Österreich, nächste Regierung ist für Energie-Souveränität die wichtigste seit dem Wiederaufbau Finanzierungen Mitteilungen Produkte Techniken-Windkraft Verbraucherberatung Windenergie Windparks Wirtschaft 13. November 2024 Werbung Generationenfonds, Verfahrensbeschleunigung, moderne Netze im Regierungsprogramm sichern Wohlstand. (WK-intern) - Die kommende Bundesregierung entscheidet über das größte Projekt seit der Reindustrialisierung: Österreichs Versorgungssicherheit mit leistbarer und sauberer Energie. Das sichert unseren Wohlstand für Generationen. Dafür kann die Windkraft bis 2030 jährlich 25 TWh heimische Energie bereitstellen. Österreichs Wohlstand steht vor einer schweren Prüfung: Nicht zuletzt aufgrund der angespannten geopolitischen Lage ist Österreichs Versorgungssicherheit mit leistbarer und sicherer Energie gefährdet. Technologisch findet ein massiver Umbruch statt, der alte Technologien verschwinden lässt. Ähnlich wie zur Zeit des Wiederaufbaus braucht es nun massives Engagement für eine sichere und leistbare Energieversorgung und Technologien, die die Welt kauft.
RWE Geschäftsentwicklung im Zeichen der Strategie ‚Growing Green‘ Erneuerbare & Ökologie Wasserstofftechnik Windenergie Wirtschaft 13. November 2024 Werbung RWE erzielt gute Ergebnisse, investiert in werthaltiges Wachstum und kündigt Aktienrückkaufprogramm an Umsetzung der Growing-Green-Strategie und optimale Kapitalallokation im Fokus Gute Entwicklung des operativen Geschäfts in den ersten neun Monaten: bereinigtes EBITDA erreicht 4,0 Mrd. €, bereinigtes Nettoergebnis liegt bei 1,6 Mrd. € Laufende Investitionen von 6,9 Mrd. € netto in werthaltiges Wachstum in den ersten neun Monaten; 11,2 Gigawatt an neuen Kapazitäten im Bau Aktienrückkaufprogramm mit einem Gesamtvolumen von bis zu 1,5 Mrd. € soll noch im vierten Quartal 2024 beginnen Leicht verbesserte Ergebniserwartungen für 2024; Dividendenziel von 1,10 € je Aktie für das Geschäftsjahr 2024 bestätigt (WK-intern) - Markus Krebber, Vorstandsvorsitzender der RWE AG:
Von der TOPseven-Technologie Drone Inspections IDIAI werden vor allem Betreiber von Windparks profitieren Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 12. November 2024 Werbung Effizientere Prüfung von Windenergieanlagen mit Industrial Drone Inspections (WK-intern) - TÜV SÜD setzt auf Künstliche Intelligenz und den Einsatz von Drohnen, um visuelle Inspektionen von Windenergieanlagen effizienter zu machen. Von den Industrial Drone Inspections IDIAI werden vor allem Betreiber von Windparks profitieren. Die wiederkehrende Inspektion von Windenergieanlagen ist mit hohem Aufwand verbunden. Während Industriekletterer die visuelle Überprüfung der Rotorblätter und die Blitzschutzmessungen übernehmen, sind andere Sachverständigen-Teams für die Prüfungen von Maschine, Turm und Gründung zuständig. Mit der Einführung von Industrial Drone Inspections IDIAI kann TÜV SÜD die Prüfung der gesamten Windenergieanlage in wesentlich kürzerer Zeit mit einem einzigen Team durchführen. Dabei setzt der
Dirk Simons wird neues Mitglied des Aufsichtsrats der PNE AG Finanzierungen Mitteilungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 12. November 2024 Werbung Der Aufsichtsrat der PNE AG hat ein neues Mitglied. Dirk Simons (57) hat diese Funktion zum 01. November 2024 übernommen. Aufsichtsrat der PNE AG besteht wieder aus sieben Mitgliedern Dirk Simons soll zum 01. Januar 2025 den Vorsitz von Marc van‘t Noordende übernehmen (WK-intern) - Es ist zudem geplant, dass er bei der nächsten Sitzung des Aufsichtsrats zum neuen Vorsitzenden gewählt wird und dieses Amt ab 01. Januar 2025 wahrnimmt. Dirk Simons verfügt über jahrzehntelange internationale Erfahrung in der Energiebranche. Er setzte in den vergangenen Jahren bei verschiedenen Unternehmen aus dem Bereich der Erneuerbaren Energien erfolgreich Projekte um, unter anderem als Interim-Chief Financial Officer
