SHS-Gruppe und Verso Energy unterschreiben wegweisenden Wasserstoff-Vertrag Kooperationen Technik Wasserstofftechnik 7. September 2025 Werbung Die Transformation schreitet voran (WK-intern) - Die SHS - Stahl-Holding-Saar Gruppe (SHS-Gruppe) mit ihren Beteiligungen Dillinger (Aktien-Gesellschaft der Dillinger Hüttenwerke), Saarstahl (Saarstahl Aktiengesellschaft) und ROGESA (ROGESA Roheisen- und Rohstoffgesellschaft Saar mbH), und das Energieunternehmen Verso Energy schließen einen langfristigen Vertrag über die jährliche Lieferung und Abnahme von mindestens 6.000 Tonnen „grünem“ Wasserstoff. Mit dem deutsch-französischen Vertragsabschluss nimmt das Stahl-Dekarbonisierungsprojekt „Power4Steel“ eine weitere Hürde auf dem Weg zur klimafreundlichen Stahlproduktion. Verso Energy und die SHS-Gruppe geben damit den Startschuss für die regionale, grenzüberschreitende Wasserstoffwirtschaft. Die ROGESA hatte im März 2024 ein geschlossenes Ausschreibungsverfahren zur Beschaffung von regional produziertem „grünem“ Wasserstoff gestartet. Als Ergebnis dieser regulären
Siemens Energy investiert 220 Millionen Euro in Transformatorenfertigung in Nürnberg Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Technik 6. September 2025 Werbung Siemens Energy investiert rund 220 Millionen Euro in die Erweiterung des Transformatorenwerks in Nürnberg und schafft so 350 neue Arbeitsplätze. (WK-intern) - Der Grundstein für die Standorterweiterung wurde heute im Beisein von Bayerns Ministerpräsidenten Dr. Markus Söder und Nürnbergs Oberbürgermeister Marcus König gelegt. Mit der Investition reagiert Siemens Energy auf die stark gestiegene weltweite Nachfrage nach Großtransformatoren für den Netzausbau. Derzeit beschäftigt Siemens Energy knapp 1.000 Mitarbeitende im Werk in Nürnberg, in dem seit dem Jahr 1912 Transformatoren produziert werden. Aufgrund der erhöhten Nachfrage soll das Werk nun um rund 16.000 m2 erweitert werden, die Produktionskapazität wird so um circa 50 Prozent erhöht.
Fraunhofer ISE errichten Pilotfertigung für US Solarzellenhersteller TALON PV Forschungs-Mitteilungen Kooperationen Solarenergie Technik 5. September 2025 Werbung Der amerikanische Solarzellenhersteller TALON PV baut eine 4 Gigawatt-Fertigung für hocheffiziente TOPCon Solarzellen in den USA, mit anvisiertem Produktionsstart Ende 2026. (WK-intern) - Das Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE unterstützt das Unternehmen dabei. Im Rahmen des Hochlaufs schafft das Forschungsinstitut in seinem Photovoltaik Technologie Evaluations Center (PV-TEC) in Freiburg eine Pilotfertigung für TALON PVs TOPCon-Solarzellen, an der TALON PV sein finales Produkt und das Fertigungs-Setup perfektionieren kann. Auf der RE+ 2025 vom 8. bis 11. September in Las Vegas, geben Wissenschaftler des Fraunhofer ISE einen Überblick über unterschiedliche Photovoltaik-Fabrikkonzepte und Einblicke in die Technologieauswahl. »Die Kopie der Fertigungslinie von TALON PV erlaubt es uns,
Jackery Explorer 500 v2 setzt neue Maßstäbe: Kleinste Powerstation ihrer Klasse mit doppelter Lebensdauer Solarenergie Technik Veranstaltungen 5. September 2025 Werbung Premiere auf der IFA 2025 – neues Format, höhere Sicherheit, 6.000 Ladezyklen (WK-intern) - Zur IFA 2025 in Berlin erweitert Jackery seine v2-Serie um ein besonders handliches Modell: den Explorer 500 v2 mit 512 Wh Kapazität und 500 Watt Dauerleistung. Die portable Powerstation überzeugt bei ihrer Premiere nicht nur als leichteste und kompakteste Lösung in ihrer Klasse, sondern setzt auch neue Standards bei Lebensdauer und Sicherheit. In dem neuen, besonders flachen Format eignet sie sich bestens für alle, die bei Outdoor-Abenteuern, auf Festivals, beim Camping oder als Backup im Haushalt auf verlässliche Energiereserven setzen. Neue Zelltechlognoie erhöht Lebensdauer und Sicherheit Herzstück des Explorer 500 v2
