Hanergy und Audi wollen strategische Zusammenarbeit bei Dünnschicht-Solarzellentechnologie E-Mobilität Solarenergie 24. August 2017 Werbung Hanergy Thin Film Power Group Limited (HKSE-Börsencode: 566) hat heute bekanntgegeben, dass seine hundertprozentige US-Tochtergesellschaft Alta Devices mit AUDI AG eine Absichtserklärung über die strategische Zusammenarbeit bei Dünnschicht-Solarzellentechnologie unterzeichnet hat. (WK-intern) - Das Gemeinschaftsprojekt hat die Bezeichnung "Audi/Hanergy Thin Film Solar Cell Research and Development Project". In einem ersten Schritt werden Audi und Hanergy Dünnschicht-Solarzellen in die Panoramadächer von Audi-Modellen verbauen. Auf diese Weise soll die Kilometerleistung erhöht werden, indem Solarenergie in die interne Fahrzeugelektrik eingespeist wird (einschließlich Klimatisierung und andere elektrische Verbraucher). Auf lange Sicht planen die Unternehmen durch Nutzung von Technologien auf beiden Seiten einen schrittweise Erweiterung der Dünnschicht-Solarzellentechnologie zur Einspeisung
Eigenstromnutzung: Ziel ist es, den teuren Netzausbau zu vermeiden Dezentrale Energien E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen 21. August 2017 Werbung Das spart Geld: VDE schafft Lösungen für erfolgreiche Netzintegration (WK-intern) - Eine neue Arbeitsgruppe im VDE erarbeitet Grundlagen für die Entwicklung standardisierter Lastmanagementlösungen. Ziel ist es, den teuren Netzausbau zu vermeiden und so den Geldbeutel der Stromkunden zu schonen. Die Lösung führt über Eigenstromnutzung. Wir stecken mitten in der Energiewende: Die Anzahl der Elektrofahrzeuge steigt potentiell, Erzeugungsanlagen, Wärmepumpen und Batteriespeicher halten Einzug in die Haushalte. Damit ändert sich das Lastprofil in der Verteilnetzebene fundamental. Die Netzbetreiber müssen auf unvorhersehbare Lastspitzen dynamisch reagieren, um kritische Netzzustände zu vermeiden. Eine Lösung hierfür wäre ein über höhere Netzentgelte finanzierter, teurer Netzausbau; dies ist jedoch nicht die
Akzeptanz von Elektromobilität bei deutschen Urlaubern auf Mallorca E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen 19. August 2017 Werbung Hochschulstudie zur Akzeptanz und Nutzung von Elektrofahrzeugen im Urlaub am Beispiel der Baleareninsel Mallorca (WK-intern) - Die Themengebiete Elektromobilität und Akzeptanz von Elektroautos sind seit einigen Jahren angesichts der klimaschädlichen Emissionswerte von konventionellen Fahrzeugen und immer knapper werdenden Erdölvorkommen ein hochdiskutiertes Thema in Wirtschaft und Gesellschaft. Die Vorteile eines klimaschonenden Verkehrssystems und der Nachhaltigkeit durch die Nutzung erneuerbarer Energien liegen dabei auf der Hand. Dennoch gleicht das von der aktuellen Bundesregierung ausgerufene Ziel, bis 2020 im Rahmen der Verkehrswende eine Millionen Elektrofahrzeuge auf deutschen Straßen zu bewegen, angesichts der momentanen Entwicklungen eher einer Utopie. Den staatlichen Fördermaßmaßnahmen und dem hohen Potential wirken aktuell
TU Graz erforscht Gleichstrom auf allen (Spannungs-)ebenen Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Technik 17. August 201717. August 2017 Werbung Das AIT und die TU Graz entwickeln gemeinsam ein Testportfolio für Gleichstromnetze, um die Industrie für die Herausforderungen der Energiezukunft fit zu machen. (WK-intern) - Schon jetzt wird in Offshore-Windparks produzierter Strom mit Hochspannungs-Gleichstrom-Übertragung über große Distanzen verlustarm vom Meer aufs Festland geleitet. Durch die stetige Zunahme von leistungselektronischen Komponenten und Systemen wird der Einsatz von Gleichstromnetzen aber auch für die Mittel- und Niederspannungsebene interessant. Zusammen mit der Technischen Universität Graz entwickelt das AIT im Projekt „Austrian DC Labs“ des Klima- und Energiefonds in den kommenden zwei Jahren Methoden, um Komponenten und Systeme für diese Netze testen und validieren zu können. Damit sollen die
