Einführung des kleinen modularen Reaktors BWRX-300 von GE Vernova wird mit neuen Partnern beschleunigt Erneuerbare & Ökologie Kooperationen Mitteilungen Technik 18. Januar 2025 Werbung US-Versorger schließen sich zusammen, um die Einführung des kleinen modularen Reaktors BWRX-300 von GE Vernova zu beschleunigen Die Tennessee Valley Authority führt die Koalition an, die sich um einen Zuschuss von 800 Millionen US-Dollar aus dem SMR-Programm des US-Energieministeriums bewirbt Duke Energy investiert in Aktivitäten zur Weiterentwicklung des Standarddesigns und der Lizenzierung des GE Vernova BWRX-300 American Electric Power wählt die BWRX-300-Technologie für den möglichen Einsatz an einem Kraftwerksstandort in Indiana (WK-intern) - WILMINGTON, NC – GE Hitachi Nuclear Energy (GEH), das Nukleargeschäft von GE Vernova, gab heute bekannt, dass es Teil einer Koalition von Versorgungsunternehmen und Lieferkettenpartnern ist, die zusammenarbeiten, um die Einführung
Lhyfe und Masdar unterzeichnen Absichtserklärung zur Produktion von grünem Wasserstoff Kooperationen Mitteilungen Wasserstofftechnik 18. Januar 2025 Werbung Lhyfe und Masdar bündeln ihre Kräfte, um die gemeinsame Entwicklung großer Projekte zur Produktion von grünem Wasserstoff zu erkunden (WK-intern) - Nantes (Frankreich) – Lhyfe (EURONEXT: LHYFE), ein wegweisender Produzent und Lieferant von grünem und erneuerbarem Wasserstoff für Mobilität und Industrie, und Abu Dhabi Future Energy Company PJSC – Masdar, der führende Anbieter sauberer Energie in den VAE, haben eine Absichtserklärung (MoU) unterzeichnet, um potenzielle gemeinsame Entwicklungsmöglichkeiten bei großen Projekten zur Produktion von grünem Wasserstoff in Europa zu erkunden. Die Absichtserklärung wurde auf der Abu Dhabi Sustainability Week (ADSW) 2025 unterzeichnet und ist Teil der von Lhyfe im Jahr 2024 angekündigten Strategie,
Sweco unterzeichnet bedeutende Vereinbarung mit Statkraft in Norwegen für Wasserkraftprojekte Bioenergie Kooperationen 16. Januar 2025 Werbung Sweco hat eine wichtige neue Rahmenvereinbarung mit Statkraft geschlossen, Norwegens staatlichem Unternehmen für erneuerbare Energieerzeugung und Europas größtem Produzenten erneuerbarer Energie. (WK-intern) - Im Rahmen der dreijährigen Vereinbarung wird Sweco Beratungsleistungen in mehreren Bereichen erbringen, wie etwa Bauwesen und Tiefbau, Geowissenschaften, Wasserkraft, Strom und Widerstandsfähigkeit gegenüber Naturgefahren. Als langjähriger Berater von Statkraft hat Sweco verschiedene Projekte im Bereich erneuerbare Energien unterstützt und Umweltstudien und Folgenabschätzungen sowie technische Planungen für Wasserkraftprojekte erstellt. „Diese neue Vereinbarung mit Statkraft ist ein weiterer Meilenstein in unseren gemeinsamen Bemühungen, Norwegens Übergang zu grüner Energie voranzutreiben. Durch diese Partnerschaft wird Sweco zu einer erhöhten Stromproduktion und einer verbesserten Energieversorgungssicherheit
TU München startet Investition in Deutschlands technologische Batterie-Souveränität E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen Kooperationen Technik 16. Januar 2025 Werbung Batterie-Start-up-Inkubator an der TUM Starthilfe für Batterie-Gründungsteams aus ganz Deutschland Wirtschaftlicher Übermacht Chinas bei Batterien etwas entgegensetzen 3,3 Mio. Euro Förderung durch den Bund (WK-intern) - Um die technologische Souveränität Deutschlands im Bereich der Batterietechnologien zu stärken, entsteht an der TUM der Batterie-Start-up-Inkubator (BaStI). Finanziert mit 3,3 Mio. Euro durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) soll BaStl, als integraler Bestandteil der TUM Venture Labs, Gründungswillige aus ganz Deutschland in der ersten Phase unterstützen und beraten. Ziel ist es, den Markteintritt neuer Batterietechnologien aus der Forschung zu beschleunigen und so die Abhängigkeit von Importen zu verringern. TUM Venture Labs CEO Dr. Philipp Gerbert betont: „Batterien sind
