Call for Papers für den Deutschen Geothermiekongress 2023 startet Geothermie Kooperationen Veranstaltungen 20. März 2023 Werbung Der jährliche Deutsche Geothermiekongress (DGK) bringt Akteurinnen und Akteure aus Wirtschaft, Politik und Forschung zusammen und präsentiert Lösungen für Zukunftsfragen der Energieversorgung. (WK-intern) - Als solcher ist er in Deutschland einzigartig. Der Kongress findet nach einer erfolgreichen Auflage des Europäischen Geothermiekongress (EGC) in Berlin im vergangenen Jahr auch 2023 wieder in Präsenz statt. Vom 17. bis 19. Oktober lädt der Bundesverband Geothermie (BVG) dazu nach Essen in das Haus der Technik ein. Nun startet die heiße Phase der Vorbereitung für das größte Branchentreffen im Bereich Geothermie: Interessierte können unter folgendem Link bis zum 30. Juni Vorträge für die wichtigste Veranstaltung der Branche einreichen. Dabei
TAQA und Reykjavik Geothermal unterzeichnen Joint-Venture-Vertrag zur Gründung von TAQA Geothermal Energy LLC Geothermie Kooperationen Ökologie Technik 16. März 202316. März 2023 Werbung Während des Private Sector Forum des Public Investment Fund (PIF) in Riad unterzeichneten heute die Industrialization and Energy Services Company (TAQA) und Reykjavik Geothermal (RG) eine Joint-Venture-Vereinbarung zur Gründung der TAQA Geothermal Energy LLC mit Sitz in Riad, Saudi-Arabien. (WK-intern) - TAQA Geothermal wird geothermische Ressourcen in Saudi-Arabien und der MENA-Region erforschen und erschließen und damit einen Beitrag zu den Dekarbonisierungszielen der saudischen und nahöstlichen grünen Initiativen leisten. Das neue Joint-Venture steht in vollem Einklang mit den Bemühungen des Königreichs, die Kohlendioxidemissionen zu reduzieren und gleichzeitig den Energiemix des Königreichs im Einklang mit der Vision 2030 zu diversifizieren. Khalid Nouh, Group CEO von
Eavors Geothermieprojekt der nächsten Generation erhält 91,6 Mio. Euro Zuschuss Geothermie Mitteilungen 13. März 2023 Werbung Die Europäische Kommission fördert Eavor-Loop in Geretsried (WK-intern) - Eavors Geothermieprojekt der nächsten Generation erhält 91,6 Mio. Euro Zuschuss aus dem Europäischen Innovationsfonds Zuschüsse aus dem Europäischen Investitionsfonds in Höhe von 91,6 Millionen Euro Mittel fließen in das kommerzielle Pilotprojekt im bayerischen Geretsried Förderung unterstreicht Bedeutung von Eavors Loop-Technologie für Europäische Geothermieziele Eavor Technologies Inc. und die Eavor Erdwärme - Geretsried GmbH (zusammen "Eavor"), das führende Unternehmen im Bereich der global skalierbaren geothermischen Kreislauftechnologie, haben vom Europäischen Innovationsfonds (EIF) einen Zuschuss in Höhe von 91,6 Mio. Euro zur Unterstützung des bereits im Bau befindlichen Eavor-Europe™ -Geothermieprojekts Geretsried, südlich von München erhalten. Bei dem Projekt handelt es
Verfassungsbeschwerde eingereicht: Erlösabschöpfung ist eine unzulässige Sonderabgabe Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Geothermie Ökologie Solarenergie Windenergie 12. März 2023 Werbung LichtBlick fordert die Bundesregierung dazu auf, die Erlösabschöpfung mit sofortiger Wirkung zu beenden (WK-intern) - LichtBlick hat gemeinsam mit 25 weiteren Betreibern von Solar-, Wind- und Biomassekraftwerken beim Bundesverfassungsgericht Beschwerde gegen die Erlösabschöpfung eingelegt. Es handele sich um eine "unzulässige Sonderabgabe", heißt es in der Beschwerdeschrift der renommierten Rechtsanwaltssozietät Raue. Die Abschöpfung verletze die Berufsfreiheit und Eigentumsgarantie der betroffenen Unternehmen. Dazu erklärt Markus Adam, Chefjurist von LichtBlick: "Es ist sinnvoll, dass die Bundesregierung Haushalte und Unternehmen angesichts der hohen Energiekosten entlastet. Und es ist sinnvoll, Stromerzeuger an der Finanzierung der Entlastung zu beteiligen. Die Erlösabschöpfung ist jedoch das falsche Instrument. Sie verletzt die Grundrechte
