Klimafolgen in Bayern und in der Gemeinde Wetter 2015 Ökologie 19. Juni 2016 Werbung Auch in den letzten Wochen konnte man in Deutschland wieder sehen, wie schwere Unwetter verheerende Schäden anrichten. (WK-intern) - Die Gewitterbilanz 2015 war schon eine mit den höchsten Schäden, die jemals eintraten. Nun scheint sich die Bilanz in 2016 noch viel schlimmer darzustellen. Alleine im Landkreis Rottal-Inn hat der Starkregen einen Schaden von schätzungsweise mehr als 1 Mrd. Euro verursacht. 1.000 Haushalte sind betroffen und viele Wirtschaftsbetriebe müssen um ihre Existenz fürchten. Ministerpräsident Seehofer warnte: „Wir müssen heute mit Ausnahmezuständen rechnen, die sich in kürzeren Abständen mit noch größerer Dramatik wiederholen können. Und es kann jeden treffen.“ Damit bezieht er sich auf extreme Wettereignisse, die
Ohne einen deutlichen Ausbau der Windenergie in Bayern kann es nicht gehen Mitteilungen Windenergie 30. Mai 2016 Werbung EEG-Novelle: Im Vorfeld der morgigen Ministerpräsidentenkonferenz zur EEG-Novelle warnt Eike Hallitzky, Landesvorsitzender der Bayerischen Grünen, den Bayerischen Ministerpräsidenten Horst Seehofer vor einer weiteren Blockade der Windenergie in Bayern: (WK-intern) - „Die Umstellung unserer Energieversorgung auf 100% erneuerbare Energien, das ist die Überlebensstrategie der Menschheit. Wir erwarten daher von Ministerpräsident Seehofer, dass er sich in die Reihe jener Ministerpräsidenten stellt, die sich für einen deutlich stärkeren Zuwachs beim Ausbau der Erneuerbaren stark machen. Herr Seehofer, hören Sie endlich auf zu blockieren und nehmen Sie endlich die energiepolitische Verantwortung Bayerns ernst, leisten Sie den bayerischen Beitrag, damit das Leben auf unserem Planeten auch für unsere
Urteilsverkündung zu 10 H-Regelung am Montag, 9. Mai, 10.30 Uhr Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 4. Mai 2016 Werbung Bayerischer Verfassungsgerichtshof entscheidet über Zukunft der Windkraft in Bayern (WK-intern) - „Seit Einführung des sogenannten 10 H-Gesetzes in Bayern ist die Entwicklung der Windkraftnutzung in Bayern faktisch zum Erliegen gekommen“, so die Kläger gegen die 10 H-Regelung Hans-Josef Fell und Patrick Friedl. 10 H bedeutet, dass eine Windenergieanlage nur noch dann errichtet werden darf, wenn sie mindestens das Zehnfache ihrer Gesamthöhe zur Wohnbebauung einhält. Im Zeitraum von April bis Oktober 2015 sind gerade einmal zehn (!) Genehmigungsanträge für Windenergieanlagen überhaupt gestellt worden. Im Jahr 2014 waren es noch über dreihundert solcher Anträge. Damit gehe die Rechnung der Bayerischen Staatsregierung auf, so Fell: „Die
Bürgerwindpark: Zum 20. Geburtstag nimmt juwi ihr 50. Windrad in Bayern in Betrieb Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 5. April 2016 Werbung juwi-Gruppe nimmt ihr 50. Windrad in Bayern in Betrieb (WK-intern) - Jubiläum für das juwi-Regionalbüro Dürrwangen: Zum 20. Geburtstag der juwi-Gruppe nimmt die Niederlassung ihr 50. Windrad im Freistaat in Betrieb. Es ist Teil des Bürgerwindparks Großbardorf-Sulzfeld im unterfränkischen Landkreis Rhön-Grabfeld. Rund 22 Millionen Kilowattstunden sauberen Strom produzieren die vier Anlagen pro Jahr – genug für mehr als 7.000 Haushalte. Betrieben werden sie von der Bürgerwindenergie Großbardorf-Sulzfeld GmbH & Co. KG. Bis Ende des Jahres wird juwi weitere Windräder in Bayern in Betrieb nehmen. „Der Windpark Großbardorf-Sulzfeld zeigt, wie Energiewende trotz 10-H-Regelung geht: Mit regionalen Partnern, einem hohen Maß an Bürgerbeteiligung und enger Abstimmung
München – 10 Tage vor der 10H-Verhandlung Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 2. April 20161. April 2016 Werbung Bundesverband WindEnergie zieht Bilanz über die Windkraftentwicklung in Bayern seit Einführung der gesetzlichen Abstandsregelung (WK-intern) - 1. Bayerns Stromversorgung ist jetzt gefährlich und umweltschädlich Bayern erzeugt seit Jahrzehnten in Deutschland den meisten Atomstrom und damit auch den meisten Atommüll. Von dem seit Inbetriebnahme des ersten AKW (Kahl) im Jahr 1960 in Bayern erzeugten hochradioaktiven Atommüll ist noch kein Kilo entsorgt. Alles nur gefährlich zwischengelagert. Ein unglaublicher aber verdrängter Skandal! Zurzeit werden noch fast 40 Prozent des in Bayern verbrauchten Stroms in Atomkraftwerken produziert. Nach geltendem Recht sollen spätestens 2017 Block B und 2021 Block C in Gundremmingen und 2022 Isar 2 bei Landshut stillgelegt werden.