Schleswig-Holstein richtet energiewirtschaftlichen Austausch zur Zukunft der Windenergie auf See aus Behörden-Mitteilungen Finanzierungen Offshore Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 12. November 202413. November 2024 Werbung Energiewendeminister*in Goldschmidt: „Die Offshore-Energie ist eine europäische Zukunftsbranche und Schleswig-Holstein ein wichtiger Teil von ihr“ (WK-intern) - KIEl. Nur drei Tage nach der Energieministerkonferenz in Brunsbüttel richtete das Ministerium für Energiewende, Klimaschutz, Umwelt und Natur (MEKUN) mit dem Runden Tisch zur Offshore-Windenergie ein weiteres energiewirtschaftliches Spitzentreffen aus. Im Zentrum der Beratungen stand die Frage, wie die Kosten beim Ausbau der Windenergie auf See weiter gesenkt werden können. An dem hochkarätig besetzten Austausch nahmen neben Energiewendeminister*in Tobias Goldschmidt und Staatssekretär*in Joschka Knuth, Vertreter*innen und des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK), der Bundesnetzagentur (BNetzA), des Bundesamts für Seeschifffahrt und Hydrographie (BSH), des Ministeriums für
Nordex Group erhält Auftrag über 19 Turbinen des Typs N163/5.X mit Anti-Icing-System aus Kanada Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 12. November 2024 Werbung Nordex Group erhält aus Kanada Auftrag über mehr als 100 MW (WK-intern) - Die Nordex Group hat einen weiteren Auftrag aus Kanada erhalten und liefert einem kanadischen Windparkentwickler und -betreiber 19 Turbinen des Typs N163/5.X für ein Projekt in der Provinz Québec. Die Nordex Group liefert die N163/5.X-Anlagen im Sommer 2026 auf 125 Meter hohen Stahlrohrtürmen. Der Kunde hat die Turbinen in der Kaltklimavariante bestellt und Nordex stattet sie mit dem Nordex Advanced Anti-Icing-System für Rotorblätter aus. Beide Optionen reduzieren Leistungsverluste und sichern damit eine hohe Stromproduktion der Anlagen in kalten Jahreszeiten. Die Namen des Kunden und des Windparks werden nicht bekannt gegeben. Die Nordex
Octopus Energy übertrifft 2-Milliarden-Dollar-Investition mit Offshore-Windfonds Finanzierungen Offshore Windenergie Windparks Wirtschaft 11. November 2024 Werbung Octopus Energy übertrifft 2-Milliarden-Dollar-Investition in Offshore-Windenergie in zwei Jahren Octopus beschleunigt seine globalen Offshore-Windaktivitäten nach der Einführung seines Offshore-Windfonds im vergangenen Jahr Auf Kurs für Plänen, bis 203020 Milliarden Dollar in die globale Offshore-Windenergie zu investieren Octopus leistete Pionierarbeit im Bereich Offshore-Windenergie und bietet Kund*innen über das „Fan Club"-Modell vergünstigten Strom an (WK-intern) - Baku/London – Der Geschäftsbereich Erzeugung von Octopus Energy übersteigt in zwei Jahren 2 Milliarden US-Dollar an Investitionen in Offshore-Windenergie und beschleunigt damit die weltweite Einführung von Offshore-Windenergie. Die Ankündigung erfolgte auf der COP29 in Baku, Aserbaidschan, und markiert den jüngsten Meilenstein in den Plänen von Octopus, bis 2030 weltweit 20 Milliarden US-Dollar
Ørsteds neues Rahmenwerk für die Messung von Biodiversität im Bereich Offshore-Windenergie Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Offshore Ökologie Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 11. November 2024 Werbung Ørsted präsentiert Rahmenwerk zur Messung von Biodiversität und ruft zur breiten Zusammenarbeit und engem Austausch auf (WK-intern) - Ørsteds neues Rahmenwerk für die Messung von Biodiversität soll die Umsetzung von Naturschutzmaßnahmen beim Ausbau der erneuerbaren Energien noch weiter stärken. Das Unternehmen hat den eigenen Ansatz nun Vertreter*innen von NGOs und Behörden präsentiert. Das große Ziel: ein branchenübergreifender Standard. Hamburg. Der Klimawandel und der Verlust der biologischen Vielfalt sind eng miteinander verknüpft. Ørsted, Weltmarktführer im Bereich Offshore-Windenergie und Vorreiter der grünen Transformation, hat sich deshalb das Ziel gesetzt, dass alle neuen Erneuerbaren-Projekte des Unternehmens ab 2030 eine positive Netto-Auswirkung auf die Biodiversität haben sollen.