Geothermie als Baustein für die Wärmewende Erneuerbare & Ökologie Geothermie Technik 3. März 2023 Werbung Eine Terawattstunde grüne Wärme will badenova bis 2035 pro Jahr liefern. (WK-intern) - „Mit diesem Ziel leisten wir unseren Beitrag zur Wärmewende in der Region“, erklärt Vorstand Heinz-Werner Hölscher die Ambition des Unternehmens und führt weiter aus: „Zum Einsatz kommt ein Mix grüner Wärmequellen wie Biomasse, Wärmepumpen, industrielle Abwärme oder eben Erdwärme.“ Daher ist das Projekt Erdwärme-BREISGAU ein wesentlicher Baustein für die Wärmewende. Ein eigens einberufener geologischer Expertenrat erarbeitet derzeit gemeinsam mit badenovaWÄRMEPLUS, welche Standorte sich besonders für eine Bohrung eignen. Ergebnisse sind im Herbst zu erwarten. 1 TWh grüne Wärme Die Dekarbonisierung verlangt neben der viel diskutierten Stromwende auch eine Neuausrichtung der Wärmeversorgung. Denn in
Vulcan Energy Resources verkündet Projektfortschritt im Oberrheingraben E-Mobilität Geothermie Ökologie Technik 27. Februar 2023 Werbung Die Vulcan Energy Resources Limited, gibt bekannt, dass die Umweltverträglichkeitsvorprüfung (UVP-V) für die geplante Erschließungsbohrungen im bestehenden Lizenzgebiet Insheim abgeschlossen sind - mit dem Ergebnis, dass keine Beeinträchtigung der Umwelt vorliegt und somit keine umfangreiche Umweltverträglichkeitsprüfung durchgeführt werden muss. (WK-intern) - Das Lizenzgebiet Insheim ist Teil der Phase 1 des Zero Carbon LithiumsTM Projektes von Vulcan. In Insheim betreibt das Karlsruher Unternehmen seit Anfang des Jahres 2023 ein eigenes Geothermiekraftwerk. Das Landesamt für Geologie und Bergbau in Rheinland-Pfalz führte die Umweltverträglichkeitsvorprüfung durch, nachdem Vulcan im Dezember 2022 einen entsprechenden Antrag gestellt hatte. Es ist die dritte Umweltverträglichkeitsvorprüfung, die von Vulcan beantragt wurde. Alle
UrbanGroundHeat entwickelt Leitfäden als Hebel für geothermische Wärmeversorgung in städtischen Quartieren Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Geothermie 23. Februar 2023 Werbung Unter der Erde ist es warm. Diese Energiequelle in großem Stil für das Heizen von Häusern und Wohnungen zugänglich zu machen, ist Aufgabe des neuen Forschungsprojektes UrbanGroundHeat. (WK-intern) - Geothermie ist CO2-frei und in Deutschland an vielen Stellen einfach erschließbar, wurde bisher aber aus rechtlichen und ökonomischen Gründen noch nicht in der Breite erschlossen. Durch die Energiekrise haben sich die Randbedingungen verändert. Eine Kooperation von Wissenschaft und Wirtschaft unter Führung des Fraunhofer-Instituts für Energiewirtschaft und Energiesystemtechnik IEE will nun Stadtwerken, Städten und Kommunen die Nutzung der Geothermie erleichtern. Um die Klimaziele zu erreichen, muss Deutschland nicht nur seine Strom-, sondern auch seine Wärmeversorgung
Erneuerbare Energien – Schlüssel für eine sichere Versorgung und wirtschaftlichen Erfolg Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Geothermie Ökologie Solarenergie Windenergie 23. Februar 2023 Werbung Laut der Online-Umfrage „European Energy Crisis“ der TRUE Global Intelligence, einer hauseigenen Forschungsabteilung der Kommunikationsberatung FleishmanHillard, sehen Unternehmen in der konsequenten Verbesserung der Rahmenbedingungen für private Investitionen in erneuerbare Energien eine zentrale Antwort auf die anhaltende Energiekrise und den Schlüssel für eine gesicherte Energieversorgung in der Zukunft. (WK-intern) - Berlin/ Frankfurt a. M – Ein Jahr nach dem Beginn des von Russland begonnen Krieges gegen die Ukraine und der sich daraus entwickelnden Energiekrise, schätzt die Bundesnetzagentur (BNetzA) eine Gasmangellage für diesen Winter als unwahrscheinlich ein. Gleichzeitig richtet sich der Blick bereits auf die Vorbereitungen auf den nächsten Winter und den Aufbau einer