Unternehmen setzen richtigerweise auf Elektromobilität E-Mobilität 17. August 2017 Werbung ISPEX: Eigene Ladesäule im Unternehmen will gut geplant sein (WK-intern) - Bayreuth. Ladesäulen für Elektrofahrzeuge im öffentlichen Raum sind häufig noch eine Seltenheit. Unternehmen, die die Umstellung ihres Fuhrparks auf Elektrofahrzeuge vorantreiben, investieren daher verstärkt in eigene Stromtankstellen. Neben den technischen Voraussetzungen müssen auch rechtliche Aspekte beachtet werden, wenn die Ladesäule auf dem Firmengelände ihren Zweck erfüllen soll. Darauf weisen die Energieexperten der ISPEX AG hin. Gut geplanter Standort für die Ladesäule ist wichtig In die Wahl des richtigen Standortes für die geplante Ladesäule fließen verschiedene Aspekte ein. Die Stromtankstelle muss mit dem Fahrzeug gut erreichbar sein. Zudem ist eine wenig aufwendige Anbindung an das
Deutsche Post-DHL erweitert umweltfreundliches Null-Emissionen-Konzept E-Mobilität 4. August 2017 Werbung DHL erweitert umweltfreundliches "City-Hub-Konzept" in den Niederlanden mit spezifisch angepassten Elektrofahrzeugen Pilotprojekt von DHL Express in Den Haag mit modifiziertem StreetScooter und Nissan e-NV200 für die Zustellung auf der letzten Meile Anknüpfung an erfolgreiche Pilotprojekte mit DHL Cubicycle-Frachtfahrrädern in Utrecht und Frankfurt (WK-intern) - DHL Express hat das erfolgreiche City-Hub-Konzept für die umweltfreundliche innerstädtische Zustellung in einem neuen Pilotprojekt mit Elektrofahrzeugen auf die niederländische Stadt Den Haag ausgeweitet. Parallel gibt das äußerst erfolgreiche Elektro-Zustellfahrzeug StreetScooter von Deutsche Post DHL Group sein Debüt im weltweiten DHL Express-Zustellnetz. Das City-Hub-Konzept wurde erstmals im März 2017 in Frankfurt und im niederländischen Utrecht eingeführt. Im Rahmen dieser erfolgreichen Pilotprojekte
Elektromobilität: Chancen für den Wirtschaftsstandort Deutschland E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen 2. August 2017 Werbung Vor dem Hintergrund der Debatte um die Zukunft des Verbrennungsmotors in Deutschland sowie des angekündigten Verbots konventioneller Personenkraftwagen (Pkw) in Frankreich und England veröffentlicht das Fraunhofer-Institut für System- und Innovationsforschung ISI eine Analyse möglicher volkswirtschaftlicher Auswirkungen des Wandels hin zur Elektromobilität. (WK-intern) - Während die jüngst veröffentlichte Studie des Münchner ifo Instituts die potenziellen negativen volkswirtschaftlichen Folgen eines Verbots von Fahrzeugen mit Verbrennungsmotor herausarbeitet, sehen die Expertinnen und Experten des Fraunhofer ISI im Umstieg von konventionellen Pkw auf Elektrofahrzeuge für den Wirtschaftsstandort Deutschland durchaus Chancen und Potenziale für positive Effekte bei Arbeitsplätzen und Wertschöpfung. Hierfür muss der Wandel aber aktiv gestaltet werden. Basis
Volvo baut eigenständige Marke für Hochleistungs-Elektroautos auf E-Mobilität 23. Juni 2017 Werbung Neue Rolle für Polestar Volvo Design-Chef Thomas Ingenlath übernimmt Posten als Polestar CEO Elektrofahrzeuge mit dem Polestar Logo für höchste Ansprüche Synergieeffekte bei Technik und Entwicklung (WK-intern) - Schwechat - Volvo baut seine Performance-Abteilung Polestar zu einer neuen, eigenständigen und elektrifizierten Hochleistungs-Marke aus. Es ist der jüngste Schritt im laufenden Transformationsprozess des schwedischen Premium-Automobilherstellers. Die Position des Chief Executive Officers von Polestar übernimmt Thomas Ingenlath, der als Senior Vice President für Design die Erneuerung der Marke Volvo in den vergangenen Jahren maßgeblich inspiriert und vorangetrieben hat. „Dass Thomas Ingenlath die Leitung der Polestar Organisation übernimmt, zeigt, dass wir es ernst meinen, eine eigenständige Marke innerhalb der
