Baltic Power entschädigt Fischer im Gebiet des Offshore-Windparks Finanzierungen Kooperationen Offshore Ökologie Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 1. Januar 2025 Werbung Erste anspruchsberechtigte Fischer erhielten Entschädigungen von Baltic Power (WK-intern) - Gemäß der Übergangsentschädigungsregelung wurden die ersten Entschädigungszahlungen an Fischer geleistet, die im Gebiet des Offshore-Windparks Baltic Power Fischereiaktivitäten nachgingen. Offshore-Windindustrie in Polen Entschädigungssumme wird zwischen 15.200 und 48.700 PLN pro Jahr Die Übergangsentschädigungsregelung gilt für den Bau des Offshore-Windparks oder bis Ministerialverordnungen in Kraft treten. Die Regelung wurde eingeführt, um lokale Schiffseigner für die Einschränkungen ihrer Fischereiaktivitäten zu entschädigen, die sich aus dem Bau des Offshore-Windparks ergeben. Die Höhe der gewährten Entschädigung hängt von der Größe des Fischereifahrzeugs ab. Anspruchsberechtigt sind Eigner, deren Schiffe im Zeitraum 2018-2023 in den Fischereigebieten N7, N8, O7, O8 und
RWE hat nach einem Jahr Bauzeit einen seiner größten Onshore-Windparks in Italien in Betrieb genommen Finanzierungen Kooperationen Windenergie Windparks Wirtschaft 30. Dezember 202430. Dezember 2024 Werbung RWE nimmt 54-Megawatt-Windpark in Italien in Betrieb Onshore-Windpark San Severo in der Region Apulien 12 Turbinen mit je 4,5 MW werden bis zu 55.000 italienische Haushalte mit Ökostrom versorgen Italienische Bürger nutzen die Chance, in Windpark zu investieren RWE betreibt in Italien jetzt 16 Windparks mit einer installierten Gesamtleistung von 527 MW (WK-intern) - Der 54 Megawatt (MW) starke Windpark San Severo besteht aus 12 Turbinen mit einer Leistung von jeweils 4,5 MW. Der Windpark liegt in der Provinz Foggia in der Gemeinde San Severo und wird bis zu 55.000 italienische Haushalte mit Ökostrom versorgen. Katja Wünschel, CEO RWE Renewables Europe & Australia: „Die Inbetriebnahme von San Severo
Philanthropische Ziele: European Energy und Novo Holdings wollen Onshore-Windpark-Leistung in Deutschland verdreifachen Finanzierungen Kooperationen Mitteilungen Windenergie Windparks Wirtschaft 29. Dezember 2024 Werbung European Energy und Novo Holdings geben Joint Venture bekannt, um die Kapazität deutscher Onshore-Windparks an erneuerbarer Energie zu verdreifachen (WK-intern) - Eine Partnerschaft zwischen Novo Holdings und European Energy wird 17 in Betrieb befindliche Windparks in Deutschland mit neuen und effizienteren Windturbinen ausstatten. KOPENHAGEN, Dänemark - Die jeweiligen Windparks gingen zwischen 2002 und 2008 in Betrieb, und seitdem wurden in der Windturbinentechnologie bedeutende Fortschritte erzielt, die zu effizienteren Turbinen mit höherer Kapazität führten, die aus denselben Windressourcen wesentlich mehr Energie erzeugen können. Novo Holdings und European Energy wollen diese veralteten Windturbinen in den 17 deutschen Windparks durch moderne Turbinen ersetzen, die deutlich mehr
Schneider Electric reagiert auf den schier unersättlichen Energiebedarf der Rechenzenten von KI-Systemen Kooperationen Mitteilungen Technik 21. Dezember 2024 Werbung Neue Lösungen von Schneider Electric für die Energie- und Nachhaltigkeitsanforderungen von KI-Infrastrukturen Dekarbonisierung der digitalen Infrastruktur unter Nutzung KI-fähiger Rechenzentrumslösungen. Neues Referenzdesign GB200 NVL72 – entwickelt in Kooperation mit NVIDIA – bietet eine validierte energieeffiziente Architektur für den neuen NVIDIA Blackwell Chip. Einführung von Galaxy VXL, der kompaktesten USV mit hoher Leistungsdichte für KI, Rechenzentren und große elektrische Lasten. (WK-intern) - Schneider Electric, führender Anbieter für die digitale Transformation von Energiemanagement und Automatisierung, stellt neue, umfassende Lösungen für KI-Rechenzentren vor. Diese adressieren die Herausforderungen in den Bereichen Energie und Nachhaltigkeit, die durch die starke Nachfrage nach KI-Systemen entstehen. Dabei handelt es sich zum einen um ein
