Zwischenbericht für Windenergie-Pläne stimmt Stadtwerke Münster optimistisch Finanzierungen Ökologie Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 8. November 2024 Werbung Die Stadtwerke Münster planen sechs Windenergie-Anlagen in Halle (Westf.). (WK-intern) - Seit Januar untersucht ein unabhängiger Gutachter, welche Vogelarten in diesem Bereich leben. Am Donnerstag (7. November) präsentierten die Stadtwerke Münster einen Zwischenbericht, dessen Inhalt der kommunale Versorger positiv bewertet: „Unsere aktuellen Erkenntnisse deuten darauf hin, dass sich die geplanten Standorte mit der dort lebenden Vogelwelt in Einklang bringen lassen“, sagt Maximilian Wolf, Abteilungsleiter Erneuerbare Energien bei den Stadtwerken Münster. Das Planungsbüro LandPlan OS kartiert die Vogelwelt an den Standorten nach Vorgaben, die das Bundesnaturschutzgesetz und ein Leitfaden des Ministeriums für Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz des Landes Nordrhein-Westfalen vorschreiben. Der Gutachter erfasste für
Vårgrønn, norwegisches Offshore-Windunternehmen, steigt beim Offshore-Windpark Baltic 2 ein Finanzierungen Kooperationen Offshore Windenergie Windparks Wirtschaft 8. November 2024 Werbung Vårgrønn steigt mit Beteiligung am betriebsbereiten Offshore-Windpark Baltic 2 in den deutschen Offshore-Windmarkt ein (WK-intern) - Vårgrønn hat eine Vereinbarung zum Erwerb eines 27,4-prozentigen Anteils am betriebsbereiten Offshore-Windpark Baltic 2 (288 MW) vom PGGM Infrastructure Fund geschlossen. Nach Abschluss der Transaktion werden das deutsche Energieversorgungs- und Offshore-Windunternehmen EnWB und Vårgrønn jeweils 50,1 % und 27,4 % des Offshore-Windparks besitzen, während EnBW die Betriebs- und Wartungsaktivitäten innehat. Die Ärzteversorgung Westfalen-Lippe, der größte Pensionsfonds in Deutschland, wird den verbleibenden indirekten Anteil von 22,5 % an Baltic 2 behalten. Baltic 2 liegt in der deutschen Ostsee, 32 km nördlich der Insel Rügen, und wurde im September 2015
Spatenstich für den Bau der Betriebs- und Wartungsbasis für RWEs Offshore-Windpark Thor Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 7. November 20247. November 2024 Werbung Spatenstich: Bau der Betriebs- und Wartungsbasis für RWEs Offshore-Windpark Thor in Thorsminde beginnt Dänemarks größter Offshore-Windpark wird von einem neuen, hochmodernen Gebäude im Hafen von Thorsminde aus bedient; die Architektur wird sich perfekt in die bestehenden Gebäude einfügen Schaffung von bis zu 60 dauerhaften Arbeitsplätzen erwartet Genug Ökostrom, um umgerechnet mehr als eine Million dänische Haushalte zu versorgen (WK-intern) - Heute findet im Hafen von Thorsminde eine Spatenstichzeremonie statt, die den offiziellen Beginn des Baus einer hochmodernen Servicebasis für RWEs Offshore-Windpark Thor markiert. Mit einer geplanten Kapazität von mehr als einem Gigawatt wird Thor Dänemarks bislang größter Offshore-Windpark sein. Ein Team von 50 bis 60 Personen
Nordex steigender Profitabilität mit einem Umsatzanstieg um 14 Prozent auf 5,1 Mrd. EUR Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 7. November 2024 Werbung Nordex Group mit kontinuierlichem Umsatzwachstum und steigender Profitabilität in den ersten neun Monaten Umsatz wächst um 14 Prozent auf 5,1 Mrd. EUR in den ersten neun Monaten EBITDA-Marge verbessert sich auf 3,7 Prozent Working Capital stabil bei minus 7,3 Prozent Free Cash Flow beläuft sich auf 159 Mio. EUR im dritten Quartal EBITDA-Marge für das Gesamtjahr liegt voraussichtlich näher am oberen Ende der Margenprognose (WK-intern) - Die Nordex Group (ISIN: DE000A0D6554) meldet für die ersten neun Monate des Jahres 2024 eine robuste finanzielle Performance mit einem Umsatzanstieg um 14 Prozent auf 5,1 Mrd. EUR (9M/2023: 4,5 Mrd. EUR). Die Gesamtleistung, einschließlich der Bestandsveränderungen, stieg um 10 Prozent
50 Prozent der deutschen Kommunen könnten finanziellen Nutzen aus der Windenergie ziehen Finanzierungen Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 7. November 2024 Werbung 50 Prozent der deutschen Kommunen könnten über § 6 EEG 2023 finanziell an der Nutzung der Windenergie vor Ort teilhaben (WK-intern) - Fachagentur Wind und Solar veröffentlicht interaktive Karte zur möglichen finanziellen Teilhabe von Kommunen an Windenergieanlagen Wie hoch fallen Zahlungen aus, wenn Windenergieanlagenbetreiber Kommunen finanziell an den Erlösen der Anlagen teilhaben lassen? Orientierung gibt eine neue Online-Karte der Fachagentur Wind und Solar. Sie ist über die Website www.fachagentur-wind-solar.de erreichbar. Finanzielles Teilhabepotenzial über interaktive Karte berechnen Die interaktive Karte bietet Informationen über sämtliche Windenergieanlagen, die in Deutschland betrieben werden oder bisher genehmigt wurden. Sie zeigt, welche Zahlungen an Kommunen im Umkreis der Anlagen möglich sind.
