DIHK-Studie: Unrealistische Annahmen treiben Deutschland in neue Abhängigkeiten Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Windenergie 4. September 2025 Werbung Die DIHK hat gestern die Studie “Neue Wege für die Energiewende - Plan B” vorgelegt. (WK-intern) - Die Studie unterstellt der Energiewende, enorme Kosten zu verursachen und leitet daraus die Notwendigkeit einer politischen Kurskorrektur ab. Der Bundesverband Erneuerbare Energie widerspricht. BEE-Präsidentin Dr. Simone Peter: “Das Plan B-Szenario aus der DIHK-Studie setzt auf den Import von fossilen Energieträgern und Wasserstoff und bremst gleichzeitig den Ausbau der Erneuerbaren aus. Das würde Deutschland in neue Abhängigkeiten stürzen und das Ziel der Klimaneutralität über Bord werfen. In einer geopolitisch zunehmend unsicheren Lage neue Abhängigkeiten in der Energieversorgung schaffen zu wollen, schwächt die Krisenfestigkeit und Resilienz des Landes
BSW-Solar kritisiert Speicher-Lücke im Versorgungssicherheitsbericht Erneuerbare & Ökologie Ökologie Solarenergie Windenergie 4. September 2025 Werbung Der Bundesverband Solarwirtschaft (BSW-Solar) begrüßt, dass der jüngst veröffentlichte Versorgungssicherheitsbericht der Bundesnetzagentur (BNetzA) klar die Bedeutung eines schnellen Ausbaus der Solar- und Windenergie für das Erreichen der Klimaziele und auch für die Versorgungssicherheit unterstreicht. (WK-intern) - Die Interessenvereinigung der Solar- und Batteriespeicherbranche bemängelt jedoch, dass in dem Bericht die Potenziale von Batteriespeichern für die Versorgungssicherheit nicht hinreichend berücksichtigt wurden und fordert daher seine Überarbeitung. Andernfalls würden teure politische Fehlentscheidungen zur Errichtung fossiler Gaskraftwerke riskiert und die Klimaziele gefährdet. Die Bundesnetzagentur kalkuliert bis 2035 mit einem zusätzlichen Bedarf an steuerbarer Kraftwerksleistung in Höhe von 22,4 Gigawatt, um die Versorgungssicherheit am Strommarkt zu gewährleisten. In der
Der Smart Country Startup Award 2025 findet am 1. Oktober 2025 statt Erneuerbare & Ökologie Ökologie Veranstaltungen 4. September 2025 Werbung Diese fünf Startups treten beim Smart Country Startup Award 2025 an Gesucht wird das beste Startup für den digitalen Staat Am 1. Oktober pitchen die Finalisten auf der Smart Country Convention in Berlin (WK-intern) - Ob KI für den kommunalen Klimaschutz, ein digitaler One-Stop-Shop für Sozialleistungen oder leichterer Zugang für Innovationen bei öffentlichen Ausschreibungen – das sind nur einige der Lösungen, mit denen die Finalisten beim Smart Country Startup Award 2025 Jury und Publikum überzeugen wollen. Die fünf Startups werden am 1. Oktober auf der Smart Country Convention (SCCON) in Berlin ihre Lösungen für den digitalen Staat präsentieren. Veranstaltet wird der Smart Country Startup Award
Theresa Rienmüller und Robert Winkler erhalten ERC Starting Grants Forschungs-Mitteilungen Technik 4. September 2025 Werbung Die zwei TU Graz-Forschenden bekommen für ihre Projekte zur verbesserten Therapie von Schädel-Hirn-Traumata sowie zum 3D-Nanodruck von Mikro-Robotern den renommierten europäischen Förderpreis in Höhe von je rund 1,5 Millionen Euro. (WK-intern) - Wie der European Research Council heute bekanntgegeben hat, gehen zwei weitere ERC Starting Grants an die TU Graz. Theresa Rienmüller vom Institute of Biomechanics und Robert Winkler vom Institut für Elektronenmikroskopie und Nanoanalytik konnten sich mit ihren eingereichten Projekten diesen hochdotierten Förderpreis sichern. Theresa Rienmüller erforscht die Elektrostimulation von Nervenzellen als Therapie von Schädel-Hirn-Traumata, Robert Winkler entwickelt eine 3D-Druckmethode für kleine Roboter, die zur Behandlung von Krankheiten im menschlichen Körper eingesetzt
