert. Telematik Award 2014 im Bereich Fahrzeug-Telematik - Einreichungen können noch bis zum 15.07.2014 auf der offiziellen Event-Seite vorgenommen werden. Das in iZEUS erarbeitete Konzept geht mit der
Energiewende gestalten: Nachwuchsingenieure zeigen Ideen für den Klimaschutz Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Ökologie Veranstaltungen 26. Juni 2014 Werbung Wie schaffen wir es, den Klimawandel zu stoppen? Die Beantwortung dieser Frage entscheidet über die Zukunft der Menschheit. (WK-intern) - Um Lösungen im Sinne einer globalen, nachhaltigen Entwicklung zu finden, sind die Wissenschaftler von heute und morgen gefragt. Studierende der Technischen Fachhochschule (TFH) Georg Agricola stellten sich dieser Aufgabe: Auf dem Studierenden-Tag „Energiewende gestalten – die zentrale Herausforderung des Klimawandels“ präsentierten sie am 25.6. hochrangigen Experten aus Wissenschaft, Wirtschaft und Politik ihre Ideen für innovative Technologien. Organisiert hatte den Studierenden-Tag der AStA der TFH in Zusammenarbeit mit dem Senat der Wirtschaft. „Ich bin überzeugt davon, dass die Beiträge des Studierendentags spannend, interessant und
AS Solar präsentiert zahlreiche Innovationen auf dem Intersolar Stand Solarenergie Veranstaltungen 4. Juni 2014 Werbung Auf der Intersolar Europe kann AS Solar vom 04. bis zum 06. Juni auch in diesem Jahr wieder zahlreiche Neuheiten präsentieren. Hannover - Wichtige Partner wie Panasonic, LG, Austria Email, SMA, Hoppecke, REC, SolarEdge und E3/DC sind in München mit einem eigenen Ausstellungsbereich auf dem AS Solar Stand vertreten. AS Solar ist in Halle B1 auf Stand 590 zu finden. (WK-intern) - Mit der AS EnergyMaster App stellt AS Solar eine exklusive Smart-Home-Eigenentwicklung vor. Die App ermöglicht es, Verbraucher wie beispielsweise elektrische Rollläden, Beleuchtung, Lüftung und Klimaanlage von unterwegs zu schalten. Solaranlagen für Wärme und Strom sowie Heizungssysteme - egal ob konventionell,