Großauftrag für Mercedes-Benz Trucks: Amazon bestellt über 200 eActros 600 E-Mobilität Kooperationen Technik 14. Januar 2025 Werbung Die Fahrzeuge werden Amazons bestehendes Transportnetzwerk ab 2025 ergänzen. (WK-intern) - Sie werden in Deutschland und Großbritannien eingesetzt und sollen mehr als 20 Millionen Kilometer pro Jahr zurücklegen Größter E-Lkw-Auftrag für Mercedes-Benz Trucks Größte Bestellung von Amazon für E-Lkw Karin Rådström, Vorsitzende des Vorstands der Daimler Truck Holding AG: „Es freut uns sehr, dass sich Amazon als ein Vorreiter der Transformation hin zu alternativen Antrieben für den eActros 600 – der neue Standard für nachhaltigen Transport – entschieden hat.“ Andreas Marschner, Vice President of Worldwide Operations Sustainability bei Amazon: „Die Bestellung von mehr als 200 eActros 600 unterstreicht unser Engagement, eine führende Rolle bei der
Second-Life-Speicher: Ein zweites Leben für eAuto-Batterien: E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Kooperationen Technik Videos 14. Januar 202514. Januar 2025 Werbung Forschungsprojekt Fluxlicon liefert Energiewende-Lösungen (WK-intern) - Zum Abschluss des Forschungsprojekts Fluxlicon präsentiert das Konsortium innovative Lösungen, wie Batterien aus Elektrofahrzeugen auch nach ihrem ersten Einsatz sinnvoll weiterverwendet werden können. Im Zentrum der dreijährigen Forschungsarbeit stand die Entwicklung modularer Speichersysteme, die Batterien verschiedener Hersteller und Größen kombinieren und sich flexibel in kommunale Energieinfrastrukturen integrieren lassen. Nach der erfolgreichen Entwicklung werden zwei dieser Speichersysteme in Pilotkommunen unter realen Bedingungen getestet. Lithium-Ionen-Batterien, die in Elektroautos nicht mehr eingesetzt werden, haben oft noch rund 80 Prozent ihrer ursprünglichen Kapazität. Diese wertvolle Restkapazität ermöglicht ihren Einsatz in sogenannten Second-Life-Speichern. Die verlängerte Nutzung schont nicht nur Ressourcen, die sonst für
Berenberg und ENVIRIA planen die größte deutsche Pipeline für Aufdach-Solaranlagen Kooperationen Mitteilungen Solarenergie 9. Januar 20259. Januar 2025 Werbung Berenberg stellt ENVIRIA eine Unitranche-Finanzierung für den Bau der größten deutschen Pipeline für Aufdach-Solaranlagen bereit Ein Geschäftsmodell für BlackRock-Unternehmen mit EEG-Tarif-Absicherung (WK-intern) - Hamburg. Die von Berenberg beratenen Green Energy Debt-Fonds stellen ENVIRIA, einem führenden Anbieter von kommerziellen und industriellen Aufdach-Solaranlagen, eine Unitranche-Finanzierung in Höhe von bis zu 60 Millionen Euro bereit. Diese Transaktion ist ein wichtiger Schritt zur Realisierung der größten Pipeline für Aufdach-Solaranlagen in Deutschland. Das initiale Portfolio umfasst 84 Projekte und kann dank einer schlanken und effizienten Vertragsstruktur flexibel auf bis zu 150 Projekte erweitert werden. Alle Projekte sind durch einen EEG-Tarif (Erneuerbare-Energien-Gesetz) abgesichert und tragen so langfristig zu einer nachhaltigen
ebm-papst und HYTING arbeiten an der Entwicklung von wasserstoffbetriebener Heiztechnik Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Kooperationen Mitteilungen Technik Wasserstofftechnik 8. Januar 2025 Werbung ebm-papst und HYTING schließen strategische Partnerschaft - Entwicklung von wasserstoffbetriebenen Wärmegeneratoren (WK-intern) - ebm-papst, weltweit führendes Unternehmen in der Luft- und Heiztechnik, und HYTING, ein Start-up für Wasserstoff-Heizsysteme, haben heute ihre strategische Partnerschaft zur Entwicklung und Produktion von wasserstoffbetriebenen Wärmegeneratoren bekannt gegeben. Das innovative Konzept von HYTING bietet eine einfache, sichere, effiziente und saubere Möglichkeit, Wärme direkt aus Wasserstoff zu erzeugen - ohne Verbrennung. Das junge Unternehmen hat ein zum Patent angemeldetes Luftheizsystem entwickelt, das mithilfe eines katalytischen Prozesses Wasserstoff und Sauerstoff aus der Luft in Wärme umwandelt. Der Katalysator wirkt dabei als Reaktionsbeschleuniger. Im Gegensatz zu Systemen, die auf der Verbrennung von
