Ein Werk der Spitzenklasse: Das Rittal Werk Haiger ist die „Fabrik des Jahres 2025 Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Technik 27. Oktober 2025 Werbung Genial digital: Werk Haiger überzeugt durch hohen Digitalisierungsgrad (WK-intern) - Dieses Werk ist alles außer gewöhnlich: Das Rittal Werk im hessischen Haiger hat eine Spitzenauszeichnung erhalten. Es ist „Fabrik des Jahres 2025“ – eine der höchsten Auszeichnungen in der Industrie überhaupt, die seit über 30 Jahren nur an die besten Fabriken der Welt verliehen werden. Mit dem Gesamtsieg im Benchmark-Wettbewerb belegt das Unternehmen die Top Platzierung unter allen teilnehmenden Produktionsbetrieben. Besonders beindruckend fand die Jury vor allem den hohen Digitalisierungs- und Automatisierungsgrad im gesamten Werk sowie die vollen Fokus auf den Kunden entlang aller Prozesse. Rittal in Haiger ist ein Pionierstandort: Im hochmodernen Werk
Schweizerischer Städteverband feiert Stabilisierung und Weiterentwicklung der Beziehungen Schweiz-EU Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie 27. Oktober 2025 Werbung Die Schweizer Städte unterstützen die neuen bilateralen Verträge (WK-intern) - Die Schweizer Städte sind als Zentren der Wirtschaft, Forschung, Innovation, Bildung und Kultur auf stabile Beziehungen mit der EU angewiesen. Das vom Bundesrat ausgehandelte Paket "Stabilisierung und Weiterentwicklung der Beziehungen Schweiz-EU" ist klar zu unterstützen. Bei der Umsetzung fordern sie einen frühzeitigen und ausdrücklichen Einbezug. Damit die Schweizer Städte attraktiv bleiben und weiterhin die massgebliche Wirtschaftsleistung des Landes erbringen können, sind sie auf stabile Beziehungen mit der EU angewiesen. Sie haben daher seit jeher den bilateralen Weg aktiv mitgetragen. Insbesondere vor dem Hintergrund der aktuellen geopolitischen Entwicklungen sind stabile und verlässliche Beziehungen zur
Spitzenplatzierungen: Umsatz steigt um 11,6 Prozent bei EY Österreich Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Technik Verbraucherberatung 27. Oktober 2025 Werbung EY Österreich hat das Geschäftsjahr 2024/2025 (Stichtag 30. Juni 2025) mit einem neuen Rekordergebnis abgeschlossen. Umsatz steigt um 11,6 Prozent auf 255,1 Mio. Euro – anhaltendes Wachstum in einem herausfordernden Marktumfeld Durchschnittliches jährliches Wachstum in den letzten fünf Jahren für EY Österreich von 10,3 Prozent – global bei 8,2 Prozent Über 1.500 Mitarbeitende an fünf Standorten in Österreich, 41 neue Stellen im vergangenen Jahr Globale EY-Organisation mit 53,2 Mrd. US-Dollar Umsatz (+4 % in lokaler Währung) und einem Mitarbeiterplus von 3,4 Prozent auf mehr als 406.000 Personen Starker Fokus auf Künstliche Intelligenz und Technologieberatung, unterstützt durch die globale Plattform EY.ai – mehr als 50
Energiearmut: Fast neun von zehn Verbraucher:innen sparen aus Kostengründen Energie Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Technik Verbraucherberatung 27. Oktober 2025 Werbung Gestiegene Energiepreise: Fast jede:r zweite Österreicher:in (46 %) hat 2025 eine höhere Stromrechnung erhalten als im Vorjahr. (WK-intern) - Immerhin 14 Prozent sprechen von einer deutlichen Erhöhung um mindestens 31 Prozent, und drei Prozent sogar von einer Preissteigerung um mehr als 61 Prozent. Ein Viertel (25 %) meint, die Rechnung wäre etwa gleichgeblieben. Nur ein Fünftel sagt aus, dass die Stromrechnung gesunken ist: 13 Prozent sehen einen leicht niedrigeren Betrag (zwischen 1 und 30 %), fünf Prozent eine deutliche Senkung zwischen 31 und 60 Prozent und die absolute Minderheit, zwei Prozent, spricht von einer erheblichen Senkung des Strompreises um mehr als 61 Prozent.
