enercity und ENERCON schließen Partnervertrag für eine Projektpipeline von rund 100 Windenergieanlagen Finanzierungen Kooperationen Mitteilungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 6. Juni 2025 Werbung enercity und ENERCON gehen strategische Partnerschaft für den deutschen Onshore-Wind-Markt ein Projektvolumen von 800 Mio. Euro für Lieferung, Errichtung und Service von Onshore-Windenergieanlagen. Leistungsumfang kann durch die Übernahme von Infrastrukturleistungen und den Bau von Umspannwerken erweitert werden Partnervertrag gilt für eine Projektpipeline von rund 100 Windenergieanlagen Partnerschaft sichert verlässlich Zugang zu hochqualitativer Technologie und schafft Planungssicherheit Windenergie schafft Wertschöpfung – Partnerschaft ist Erfolg für norddeutsche Wirtschaft (WK-intern) - Der Entwickler und Windparkbetreiber enercity Erneuerbare und der Windenergieanlagenhersteller ENERCON haben einen Partnerschaftsvertrag über die Lieferung, Errichtung und den Service von Windenergieanlagen onshore unterzeichnet. Der Vertrag besitzt eine Gültigkeit von zwei Jahren und bietet die Option der Verlängerung. Das
Windpark-Ausbau Gnutz West erreicht mit zwei neuen Vestas-Windkraftanlagen eine Gesamtnennleistung von 30,8 MW Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 6. Juni 2025 Werbung PNE-Gruppe erweitert Windpark in Schleswig-Holstein – 22,4 MW zusätzliche Leistung für klimafreundliche Energieversorgung Vier neue Windenergieanlagen mit einer Gesamtleistung von 22,4 MW erfolgreich in Betrieb genommen Jährlicher Strombedarf von rund 16.700 Drei-Personen-Haushalten kann gedeckt werden (WK-intern) - Gnutz – Im schleswig-holsteinischen Landkreis Rendsburg-Eckernförde hat die PNE-Gruppe den Ausbau ihres Windparks auf dem Gebiet der Gemeinde Gnutz erfolgreich abgeschlossen. Mit der Inbetriebnahme von vier zusätzlichen Windenergieanlagen im Teilabschnitt Gnutz West Ib wächst die installierte Leistung des Standorts um weitere 22,4 MW. Die Erweiterung umfasst zwei Vestas-Anlagen des Typs V162 sowie zwei V150-Anlagen mit jeweils 5,6 MW Nennleistung. Seit Mai 2025 speisen die neuen Windenergieanlagen grünen Strom
Vestas optimiert Offshore-Betrieb mit BareFLEET Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 5. Juni 2025 Werbung Seit 2019 nutzt Vestas, ein weltweit führender Anbieter nachhaltiger Energielösungen, BareFLEET, um die Effizienz und Leistung seiner Offshore-Windkraftanlagen zu steigern. (WK-intern) - Das System wurde in der gesamten Charterflotte seiner Crew Transfer Vessel (CTV) und Service Operation Vessel (SOV) implementiert und spielt eine entscheidende Rolle bei täglichen Entscheidungen und der langfristigen Betriebsstrategie. Ein Standard für Charterschiffe Der Wert von BareFLEET für Vestas ist so hoch, dass die Installation des Systems für jede langfristige CTV-Charter zur Pflicht geworden ist. Dies stellt sicher, dass Vestas über konsistente und qualitativ hochwertige Daten für seine gesamte Offshore-Flotte verfügt und ermöglicht eine bessere Schiffsüberwachung und ein besseres Leistungsmanagement. „Wir
Catrin Jung wird zur Leiterin des Geschäftsbereichs Wind bei Vattenfall Finanzierungen Mitteilungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 5. Juni 2025 Werbung Vattenfall hat Catrin Jung zur neuen Leiterin des Geschäftsbereichs Wind ernannt, der die Offshore- und Onshore-Windaktivitäten des Unternehmens sowie große Solar- und Batterieprojekte umfasst. (WK-intern) - Catrin Jung, die derzeit das Offshore-Windgeschäft leitet, wird die Nachfolge von Helene Biström antreten, die sich entschieden hat, das Unternehmen nach einer langen und erfolgreichen Karriere zu verlassen. Jung wird ihre neue Aufgabe am 1. Juli antreten. Catrin Jung kam im Jahr 2002 zu Vattenfall, nachdem sie ihr Ingenieurstudium an der Hochschule für Technik und Wirtschaft Leipzig abgeschlossen hatte. In den vergangenen zwei Jahrzehnten durchlief sie eine erfolgreiche Karriere in verschiedenen operativen Geschäftsbereichen von Vattenfall mit