Genehmigung für bayerischen Windpark Bürgerwald von Green City Energy erteilt Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 10. Februar 2016 Werbung Das Landratsamt Coburg hat Green City Energy die Baugenehmigung für drei Windenergieanlagen vom Typ Nordex N117 in Itzgrund im oberfränkischen Landkreis Coburg erteilt. (WK-intern) - Die Genehmigung enthält die Erlaubnis zur Rodung der erforderlichen Flächen. Die Rodungsarbeiten starten in der Kalenderwoche 6. Damit geht der Windpark nach einer detaillierten Planungsphase in die Umsetzung. Die Inbetriebnahme der Windräder ist für das 1. Quartal 2017 vorgesehen. Derzeit läuft ein Bebauungsplanverfahren der Gemeinde Itzgrund als Voraussetzung zur Genehmigung einer vierten Anlage. Bauzeitenplan 23 Windenergieanlagen hat Green City Energy in Bayern bereits errichtet. Nun erteilte das Landratsamt Coburg dem Münchner Projektierer die Baugenehmigung zur Errichtung von drei
Statt konstruktiver Vorschläge: Ilse Aigner macht Windenergie madig Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 18. Januar 201618. Januar 2016 Werbung Glauber: Ideenflaute bei der Wirtschaftsministerin (WK-intern) - „Ministerin Aigner ist mit der 10H-Regelung aus der Windkraftnutzung in Bayern ausgestiegen und beklagt nun, dass die Windenergie in anderen Bundesländern boomt. Von der früheren Vorreiterrolle Bayerns bei der Energiewende ist nicht mehr viel übrig geblieben“, erklärt der stellvertretende Vorsitzende und energiepolitische Sprecher der FREIE WÄHLER Landtagsfraktion, Thorsten Glauber, vor dem Hintergrund, dass Wirtschaftsministerin Aigner laut Medienberichten den Ausbau der Windenergie einschränken will. Bayern sei über Jahre hinweg größter Profiteur des Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) gewesen, so Glauber. Durch die ständigen Verschlechterungen der Förderbedingungen sei die CSU mitverantwortlich dafür, dass Bayerns Bürger mehr EEG-Umlage zahlen, als EEG-Vergütung nach
Messe München kauft mit der CTT Moskau die fünftgrösste Baumaschinenmesse der Welt Veranstaltungen 11. Dezember 201510. Dezember 2015 Werbung Die Messe München baut ihre Stellung als weltweit führender Veranstalter von Baumaschinenmessen weiter aus: (WK-intern) - Sie kauft mit der CTT EXPO Moskau die fünftgrößte Baumaschinenmesse der Welt. Diese Akquisition ist zugleich der größte und bedeutendste Zukauf in der Geschichte der Messe München. Verkäufer ist die private russische Messegesellschaft Media Globe LLC. Der Vertrag wurde am 9. Dezember in Moskau unterschrieben. „Die CTT ist eine international bekannte und gefestigte Veranstaltung. Sie ist eine ideale Ergänzung unseres weltweiten Baumaschinen-Clusters“, erläutert Klaus Dittrich, der Vorsitzende der Geschäftsführung der Messe München: „Mit der Weltleitmesse bauma in München als dem Herzstück und unseren Veranstaltungen in Shanghai, Neu Delhi,