Acorn Bioenergy nimmt erste Biomethananlage in Winchester in Betrieb Bioenergie 5. September 2025 Werbung Acorn Bioenergy nimmt erste Biomethananlage in Betrieb und stärkt damit die britische Erneuerbaren Plattform der Qualitas Energy Gruppe Die erste Anlage von Acorn Bioenergy in Three Maids, Winchester, versorgt über 9.000 Haushalte mit erneuerbarem Erdgas, schafft lokale Jobs, unterstützt Landwirte und produziert Bio-Dünger aus landwirtschaftlichen Abfällen Jährlich werden durch die Anlage rund 30.000 Tonnen CO₂-Emissionen gespart Mit der Inbetriebnahme setzt Qualitas Energy einen strategischen Meilenstein auf dem Weg zur führenden Plattform für erneuerbares Erdgas im Vereinigten Königreich (WK-intern) - Qualitas Energy, eine führende globale Investment- und Managementplattform mit Fokus auf Finanzierung und Entwicklung von Erneuerbaren Energien, Energiewende und nachhaltiger Infrastruktur, gibt heute die Inbetriebnahme
be.storaged errichtet bundesweit Batteriespeicher mit 300 MWh Kapazität Erneuerbare & Ökologie Technik 5. September 2025 Werbung Rückenwind für die Energiewende (WK-intern) - Bis 2026 realisiert das Oldenburger Unternehmen Speicherlösungen, die den Strombedarf von über 30.000 Haushalten decken können. Der Sommer 2025 hat gezeigt, wie dynamisch das Energiesystem ist: An Tagen mit hoher Nachfrage und geringer Solarproduktion schossen die Strompreise stundenweise in die Höhe. Solche Situationen machen deutlich: Großbatteriespeicher sind keine Kür, sondern ein zentraler Baustein für Stabilität und Versorgungssicherheit. be.storaged, Tochter des Oldenburger Energiekonzerns EWE, treibt den Ausbau intelligenter Speicherlösungen konsequent voran: Gemeinsam mit Partnern realisiert das Unternehmen bis Anfang 2026 Speicherlösungen mit einer Gesamtkapazität von über 300 Megawattstunden an verschiedenen Standorten. Die Speicher nehmen überschüssigen Strom aus erneuerbaren
SPIE baut für TenneT 360 Kilometer Freileitungen Erneuerbare & Ökologie Kooperationen Mitteilungen Solarenergie Technik Windenergie 5. September 2025 Werbung SPIE übernimmt Trassierungsleistungen für rund 360 Kilometer Freileitungen im Auftrag von TenneT Die Trassierungsleistungen sind ein wichtiger Beitrag zur Vorbereitung von Errichtungs- und Umrüstungsmaßnahmen der Freileitungen, die TenneT realisiert. Ziel ist es, die Freileitungen zukunftsfähig zu machen und zusätzliche Netzkapazitäten für Strom aus erneuerbaren Energien zu schaffen. SPIE übernimmt im Auftrag von TenneT die vollständige Planung von Trassenabschnitten mit einer Gesamtlänge von 360 Kilometern in Hessen, Niedersachsen und Bayern. (WK-intern) - SPIE, der unabhängige europäische Marktführer für multitechnische Dienstleistungen in den Bereichen Energie und Kommunikation, erhält vom größten deutschen Übertragungsnetzbetreiber, der TenneT TSO GmbH, den Auftrag für umfassende Trassierungsleistungen für Höchstspannungsfreileitungen mit einer Gesamtlänge
Minesto startet Microgrid-Projekt mit Partnern und erweitert lokale Endverbraucheranwendungen Bioenergie Offshore 5. September 2025 Werbung Gemeinsam mit den Projektpartnern Sev, Capture Energy und IVL führte Minesto einen Planungs- und Projektaufbau-Workshop für das von der schwedischen Energieagentur vergebene 25-Mio.-SEK-Microgrid-Projekt durch. (WK-intern) - Parallel zum Projekt integrierte Minesto zwei lokale Endverbraucheranwendungen für Gezeitenenergie auf den Färöern, um die Kundenbindung zu stärken. Die Veranstaltung fand am Hauptsitz von Minesto in Göteborg statt. Nach Abschluss des anderthalbtägigen Planungstreffens haben Minesto und seine Partner eine gute Grundlage für die schlüsselfertige Microgrid-Installation in Vestmanna auf den Färöern geschaffen. „Wir haben einen guten Start hingelegt und ein Microgrid-System für Gezeitenenergie entwickelt, das in der Lage ist, Grundlast-Erneuerbare Energie sowohl für den lokalen Bedarf auf den Färöern
