Nordex: Auftrag aus der Türkei – Eksim-Gruppe plant dritten Windpark mit Nordex-Anlagen Kooperationen Windenergie Windparks 29. August 2011 Werbung Nordex SE, Hamburg - Nordex hat den nächsten Auftrag des Konzerns Eksim Yatirim erhalten. Die Eksim-Gruppe investiert über ihre Tochtergesellschaft Iltek Iletisim in Wind- und Wasserkraft-Projekte in der Türkei und plant nun den dritten Windpark mit Nordex-Anlagen des Typs N100/2500. Für das Projekt "Amasya" sind insgesamt 16 Turbinen vorgesehen, die der Windenergieanlagenhersteller ab Oktober 2011 liefern wird. Eksim hat zudem einen Premium-Servicevertrag über neun Jahre unterzeichnet. Der 40-Megawatt-Windpark "Amasya" entsteht im Norden der Türkei, in der Nähe der gleichnamigen Stadt. Nach der Fertigstellung im Frühsommer 2012 soll er einen Jahresertrag von rund
Video über Samsø – Dänemarks „Insel der erneuerbaren Energie“ Dezentrale Energien Erneuerbare & Ökologie Kooperationen Solarenergie Videos Windenergie 21. August 201110. September 2012 Werbung Nachhaltigkeit in vielen Bereichen Vor rund zehn Jahren hatte Samsø die Ehre, zu Dänemarks erster staatlich geförderten CO2-neutralen Insel zu werden. Samsøs Bewohner haben ihr Bestes getan – denn trotz staatlicher Unterstützung haben die „Insulaner“ die meisten Investitionen in neue Technologien selbst finanziert. Ihr Geld floss beispielsweise in Samsøs zahlreiche Windgeneratoren. Diese decken nicht mehr nur den Eigenbedarf an Elektrizität – sie produzieren sogar so viel Strom, dass die Energie in andere Landesteile „exportiert“ werden kann. Um den CO2-Ausstoß zu senken, haben Samsøs Einwohner ferner in Wärmekraftwerke investiert, die mit lokaler Biomasse betrieben werden, Stroh und Pellets. Parallel dazu haben Energieberater die
Sonnenschutzverglasung senkt Kosten Forschungs-Mitteilungen Kooperationen 16. August 201116. August 2011 Werbung Damit große, verglaste Gebäude im Sommer nicht horrende Kühlkosten verursachen und einfallendes Licht nicht blendet, entwickelten Fraunhofer-Forscher thermotrope Gläser, die bei Bedarf automatisch weniger Sonnenenergie einlassen. In enger Kooperation mit der Tilse Formglas GmbH entstand so ein marktreifes Produkt, das die Kosten für die Klimatisierung großflächig verglaster Gebäude erheblich senkt. Verglaste Flächen sind ein Trend moderner Architektur. Bahnhöfe, Messegebäude aber auch Privatgebäude sind komplett oder teilweise von Glas überkuppelt, haben gläserne Wände oder große Fensterflächen. Das ist einerseits sehr schön, da die Räume selbst an trüben Tagen hell und lichtdurchflutet sind.
Letzte Turbine im Offshore-Windpark Ormonde installiert Erneuerbare & Ökologie Kooperationen Offshore Windenergie 14. August 2011 Werbung Vattenfall hat die Installation der Windturbinen im Offshore-Windpark Ormonde rund 10 Kilometer vor der nordwest-englischen Küste abgeschlossen. Die dreißigste - und letzte - Turbine wurde in den frühen Morgenstunden mit dem Heben des Rotors von der Hubplattform „Sea Jack“ installiert. Damit konnte die Installation der Turbinen nach rund vier Monaten beendet werden. „Vattenfall ist seit Jahren führend im Bereich Offshore-Windkraft. Nach Thanet – dem derzeit größten Offshore-Windpark weltweit - folgt nun Ormonde. Dank unserer Erfahrung und dem Know-how unserer Partner ODE und REpower konnten wir den Windpark sicher und im geplanten Zeitraum errichten“, erklärte Ole Bigum Nielsen, Entwicklungsleiter Offshore-Wind bei Vattenfall
juwi Solar ist Partner der Photovoltaik Kampagne NRW Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Kooperationen Nordrhein-Westfalen Solarenergie 6. August 20116. August 2011 Werbung Düsseldorf. Wer erfolgreich Solarstrom erzeugen will, braucht dafür dreierlei: gute Standorte, perfektes Management und ausgereifte Technik. Nordrhein-Westfalen bietet sehr gute Potenziale, um an geeigneten Standorten die Kraft der Sonne in sauberen Strom umzuwandeln. Die juwi Solar GmbH, deren Firmenzentrale in Wörrstadt (Rheinland-Pfalz) nahezu alle Facetten der Photovoltaik widerspiegelt, verfügt über das Know-how in der Projektentwicklung und die Erfahrung bei der Auswahl der passenden Technik. Das innovative Unternehmen ist daher seit kurzem über ihre Bochumer Niederlassung Mitglied der Photovoltaik Kampagne NRW. „Wir errichten schlüsselfertige Anlagen mit hochwertigen Komponenten in den Segmenten Solarkraftwerke und Solardächer: Freiflächenanlagen auf Konversionsflächen, Dachflächenanlagen auf Industrie- und
