Eröffnungsfeier: Taiwans 640 MW Offshore-Windpark Yunlin wurde offiziell eingeweiht Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 4. März 2025 Werbung Skyborn und Yunneng Wind Power freuen sich, die offizielle Eröffnung des Offshore-Windparks Yunlin bekannt zu geben. 640 MW nachhaltige und saubere Energie Dauerhafter Mehrwert für alle Beteiligten Versorgung von über 600.000 Haushalten mit sauberer Energie Wichtiger Meilenstein für Taiwans Offshore-Windenergiesektor (WK-intern) - Skyborn Renewables (Skyborn) und seine Partner Yunneng Wind Power Co., Ltd. (Yunneng) freuen sich, die offizielle Eröffnung des Offshore-Windparks Yunlin (OWF) bekannt zu geben. Mit einer installierten Gesamtkapazität von 640 MW ist der Yunlin OWF nun voll betriebsbereit und an das Netz angeschlossen, was seine Position als einer der größten Offshore-Windparks der Region festigt. Dieser Meilenstein stellt einen bedeutenden Erfolg für Taiwans Offshore-Windenergiesektor dar und
Dänische Energieagentur veröffentlicht Ergebnisse des Marktdialogs zu 3 GW Offshore-Wind Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 3. März 2025 Werbung Die dänische Energieagentur veröffentlicht ein Memo mit den Ergebnissen des Marktdialogs, den der Minister für Klima, Energie und Versorgung der Agentur zur Untersuchung der Hintergründe für das Ergebnis der Beschaffung von 3 GW Offshore-Wind in der Nordsee in Auftrag gegeben hatte. (WK-intern) - Der allgemeine Zweck des Marktdialogs bestand darin, herauszufinden, was ausschlaggebend für die Entscheidung der Unternehmen war, keine Angebote für die 3 GW Offshore-Wind in der Nordsee einzureichen. In diesem Zusammenhang hat die dänische Energieagentur Einzelgespräche mit 17 Unternehmen geführt, die aus einer breiten Palette aktiver Entwickler und Subunternehmer bestehen, und schriftliche Beiträge von einer Reihe von Unternehmen erhalten. Alle Unternehmen
Der Ausbau der Windenergie ist der Schlüssel zur Umsetzung des EU Clean Industrial Deal Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Videos Windenergie Windparks Wirtschaft 28. Februar 2025 Werbung Laut der heute veröffentlichten Statistik 2024 von WindEurope hat Europa 16,4 GW Windenergie aufgebaut, davon 12,9 GW in der EU. (WK-intern) - Das ist weniger als die Hälfte dessen, was die EU braucht, um ihre Energiesicherheitsziele zu erreichen. Schlechte Genehmigungen, langsamer Netzausbau und unzureichende Elektrifizierung bremsen den Ausbau der Windenergie. Unser jüngster Ausblick für 2025–30, der ebenfalls heute veröffentlicht wurde, zeigt, dass sich der jährliche Ausbau bis zum Ende dieses Jahrzehnts verdoppeln sollte. Wenn wir dieses Niveau halten können, kann Wind den Großteil des sauberen Stroms liefern, der zur Umsetzung des Clean Industrial Deal der EU erforderlich ist. Die EU hat 2024 12,9 GW
Energiekonzern Iberdrola veröffentlicht Jahresergebnisse 2024 – Rekordinvestitionen und Gewinnsteigerung Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Offshore Windenergie Windparks Wirtschaft 27. Februar 2025 Werbung Highlights der Iberdrola Gesamtjahresergebnisse 2024 (WK-intern) - Rekordinvestitionen von 17 Mrd. Euro steigern den Nettogewinn von Iberdrola auf 5,612 Mrd. Euro, ein Plus von 17 % Ergebnisse vor den Zielen des Strategieplans 2026, angetrieben durch die gestiegene Nachfrage in allen Ländern Nettogewinn von 5,612 Mrd. Euro (+17 %), EBITDA von 16,848 Mrd. Euro (+17 %) Die USA und Großbritannien sind mit 12 Mrd. Euro (70 % der Gesamtinvestitionen) die wichtigsten Investitionsstandorte Die Erlöse aus der Veräußerung der Stromerzeugung aus fossilen Brennstoffen wurden in Avangrid (USA) und ScottishPower (UK) investiert 1,1 Mrd. Euro an Kapitalgewinnen aus Veräußerungen wurden für Maßnahmen zur Verbesserung der Effizienz und der künftigen