bound4blue sichert sich DNV-Validierung für Windantriebsleistungsmethodik Finanzierungen Offshore Ökologie Produkte Technik Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Wirtschaft 5. Juni 2025 Werbung bound4blue erschließt regulatorische und kommerzielle Vorteile. (WK-intern) - Die innovative, von DNV validierte Methode „Kraftmatrix für Windantriebssysteme“ liefert einfache, zuverlässige und detaillierte Einblicke in die Vorteile von eSAIL®. Sie bietet Entscheidungsträgern wichtige Unterstützung bei der Einhaltung von Vorschriften und der Erzielung ökologischer und kommerzieller Vorteile. Oslo – Mit der DNV-Validierung seiner Berechnungsmethode „Kraftmatrix für Windantriebssysteme“ hat bound4blue einen wichtigen Schritt zur weltweiten Vereinfachung der Windenergienutzung gemacht. Diese Validierung bietet Reedern, Konstrukteuren und Werften ein zuverlässiges, regulierungskonformes Tool zur Bewertung der Leistung von bound4blue eSAIL®. Die Validierung gibt der Branche ein zuverlässiges Tool an die Hand, um die Vorteile der eSAIL®-Saugsegeltechnologie von bound4blue einfach zu
Wind-Zeitalter in NRW: Aktuelle Weichenstellungen, technologische Innovationen und konkrete Perspektiven Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 5. Juni 2025 Werbung Mehr als 70 Expertinnen und Experten geben Einblicke in aktuelle Entwicklungen, teilen Praxiserfahrungen und laden zum fachlichen Austausch ein. 17. Branchentag Windenergie NRW 2025 (WK-intern) - In Diskussionen, Impulsen und Fachforen werden technische, politische und wirtschaftliche Aspekte der Energiewende fundiert und praxisnah beleuchtet. Tag 1 – Rückenwind für NRW: Politik, Technik und Visionen für eine neue Windkraft-Ära NRW auf dem Weg ins Wind-Zeitalter – und Sie mitten drin: Der erste Kongresstag bringt frischen Wind in die Diskussion um die Energiezukunft des Landes. Wie gelingt der Einstieg in Offshore-Wind für NRW – und welche politischen Weichen werden dafür auf Landes- und Bundesebene gestellt? Welche Rolle
RECHARGE Wind Power Summit 2025 powered by WindEnergy Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie WindEnergy Hamburg Windparks Wirtschaft 5. Juni 2025 Werbung Die Windenergiebranche steht weltweit an einem Wendepunkt. (WK-intern) - Geopolitische Entwicklungen, veränderte politische Rahmenbedingungen und steigende Kosten stellen die Branche vor komplexe Aufgaben und Herausforderungen – zugleich eröffnen sich neue Chancen für Innovation, Zusammenarbeit und nachhaltiges Wachstum. Wie sich die Branche weiterhin erfolgreich positionieren und langfristig behaupten kann, diskutieren führende Branchenexperten und Entscheidungsträger auf dem RECHARGE Wind Power Summit am 27. November 2025 – erstmals im CCH – Congress Center Hamburg. Das Wachstum ist intakt, aber die Herausforderungen nehmen zu. Laut dem aktuellen Global Wind Report des Global Wind Energy Council (GWEC) war 2024 ein Rekordjahr für die Branche: Die weltweit installierte Kapazität
Nordex übernimmt 56 MW Repowering-Projekt mit Betriebsführung in Niedersachsen Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 5. Juni 2025 Werbung Nordex Group erhält von UMaAG Auftrag über 56 MW für Repowering-Projekt in Niedersachsen (WK-intern) - Die Nordex Group hat einen neuen Auftrag von der Umwelt Management AG UMaAG (UMaAG) aus Cuxhaven erhalten. Im Rahmen des Repowering-Projekts Drochtersen in Niedersachsen wird die Nordex Group insgesamt acht Windenergieanlagen vom Typ N163/6.X liefern und errichten. Der Auftrag umfasst auch ein 20-jähriges Premium-Service-Vertragspaket, das eine langfristige und zuverlässige Betriebsführung der Windenergieanlagen sicherstellt. Die Installation der ersten Turbine ist für Herbst 2026 geplant. Die vollständige Inbetriebnahme aller Anlagen mit Hybridtürmen und Nabenhöhen von 164 Metern soll im ersten Quartal 2027 erfolgen. Uwe Leonhardt, Vorstand der UMaAG zeigt sich überzeugt: „Mit