Elektromobilität in Unternehmen: Fuhrpark online analysieren E-Mobilität 23. Juni 2017 Werbung Elektromobilität bewährt sich bereits heute in gewerblichen Fuhrparks und weist sowohl aus Umweltsicht als auch unter wirtschaftlichen Gesichtspunkten Vorteile auf. (WK-intern) - In welchem Umfang Unternehmen von der Elektromobilität profitieren, können diese jetzt selbst mit dem Flotten-Tool des Öko-Instituts prüfen. Das Online-Tool ermöglicht den Vergleich der heutigen Fahrzeugflotte mit einem optimierten Fuhrpark, in dem Elektrofahrzeuge einzelne oder mehrere konventionelle Kraftwagen ersetzen. Zusätzlich stehen E-Bikes, der öffentliche Nahverkehr, Carsharing oder die Bahn als weitere Mobilitätsoptionen zur Verfügung. Detaileinstellungen zu Fahrzeugkosten und ‑eigenschaften, Ladeinfrastruktur, Kraftstoff- und Strompreisen ermöglichen eine individuelle Analyse der eigenen Flotte. "Viele Unternehmen sind heute daran interessiert, Elektrofahrzeuge in ihren Fuhrpark aufzunehmen", sagt
Energieregion Pfälzerwald mit E-Mobilität fit für die Zukunft E-Mobilität 7. Juni 2017 Werbung „E-Mobilität wird unseren Alltag positiv verändern. (WK-intern) - Elektrofahrzeuge machen keinen Lärm, blasen keine Schadstoffe in die Luft, sie senken das Gesundheitsrisiko und verbessern unsere Umwelt und Lebensqualität“, erklärte Umweltstaatssekretär Thomas Griese heute zum Tag der Elektromobilität am Haus der Nachhaltigkeit in Johanniskreuz. Die Veranstaltung findet passgenau zum internationalen Tag der Umwelt statt und ist Teil der ‚Initiative Zukunftsfähige Energieregion Pfälzerwald‘. „Der Pfälzerwald mit seinem Biosphärenreservat ist eine Modellregion für nachhaltige Entwicklung und macht sich mit E-Mobilität fit für die Zukunft“, sagte Griese. Kommunen und Energieversorger im und um den Pfälzerwald stellen aktuell Förderanträge für E-Fahrzeuge und Ladestationen beim Bund. Damit könnten etwa
Touristische Elektromobilität auf Mallorca E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen 2. Juni 2017 Werbung Im Rahmen des Forschungsprojekts „Touristische Elektromobilität auf Mallorca“ untersucht Prof. Dr. Thomas M. Cerbe vom Institut für Verkehrsmanagement der Ostfalia Hochschule derzeit die touristische Nutzung von Elektrofahrzeugen auf der spanischen Insel Mallorca. (WK-intern) - Die Untersuchungen sollen zunächst Aufschluss über den aktuellen Stand der Elektromobilität auf der Urlaubsinsel geben, vor allem aber Perspektiven aufzeigen, wie die touristische Mobilität auf Mallorca zukünftig verstärkt durch regenerative Energie stattfinden kann. Die Voraussetzungen sind gut: Mit durchschnittlich acht Sonnenstunden pro Tag und begrenzten Entfernungen bietet Mallorca großes Potenzial für den Einsatz von Elektrofahrzeugen. Die Analysen des Professors konzentrieren sich deshalb auf das Mietwagengeschäft, das gerade zu den
Warstein forciert Errichtung von Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge E-Mobilität 1. Juni 2017 Werbung Agentur für Erneuerbare Energien zeichnet die Stadt Warstein als Energie-Kommune des Monats aus (WK-intern) - Wie Kommunen sich trotz angespannter Haushaltslage für die Energiewende einsetzen können, zeigt die nordrhein-westfälische Stadt Warstein beispielhaft mit ihrem Engagement für den Ausbau von Ladeinfrastruktur für Elektromobilität. Mit Beratungsleistungen und Öffentlichkeitsarbeit unterstützt die Stadtverwaltung private und gewerbliche Akteure beim Errichten von Ladeinfrastruktur und schafft so gute Voraussetzungen für mehr Klimaschutz im Verkehr. Für dieses Engagement wird Warstein heute von der Agentur für Erneuerbare Energien als Energie-Kommune des Monats ausgezeichnet. Mehr als ein Drittel der Kommunen in Nordrhein-Westfalen sind sogenannte Haushaltssicherungskommunen, also Kommunen, die aufgrund eines angespannten Haushaltes ein Sicherungskonzept