EGAT beauftragt ANDRITZ mit der Modernisierung des Wasserkraftwerks Srinagarind Bioenergie Kooperationen Ökologie Technik 27. Oktober 2025 Werbung GRAZ/WIEN — Electricity Generating Authority of Thailand (EGAT), Thailands staatliches Energieunternehmen, hat den internationalen Technologiekonzern ANDRITZ beauftragt, die beiden Pumpspeichermaschinensätze des Wasserkraftwerks Srinagarind durch neue, moderne Maschinensätze zu ersetzen. (WK-intern) - Das Projekt im Bereich der erneuerbaren Energien hat einen Auftragswert im mittleren zweistelligen Millionen-Euro-Bereich und ist im ANDRITZ-Auftragseingang für das zweite Quartal 2025 enthalten. Das am Fluss Kwai Yai in der Provinz Kanchanaburi gelegene Srinagarind ist eines der größten Wasserkraftwerke Thailands. Mit einer installierten Gesamtleistung von 720 MW und bestehend aus drei Francis- und zwei Pumpspeichermaschinensätzen leistet das Kraftwerk einen wichtigen Beitrag zur Grundlastversorgung, Spitzenlastabdeckung und Netzstabilisierung für das thailändische Stromnetz. Im
NGO wird ausgezeichnet: Umweltschutz und die Eindämmung des „unbestreitbaren Klimawandels“ Behörden-Mitteilungen Ökologie Veranstaltungen 27. Oktober 2025 Werbung Umweltschutz und die Eindämmung des "unbestreitbaren Klimawandels" bleiben nach den Worten von Bundespräsident*in Frank-Walter Steinmeier "dauerhafte Aufgaben". Steinmeier: "Wir dürfen den Klimaschutz nicht vernachlässigen" Deutscher Umweltpreis der NGO-DBU in Höhe von 500.000 Euro (WK-intern) - Bei der Verleihung des diesjährigen Deutschen Umweltpreises in Höhe von insgesamt 500.000 Euro durch die NGO Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU) heute (Sonntag) in Chemnitz sagte er: "Jenseits von politischen Konjunkturen verlangen sie unsere bleibende Aufmerksamkeit - im Überall." Die Auszeichnung geht 2025 zu gleichen Teilen an Klimaforscherin Prof. Dr. Sonia Seneviratne von der ETH Zürich sowie an das Geschäftsführungsduo Lars Baumgürtel und Ingenieurin Dr. Birgitt Bendiek vom Stahlverzinkungsunternehmen ZINQ aus
Analyse 2025: Deutschlands Städte zeigen unterschiedliches Tempo beim Solarausbau Dezentrale Energien Forschungs-Mitteilungen Solarenergie Verbraucherberatung 27. Oktober 2025 Werbung Öffentliche Gebäude im Solar-Check (WK-intern) - Eine aktuelle Untersuchung von Viessmann Climate Solutions zeigt: Die kommunale Energiewende ist in Bewegung, doch die Fortschritte sind ungleich verteilt. Berlin/Allendorf (Eder) - Ein Jahr nach Inkrafttreten des Solarpakets I zeigt der Ausbau von Solarenergie auf Deutschlands öffentlichen Dächern ein gemischtes Bild. Während der private Solarausbau boomt, sinkt der prozentuale Anteil von Solaranlagen auf öffentlichen Gebäuden am Gesamtbestand bundesweit auf 0,9 Prozent – ein leichter Rückgang zum Vorjahr (1,1 Prozent). Die Analyse basiert auf aktuellen Daten des Marktstammdatenregisters und verdeutlicht, welche Städte ihre Hausaufgaben gemacht haben und wo noch Potenzial ungenutzt bleibt. Maßgeblich für das Ranking ist
Kostenfreies Webinar: Effiziente Nutzung von Geothermie in der TGA-Planung Geothermie Veranstaltungen 26. Oktober 202526. Oktober 2025 Werbung Zielgruppe: TGA-Planer, Architekt:innen, Heizungsbauer:innen, Fachplaner:innen (WK-intern) - Die Zukunft der Gebäudetechnik liegt in der intelligenten Nutzung regenerativer Energiequellen. Im kostenfreien Online-Seminar „Geothermie für TGA, Architekt:innen und Heizungsbauer:innen“ erfahren Teilnehmende, welche Potenziale in erdgekoppelten Wärmepumpen und anderen Umweltwärmequellen stecken – von Erdwärmesonden über Wasser-Wasser-Anlagen bis hin zur Nutzung stillgelegter Bergwerke. Anhand praxisnaher Beispiele wird gezeigt, wie eine frühzeitige und koordinierte Planung zwischen Geothermieberater:innen, Architekt:innen, TGA-Planer:innen und Heizungsbauer:innen zur effizienten Auslegung und erfolgreichen Umsetzung solcher Systeme beiträgt. Das zweistündige Webinar bietet einen kompakten Überblick über verfügbare Wärmequellen, Anforderungen an Heiz- und Kühlleistung, die Rolle des Geothermieberaters sowie wichtige Baudetails und Schnittstellen zur Haustechnik. Ergänzend werden vertragliche