KEA-BW: Großes Geothermie-Potenzial in Baden-Württemberg Forschungs-Mitteilungen Geothermie Kooperationen 17. Februar 2023 Werbung Großes Erdwärmesonden-Potenzial in Baden-Württemberg: HBC entwickelt Algorithmus für Berechnung (WK-intern) - Erdwärmesonden als Wärmequelle für Wärmepumpen sind nicht nur für Neubauten interessant. Auch für die Wärmeversorgung bestehender Gebäude können sie nützlich sein. Wie groß das gesamte Erdwärmesonden-Potenzial in Baden-Württemberg ist, hat die KEA Klimaschutz- und Energieagentur Baden-Württemberg (KEA-BW) jetzt mit wissenschaftlichen Partnern in einer Studie abgeschätzt. Auch die Hochschule Biberach (HBC) war mit ihrem Institut für Gebäude- und Energiesysteme (IGE) an der Ausarbeitung der Studie beteiligt. Erdwärmesonden als Wärmequelle für Wärmepumpen sind nicht nur für Neubauten interessant. Auch für die Wärmeversorgung bestehender Gebäude können sie nützlich sein. Wie groß das gesamte Erdwärmesonden-Potenzial in Baden-Württemberg
EU-Notfallverordnung: BWE publiziert erste Anwendungshilfe Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Geothermie Solarenergie Windenergie 16. Februar 2023 Werbung Seit dem 30.12.2022 ist die EU-Notfallverordnung in Kraft. (WK-intern) - Ziel der Verordnung ist, die aktuelle Energiekrise durch Beschleunigung des Ausbaus Erneuerbarer Energien abzufedern. Diese Beschleunigung soll durch die Vereinfachung von Verfahren geleistet werden. Der Bundesverband WindEnergie BWE hat eine Anwendungshilfe zur Umsetzung der Verordnung erarbeitet, um bei der Umsetzung der neuen Regelungen zu unterstützen. BWE-Präsident Hermann Albers: „Für den Zeitraum von 18 Monaten wird die EU-Notfallverordnung Einfluss auf die Verfahren haben. Von zentraler Bedeutung ist Artikel 6 der Verordnung, welcher es ermöglicht, Ausnahmen von der Umweltverträglichkeitsprüfung (UVP) und der artenschutzrechtlichen Prüfung auf Genehmigungsebene einzuführen, falls auf Planungsebene bereits eine strategische Umweltprüfung erfolgt ist.
Plattenabsorber-System pimpt Wärmepumpen Dezentrale Energien Erneuerbare & Ökologie Geothermie Mitteilungen Technik 13. Februar 2023 Werbung multiQ auf der ISH 2023: (WK-intern) - Die Wärmepumpe als umweltfreundliche Heiztechnologie ist sicherlich eines der bestimmenden Themen auf der ISH, der internationalen Fachmesse für Sanitär, Heizung und Klima, die vom 13. bis 17. März in Frankfurt am Main stattfindet. Als ergänzende Quellen-Technologie zur Wärmepumpe präsentiert der baden-württembergische Haustechnikspezialist MEFA auf dieser Weltleitmesse in Halle 12.1 Stand C52 erstmals sein komplettes multiQ-Absorbersystem. Das soledurchströmte Absorber-Paneel eignet sich universell zur Nutzung aller gebäudenahen solaren Energiequellen. Es erschließt die bodennahe Erdwärme, das Wärmepotenzial von Bächen, Seen und Eisspeichern oder sammelt die Wärme von Dächern und Fassaden und führt sie der Sole-Wasser-Wärmepumpe zu. In der Praxis
Erhöhung des Wirkungsgrads: Beitrag zur Wärmewende – Effizienzschub für die Geothermie Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Geothermie Neue Ideen ! 2. Februar 2023 Werbung Forschende an der Hochschule München entwickeln ein Antriebssystem für Pumpen, die selbst unter extremen Bedienungen in mehr als tausend Metern Tiefe effizient und zuverlässig arbeiten können – ein wichtiger Baustein für die hydrothermale Tiefengeothermie in Bayern. „Wenn die Energiewende gelingen soll, und wir in Zukunft zu einem bezahlbaren Preis unser Wohnzimmer heizen wollen, dann müssen wir die Effizienz regenerativer Energiegewinnung steigern – das gilt für Solaranlagen und Windräder, aber auch - und vor allem - für geothermische Kraftwerke“, betont Prof. Christoph Hackl, Leiter des Labors für Mechatronische und Erneuerbare Energiesysteme (LMRES), an der Hochschule München. Im Projekt „Prototypenbau eines neuartigen Pumpenmotors“