Windpark He Dreiht: North Star baut für EnBW neues hybridelektrisches Service-Operations-Schiff (SOV) Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 26. Februar 2025 Werbung Baubeginn für North Stars SOV für EnBW (WK-intern) - North Star und sein Schiffbaupartner Cochin Shipyard Ltd. haben den ersten Stahl für EnBWs neues hybridelektrisches Service-Operations-Schiff (SOV) geschnitten. Es liegt im Zeitplan, um ab Ende 2026 eine zehnjährige Mindestcharter zur Wartung des Windparks He Dreiht vor der Küste Deutschlands anzutreten. Der Meilenstein wurde gestern (25. Februar 2025) bei Cochin Shipyard Ltd. in Indien gefeiert, wo die Planungs-, Konstruktions- und Bauarbeiten durchgeführt werden. Der bedeutende Schritt wurde mit einer Zeremonie gewürdigt, an der James Bradford, Chief Technology Officer von North Star, teilnahm. Der Neubau wird erstklassige Unterkünfte vor Ort für bis zu 34 Windtechniker bieten,
Siemens Energy beauftragt PFISTERER mit Turnkey-Kabelsystemen für Offshore-Projekte DolWin4 und BorWin4 Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 26. Februar 2025 Werbung PFISTERER, internationaler Qualitätsführer für elektrische Verbindungstechnik der Energieinfrastruktur, liefert Turnkey-Kabelsysteme für die Offshore-Netzanbindungen BorWin4 und DolWin4 und setzt damit seine langjährige Kooperation mit Siemens Energy fort. (WK-intern) - Die beiden Plattformen ermöglichen eine hocheffiziente Übertragung von Offshore-Windenergie an das deutsche Festland und leisten damit einen wesentlichen Beitrag zu einer regenerativen Energieversorgung. GANZHEITLICHES KNOW-HOW FÜR KABELSYSTEME PFISTERER sorgt auf den Plattformen DolWin4 und BorWin4 für die Umsetzung der gesamten 66-kV-Wechselstrom-Kabelinfrastruktur zwischen gasisolierter Schaltanlage (GIS), Transformator und Seekabelverbindung. Dazu gehören die Planung, umfassende Engineering-Leistungen sowie die Installation und das Projektmanagement. Auf den Plattformen wird Wechselstrom aus Offshore-Windkraftanlagen in Gleichstrom umgewandelt, um die elektrische Energie mit
BSH legt neue Offshore-Windpark-Gebiete in der Nordsee fest Behörden-Mitteilungen Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 26. Februar 202526. Februar 2025 Werbung Offshore: BSH veröffentlicht Ergebnisse für zwei weitere Windparkflächen in der Nordsee (WK-intern) - Ergebnisse der Untersuchungen auf PINTA-Portal einsehbar Gebotstermin ist am 1. August 2025 Das Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie (BSH) hat die Ergebnisse der zentralen Flächenvoruntersuchung für die Flächen N-10.1 und N-10.2 für die Errichtung von Offshore Windparks in der deutschen ausschließlichen Wirtschaftszone (AWZ) veröffentlicht. Einsehbar sind die Ergebnisse zu Baugrund, Meeresumwelt, Ozeanographie, Wind und Schifffahrt auf dem Datenportal der Flächenvoruntersuchung (PINTA). Die Flächen werden von der Bundesnetzagentur (BNetzA) ausgeschrieben und versteigert. Der Gebotstermin für die Flächen ist der 1. August 2025. Weitere Informationen zum Ausschreibungsverfahren sind auf der Internetseite der BNetzA
Mobilitätsdienstleister Taylor Hopkinson erhält Auftrag für schottischen Offshore-Windpark mit 1,1 GW Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 25. Februar 2025 Werbung Taylor Hopkinson erhält QA/QC-Überwachungsvertrag für Offshore-Windpark Inch Cape (WK-intern) - Taylor Hopkinson wird die Herstellung und den Bau des 1,1 GW starken Offshore-Windparks Inch Cape in Schottland unterstützen und Qualität, Konformität und nahtlose globale Mobilitätsdienste über Kontinente hinweg sicherstellen. Taylor Hopkinson, ein führender Personaldienstleister und globaler Mobilitätsdienstleister im Offshore-Windsektor, gibt stolz bekannt, dass er einen QA/QC-Überwachungsvertrag für das Offshore-Windparkprojekt Inch Cape in Schottland erhalten hat. Inch Cape, ein 1,1 GW starker Offshore-Windpark, wird gemeinsam von Red Rock Renewables und ESB entwickelt und liegt 15 Kilometer vor der Küste von Angus in der Nordsee. Es ist einer der größten Offshore-Windparks des Landes und trägt