LEE NDS/HB will durch Wiederaufforstung die Chancen der Windkraft im Wald nutzen Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 4. Juni 2025 Werbung LEE Niedersachsen/Bremen kritisiert LROP-Entwurf: Chancen für Erneuerbare Energien bleiben hinter Möglichkeiten zurück (WK-intern) - Der Landesverband Erneuerbare Energien Niedersachsen/Bremen e.V. (LEE NDS/HB) übt Kritik am aktuellen Entwurf der Landesregierung zur Fortschreibung des Landesraumordnungsprogramms (LROP). Zwar wird darin die Bedeutung von Wasserstoff, Stromleitungen und erneuerbare Infrastruktur stärker gewichtet, dennoch wird er den Ambitionen der Landesregierung beim Ausbau der Erneuerbaren Energien sowie den Notwendigkeiten einer systemdienlichen Energiewende nur bedingt gerecht. Wald als Windstandort: Flexibilität gefordert Der LEE begrüßt grundsätzlich die vorsichtige Öffnung von Vorranggebieten im Wald – den sogenannten historisch alten Waldstandorten – für die Windenergienutzung. Bei der konkreten Umsetzung sieht der Verband jedoch noch liegen
WFW berät Çalık Enerji bei der Finanzierung eines 73-MW-Windparks in Kosovo in Höhe von 112 Mio. Euro Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 4. Juni 20254. Juni 2025 Werbung Watson Farley & Williams („WFW“) hat ÇALIK ENERJİ SANAYİ VE TİCARET A.Ş. („Çalık Enerji“) bei der Finanzierung des 73-MW-Windkraftwerks Zatriq im Südwesten des Kosovo in Höhe von rund 112 Mio. € beraten. (WK-intern) - Dies ist die erste Investition von Çalık Renewables im Bereich erneuerbare Energien außerhalb der Türkei und das erste Windprojekt, das von der Schweizerischen Exportrisikoversicherung („SERV“) unterstützt wird. Die Calik Enerji Swiss AG, die Schweizer EPC-Tochtergesellschaft von Çalık Enerji, fungierte als EPC-Anbieter, wobei die Finanzierung an EV WIND PARK SHPK als lokaler Kreditnehmer bereitgestellt wurde. Die Landesbank Hessen-Thüringen Girozentrale (Helaba) fungierte als Kreditgeber, während die SERV eine Kreditversicherung für
RWE und Norges Bank Investment Management realisieren gemeinsam Offshore-Windprojekte Nordseecluster und Thor Finanzierungen Kooperationen Mitteilungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 4. Juni 2025 Werbung RWE und Norges Bank Investment Management realisieren gemeinsam Offshore-Windprojekte vor der deutschen und dänischen Küste Norges Bank Investment Management hat von RWE einen Anteil von jeweils 49 % an dem 1,6-Gigawatt-Projekt Nordseecluster und an dem 1,1-Gigawatt-Windpark Thor erworben RWE verantwortet weiterhin Bau und Betrieb der Projekte Bau der Offshore-Windparks schreitet planmäßig voran; nach Inbetriebnahme werden diese ausreichend Strom produzieren, um rechnerisch den Bedarf von insgesamt mehr als 2,6 Millionen Haushalten in Deutschland und Dänemark zu decken (WK-intern) - RWE und Norges Bank Investment Management (NBIM) haben ihre im März angekündigte Transaktion über den Anteilsverkauf der derzeit im Bau befindlichen Offshore-Windprojekte Nordseecluster und Thor erfolgreich
Die Koehler-Gruppe informiert beim Bürgerdialog über geplante Windenergieanlagen auf der Schwend Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Produkte Technik Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 4. Juni 2025 Werbung Der geplante Windpark auf der Schwend kann mit zwei Anlagen jährlich ca. 30.000 MWh Strom erzeugen. (WK-intern) - Windenergie soll langfristig die Energieversorgung der Koehler-Gruppe sichern, Arbeitsplätze in Oberkirch erhalten und finanzielle Vorteile für die Region bringen. Die Koehler-Gruppe ist am Dienstagmittag mit ihrer ersten Dialogveranstaltung zum geplanten Windpark auf der Schwend in den direkten Austausch mit interessierten Bürgern gegangen. Rund 100 Besucher folgten der Einladung in die Erwin-Braun-Halle in Oberkirch. Vertreter des Unternehmens informierten an mehreren Stationen über das Vorhaben und standen für persönliche Gespräche zur Verfügung. Dabei wurden nicht nur die Vorteile der geplanten Windenergieanlagen für die Region und die Papierproduktion am