Solstad Offshore ASA – Investition in Omega Subsea Finanzierungen Kooperationen Mitteilungen Offshore 20. Dezember 2024 Werbung Skudeneshavn – Solstad Subsea Holding AS („Solstad“), eine hundertprozentige Tochtergesellschaft von Solstad Offshore ASA, hat heute bestimmte Transaktionsdokumente unterzeichnet, wonach Solstad einen Anteil von 35,8 Prozent an Omega Subsea AS erwirbt – und damit die Position von Solstad Offshore im Segment der Unterwasserdienstleistungen weiter stärkt. (WK-intern) - Omega Subsea AS ist ein marktführender Anbieter von ROV-, Werkzeug-, Personal-, Vermessungs- und Projektmanagementdienstleistungen für die globale Unterwasserindustrie. Omega Subsea hat Niederlassungen in Norwegen und Großbritannien und beschäftigt rund 400 Mitarbeiter. Für 2024 wird ein Umsatz von rund 800 Millionen NOK erwartet, mit einem Ergebnis vor Steuern von rund 100 Millionen NOK. Der Umsatz von Omega
naturstrom AG übernimmt kirchlichen Energieversorger HKD Erneuerbare & Ökologie Kooperationen Mitteilungen Technik 20. Dezember 2024 Werbung Düsseldorf/Kiel - Die naturstrom AG erwirbt zum Jahreswechsel 90 Prozent der Anteile an der HKD Handelsgesellschaft für Kirche und Diakonie mbH. (WK-intern) - Das Unternehmen mit Sitz in Kiel ist einer der führenden Strom- und Gasversorger kirchlicher und sozialer Organisationen. Mit der Übernahme stärkt naturstrom die eigene Position in dieser für das Unternehmen seit vielen Jahren wichtigen Kundengruppe. Die HKD beliefert rund 10.000 Strom- und rund 4.600 Gasanschlüsse vornehmlich von Kirchengemeinden, Kirchenkreisen, Bistümern und sozialen Einrichtungen. Im vergangenen Geschäftsjahr lieferte die HKD rund 116 Mio. Kilowattstunden Strom an ihre Kunden, der Gasabsatz lag bei rund 395 Mio. Kilowattstunden. „Die HKD ist im Segment kirchlicher
Forschungskooperation zur Beschleunigung kritischer Windtechnologien Finanzierungen Forschungs-Mitteilungen Kooperationen Produkte Windenergie 19. Dezember 2024 Werbung Das Advanced Research Center von GE Vernova liefert Windturbine an NREL im Rahmen einer Forschungskooperation zur Beschleunigung kritischer Windtechnologien (WK-intern) - Das Advanced Research Center von GE Vernova liefert eine 3,4 MW-140 m-Windturbine an NREL zur Verwendung in der Energieforschung und -erprobung Die Turbine wird als Forschungsturbine für laufende und neue gemeinsame Forschungsprojekte zwischen GE Vernova und NREL dienen Dieses Ereignis unterstreicht das Potenzial der Zusammenarbeit zwischen Regierung und Privatsektor, um Innovation und Fortschritt in kritischen Bereichen der Energieforschung voranzutreiben NISKAYUNA, New York – Als Zeichen einer bedeutenden Allianz in der Energiewendelandschaft hat das Advanced Research Center (ARC) von GE Vernova (NYSE: GEV) dem
Milvio Energy verkauft 51,7 MWp Solar-Portfolio an die re:cap global investors group Kooperationen Mitteilungen Solarenergie Technik 19. Dezember 2024 Werbung Milvio Energy hat erfolgreich einen Vertrag über die Veräußerung eines Portfolios von 11 Solar-Projekten in Deutschland mit einer Gesamtleistung von 51,7 MWp mit der re:cap green energy Deutschland GmbH, einer Projektentwicklungsgesellschaft innerhalb der re:cap global investors group („re:cap“), unterzeichnet. (WK-intern) - Diese Vereinbarung stellt für beide Parteien einen bedeutenden Meilenstein dar und unterstreicht ihr gemeinsames Engagement zur Förderung der Infrastruktur für Erneuerbare Energien auf dem deutschen Markt. Das in Frankfurt ansässige Beratungsunternehmen Capcora fungierte bei dieser Transaktion als M&A-Berater auf der Seite von Milvio. Das Portfolio umfasst elf Freiflächen-Photovoltaikprojekte in verschiedenen Entwicklungsstadien. Acht dieser Projekte befinden sich in Nordrhein-Westfalen, die übrigen in Sachsen-Anhalt