BWE Landesverband Sachsen: Ausbau der Windenergie bleibt entscheidend für die Energiewende Finanzierungen Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 7. November 2024 Werbung Sachsen liegt laut Bericht des Bund-Länder-Kooperationsausschusses unter benötigtem Ausbauziel (WK-intern) - Der kürzlich veröffentlichte Bericht des Bund-Länder-Kooperationsausschusses zur Energiewende unterstreicht den deutlichen Fortschritt beim Ausbau erneuerbarer Energien in Deutschland. Mit 272 Terawattstunden Strom im Jahr 2023 aus erneuerbaren Quellen decken diese inzwischen 51,8 Prozent des Bruttostromverbrauchs in Deutschland ab. Vor dem Hintergrund der Zielsetzung, bis 2030 einen Anteil von 80 Prozent zu erreichen, steht insbesondere die Windenergie an Land vor großen Herausforderungen. Denn als tragender Pfeiler der Energiewende bleibt dieser Sektor noch weit hinter den notwendigen Ausbauzielen zurück. Im Jahr 2023 wuchs der Anteil der erneuerbaren Energien in Deutschland allerdings auch so stark
Kommune profitieren vom Windpark Lasbek Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 7. November 2024 Werbung Mehr Power: RWE modernisiert den Windpark Lasbek Vier Turbinen mit 22,8 MW Gesamtleistung ersetzen sechs Altanlagen Grünstrom für rechnerisch 18.000 Haushalte im Jahr, Gemeinden profitieren finanziell RWE geht mit Partnern neue Wege beim Recycling von Rotorblättern von zwei Anlagen (WK-intern) - Moderne Anlagen für einen höheren Grünstromertrag: Mit dem Start des Repowering-Projekts Lasbek treibt RWE den Ausbau der Erneuerbaren Energien in der Metropolregion Hamburg voran. Der Windpark in der Gemeinde Lasbek im schleswig-holsteinischen Kreis Stormarn wird umfassend modernisiert. Sechs Windenergieanlagen mit einer Gesamtleistung von 10,8 Megawatt (MW) werden zurückgebaut und durch vier leistungsstärkere Anlagen mit insgesamt 22,8 MW Leistung ersetzt. Die Vorbereitungen haben mit der Einrichtung
Für die PNE AG läuft das Geschäftsjahr 2024 operativ gut Finanzierungen Mitteilungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 7. November 2024 Werbung Quartalszahlergebnis der PNE AG: Guidance für 2024 weiterhin bestätigt Projektpipeline trotz Verkauf des US-Geschäfts leicht gestiegen Geringeres Windangebot, Zinsaufwendungen und witterungsbedingte Verspätungen von Inbetriebnahmen drücken Ergebnis Projektverkäufe im Oktober leiten starkes viertes Quartal ein (WK-intern) - Cuxhaven – Die stabile Pipeline, eine hohe Anzahl an Projekten in Bau, erfolgreich abgeschlossene Ausschreibungen sowie Projektverkäufe im Oktober bereiten den Weg für ein erfolgreiches Gesamtjahr. Diese operativ gute Entwicklung schlägt sich jedoch noch nicht im Ergebnis der ersten drei Quartale dieses Jahres nieder. Für die ersten neun Monate 2024 weist der Konzern eine Gesamtleistung in Höhe von 210,9 Mio. Euro (im Vorjahr: 156,9 Mio. Euro), Umsatzerlöse in Höhe von
