Senvion erhält größten Auftrag über 131 Windturbinen mit 300-MW von Alfanar aus Indien Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 5. Mai 20184. Mai 2018 Werbung Senvion erhält größten Indien-Auftrag über 300-MW-EPC-Projekt von Alfanar (WK-intern) - Partnerschaft beim Windenergieprojekt Bhuj, das über 290.000 Haushalte in Indien mit sauberer Energie versorgen wird Hamburg/Mumbai/Riad: Senvion, ein führender Hersteller für Windenergieanlagen weltweit, hat von Alfanar, einem der führenden Unternehmen im Bereich erneuerbarer Energien im Nahen Osten, den Zuschlag für die Umsetzung des 300-MW-Windenergieprojekts Bhuj erhalten. Das Projekt ist Teil der dritten Runde der Ausschreibung der Solar Energy Corporation von India Limited, einem Unternehmen des Ministry of New and Renewable Energy, Government of India, im Bundesstaat Gujarat und verdeutlicht den wachsenden Stellenwert erneuerbarer Energie in Indien. Das Projekt wird die Lieferung und die Installation
Iberdrola gewinnt Zuschlag für zwei Offshore-Windparks in der Ostsee Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 30. April 2018 Werbung Iberdrola erhält Zuschlag für 486 Megawatt in zweiter Offshore-Windauktion (WK-intern) - In der zweiten Offshore-Windauktion in Deutschland hat Iberdrola von der Bundesnetzagentur den Zuschlag für zwei Offshore-Windparks in der Ostsee mit einer Gesamtkapazität von 486 Megawatt erhalten. Mit den neuen Vorhaben verfügt das Unternehmen über eine Windkraftkapazität von knapp 840 Megawatt in der deutschen Ostsee. Der Chairman und CEO der Iberdrola S.A. Ignacio Galán äußerte sich sehr zufrieden zum Ausschreibungsergebnis: „Die Ergebnisse der Auktion stärken die Position des Unternehmens als weltweit führender Anbieter im Bereich der erneuerbaren Energien und als einer der größten Förderer und Betreiber von Offshore-Windenergie.“ Zusammen mit Iberdrolas Offshore-Windpark Wikinger werden
Ergebnisse der zweiten Ausschreibung für Offshore-Windparks Behörden-Mitteilungen Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 27. April 201827. April 2018 Werbung Präsident Homann: "Bau zusätzlicher Anbindungsleitung in der Nordsee nicht erforderlich" (WK-intern) - Die Bundesnetzagentur hat heute die Zuschläge in der zweiten Ausschreibung für Offshore-Windparks verkündet. „Der durchschnittliche Zuschlagswert liegt über dem Wert der ersten Ausschreibung. Dieses Ergebnis spiegelt die veränderte Wettbewerbssituation gegenüber der ersten Ausschreibung wider. Gleichwohl erhalten auch in dieser Runde wieder Gebote von 0 Cent einen Zuschlag“, sagt Jochen Homann, Präsident der Bundesnetzagentur. „Ein weiteres erfreuliches Ergebnis der zweiten Ausschreibung ist, dass die freien Kapazitäten auf mehreren vorgesehenen Anbindungsleitungen nun fast vollständig ausgenutzt werden, was unnötige Leerstandskosten vermeidet“, so Homann. Durchschnittlicher Zuschlagswert über dem Wert der ersten Runde Mit 4,66 Cent/kWh liegt der
Fastned gewinnt zweite Ausschreibung in Großbritannien E-Mobilität 13. April 2018 Werbung Fastned wird Schnellladestationen in Newcastle und Sunderland bauen und betreiben (WK-intern) - Fastned, eine Firma die ein europaweites Netzwerk von Schnellladestationen entwickelt, hat eine Ausschreibung der North East Combined Authority (NECA) und der Newcastle University für die Realisierung von zwei Schnellladestationen in den Stadtzentren von Newcastle und Sunderland gewonnen. Die Schnellladestationen setzen auf Fastneds Erfahrungen mit dem Bau ikonischer Stationen, an denen mehrere Elektroautos jeglicher Marken gleichzeitig und so schnell, wie es das Auto erlaubt, laden können. Jede Station wird sechs Schnelllader umfassen, wobei an der Station in Newcastle zwei Schnelllader der neuesten Generation mit 175kW (später 350kW möglich) eingesetzt werden. Diese Ultra-Schnellllader