BWE-Bayern zieht ernüchternde Bilanz nach einem Jahr 10H-Abstandsregelung Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 3. Dezember 2015 Werbung „Kalkuliertes Ende statt kontrolliertem Ausbau der Windkraft in Bayern“. (WK-intern) - Neue Genehmigungsanträge für Windenergieanlagen bilden nur noch die Ausnahme. München/Augsburg. Der Bundesverband Windenergie in Bayern (BWE-Bayern) hat ein Jahr nach dem Inkrafttreten der sogenannten 10H-Abstandsregelung eine Auswertung der Genehmigungen für neue Windkraftanlagen im Freistaat vorgelegt. „Die Zahlen aus dem Anlagenregister der Bundesnetzagentur bestätigen unsere Befürchtungen“, resümierte heute Raimund Kamm, der Landesvorsitzende des BWE-Bayern. So wurden in den ersten beiden Quartalen 2015 noch 51 Anlagen bewilligt, da für diese eine Genehmigung bis zum Stichtag des 4.2.2014 beantragt worden war. Danach fällt die Zahl der Genehmigungen aber steil ab – auf nur noch vier
Onshore Windkraft derzeit preisgünstigste Art der Stromerzeugung Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 19. November 2015 Werbung Laut einer neuen Studie von Bloomberg New Energy Finance sind die Preise für die Erzeugung von Strom aus Windkraft weiter gefallen. (WK-intern) - Dank neuester Technik ist nun die Windenergie an Land die preisgünstigste Methode um Strom zu generieren. Große Initiatoren im Windkraft-Bereich, wie die Regensburger Lacuna AG, stehen also vor sehr guten Zukunftsaussichten. Auch kommende Änderungen am Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) werden diese Aussichten nicht nachhaltig trüben. Windparks, die sich derzeit schon am Netz befinden, sind von den anstehenden Änderungen nicht betroffen und bleiben somit auch weiterhin solide, rentable Anlageobjekte. München - Erneuerbare Energien sind weiter auf dem Vormarsch. Dank des rasanten
Norddeutscher Windstrom könnte Versorgungssicherheit in Bayern stärken Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 30. September 2015 Werbung Norddeutsche und bayerische IHKs setzen sich gemeinsam für einen schnellen Netzausbau ein (WK-intern) - Die IHK Nord, der Zusammenschluss von 13 norddeutschen Industrie- und Handelskammern, und der Bayerische Industrie- und Handelskammertag (BIHK), die Dachorganisation der neun bayerischen IHKs, plädieren bei einem Parlamentarischen Abend in Berlin für den raschen Ausbau der Stromnetze. „Der Netzausbau entwickelt sich zunehmend zum Flaschenhals der Energiewende, da er mit dem Ausbau der erneuerbaren Energien nicht Schritt halten kann“, sagte Fritz Horst Melsheimer, Vorsitzender der IHK Nord und Präses der Handelskammer Hamburg. Sowohl für Nord- als auch für Süddeutschland habe dies gravierende Folgen. Melsheimer wies darauf hin, dass im Norden
Deutsche Energiewende gerät mehr und mehr ins Stocken Windenergie Windparks Wirtschaft 9. September 2015 Werbung Lacuna AG warnt: In Bayern geht 2020 das Licht aus (WK-intern) - Die deutsche Energiewende gerät mehr und mehr ins Stocken. Besonders im Bereich der onshore Windkraft gibt es derzeit, bedingt durch die kontraproduktive Gesetzgebung, einen deutlichen Rückgang an Neubauten. Dass Windkraft dennoch ein lukratives Anlagefeld sein kann, zeigt die Lacuna AG aus Regensburg. Deren Windbeteiligungen schütten trotz eines vergleichsweise schwachen Windjahrs 2014 prognosegemäß aus. Mit den Windparks Bucheck und Hohenzellig hat die Lacuna derzeit zwei vielversprechende Angebote im Vertrieb. Der Atomausstieg bis 2022 ist längst beschlossene Sache und auch auf dem jüngsten G7 Gipfel auf Schloss Elmau bekannte sich die Bundesregierung zu den