Anemoi schließt bisher größten Windantriebsprojekt ab Kooperationen Mitteilungen Offshore Techniken-Windkraft Windenergie 17. Dezember 2024 Werbung Anemoi schließt die Installation von Rotor-Segeln an Bord des Vale VLOC im bisher größten Windantriebsprojekt ab (WK-intern) - Anemoi Marine Technologies hat die Installation von fünf Rotorsegeln an Bord des 400.000 dwt großen Erzfrachters (VLOC) Sohar Max abgeschlossen und es damit zum bislang größten Schiff gemacht, das Windantriebstechnologie erhält. Sohar Max ist ein Valemax der ersten Generation, das 2012 in der chinesischen Rongsheng-Werft gebaut wurde. Das Projekt war ein Beispiel für die globale Zusammenarbeit zwischen dem brasilianischen Bergbaugiganten Vale S.A., dem omanischen Schiffseigner Asyad und dem in Großbritannien ansässigen Rotorsegelanbieter Anemoi. Die fünf 35 m hohen Rotorsegel mit einem Durchmesser von 5 m wurden
Deutschlands Grüne Energiesicherheitsziele liegen jetzt in Brasilien Erneuerbare & Ökologie Kooperationen Ökologie Solarenergie Wasserstofftechnik Windenergie Windparks Wirtschaft 14. Dezember 2024 Werbung Grüne Energie aus Brasilien für Deutschland Die Häfen Pecém, Rotterdam und duisport unterzeichnen Vereinbarung zur Erweiterung des Grünen Korridors nach Deutschland NRW-Landesregierung unterstützt den Aufbau von internationalen Importketten für grüne Rohstoffe und Energieträger (WK-intern) - Die Häfen von Pecém (Ceará, Brasilien), Rotterdam (Niederlande) und duisport haben eine Absichtserklärung unterzeichnet, um den grünen Korridor, der derzeit Ceará mit Rotterdam verbindet, bis nach Deutschland zu erweitern. Im Mittelpunkt der Vereinbarung steht der Transport von alternativen Kraftstoffen wie E-Methanol, grünem Ammoniak und anderen Derivaten, um Europas Dekarbonisierungs- und Energiesicherheitsziele im Einklang mit den Klimazielen des Kontinents zu unterstützen. Darüber hinaus sollen die Energiewende in Brasilien unterstützt, brasilianische Projekte
Enerland verkauft PV Solar-Portfolios mit ca. 166 MWp in Italien an DRI Kooperationen Mitteilungen Solarenergie 13. Dezember 2024 Werbung Capcora berät Enerland beim Verkauf eines PV Solar-Portfolios mit ca. 166 MWp in Italien an DRI (WK-intern) - Das in Amsterdam ansässige Unternehmen DRI, eine Tochtergesellschaft der ukrainischen DTEK-Gruppe, und der spanische Projektentwickler Enerland haben den ersten Teil des Kaufvertrags für die Entwicklung eines 166 MWp großen Solar-PV-Portfolios, bestehend aus vier Solarparks in Italien, unterzeichnet und abgeschlossen. Die in Frankfurt ansässige Finanzberatungsboutique Capcora unterstützte den Verkäufer als exklusiver M&A-Berater bei dieser Transaktion. Die vier Solarparks, (Projekt Nox), befinden sich auf Sardinien und sollen in der zweiten Hälfte des Jahres 2026 baureif werden. DRI wurde nach einem strukturierten Prozess, der von Capcora, durchgeführt wurde, als
TransnetBW nimmt Virtuellen-Kraftwerksblock von sonnen in Betrieb Erneuerbare & Ökologie Kooperationen Solarenergie Technik 13. Dezember 2024 Werbung sonnen erhält Präqualifikation für die Erbringung von Primärregelleistung in der Regelzone von TransnetBW (WK-intern) - Das „virtuelle Kraftwerk“ aus vernetzten Heimspeichern von sonnen wächst weiter Teilnehmende Haushalte können mit ihrer sonnenBatterie Schwankungen im Stromnetz ausgleichen und zusätzliche Einnahmen erzielen Stuttgart, Wildpoldsried. Der Übertragungsnetzbetreiber TransnetBW hat die zu einem virtuellen Kraftwerk vernetzten Heimspeicher von sonnen präqualifiziert. Damit verbunden ist die Zulassung für die Erbringung von Primärregelleistung in der Regelzone von TransnetBW. Mit diesem Schritt baut sonnen sein virtuelles Kraftwerk in Deutschland weiter aus. Bei den erfolgreich abgeschlossenen Tests wurde die vorgeschriebene Mindest-Speicherleistung von 1 Megawatt (MW) getestet, was mehreren hundert sonnenBatterien entspricht. Die Vernetzung