Für die Unterseekabelverbindung zwischen der spanischen Halbinsel und den Balearen gibt es Unterstützung von Intertek Offshore Produkte 22. Februar 2025 Werbung Intertek bietet umfassende technische Unterstützung und Kundenvertretungsdienste an Bord für das Verbindungsprojekt von Red Electrica (WK-intern) - Intertek, ein führender Anbieter von umfassender Qualitätssicherung für Branchen weltweit, freut sich, die erfolgreiche Bereitstellung von technischer Unterstützung und Kundenvertretungsdiensten an Bord für den spanischen Übertragungsnetzbetreiber Red Electrica zur Unterstützung seiner geplanten Unterseekabelverbindung zwischen der spanischen Halbinsel und den Balearen im Mittelmeer bekannt zu geben. Der Arbeitsumfang umfasste kritische technische und betriebliche Unterstützung während der Ausschreibungs-, Konstruktions- und Ausführungsphasen von geophysikalischen, UXO- und geotechnischen Untersuchungen. Intertek lieferte fundiertes technisches Fachwissen, um Arbeitsumfänge zu definieren und technische Ausschreibungsunterlagen für verschiedene Offshore-Untersuchungen zu verfeinern. Dies umfasste die Überprüfung
Intertek schließt Risikobewertung für fünf dänische Offshore-Windexportkabel ab Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 22. Februar 2025 Werbung Intertek liefert Bewertungs- und Analyselösungen für Energinets Offshore-Windexportkabelprojekte (WK-intern) - Umfassende Risikobewertung hilft, Sicherheit und langfristige Zuverlässigkeit von Unterseekabeln zu gewährleisten Intertek, ein führender Anbieter von umfassender Qualitätssicherung für Branchen weltweit, freut sich, die erfolgreiche Durchführung einer umfassenden Risikobewertung für fünf Offshore-Windexportkabel in der Nordsee und der Ostsee im Auftrag des dänischen Übertragungsnetzbetreibers Energinet bekannt zu geben. Diese Kabel werden Offshore-Windenergie aus den Windparks Nordsee I, Kattegat und Kriegers Flak II mit dem dänischen Festland verbinden und Dänemarks Engagement für nachhaltige Energie unterstreichen. Intertek Metoc führte eine erste Bewertung der Bedrohungsanalyse durch und bewertete die damit verbundenen Risiken für die Integrität des lebenslangen Betriebs
Die WINDFORCE Baltic Sea Konferenz der WAB fand auf Lolland/Falster in Dänemark statt Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 22. Februar 202522. Februar 2025 Werbung Kooperation in der Energiewende und Stärkung von Technologie Transfer sind wichtiger denn je (WK-intern) - Maribo, Bremerhaven – Die 23. WINDFORCE Baltic Sea Konferenz fand vom 19.-20. Februar 2025 in Maribo auf Lolland / Falster, Dänemark, unter dem Motto „Kooperation in der Energiewende, Stärkung von Technologie Transfer, Klimaschutzziele umsetzen, Arbeitsplätze schaffen, Industrie stärken“ statt. Partner der Konferenz war in diesem Jahr die Deutsch-Dänische Handelskammer. Mit internationalen Gästen und nationalen Expertinnen und Experten wie Pernille Asgard Haaning, CEO von RWE Renewables Denmark und Dr. Henrich Quick, Head of Offshore der 50 Hertz Transmission GmbH stand die nachhaltige Entwicklung für Offshore-Wind im Vordergrund der Konferenz. Markus Nölke
TenneT verbindet: UK-Netherlands Interconnector – Niederlanden und Großbritannien Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Offshore Produkte Technik Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 20. Februar 202520. Februar 2025 Werbung Interkonnektor LionLink im Rahmen des Offshore-Netzprojekts Nederwiek 3 entwickelt (WK-intern) - TenneT kann Investitionen für die Verbindung mit Großbritannien tätigen. Die niederländische Ministerin für Klima und grünes Wachstum, Sophie Hermans, hat einen neuen Strominterkonnektor zwischen den Niederlanden und Großbritannien in den neuesten Rahmen für die Entwicklung der Offshore-Windenergie aufgenommen. Dieser Interkonnektor, LionLink, wird im Rahmen des Offshore-Netzprojekts Nederwiek 3 realisiert. TenneT kann nun Investitionen für LionLink tätigen, den ersten Gleichstrom-Hybridinterkonnektor. Dieses Projekt verbindet die niederländische Offshore-Netzanbindung des Windparks Nederwiek 3 mit dem niederländischen und britischen Hochspannungsnetz an Land. Die Verbindung kann auch als zusätzliche Hochspannungsverbindung zum Stromaustausch zwischen den Ländern genutzt werden. LionLink