Moldawiens grüne Wende: Wie die Krise eine Revolution der erneuerbaren Energien auslöste Erneuerbare & Ökologie Solarenergie 4. September 2025 Werbung Im Schatten des russischen Krieges in der Ukraine und mehrerer Energiekrisen setzt Moldawien auf erneuerbare Energien, um eine sicherere und erschwinglichere Zukunft zu schaffen. (WK-intern) - Die Initiative wird von zahlreichen öffentlichen und privaten Investitionen – großen wie kleinen – getragen und soll weiter ausgebaut werden. Vor Russlands Invasion in der Ukraine im Jahr 2022 zählte Moldawien laut der Internationalen Energieagentur (IEA) zu den energieautarksten Ländern der Welt. Das Land importierte fast sein gesamtes Erdgas aus Russland, und das von Russland kostenlos an die transnistrische Region gelieferte Gas wurde zur Erzeugung von etwa 75 % des Strombedarfs des Landes genutzt. Mit Ausbruch des Krieges
Studie: Großbatterien sind heute schon netzdienlich Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Technik 4. September 20253. September 2025 Werbung Mit geeignetem Redispatch-Preissignal würden sie das Netz noch deutlich mehr entlasten (WK-intern) - In einer neuen Studie untersuchen Lion Hirth und sein Team von Neon im Auftrag von ECO STOR die Netzdienlichkeit von Großbatterien. Bei ihrer Untersuchung gehen die Analysten von der Grundannahme aus, dass unter Netzdienlichkeit die jeweilige Auswirkung von Anlagen auf die Kosten des Stromnetzes zu verstehen ist: Netzdienlich ist, was Netzkosten reduziert. In diesem Zusammenhang berechnet die Studie das Verhalten von zwei Großbatterien – in Schleswig-Holstein und in Bayern – auf das Stromnetz, separat für jede Viertelstunde des Jahres. Dabei vergleichen sie für jede Viertelstunde den Batteriebetrieb (Laden, Entladen, Stillstand) mit
17 Ziele für eine nachhaltige Entwicklung wurden 2015 festgelegt, wie weit ist Deutschland? Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Ökologie 4. September 2025 Werbung Zehn Jahre Agenda 2030: So nachhaltig ist Deutschland Die Berlin School of Business and Innovation (BSBI) untersucht die Umsetzung der 17 UN-Nachhaltigkeitsziele in den deutschen Bundesländern Bayern erzielt die besten Gesamtwerte, gefolgt von Brandenburg und Baden-Württemberg Bremen landet auf dem letzten Platz – besonders große Herausforderungen bei den Zielen Armutsbekämpfung, Bildung und Gleichstellung (WK-intern) - Im Jahr 2015 haben die Vereinten Nationen die Agenda 2030 verabschiedet und damit 17 Ziele für eine nachhaltige Entwicklung, die sogenannten Sustainable Development Goals (SDGs), festgelegt. Sie sollen weltweit eine sozial gerechte, wirtschaftlich tragfähige und ökologisch verträgliche Zukunft sichern. Doch wie steht es heute, zehn Jahre später, um die Zielerreichung? Eine
ANDRITZ erhält Auftrag von Adani Green Energy für 1800-MW-Pumpspeicherprojekt in Gandikota, Indien Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Technik 4. September 2025 Werbung Der internationale Technologiekonzern ANDRITZ hat von Adani Green Energy Limited (AGEL), Indiens größtem Unternehmen für erneuerbare Energien und einem weltweit führenden Player, den Auftrag zur Ausstattung des neuen Pumpspeicherkraftwerks Gandikota im Bezirk YSR Kadapa in Andhra Pradesh, Indien, erhalten. (WK-intern) - ANDRITZ wird reversible Pumpturbinen, Motorgeneratoren und zugehörige elektromechanische Ausrüstung liefern. Indien baut seine Pumpspeicherkapazitäten erheblich aus, um den Anstieg variabler erneuerbarer Energie aus Sonne und Wind in seinem Energiemix auszugleichen. Das Pumpspeicherkraftwerk Gandikota von AGEL wird mit einer Leistung von 1.800 MW einen wesentlichen Beitrag dazu leisten. Dies ist nach dem 500-MW-Projekt Chitravathi im Jahr 2023 und dem 1.500-MW-Projekt Tarali in diesem
