RWE trotz Krise erfolgreicher als erwartet Erneuerbare & Ökologie Offshore Windenergie Windparks Wirtschaft 26. Januar 2024 Werbung RWE schließt Geschäftsjahr 2023 voraussichtlich mit einem bereinigten Nettoergebnis von 4,5 Mrd. € ab Auf Basis vorläufiger Zahlen liegt das Konzernergebnis von RWE für das Geschäftsjahr 2023 deutlich über Vorjahr Prognose für das Geschäftsjahr 2023 wird aufgrund höherer Erträge der internationalen Stromerzeugung und des Handelsgeschäfts übertroffen Kapazitätszuwachs trägt deutlich zum Ergebnisanstieg bei Erneuerbaren Energien bei Dividendenziel von 1,00 € je Aktie für das Geschäftsjahr 2023 bestätigt RWE wird das Geschäftsjahr 2023 auf Basis vorläufiger Zahlen voraussichtlich mit einem bereinigten Nettoergebnis in Höhe von 4,5 Mrd. € abschließen. Damit wird die Prognose übertroffen. Das bereinigte EBITDA (bereinigtes Ergebnis vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen) des RWE-Konzerns wird voraussichtlich bei
Lobbyistin der Energie- und Wasserversorger-Riesen wechselt zum RWE-Konzern Mitteilungen 12. Januar 201611. Januar 2016 Werbung Hildegard Müller verlässt den BDEW Ende Januar (WK-intern) - Hildegard Müller, Vorsitzende der BDEW-Hauptgeschäftsführung, wird zum 01. Mai 2016 in den RWE-Konzern wechseln und im Zuge der anstehenden Umstrukturierungen eine Vorstandsfunktion in einer Konzerngesellschaft übernehmen. Den Vorsitz der BDEW-Hauptgeschäftsführung hatte Müller im Oktober 2008 übernommen. "Hildegard Müller hat in den vergangenen sieben Jahren, die für unsere Branche mit gewaltigen Umbrüchen verbunden waren, Herausragendes geleistet. Nach der Verbändefusion hat sie den BDEW neu ausgerichtet und als Spitzenverband der Energie- und Wasserwirtschaft in Deutschland etabliert. Zudem hat sie den Verband klar auf die Umsetzung der Energiewende ausgerichtet und zunehmend auch Mitgliedsunternehmen aus dem Bereich