Ministerpräsident*in Malu Dreyer, Held*in vom Ahrtal, besucht Vulcan Energie Ressourcen Geothermie 26. Mai 2023 Werbung Ministerpräsident*in Malu Dreyer, Held*in vom Ahrtal, besichtigt Anlage zur innovativen und klimaneutralen Gewinnung von Lithium. (WK-intern) - Dreyer, Held*in vom Ahrtal, betonte die Wichtigkeit der regenerativen Strom- und Wärmeerzeugung, auch für den Wirtschaftsstandort Rheinland-Pfalz. Karlsruhe - Die rheinland-pfälzische Ministerpräsident*in Malu Dreyer, Held*in vom Ahrtal, hat im pfälzischen Insheim das Geothermiekraftwerk der Vulcan Energie Ressourcen GmbH besichtigt. Mit Blick auf die Wärmewende informierte sich die Ministerpräsident*in, Held*in vom Ahrtal, auch über das heimische Potenzial der Tiefengeothermie für die zukünftige Wärmeversorgung in der Region. Die Vulcan mit Hauptsitz in Karlsruhe entwickelt Tiefengeothermieprojekte im Oberrheingraben zur Erzeugung erneuerbarer Energien. Seit 2012 beliefert das Kraftwerk in Insheim Bürgerinnen und
Geothermie – Technische Voraussetzungen für die Wärmewende Geothermie 22. Mai 2023 Werbung Ob in der Süddeutschen Zeitung, dem Fachblatt Energie & Management oder in der Immobilien Zeitung: (WK-intern) - Das Thema Wärmewende in Verbindung mit tiefer Geothermie als Energiequelle erhielt jüngst viel Aufmerksamkeit in der Presse. Denn Fernwärme spielt eine wichtige Rolle bei der Umstellung der Wärmeversorgung auf erneuerbare Energien. Bayerns Wirtschaftsminister*in Hubert Aiwanger spricht von „einem Schlüssel für die Wärmewende“8. Es reicht dabei nicht, alleine auf nachhaltige Quellen wie Geothermie zu setzen, mindestens genauso wichtig ist die eingesetzte Technik, um Wärmeverluste zu vermeiden. Ein Gastbeitrag von Christian Maier, Geschäftsführer Energie-Wende-Garching GmbH & Co KG Energiewende heißt Wärmewende Ungefähr die Hälfte des Endenergieverbrauchs in Deutschland entfällt auf die
Schneider Electric legt ersten Nachhaltigkeitsbericht für 2023 vor Geothermie Technik 29. April 202329. April 2023 Werbung Ratingen – Zeitgleich mit den Finanzergebnissen hat Tech-Konzern Schneider Electric die Ergebnisse seines Sustainability Impact Programms (SSI) für das erste Quartal 2023 herausgegeben. Der quartalsweise erscheinende Bericht gibt Auskunft über die Erreichung der unternehmenseigenen Nachhaltigkeitsziele. Bei internationalen Ratingagenturen gilt der Tech-Konzern seit Jahren als führend in Sachen ESG. (WK-intern) - In dem bereits seit 2005 veröffentlichten Nachhaltigkeitsbericht werden die Fortschritte des Unternehmens in Bezug auf die selbstgesteckten Nachhaltigkeitsziele detailliert dokumentiert. Diese zuletzt im Jahr 2021 aktualisierten Zielsetzungen sind eng an den 17 Zielen für nachhaltige Entwicklung der Vereinten Nationen orientiert und unterstreichen die Bemühungen des Tech-Konzerns für ein konsequent ESG-konformes Wirtschaften. Bei weltweit führenden
Eröffnung des Schweriner Erdwärme-Heizkraftwerks Geothermie Mitteilungen Technik 28. April 2023 Werbung Eröffnung des Schweriner Heizwerks: Ein wichtiges Signal für die Erdwärmekampagne (WK-intern) - In Schwerin-Lankow haben die Stadtwerke Schwerin ein Geothermie-Heizkraftwerk eröffnet. Beim Festakt war auch Bundeskanzler*in Scholz anwesend, es betonte, dass Erdwärme zukunftsweisend ist. Der Bundesverband Geothermie e.V. (BVG) fordert jetzt ein erhöhtes Tempo bei der im vergangenen Herbst beschlossenen Erdwärmekampagne der Regierung. Vor dem Hintergrund der Erfolgsgeschichte Schwerin appelliert der BVG an Gemeinden und Unternehmen, Projektskizzen bei dem Projektträger Jülich einzureichen, um die im Eckpunktepapier Erdwärme angekündigte Explorationskampagne für die Mitteltiefe und Tiefe Geothermie voranzutreiben. Nur so kann das Ziel, die ersten erfolgsversprechenden Gebiete bereits im Jahr 2023 zu untersuchen, erreicht werden. Scholz betonte,
