ABB und Davos ebnen den Weg für nachhaltige Verkehrskonzepte mit innovativen Elektromobilitätslösungen E-Mobilität Technik 28. Januar 2018 Werbung In Davos, wo das alljährliche Weltwirtschaftsforum (WEF) stattfindet, tragen innovative Schnellladestationen für Elektrofahrzeuge entscheidend zu einem zukunftsweisenden Verkehr-Ökosystem bei. (WK-intern) - Zu Beginn einer langfristigen Partnerschaft zwischen ABB und Davos wurde zum diesjährigen WEF vom 23.-26. Januar 2018 eine Elektro-Infrastruktur für den öffentlichen und privaten Verkehr in Betrieb genommen. Die Bewohner von Davos und die WEF-Teilnehmer können den Weltrekordbus TOSA erleben. Der Bus ist bereits in Genf im Serieneinsatz und wird demnächst auch in der französischen Stadt Nantes den Betrieb aufnehmen. Er kann seine Batterie in nur 20 Sekunden nachladen, während die Passagiere ein- und aussteigen. In Davos fährt der wegweisende Elektrobus auf
Investitionszuschuss für Elektromobilität in Unternehmen Behörden-Mitteilungen E-Mobilität 14. Januar 2018 Werbung Wirtschaftsreferent Dr. Michael Fraas weist nochmals auf die neue Förderrichtlinie „Elektromobilität“ des Bundesministeriums für Verkehr und digitale Infrastruktur hin. (WK-intern) - Im Rahmen des Förderprogramms können gewerbliche Unternehmen Investitionszuschüsse für die Beschaffung von Elektrofahrzeugen und Ladeinfrastruktur in Anspruch nehmen, sofern die Kommune bestätigt, dass die Maßnahme Teil eines Elektromobilitätskonzepts ist. Die Stadt Nürnberg wird allen Nürnberger Unternehmen, die diese Förderung in Anspruch nehmen wollen, den hierfür notwendigen Nachweis schnell und unbürokratisch erteilen. Die Höhe des Investitionszuschusses bemisst sich an den Mehrkosten für die Anschaffung eines Elektrofahrzeugs gegenüber einem Fahrzeug mit konventionellem Antrieb. Je nach Unternehmensgröße sind Förderquoten von 40 bis maximal 60 Prozent
Mit E-Fahrzeugen im Einsatz für die Versorgungssicherheit E-Mobilität 19. Dezember 201719. Dezember 2017 Werbung innogy-Verteilnetzbetreiber Westnetz wird zukünftig zehn E-Nutzfahrzeuge der Firma StreetScooter einsetzen (WK-intern) - Kooperation soll ausgeweitet werden Die Westnetz GmbH, Verteilnetzbetreiber der innogy SE, hat zehn Nutzfahrzeuge der Firma StreetScooter bestellt. Sie sollen an den Standorten Essen und Mülheim an der Ruhr eingesetzt werden. Arbeiten rund um den Betrieb, die Instandhaltung und den Ausbau des Verteilnetzes sollen nun mit den neuen Elektrofahrzeugen vorgenommen werden. Damit kann der CO2-Ausstoß im täglichen Betrieb reduziert werden. Die Auslieferung der Fahrzeuge ist für Ende Januar vorgesehen. „innogy hat bereits Anfang 2017 beschlossen, in allen Konzerngesellschaften den Fuhrpark auf Elektromobilität umzustellen. Derzeit läuft bereits der schrittweise Komplettaustausch unserer Dienstwagenflotte.