Umlagen und Steuern werden ab 2026 ihren Anteil am Strompreis deutlich ausbauen Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Offshore Solarenergie Windenergie Windparks 25. Oktober 2025 Werbung Strompreise in 2026: Umlagenbelastung zieht deutlich an (WK-intern) - Milderung bringen Steuermilliarden, die die Netzentgelte deutlich senken sollen Die Tendenz zeigt allgemein nach oben. Am deutlichsten fällt der Aufschlag bei der KWKG-Umlage aus: Diese steigt um rund 61 Prozent. Insgesamt zieht die Umlagenbelastung um rund 18 Prozent an. Die Offshore-Netzumlage für das Jahr 2026 fällt mit 0,941 Cent je Kilowattstunde (2025: 0,861) deutlich höher ins Gewicht (plus 9,3 Prozent). Auch die KWKG-Umlage zieht mit 0,446 Cent je Kilowattstunde (2025: 0,277 Cent je Kilowattstunde) deutlich an (ein Plus von satten 61 Prozent). Der Abschlag für besondere Netznutzung bleibt mit einem Wert von 1,559 Cent
Niederösterreichische Landesregierung stimmt der Erweiterung des Windparks Großinzersdorf zu Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Windenergie Windparks Wirtschaft 25. Oktober 2025 Werbung Landesregierung genehmigt Windpark Großinzersdorf II (WK-intern) - LH-Stv. Pernkopf: Landtag erhöht heute Ökostrom-Ausbau Die Niederösterreichische Landesregierung hat die Erweiterung des Windparks Großinzersdorf in der Gemeinde Zistersdorf mit den Stimmen von ÖVP, FPÖ und SPÖ einstimmig genehmigt. „Insgesamt fünf Windräder werden bald Strom für 20.000 Haushalte erzeugen,“ so LH-Stellvertreter Stephan Pernkopf. „Damit stärken wir den Wirtschaftsstandort Niederösterreich und erhöhen die blau-gelbe Energieunabhängigkeit. Schon jetzt ist Niederösterreich das Land mit dem meisten Ökostrom und dem größten CO2-Rückgang. Seit 2005 sind die Emissionen in unserem Bundesland um rund 40 Prozent gesunken, während die Wirtschaftsleistung im gleichen Zeitraum ähnlich stark gestiegen ist. Sowohl das Klima als auch
Energieversorger BayWa AG startet zweite Tranche der Kapitalerhöhung Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Technik 25. Oktober 2025 Werbung Der Vorstand der BayWa AG hat mit Zustimmung des Aufsichtsrats am 23. Oktober die Durchführung der zweiten Tranche der Kapitalerhöhung beschlossen und setzt damit den Restrukturierungsplan weiter um. (WK-intern) - In der bereits erfolgten ersten Tranche der Kapitalerhöhung hatten die Ankeraktionäre Bayerische Raiffeisen-Beteiligungs-Aktiengesellschaft (BRB) und Raiffeisen Agrar Invest AG (RAI) neue Aktien im Wert von rund EUR 125 Mio. gezeichnet. Der Bezugspreis beträgt EUR 2,79 je Neuer Aktie, das Bezugsverhältnis ist 1 zu 2, d.h. eine bestehende Aktie berechtigt den Inhaber, zwei neue Aktien zu zeichnen. Die BayWa-Aktionäre, mit Ausnahme der Ankeraktionäre BRB und RAI, können bis zu 27.368.508 Neue Aktien zeichnen. Weitere
BEE schlägt Masterplan für Ladeinfrastruktur vor E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie Technik 24. Oktober 2025 Werbung Zukunft des Verkehrssektors systemdienlich, effizient und klimaneutral gestalten (WK-intern) - Heute endet die Konsultationsfrist zum Masterplan Ladeinfrastruktur. Der Bundesverband Erneuerbare Energie BEE formuliert Anregungen für eine systemdienliche, effiziente und klimaneutrale Ausgestaltung der Ladeinfrastruktur. BEE-Präsidentin Ursula Heinen-Esser: “Bislang verfehlt der Verkehrssektor seine Klimaziele noch deutlich. Der Masterplan Ladeinfrastruktur des Verkehrsministeriums setzt an vielen Stellen schon die richtigen Akzente, sollte aber in einigen Punkten aus unserer Sicht noch verbessert werden. Bei angemessener Ausgestaltung und zügiger Umsetzung bietet der Masterplan die Chance, die Potenziale von nicht-fossiler Mobilität zur Dekarbonisierung des Verkehrs und zum auch im Monitoringbericht des BMWE angemahnten Ausbau von Flexibilitäten im Netz zu heben.” Der