Nachhaltigkeitsberichterstattung darf kommunale Unternehmen nicht überlasten Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Ökologie 3. September 2025 Werbung CSRD-Umsetzung - Heute hat das Bundeskabinett den Referentenentwurf zur Umsetzung der Richtlinie (EU) 2022/2464 über die Nachhaltigkeitsberichterstattung von Unternehmen (Corporate Sustainability Reporting Directive – CSRD) beschlossen. (WK-intern) - Hierzu erklärt Kerstin Andreae, Vorsitzende der BDEW-Hauptgeschäftsführung: „Mehr Transparenz über die Nachhaltigkeitsleistung von Unternehmen zu schaffen ist ein wichtiges Signal für Wirtschaft und Gesellschaft. Entscheidend ist jedoch, dass Deutschland die Unternehmen nicht wieder ohne Not mit bürokratischem Mehraufwand belastet, indem es über die europäischen Vorgaben hinausgeht. Die Regierungskoalition hat in ihrem Koalitionsvertrag bürokratische Übererfüllung bei der Umsetzung von EU-Recht ausgeschlossen – daran muss sie sich messen lassen. Vor diesem Hintergrund begrüßt der BDEW nachdrücklich, dass die EU-Kommission
1,2 Billionen Euro für den Netzausbau – Skepsis bei Unternehmen und Bürgern wächst Erneuerbare & Ökologie Technik Verbraucherberatung 3. September 2025 Werbung Die aktuelle Ausgestaltung der Energiewende wird mehr und mehr zur Belastung für die Wirtschaft. (WK-intern) - Kosten und Bürokratie steigen, Investitionen gehen zurück, Unternehmen verlagern ihre Produktion ins Ausland. Doch wie viel kostet die Energiewende wirklich? Dazu hat die Deutsche Industrie- und Handelskammer heute Zahlen vorgelegt. Adrian Willig, Direktor des Verein Deutscher Ingenieure (VDI) sagt dazu: „Die Zahl von 1,2 Billionen Euro für den Netzausbau zeigt, wie groß die Herausforderung in diesem entscheidenden Bereich der Energiewende ist und dass wir jetzt handeln müssen. Die bisherigen Planungen müssen auch hinsichtlich der Kosteneffizienz noch einmal gründlich überprüft werden. Ohne Korrekturen ist die Energiewende ansonsten gefährdet, schon
Bundesnetzagentur zum Stand und zur Entwicklung der Versorgungssicherheit bis 2035 Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Technik Verbraucherberatung Windenergie 3. September 2025 Werbung Veröffentlichung des Versorgungssicherheitsmonitorings (WK-intern) - Die Bundesregierung hat heute den Bericht der Bundesnetzagentur zum Stand und zur Entwicklung der Versorgungssicherheit im Bereich von Elektrizität beschlossen. Das Monitoring analysiert die Entwicklung im Stromsystem bis zum Jahr 2035. „Die Stromversorgung ist auch in Zukunft sicher, wenn zusätzliche steuerbare Kapazitäten errichtet werden. Unser Monitoring unterstreicht die Bedeutung der von der Bundesregierung geplanten Kraftwerksstrategie. Die weiteren notwendigen Kapazitäten sollten über einen Kapazitätsmechanismus bereitgestellt werden. Außerdem ist es wichtig, dass immer mehr Stromverbraucher flexibel auf Strompreise reagieren,“ sagt Klaus Müller, Präsident der Bundesnetzagentur. Der Bericht untersucht zwei Szenarien: ein Zielszenario geht davon aus, dass die gesetzlichen und politischen Ziele erreicht
Energielenker entwickelt Wirtschaftlichkeitsrechner für Home Energy Management Systeme E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie Technik Verbraucherberatung 3. September 2025 Werbung Fundierte Entscheidungsgrundlagen durch Data-Science-gestützte Analysen: Der Wirtschaftlichkeitsrechner der energielenker Gruppe bietet genau das. (WK-intern) - Das neue Tool unterstützt Großhändler, Installateure und Stadtwerke bei der Beratung und hilft deren Kund*innen dabei, die Wirtschaft-lichkeit eines Home Energy Management System (HEMS) zu bewerten. Dafür berechnet das Tool unterschiedliche Szenarien, vergleicht diese und schafft Transparenz. Der Wirtschaftlichkeitsrechner wurde von den Data-Science-Expert*innen der energielenker Gruppe entwickelt und ergänzt das Leistungsspektrum rund um das eigenentwickelte HEMS Enbas. Zum Leistungsangebot von energielenker gehört darüber hinaus die Entwicklung von passenden Berechnungstools für andere Home Energy Management Systeme. „Wir erleben immer wieder, dass potenzielle Kund*innen wissen möchten, ob sie in ein Home Energy