Siemens liefert mehr als 213 getriebelose Windkraftanlagen für Schwachwind nach Schweden Bayern Kooperationen Offshore Windenergie 30. Juni 201130. Juni 2011 Werbung Siemens Energy hat einen Rahmenvertrag über die Lieferung von bis zu 253 Windturbinen mit einer Gesamtleistung von über 580 MW für Onshore-Projekte in Schweden abgeschlossen. Vertragspartner ist die Statkraft SCA Vind AB (SSVAB), eine Tochtergesellschaft der Statkraft (60%) und der Svenska Cellulosa Aktiebolaget SCA (40%). Bau und Inbetriebnahme des Projekts in Schweden sind für das Jahr 2013 geplant. Die neue Windturbine ist der zweite Anlagentyp mit Direktantrieb von Siemens. Im Vergleich zu herkömmlichen Windenergieanlagen mit Getriebe konnte die Anzahl der Komponenten halbiert und die Anzahl der rotierenden Teile wesentlich reduziert werden, so Siemens. „Besonders stolz sind wir darauf, dass der Markt
Weitere Verbesserungen des Gasnetzzugangs / Verbände sehen breite Marktakzeptanz für überarbeitete Kooperationsvereinbarung Kooperationen 30. Juni 2011 Werbung Verbände veröffentlichen Kooperationsvereinbarung Gas IV: Umfassendes Regelwerk zum Gasnetzzugang verabschiedet Weitere Verbesserungen des Gasnetzzugangs / Verbände sehen breite Marktakzeptanz für überarbeitete Kooperationsvereinbarung Berlin, 30. Juni 2011 - Der Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW), der Verband kommunaler Unternehmen (VKU) und der europäische Verband der unabhängigen privaten und öffentlichen Strom- und Gasverteilerunternehmen (GEODE) haben heute fristgerecht die Überarbeitung der Kooperationsvereinbarung zum Netzzugang Gas verabschiedet. Die Überarbeitung des Regelwerks wurde aufgrund geänderter gesetzlicher und regulatorischer Rahmenbedingungen erforderlich. Bei der Kooperationsvereinbarung handelt es sich um eine Vereinbarung zwischen den Betreibern von in Deutschland gelegenen Gasversorgungsnetzen. In die überarbeitete Kooperationsvereinbarung sind zahlreiche Regelungen eingeflossen, die einen transparenten,
REpower wird 13 Windenergieanlagen für den 44 Megawatt-Windpark San Marco, Italien liefern Kooperationen Mitteilungen Windenergie Windparks 27. Juni 2011 Werbung REpower und Alerion CleanPower schließen Vertrag über 44 MW für Windparkprojekt in Italien REpower Systems SE Hamburg und das im Bereich der erneuerbaren Energien tätige italienische Unternehmen Alerion CleanPower SpA haben einen Vertrag für ein Windparkprojekt in Süditalien abgeschlossen. REpower wird 13 Windenergieanlagen der Baureihe 3.4M104 für den 44 Megawatt-Windpark San Marco in Lamis im nordöstlichen Teil der Provinz Foggia liefern. Die Anlagen haben eine Nennleistung von je 3,4 Megawatt (MW) und eine Nabenhöhe von jeweils 80 Metern. REpower ist verantwortlich für die Lieferung, Errichtung und Inbetriebnahme der Windenergieanlagen. Darüber hinaus übernimmt das Unternehmen im Rahmen eines Zwölfjahresvertrags mit Alerion CleanPower
Siemens, DONG Energy & Scottish Power Renewables bauen Offshore-Windpark West of Duddon Sands in der Irischen See Erneuerbare & Ökologie Kooperationen Offshore Windenergie 27. Juni 2011 Werbung 108 Windenergieanlagen mit einer Leistung von 389 Megawatt (MW) werden von Siemens geliefert. Erlangen, 27. Juni 2011 - Siemens hat einen weiteren Auftrag für einen Offshore-Windpark in Großbritannien erhalten. An ein Konsortium von DONG Energy und Scottish Power Renewables wird Siemens 108 Windenergieanlagen für das Projekt West of Duddon Sands in der Irischen See liefern. Zum Zeitpunkt seiner Inbetriebnahme im Jahre 2014 wird West of Duddon Sands mit einer Gesamtleistung von 389 Megawatt (MW) einer der größten Offshore-Windparks der Welt sein und etwa 300.000 britische Haushalte mit sauberem Strom versorgen. Großbritannien ist heute der wichtigste Offshore-Windmarkt. Für den Offshore-Windpark West of Duddon
Sechs Hochschulen und Forschungseinrichtungen gründen Windenergie Forschungsnetzwerk Süd (WindForS) Forschungs-Mitteilungen Kooperationen Windenergie 24. Juni 201124. Juni 2011 Werbung Netzwerk WindForS stärkt Windenergieforschung in Süddeutschland Sechs Hochschulen und Forschungseinrichtungen haben das Windenergie Forschungsnetzwerk Süd (WindForS) gegründet. Die Hochschule Aalen, das Karlsruher Institut für Technologie (KIT), die Universität Stuttgart, die Universität Tübingen, die Technische Universität München (TUM) und das Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg (ZSW) bündeln ihre Kompetenzen auf dem Gebiet der Windenergie in der Forschung wie auch in der Aus-, Fort- und Weiterbildung. Ein Schwerpunkt ihrer Kooperation werden Entwicklungen für die Windkraftnutzung an topologisch anspruchsvollen Standorten wie etwa den bergigen Regionen in Süddeutschland sein. Initiiert wurde das Netzwerk vom Stiftungslehrstuhl Windenergie der Universität Stuttgart. Windreiche Bergregionen gibt es in Süddeutschland