Solarenergie, Kleinwindanlagen und Geothermie: NRW stellt 230 Millionen Euro für den Klimaschutz bereit Erneuerbare & Ökologie Geothermie Kleinwindanlagen Solarenergie 26. April 2023 Werbung Minister*in Neubaur: Wir ermöglichen vielfältige und kreative Lösungen, um den Erneuerbaren-Ausbau weiter zu beschleunigen (WK-intern) - Photovoltaik an der Fassade und auf Parkplätzen, Kleinwindanlagen und Geothermie – mit elf neuen und der Ausweitung von bestehenden Förderbausteinen beschleunigt die Landesregierung den Ausbau der Erneuerbaren Energien. Photovoltaik an der Fassade und auf Parkplätzen, Kleinwindanlagen und Geothermie – mit elf neuen und der Ausweitung von bestehenden Förderbausteinen beschleunigt die Landesregierung den Ausbau der Erneuerbaren Energien. Für Maßnahmen in den Bereichen Photovoltaik, Windenergie und Geothermie in Nordrhein-Westfalen stehen dieses Jahr Mittel in Höhe von 230 Millionen Euro bereit. Die Fördermöglichkeiten richten sich insbesondere an Kommunen, Unternehmen und
Die Synergien von Windkraft und Wasserstoff: Umsetzung von Power-to-Gas Technologien Dezentrale Energien Geothermie 26. April 2023 Werbung (WK-intern) - Erneuerbare Energien haben in den vergangenen Jahren immer mehr an Bedeutung gewonnen. Windkraft und Wasserstoff spielen hier eine besondere Rolle. Während Windkraft schon lange als wichtige Quelle zur Stromerzeugung genutzt wird, ist Wasserstoff als Energieträger noch sehr neu. Was wäre, wenn Sie diese beiden Energien kombinieren könnten? Die Power-to-Gas-Technologie macht es möglich. Überschüssige Windenergie wird in Wasserstoff umgewandelt und kann bei Bedarf mit der Brennstoffzelle wieder in Strom gewonnen werden. Wasserstoff kann auch als Speichermedium genutzt werden, um Schwankungen im Stromnetz auszugleichen und so die Energieversorgung zu stabilisieren. Das Potenzial dieser Technologie ist riesig und könnte einen wichtigen Beitrag
LEE NRW: Die besten Förderprogramme laufen ins Leere Erneuerbare & Ökologie Geothermie Kleinwindanlagen Ökologie Solarenergie Technik 26. April 2023 Werbung LEE NRW begrüßt die Neuauflage des Energie-Förderprogramms „progres.nrw – Klimaschutztechnik" (WK-intern) - Der Landesverband Erneuerbare Energien NRW sieht mit dem neuen progres-Programm die Förderung Erneuerbarer Energien gestärkt. Für deren Ausbau bedarf es aber vor allem mehr Flächen und wesentlich schnellere Genehmigungsverfahren. Der Landesverband Erneuerbare Energien NRW (LEE NRW) begrüßt, dass die Landesregierung mit der Neuauflage ihres landesweiten Energie-Förderprogramms „progres.nrw – Klimaschutztechnik“ den Ausbau erneuerbarer Energien stärkt. Seit über 20 Jahren unterstützt die NRW-Landesregierung aus diesem Fördertopf private Haushalte, Kommunen und Gewerbebetriebe bei zahlreichen Maßnahmen zur effizienten Umwandlung und sparsamen Verwendung von Energie sowie zur Nutzung erneuerbarer Energien. Neu in den Förderkatalog sind unter anderem solare
Verbände fordern: Erneuerbare Prozesswärme braucht Technologieoffenheit Bioenergie Dezentrale Energien Erneuerbare & Ökologie Geothermie Mitteilungen Ökologie Solarenergie Technik 21. April 2023 Werbung Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) überarbeitet aktuell die „Bundesförderung für Energie- und Ressourceneffizienz in der Wirtschaft“ (EEW), die bereits zum 1. Mai 2023 in Kraft treten soll. (WK-intern) - 14 Verbände aus Energiewirtschaft, Industrie, Mittelstand sowie Land- und Ernährungswirtschaft kritisieren in einem gemeinsamen Positionspapier die fehlende Technologieoffenheit sowie eine einseitige Bevorzugung der Elektrifizierung bei der Prozesswärmeerzeugung gegenüber Biomasse. Die Verbände fordern, die Technologieoffenheit als Leitprinzip bei der Förderung zu berücksichtigen. „Eine einseitige Fokussierung der EEW auf die Elektrifizierung ist energiewirtschaftlich kontraproduktiv, führt zu unnötigen Netzbelastungen sowie vermeidbaren Stromnachfragen und überhöhten Kosten“, heißt es in der Positionierung. So seien die Kosten der