Neue Leiter für Vertrieb, Consulting und Projektmanagement bei KISTERS Erneuerbare & Ökologie Kooperationen Mitteilungen Technik 8. Januar 2025 Werbung Verjüngtes Führungsteam bei KISTERS. (WK-intern) - Zum 1. Januar 2025 gab es zwei Wechsel im Führungsteam des Geschäftsbereichs Energie des Aachener IT-Unternehmens für die Energiewirtschaft KISTERS: Torsten Koopmann hat die Vertriebsleitung übernommen und folgt Dr. Markus Probst, der bislang in einer Doppelrolle aus Vertriebs- und Geschäftsbereichsleitung tätig war und sich nun ausschließlich auf Letzteres konzentrieren wird. Außerdem ist Andreas Forkel an die Spitze des Consultings gewechselt. Bereits im März 2024 hatte Marcus Schröbel die Leitung des Bereichs Projektmanagement sowie die Leitung der KISTERS-Niederlassung in Oldenburg übernommen. Forkel und Schröbel folgen jeweils Kollegen, die in den Ruhestand wechseln. Der 44-jährige Diplom-Informatiker Koopmann ist bereits seit
Kanadevia Inova* übernimmt Iona Capital zusammen mit einem britischen Biogasportfolio Bioenergie Kooperationen 7. Januar 2025 Werbung Das in der Schweiz ansässige Greentech-Unternehmen Kanadevia Inova verstärkt sein Engagement für eine beschleunigte Dekarbonisierung durch die Übernahme von Iona Capital Limited (ICL), einem in Großbritannien ansässigen Asset-Management-Spezialisten für erneuerbare Gase, zusammen mit 11 bestehenden Anlagen und einer umfangreichen Projektpipeline weltweit. (WK-intern) - Zürich, Schweiz – Kanadevia Inova, ein weltweit führender Anbieter von Lösungen für die Energiewende und Kreislaufwirtschaft, gibt die Übernahme des in London ansässigen Unternehmens Iona Capital Limited (ICL) zusammen mit einem Portfolio von 11 Anlagen für erneuerbare Gase in Großbritannien und einer umfangreichen Projektpipeline weltweit bekannt. Die bahnbrechende Übernahme beschleunigt die Entwicklung des Geschäfts von Kanadevia Inova über die
Förderung: Forschende der Universität Duisburg-Essen wollen nachhaltige Wärmeversorgung sicherzustellen Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Kooperationen Ökologie Technik 6. Januar 2025 Werbung Projekt analysiert Umrüstung von bestehenden Gebäuden: Wie wir künftig heizen (WK-intern) - Projekt analysiert Umrüstung von bestehenden Gebäuden Wie wir künftig heizen Rund 80 Prozent der Heizenergie in Deutschland stammt noch aus fossilen Quellen, meist importierten Energieträgern wie Gas und Öl.* Doch laut dem aktuellen Wärmeplanungsgesetz sind Kommunen verpflichtet, abhängig von der Einwohnerzahl bis 2026 bzw. 2028 einen Wärmeplan zu erstellen: Womit kann künftig nachhaltig geheizt werden, und wie kann das in der Praxis funktionieren? Im Projekt KliWinBa schauen Forschende der Universität Duisburg-Essen hier genauer hin. Das Projekt Klimaneutrale Wärme in industriell geprägten Ballungsräumen (KliWinBa) wird geleitet von Prof. Dr. Christoph Weber vom Lehrstuhl für
Arctech erhält Auftrag für 1,5-GW-Solarprojekt in den Vereinigten Arabischen Emiraten Kooperationen Solarenergie 5. Januar 2025 Werbung ABU DHABI, VAE – Arctech, der weltweit führende Anbieter von Solar-Tracking- und Racking-Lösungen, gab bekannt, dass es einen Auftrag über 1,5 GW für sein einachsiges 1P-Solar-Tracking-System SkyLine II mit PowerChina für ein Solarprojekt in Al Ajban, VAE, unterzeichnet hat. (WK-intern) - Dies markiert einen großartigen Start für das Unternehmen auf dem Markt des Nahen Ostens im Jahr 2025. Als Schlüsselinitiative im Rahmen der „Energiestrategie der VAE 2050“, die darauf abzielt, das Land mit emissionsfreier sauberer Energie zu versorgen, wird dieses 1,5-GW-Solar-PV-Kraftwerk in Al Ajban nach seiner Fertigstellung eines der größten Solarkraftwerke an einem Standort weltweit sein. Nach der Fertigstellung soll dieses Kraftwerk grünen