Entrion Wind erhält Patent für Tiefsee-Monopile-Technologie Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 11. November 2024 Werbung KRISTIANSAND, NORWEGEN – Entrion Wind freut sich, die Erteilung eines US-Patents für seinen innovativen FRP-Monopile (Fully Restrained Platform) bekannt zu geben. (WK-intern) - Das Patent wurde am 29. Oktober 2024 vom US-Patent- und Markenamt offiziell erteilt und ist das erste von sechs von Entrion Wind eingereichten Patenten. Es stellt einen wichtigen Meilenstein in den laufenden Bemühungen des Unternehmens dar, die Offshore-Energietechnologie zu revolutionieren. Das revolutionäre Design des FRP-Monopiles von Entrion Wind erweitert die Reichweite der traditionellen Monopile-Technologie auf bis zu 100 Meter Wassertiefe und bietet gleichzeitig eine verbesserte Wirtschaftlichkeit im Vergleich zu anderen Fundamentsystemen. Das Design integriert bewährte Technologien mit dem proprietären Top
Offshore-Branche für erneuerbare Energien: Strategic Marine unterzeichnet Vertrag für sechs neue Supa Swath-Schiffe Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 11. November 2024 Werbung Strategic Marine unterzeichnet Meilensteinvertrag mit Mainprize Offshore für sechs neue Supa Swath-Schiffe mit Optionen für sechs weitere (WK-intern) - Strategic Marine freut sich, die Unterzeichnung eines bedeutenden Vertrags mit Mainprize Offshore für den Bau von sechs hochmodernen Supa Swath-Schiffen mit einer Option für weitere sechs Schiffe bekannt zu geben. Diese Vereinbarung folgt auf das Memorandum of Understanding (MoU), das im Juni bei Seawork, Europas größter Ausstellung für kommerzielle Marine- und Arbeitsboote auf dem Wasser, unterzeichnet wurde, und die kürzlich erfolgte Auslieferung von MO10 und MO 11, den neuesten Ergänzungen der Mainprize-Flotte Anfang dieses Jahres, und markiert eine strategische Stärkung ihrer Flottenkapazitäten und
Der Hafen Thyborøn wird Basishafen für den RWE-Offshore-Windpark Thor Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 9. November 2024 Werbung RWE wählt den Hafen Thyborøn für den Bau des bislang größten Offshore-Windparks Dänemarks RWE wird seine Offshore-Baubasis für seinen 1,1-GW-Offshore-Windpark Thor im Hafen Thyborøn ansiedeln Buss Ports wird ab 2025 sekundäre Stahlkonstruktionen im Hafen Thyborøn handhaben Die Offshore-Installationsarbeiten beginnen – wie geplant – im Frühjahr 2025; die vollständige Inbetriebnahme wird für 2027 erwartet Genug Ökostrom, um mehr als eine Million dänische Haushalte zu versorgen (WK-intern) - RWE hat den Hafen Thyborøn als Offshore-Baubasis für seinen Offshore-Windpark Thor ausgewählt. Thyborøn wird der Heimathafen für die Serviceschiffe des Projekts und das Kontrollzentrum für die Verwaltung der Schiffslogistik und des Verkehrs während der gesamten Offshore-Bauphase sein. Darüber hinaus werden während
Dogger Bank Windpark: Smulders stellt letztes Übergangsstück für den größten Offshore-Windpark der Welt zusammen Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Videos Windenergie Windparks Wirtschaft 8. November 20248. November 2024 Werbung Die Produktion des letzten Übergangsstücks (TP) für den 3,6-GW-Windpark Dogger Bank, den größten im Bau befindlichen Offshore-Windpark der Welt, ist im Smulders-Werk in Hoboken, Belgien, im Gange. (WK-intern) - Smulders begann 2021 mit der Arbeit am ersten TP und hat seitdem 276 der 277 Übergangsstücke geliefert, die in den drei Phasen des Projekts installiert werden. Das Konsortium begann Anfang dieses Jahres mit der Herstellung der Fundamentkomponenten für die dritte Phase. Video: Wie werden Transition Pieces produziert? Once a pioneer in the offshore market, Smulders has evolved to a dominating market leader with an established track record. Our key drive is to make our client's wishes