E-Mobility: WFW berät Tank & Rast bei dem Aufbau eines deutschlandweiten Schnellladenetzes für Elektrofahrzeuge E-Mobilität 18. Dezember 201718. Dezember 2017 Werbung Die internationale Wirtschaftskanzlei Watson Farley & Williams („WFW“) hat die Tank & Rast Gruppe („Tank & Rast“) beim Aufbau eines Schnellladenetzes für Elektrofahrzeuge an ihren Autobahnraststätten in ganz Deutschland beraten. (WK-intern) - Zu diesem Zweck hat Tank & Rast unter anderem Kooperationsverträge abgeschlossen mit EnBW Energie Baden-Württemberg AG, Innogy SE, E.ON SE und IONITY GmbH („IONITY“), ein Gemeinschaftsunternehmen von BMW, Daimler, Ford, Volkswagen, Porsche und Audi, zum Aufbau eines High-Power-Charging-Netzwerks für Elektrofahrzeuge. Mit den Kooperationen treibt Tank & Rast ihren Plan weiter voran, schon bald nahezu alle der rund 400 Autobahnraststätten im Servicenetz der Tank & Rast mit modernen Schnellladesäulen auszustatten. Dadurch entsteht
Verkehrsminister Wissing startet Aktionsprogramm Saubere Mobilität E-Mobilität Ökologie Technik 28. November 2017 Werbung Mainz, Ludwigshafen und Koblenz können nun ihre Projekte starten, um Fahrverbote in ihren Städten zu verhindern. (WK-intern) - Das Land Rheinland-Pfalz hatte den Kommunen im August im Rahmen eines Aktionsprogramms Saubere Mobilität eine Soforthilfe von drei Millionen Euro zugesagt. Die Städte werden eine pauschale Förderung erhalten, um individuelle Lösungen zur Verbesserung der Luftqualität umzusetzen. Dies hat Verkehrsminister Dr. Volker Wissing entschieden, nachdem das auf dem Diesel-Gipfel beschlossene Bundesprogramm noch auf sich warten lässt. „Mainz, Ludwigshafen und Koblenz können loslegen und mit vorzeitigen Maßnahmen zur Luftreinhaltung beginnen. Die Städte entscheiden selbst, auf welche Strategie sie setzen, da die örtlichen Verhältnisse unterschiedlich sind. Das Ziel
Digitale Technologien für dezentrale erneuerbare Energien und das vernetzte Zuhause Erneuerbare & Ökologie Technik 8. November 2017 Werbung MARKET FOR DIGITALIZATION IN ENERGY SECTOR TO GROW TO $64BN BY 2025 (WK-intern) - Digital technologies for fossil fuel operation and maintenance are big business today, but activity is shifting towards services for distributed renewables and the connected home London and New York - New energy innovations will be centered on digital technologies and the strategic use of data, according to new research published today. A shift is coming in the energy industry from a focus on hardware to the increased importance of software in order to make systems more efficient, resilient, and digital. Digitalization of Energy Systems, a report by Bloomberg New Energy
Zusammenschluß von Autokonzernen will in weniger als 10 Minuten ein eAuto betanken E-Mobilität Kooperationen 5. November 20175. November 2017 Werbung Joint Venture aus BMW Group, Daimler AG, Ford Motor Company und Volkswagen Konzern mit Audi und Porsche gegründet (WK-intern) - IONITY – Paneuropäisches High-Power-Charging-Netzwerk ermöglicht Elektromobilität auf Langstrecken Gemeinschaftsunternehmen zum Aufbau eines High-Power-Charging (HPC)-Netzwerks für Elektrofahrzeuge nimmt Geschäftsbetrieb auf IONITY errichtet und betreibt circa 400 Schnellladestationen entlang der Hauptverkehrsachsen in Europa bis 2020 Aufbau von 20 Stationen in mehreren europäischen Ländern startet bereits in 2017 Leistung von bis zu 350 kW ermöglicht signifikante Reduzierung der Ladezeit im Vergleich zu vorhandenen Ladelösungen Markenunabhängige Kompatibilität mit den meisten Elektrofahrzeugen der heutigen Joint Venture aus BMW Group, Daimler AG, Ford Motor Company und Volkswagen Konzern mit Audi und Porsche
TÜV SÜD errichtet Prüfständen für die Typgenehmigungen von Elektro- und Hybridfahrzeugen E-Mobilität Technik 12. Oktober 2017 Werbung TÜV SÜD errichtet Mobilitätslabor zur Prüfung aller Antriebe (WK-intern) - TÜV SÜD baut sein Abgaslabor in Heimsheim zum Mobilitätslabor aus und verdoppelt gleichzeitig die Kapazitäten. Zukünftig können auf sechs Prüfständen die Typgenehmigungen für Elektro- und Hybridfahrzeuge sowie Autos mit Verbrennungsmotoren für alle relevanten Zugangsmärkte wie beispielsweise USA, China oder Korea getestet werden. Mit der Prüfanlage in Heimsheim bei Stuttgart errichtet TÜV SÜD das größte Mobilitätslabor in Europa und unterstreicht gleichzeitig seinen Führungsanspruch als unabhängiger Dienstleister in diesem Bereich. Die Eröffnung ist für Mitte 2019 geplant. „Mit dem Laborausbau in Heimsheim sichern wir die Mobilität von morgen ab! Dort können wir zukünftig alle