Bundesnetzagentur gibt Ergebnisse der gemeinsamen Ausschreibung von Wind- und Solaranlagen bekannt Behörden-Mitteilungen Finanzierungen Produkte Solarenergie Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 12. April 2018 Werbung Homann: "Wind und Solar erforderlich für Energiewende" (WK-intern) - Die Bundesnetzagentur hat heute die Zuschläge der ersten gemeinsamen Ausschreibung für Windenergieanlagen an Land und Solaranlagen erteilt. “Es haben ausschließlich Gebote für Solaranlagen Zuschläge erhalten. Im Wettstreit setzt sich eben die Technologie durch, die zu den geringsten Kosten anbieten kann“, sagt Jochen Homann, Präsident der Bundesnetzagentur. „Für das Gelingen der Energiewende ist jedoch ein Mix der verschiedenen Technologien erforderlich,“ so Homann weiter. Durchschnittlicher Zuschlagswert 4,67 ct/kWh Es wurden 32 Zuschläge für Gebote in einem Umfang von 210 Megawatt erteilt. Der durchschnittliche, mengengewichtete Zuschlagswert beträgt 4,67 ct/kWh. In der letzten reinen Solar-Ausschreibung lag dieser bei 4,33
Two Towers-Konsortium gewinnt Offshore Windpark Ausschreibung Borssele V in den Niederlande Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 9. April 2018 Werbung Das Two Towers-Konsortium, bestehend aus Van Oord, Investri Offshore und Green Giraffe, hat die Ausschreibung für das Windparkgelände von Borssele V gewonnen. (WK-intern) - MHI Vestas Offshore Wind ist der bevorzugte Lieferant für die Windenergieanlagen. Borssele V wurde als Innovationsstandort auf dem Gelände III der Borssele Wind Farm Zone ausgewiesen. Der Offshore-Windpark liegt mehr als 20 Kilometer vor der Küste von Zeeland in den Niederlanden und besteht aus zwei Turbinen mit jeweils 9,5 MW. Der 19 MW Offshore-Windpark wird 2021 in Betrieb gehen und 25.000 Haushalte mit nachhaltiger Energie versorgen. Van Oord ist verantwortlich für das Design und die Offshore-Arbeiten, während Green Giraffe
BBWind: Bürgerwind lohnt sich auch in Zeiten der Ausschreibungen Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 4. April 2018 Werbung BBWind knackt 200-MW-Marke (WK-intern) - Erfolg des Unternehmens beweist: Bürgerwind lohnt sich auch in Zeiten der Ausschreibungen Mit der Inbetriebnahme des 11,3-MW-Windparks Beckum-Wersewind hat die BBWind Projektberatungsgesellschaft mbH mehr als 200 MW Windleistung ans Netz gebracht. Seit der Gründung des Unternehmens im Jahr 2012 hat der Projektierer aus Münster nun über 30 Bürgerwindparks mit insgesamt 67 Windenergieanlagen realisiert. Damit hat sich das Unternehmen als ein wichtiger und erfolgreicher Spezialist für Bürgerwindenergie-Projekte auf dem Markt etabliert. „Nicht verpachten, selber machen – das ist seit der Gründung von BBWind unser Motto. Nun haben wir gemeinsam mit zahlreichen Bürgerwindgesellschaften vor Ort bereits 200 MW bäuerlichen Bürgerwind
Vestas erhält ersten Auftrag aus der vierten Ausschreibungsrunde in Deutschland Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 30. März 2018 Werbung Nur fünf Wochen nach Bekanntgabe der Ergebnisse erhält Vestas den ersten Auftrag aus der vierten Ausschreibungsrunde in Deutschland. (WK-intern) - Auftraggeber ist der langjährige Vestas Kunde ABO Wind. Der Vertrag unterstreicht Vestas Fähigkeit, Projekte individuell in enger Kooperation mit unseren Kunden für den Erfolg in Ausschreibungen zu optimieren. Das Projekt umfasst sechs Anlagen des Typs V136-3.45 MW und liegt im rheinland-pfälzischen Arzfeld. Durch ein Solidarabkommen innerhalb der Verbandsgemeinde wurde die Akzeptanz vor Ort gestärkt. Die schnelle Umsetzung des Auktionserfolgs in einen Festauftrag basiert auf einer engen Zusammenarbeit zwischen Vestas und ABO Wind. Durch eine konsequente Optimierung in allen Projektphasen - von der