Fieldfisher berät EEF beim Erwerb des 21,9 MW Windparks Beckum von BayWa r.e. Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 6. November 2024 Werbung Fieldfisher berät EEF Erneuerbare Energien Fabrik GmbH beim Erwerb des Windparks Beckum in NRW mit einer Gesamtkapazität von 21,9 MW (WK-intern) - Das Fieldfisher Energy Team um Daniel Marhewka hat die EEF Erneuerbare Energien Fabrik GmbH (EEF) beim Erwerb des Windparks Beckum beraten. Der Windpark verfügt über eine geplante Gesamtkapazität von 21,9 MW und umfasst drei Nordex N149-Turbinen mit einer Nabenhöhe von 125,4 Metern sowie eine Nordex N133-Turbine mit einer Nabenhöhe von 110 Metern. Verkäufer des Windparks ist die BayWa r.e. EEF Erneuerbare Energien Fabrik GmbH (EEF) treibt die Energiewende 2.0 voran, indem sie mithilfe digitaler und KI-gestützter Technologien ganzheitliche Energiekonzepte entwickelt und
MPC Capital tritt in den Offshore-Markt ein und initiiert Investment-Plattform für Offshore-Service-Schiffe Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 6. November 2024 Werbung MPC Capital, ein Investment und Asset Manager für Maritime und Energy Infrastructure, hat heute seinen Eintritt in den Markt für Offshore-Serviceschiffe mit dem Start einer neuen Investmentplattform bekannt gegeben. Schnell wachsendes maritimes Infrastruktursegment getrieben durch Ausbau der Offshore-Windkapazitäten Erstes Projekt mit einem Gesamtinvestitionsvolumen von 130 Mio. EUR umfasst sechs hochmoderne, für den emissionsfreien Betrieb ausgelegte Offshore Survey and Service Vessels (OSSV) MPC Capital erbringt Managementdienstleistungen und co-investiert in die neue Plattform (WK-intern) - Hamburg – Als ersten Schritt zum Aufbau der Plattform für maritime Offshore Assets hat sich MPC Capital erfolgreich den Bau von sechs Offshore Survey and Service Vessels (OSSV) gesichert, die für
Prysmian beginnt mit der Kabelverlegung für das HGÜ-Projekt SuedOstLink in Deutschland Erneuerbare & Ökologie Technik Windenergie Windparks Wirtschaft 6. November 2024 Werbung Mailand - Prysmian, Weltmarktführer im Bereich Energie- und Telekommunikationskabel und -systeme, hat im Oktober mit der Installation der Kabel für die Hochspannungs-Gleichstrom-Übertragungsleitung (HGÜ) SuedOstLink begonnen. (WK-intern) - Der Startpunkt liegt im Norden des bayerischen Teils der Strecke, etwa 270 km von Isar entfernt. Prysmian trägt dazu bei, Strom effizient und nachhaltig zu übertragen und spielt eine wichtige Rolle beim Übergang zu einer umweltfreundlicheren Wirtschaft. Das Unternehmen unterstützt die Energiewende mit seinen innovativen und zuverlässigen Lösungen. Der deutsche Übertragungsnetzbetreiber TenneT TSO GmbH hat Prysmian mit der Lieferung eines 525 kV HGÜ-Erdkabelsystems beauftragt, welches mehr als 2 GW Leistung auf einem einzigen System übertragen kann.
Strategic Marine sichert sich Folgeauftrag von OEG Renewables für hochmodernes Crew-Transferschiff Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 6. November 2024 Werbung Strategic Marine freut sich, einen neuen Vertrag mit OEG Renewables, Teil der OEG Energy Group, für ein Crew-Transferschiff (CTV) der nächsten Generation für Taiwan bekannt zu geben. (WK-intern) - Dieses Schiff namens Wey Feng wird das vierte StratCat 27 sein, das Strategic Marine für OEG baut – ein Beweis für OEGs Vertrauen in unsere Schiffe und unser anhaltendes Engagement zur Unterstützung ihrer Offshore-Aktivitäten im gesamten asiatisch-pazifischen Raum. Die Wey Feng ist ein von BMT entworfener 27 Meter langer Aluminiumkatamaran, der von zwei Caterpillar C32-Schiffsmotoren mit 1450 PS angetrieben wird und Leistung und Zuverlässigkeit unter anspruchsvollen Offshore-Bedingungen gewährleistet. Mit einer Kraftstoffkapazität von 35.000 Litern