Entwicklung eines eigenen „radikal anderen“ Elektroautos von Dyson E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen 29. September 201729. September 2017 Werbung Gestern kündigte Dyson überraschend die Entwicklung eines eigenen „radikal anderen“ Elektroautos mit einem 2,3 Milliarden Euro Investment an. (WK-intern) - Als Schlüssel zum Erfolg für die Zukunft von eCars und als Basis des milliardenschweren Investments stellt Dyson die eigene Batterietechnologie heraus. Es wird erneut deutlich: Das Energiespeichersystem bestimmt den Durchbruch der Elektrofahrzeuge im Massenmarkt. Ohne neue Batterie-Technologien wird das nicht gelingen. Ein vielversprechender Ansatz der Automobilhersteller ist die Kombination von Ultrakondensatoren und Lithium-Ionen-Batterien. Aktuell zur Bekanntgabe von Dyson stellen wir Ihnen gern einige Statements von Taavi Madiberk, Gründer des führenden Ultrakondensatoren-Herstellers Skeleton Technologies, zur Verfügung. Taavi Madiberk erläutert was die Ankündigung von Dyson für
Quickmail ergänzt Zustellflotte mit Schweizer Elektrodreirädern von vRbikes E-Mobilität 26. September 2017 Werbung Die Quickmail AG, der einzige private Briefzusteller in der Schweiz, baut seine Flotte von Elektrofahrzeugen weiter aus – mit Dreirädern der jungen vonRoll-Infratec Tochter vRbikes.ch. (WK-intern) - Die komplett in der Schweiz entwickelten und produzierten Fahrzeuge werden ab Oktober in Lausanne, Bern und Zürich eingesetzt. Nach intensiven Tests wurden die Fahrzeuge mit dem Namen vR3 speziell an die Bedürfnisse von Quickmail angepasst. Thomas Ulmann, stv. Geschäftsführer und Leiter Logistik von Quickmail, freut sich auf das neue Arbeitsgerät: «Mit dem vR3 können wir ein Vielfaches von dem transportieren, was mit Velo und Roller möglich ist. Wir konnten zudem bei der Gestaltung mitwirken.» Der vR3
Delphi-Studie: E-Mobilitätsziele nicht mehr erreichbar E-Mobilität Husum Windmessen 15. September 201715. September 2017 Werbung Am Vorabend der überregional bedeutsamen Messe der Energiewirtschaft „HUSUM Wind“ stellte Dr. Oliver Rottmann, Geschäftsführender Vorstand des Kompetenzzentrums Öffentliche Wirtschaft, Infrastruktur und Daseinsvorsorge e.V. an der Universität Leipzig gemeinsam mit Energie-Experten von BDO die ersten Ergebnisse einer - noch nicht veröffentlichten - gemeinsam erstellten bundesweiten „Delphi-Studie“ zur E-Mobilität vor. (WK-intern) - Die Expertenbefragung ergab, dass die Mehrheit das Erreichen der von der Bundesregierung gesteckten Ziele nicht mehr für möglich hält. Angesichts eines bisherigen Abverkaufs von nur 37.000 reinen Elektrofahrzeugen werde man das angestrebte Ziel von einer Million verkaufter Autos bis zum Jahre 2020 in Deutschland verfehlen. Damit rücke auch das postulierte Ziel
Stromer zahlen EEG, Verbrenner „noch nicht“ … E-Mobilität Ökologie Verbraucherberatung 25. August 201725. August 2017 Werbung Wissenschaftlich analysiert: Der Klimavorteil der Elektromobilität (WK-intern) - Mehr Elektromobilität soll die Klimabilanz des Verkehrs retten. Notwendiger Baustein dafür ist der stetige Ausbau der erneuerbaren Energien. Nur dann können Elektrofahrzeuge den Klimavorteil gegenüber Fahrzeugen mit Benzin- oder Dieselmotoren weiter ausbauen. Analysen des Öko-Instituts zeigen jedoch, dass Elektromobilität bereits heute eine vorteilhaftere Klimabilanz als konventionelle Fahrzeuge hat. Und das obwohl der heutige Strommix nur zu gut 30 Prozent aus erneuerbaren und noch zu knapp 70 Prozent aus fossilen Energieträgern sowie Kernenergie besteht. In der Zukunft, wenn deutlich mehr Elektromobile statt Benzin- und Dieselfahrzeuge auf den Straßen fahren und es einen höheren Anteil an erneuerbaren Energien an