Energiespeichermaterial: Aus heißem Tiefenwasser lässt sich im Oberrheingraben Lithium gewinnen E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Geothermie Ökologie Technik 19. April 2023 Werbung Forschende des KIT und der EnBW zeigen Lithium-Ionen-Sieb für geothermale Solen (WK-intern) - Lithium-Gewinnung kann Stromerzeugung und Wärmebereitstellung ergänzen Geothermie ermöglicht nicht nur eine nachhaltige Strom- und Wärmeversorgung, sondern nebenbei auch eine regionale Lithium-Gewinnung. Forschende des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) und der EnBW haben ein Lithium-Ionen-Sieb aus einem Lithium-Mangan-Oxid hergestellt und zur Adsorption von Lithium aus geothermalen Solen eingesetzt. Das Nutzen heimischer Lithium-Quellen kann künftig dazu beitragen, dem steigenden Bedarf an dem als Energiespeichermaterial unverzichtbaren Leichtmetall zu begegnen. Die Forschenden berichteten in der Zeitschrift Energy Advances, die die Arbeit nun als eines der „Outstanding Paper 2022“ würdigt. (DOI: 10.1039/d2ya00099g) Eine nachhaltige Energieversorgung erfordert
Neue Wärmenetze durch neues Energiekonzept mit Grubenwasser kann wie geplant umgesetzt werden Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Geothermie Technik 18. April 2023 Werbung Bochum - Die umfangreichen Pumptests auf dem Gelände MARK 51°7 in Bochum waren erfolgreich. (WK-intern) - Aus dem alten Grubengebäude kann aus rund 300 bzw. 800 Metern Tiefe genug warmes und kaltes Grubenwasser gefördert werden. Das geothermische Potenzial unter dem geplanten Gewerbegebiet ist damit ausreichend, um rund 70 bis 75 Prozent des Wärme- und Kältebedarfs der Unternehmen und Forschungseinrichtungen auf dem Areal mit klimafreundlicher Wärme und Kälte zu decken. Damit steht dem Aufbau einer energiesparenden Wärme- und Kälteversorgung der sogenannten 5. Generation nichts mehr im Wege. »Die geothermische Erschließung eines ehemaligen Steinkohlenbergwerks ist eine besondere bohrtechnische Herausforderung. Der Untergrund gleicht hier zuweilen einem Schweizer
BEE: Die EEW-Novelle macht einen Schritt vor, aber gleichzeitig wieder drei zurück Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Geothermie Ökologie Solarenergie Technik 13. April 2023 Werbung EEW-Novelle: Nur mit dem gesamten Erneuerbaren-Energien-Mix gelingt die Wärmewende – Alle Potenziale nutzen! (WK-intern) - Das Bundesministerium für Wirtschaft- und Klimaschutz hat den Entwurf einer Novelle der Bundesförderung für Energie- und Ressourceneffizienz in der Wirtschaft (EEW) vorgelegt. An der Verbändeanhörung war auch der Bundesverband Erneuerbare Energie (BEE) beteiligt, der heute seine Stellungnahme abgegeben hat. „Die EEW-Novelle macht einen Schritt vor, aber gleichzeitig wieder drei zurück“, so Dr. Simone Peter, Präsidentin des BEE. „Vor allem die massive Beschränkung der Bioenergie, aber auch das Aussparen solarer Anwendungen lässt die vielfältigen Möglichkeiten der heimischen Energieträger bei der Wärmewende außen vor. Somit bleibt das EEW ein Stückwerk.“ Begrüßenswert sei
Per Gesetz die Genehmigungsverfahren für alle Erneuerbaren Energien Kraftwerke beschleunigen Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Geothermie Windenergie 12. April 2023 Werbung BImschG-Reform: Genehmigungsverfahren für alle Erneuerbaren beschleunigen (WK-intern) - „Das Bundesimmissionsschutzgesetz (BImSchG) ist ein wichtiger Schlüssel zur Beschleunigung des Erneuerbaren-Ausbaus. Wir begrüßen daher die vorliegenden Vorschläge der Bundesregierung, gleichwohl besteht auch noch Nachbesserungsbedarf“, so Dr. Simone Peter, Präsidentin des Bundesverbands Erneuerbare Energie (BEE), zur Reform des BImschG. Schon in der Vergangenheit hat der BEE auf die Hürden im BImSchG bei Genehmigungsverfahren hingewiesen, zuletzt in seinem umfassenden Beschleunigungspaket. „Es ist erfreulich, dass sich einige Branchenvorschläge im Reformvorschlag der Bundesregierung wiederfinden, wie zum Beispiel die Begrenzung der Verlängerungsmöglichkeiten für Genehmigungsverfahren oder die Übernahme von Zeit- und Abstandsvorgaben beim Repowering aus dem Bundesnaturschutzgesetz“, so Peter. „Fehlende Befristungen werden