Enfinity finanziert 316 Millionen Euro für 276 MW-Solarprojekte in Italien Solarenergie 4. September 2025 Werbung Enfinity Global sichert Finanzierung in Höhe von 316 Millionen Euro für 276 MW-Solarprojekte in Italien (WK-intern) - MAILAND - Enfinity Global Inc., ein führendes Unternehmen im Bereich der erneuerbaren Energien, gab heute den erfolgreichen Abschluss der Finanzierung von 316 Millionen Euro für den Bau von acht Solarkraftwerken in Italien bekannt. Die Projekte mit einer Gesamtkapazität von 276 MW befinden sich an strategisch günstigen Standorten in den Regionen Emilia Romagna, Basilicata und Latium. Die Solarkraftwerke sollen bis Ende 2026 vollständig in Betrieb sein. Die Finanzierung wurde über eine Club-Deal-Struktur arrangiert, bei der ING, Rabobank und BNP Paribas als Mandated Lead Arrangers, Kreditgeber, Original Hedging
Repowerter Nordex Windpark Uetersen – Mit Windstrom zur nachhaltigen Wärmeversorgung Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Technik Windenergie Windparks Wirtschaft 4. September 2025 Werbung Grüner Strom für 15.000 Haushalte: Repowerter Windpark Uetersen in Betrieb (WK-intern) - Nach rund einjähriger Bauphase ist der repowerte Windpark Uetersen in Betrieb gegangen. Die vier Anlagen vom Typ Nordex N149 mit einer Gesamthöhe von 180 Metern, einer Leistung von 22,8 MW und einem Energieertrag von rund 50 Millionen kWh pro Jahr produzieren künftig sauberen Strom für bis zu 15.000 Haushalte. Sie haben die seit 2001 bestehenden sechs Windenergieanlagen mit einer Leistung von 7,8 MW ersetzt. Der Stromertrag hat sich damit fast vervierfacht. Umgesetzt wird der Windpark zusammen mit der Bürgerenergiegenossenschaft „Neue Energie Region Uetersen“ (NERU). Eine Machbarkeitsstudie in Zusammenarbeit mit der HanseWerk Natur
bne-Positionspapier: Fehlende Digitalisierung und Flexibilität gefährden Versorgungssicherheit Erneuerbare & Ökologie 4. September 20254. September 2025 Werbung Aktueller Versorgungssicherheitsbericht: BNetzA legt Finger in die Wunde – fehlende Digitalisierung und Flexibilität gefährden Versorgungssicherheit (WK-intern) - Der aktuelle Versorgungssicherheitsbericht der Bundesnetzagentur (BNetzA) zeigt deutlich: Die Stromversorgung in 2030 hat, vor allem ein Digitalisierungs- und Flexibilitätsproblem. Für das Szenario Energiewende sieht die Netzagentur wenig Probleme. „Damit ist klar, was das vorrangige Ziel der nächsten Jahre sein muss: Volle Pulle Energiewende schon allein aus Sicherheitsgründen“ so Robert Busch. Für das Szenario „Verzögerte Energiewende“ kommt die BNetzA zu dem Ergebnis, dass 2030 während einiger Stunden des Jahres „eine rein marktliche Versorgungssicherheit nicht gewährleistet“ wäre. Konkret heißt es im Bericht: In wenigen Stunden könne der Strommarkt
NKT verbindet Energieinsel Bornholm und Seeland in Dänemark Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Offshore Technik Windenergie Windparks 4. September 20254. September 2025 Werbung NKT erhält Auftrag für die Stromkabelverbindung zwischen der Energieinsel Bornholm und Seeland in Dänemark (WK-intern) - NKT hat mit Energinet einen Vertrag über die Lieferung eines HGÜ-Kabelsystems für die Offshore-Verbindungsleitung unterzeichnet, die die innovative Energieinsel Bornholm mit dem Stromnetz auf Seeland verbindet. Das Projekt stellt einen wichtigen Schritt für die Netzinfrastruktur in Dänemark und Europa dar. Energinet, der dänische Übertragungsnetzbetreiber (ÜNB), hat NKT mit der Lieferung der 525-kV-Hochspannungs-Gleichstrom-Übertragung (HGÜ) an Land und auf See für die dänische Anbindung an die Energieinsel Bornholm beauftragt. Der Auftrag hat einen Wert von rund 650 Millionen Euro und umfasst die Planung, Fertigung und Installation eines Stromkabelsystems mit