Die Nordex Group hat einen neuen Windpark-Auftrag von der PNE Wind AG erhalten Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 26. März 2018 Werbung Nordex gewinnt 21,6-MW-Auftrag von PNE Wind (WK-intern) - Dabei handelt es sich um den Windpark „Gerdau“, der aus sechs Anlagen der Baureihe N131/3600 bestehen wird. Die Anlagen wird Nordex im Herbst dieses Jahres in der Nähe von Uelzen errichten und dann für bis zu 20 Jahre durch den Nordex-Service technisch betreuen. PNE hat die Anschlussgenehmigung in der ersten Ausschreibungsrunde 2018 erhalten. Der Auftrag ist der erste Abruf aus einem im letzten Jahr vereinbarten Rahmenvertrag über ein Gesamtvolumen von rund 140 Megawatt, das bis zum Jahr 2020 in Deutschland ans Netz gehen soll. PNE Wind hat sich in der Mehrzahl der Projekte für die N149/4.0-4.5
Der weltweit erste Offshore-Windpark ohne Subventionen wird in den Niederlanden gebaut Finanzierungen Offshore Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 20. März 2018 Werbung Die niederländische Regierung hat Vattenfall mit einer Ausschreibung für die Entwicklung der beiden Offshore-Windparks Hollandse Kust Zuid beauftragt. (WK-intern) - Die zwei Windparks mit einer Leistung von 350 MW, die bis 2022 gebaut werden sollen, werden als erste der Welt ohne öffentliche Subventionen gebaut. World's first offshore wind farm without subsidies to be built in the Netherlands The Dutch Government has awarded Vattenfall in a tender to develop the twin Hollandse Kust Zuid offshore wind farms. The two 350 MW wind farms, to be built by 2022, will be the world’s first to be built without public subsidy. The costs of offshore wind in
Bundesnetzagentur-Pilotverfahren: Erste gemeinsame Ausschreibung von Wind- und Solarparks News allgemein Solarenergie Windenergie 14. März 201814. März 2018 Werbung Effiziente Energiewende braucht Wind- und Solarenergie (WK-intern) - Technologieneutrale Auktionen ungeeignet für ausgewogenen Mix aus Windkraft und Solarenergie / Marktwirtschaftliche Instrumente nicht überfrachten, sonst werden sie ineffizient Erstmals wird aktuell der Bau von Windenergieanlagen an Land und Solarparks in einem gemeinsamen Verfahren durch die Bundesnetzagentur ausgeschrieben. Dabei treten beide Technologien in einem Kostenwettbewerb gegeneinander an. Unabhängig vom für Anfang April erwarteten Ausgang dieses Pilotverfahrens weisen der Bundesverband Solarwirtschaft e.V. und der Bundesverband WindEnergie e.V. gemeinsam auf die hohe Bedeutung eines ausgewogenen Mix Erneuerbarer Energien hin. Rückendeckung erhalten sie dabei von einer aktuellen Analyse des Deutschen Wetterdienstes (DWD), der die Wetterdaten der vergangenen 20
Sabowind erhält Zuschlag in der ersten Ausschreibung „Windenergie an Land“ 2018 Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 8. März 2018 Werbung Sabowind hat mit einem sächsischen Projekt erfolgreich am Ausschreibungsverfahren der Bundesnetzagentur für Windenergie an Land gem. § 22 EEG 2017 zum Gebotstermin 01.02.2018 teilgenommen. (WK-intern) - Mit dem Zuschlagswert ist es Sabowind möglich, das Projekt wirtschaftlich umzusetzen. Damit kann die im Dezember 2017 erteilte Genehmigung zur Errichtung und zum Betrieb einer WEA des Typs VESTAS V117-3.3/3.45 mit einer Nennleistung von 3,45 MW und einer Nabenhöhe von 141,5 m umgesetzt werden. Am geplanten Standort Dennheritz im Landkreis Zwickau stehen entlang der Bundesautobahn A4 bereits zwei WEA. Durch den Zubau der 3. WEA wird dieser windhöffige Standort vervollständigt und optimal genutzt. Die Anlage soll unter der