Kooperation für erweiterte Kennzeichensysteme für Energieanlagen Bioenergie Dezentrale Energien Erneuerbare & Ökologie Geothermie Produkte Solarenergie Windenergie 25. Januar 2023 Werbung Immer bestens sichtbar – Kennzeichnung mit KKS und RDS-PP®: Siemens Energy und vgbe energy e.V. vereinbaren erweiterte Kooperation zu Anlagenkennzeichnungssystemen Systematische Anlagenkennzeichnung ist Grundlage und Wegbereiter für die Digitalisierung bei Energieanlagen sowie optimierten Anlagenbetrieb und Kosteneffizienz Darauf aufbauende standardisierte Dokumentation stärkt Schnittstellen zwischen Herstellern und Betreibern (WK-intern) - Systematische Anlagenkennzeichnungssysteme dienen der verständlichen, übersichtlichen und einheitlichen Kennzeichnung von technischen Systemen. Sie unterstützen bei Planung und Bau von Anlagen sowie beim reibungslosen und sicheren Betrieb. Betriebs-, Wartungs- und Instandhaltungskosten können mit solchen Systemen gesenkt, Bedienfehler können vermieden werden und der Arbeitsschutz wird unterstützt. Mit den systematisch aufgebauten Kürzeln eines Anlagenkennzeichnungssystems werden Anlagenteile, Komponenten, Aggregate, Bauwerke, Signale
Wir müssen kurzfristig alle Potenziale für eine nachhaltige Versorgung Berlins nutzen Erneuerbare & Ökologie Geothermie Solarenergie Windenergie 20. Januar 2023 Werbung Mitteilung zur Berlin-Wahl: „Zeitenwende“ in Berlin sichtbar machen - LEE fordert vom neuen Senat: (WK-intern) - Ob Solarstrom, Geothermie oder Windenergie – der künftige Senat muss handeln, damit Berlin bei den Erneuerbaren aufholt. Für den Turbo bei den Erneuerbaren legt der Landesverband Erneuerbare Energien Berlin Brandenburg (LEE) ein Positionspapier mit kurzfristig umsetzbaren Lösungsvorschlägen vor. Dazu zählen eine konsequente Umsetzung der Solarpflicht, die Nutzung tiefer Geothermie und der Ausbau von Windkraft in den Berliner Industriegebieten. „Der Bundesgesetzgeber hat 2022 eindeutig festgestellt, dass der Ausbau der Erneuerbaren im überragenden öffentlichen Interesse liegt und der öffentlichen Sicherheit dient. Das sollte sich der künftige Senat von Berlin zu
IEA-Report sieht in den Erneuerbaren eine Technologien für die Zukunft Dezentrale Energien Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Geothermie Mitteilungen Offshore Solarenergie Wasserstofftechnik Windenergie Windparks Wirtschaft 12. Januar 2023 Werbung Die Internationale Energieagentur (IEA) hat heute ihren „Energy Technology Perspectives 2023“ Report veröffentlicht. (WK-intern) - Der Bundesverband Erneuerbare Energie (BEE) sieht sich darin bestätigt, dass der beschleunigte Ausbau der Erneuerbaren Energien, von Speichern und Sektorkopplungstechnologien über die Zukunft von Wirtschaftsstandorten entscheidet. „Europa braucht dringend eine Antwort auf den US-amerikanischen Inflation Reduction Act und den Boom der Klimatechnologien in den asiatischen Märkten. Das ist entscheidend für Resilienz und wirtschaftliche Prosperität“, so BEE-Präsidentin Dr. Simone Peter. IEA-Chef Fatih Birol habe anlässlich der Vorstellung des Berichts wiederholt betont, dass die Welt am Beginn eines neuen Industriezeitalters mit der Produktion sauberer Energietechnologien stehe – von Solar- und
Geothermie: Daldrup & Söhne AG erhält Bohrauftrag von MTU Aero Engines AG Dezentrale Energien Geothermie Technik 10. Januar 2023 Werbung Die Daldrup & Söhne AG (ISIN DE0007830572), Bohrtechnik- und Geothermiespezialist, hat von der MTU Aero Engines AG den Generalunternehmerauftrag zur Erstellung einer geothermischen Dublette mit Errichtung des Bohrplatzes am Standort München erhalten. MTU setzt auf Prozess- und Raumwärme aus Geothermie Vorteile der Geothermie am Ort des Verbrauchs überzeugen (WK-intern) - Oberhaching / Ascheberg - Der Auftragswert für die je rund 3.300 m langen Bohrungen liegt im unteren 2-stelligen Millionenbereich. Der Beginn der Arbeiten ist für das Frühjahr 2023 vorgesehen. MTU wird die geothermische Energie als Prozess- und Raumwärme in den Betriebsgebäuden einsetzen. Damit erwartet die MTU bis zu 88 Prozent der heutigen fossilen Energie einsparen
Strompreisbremse und Erlösabschöpfung bleiben bürokratisch und wettbewerbsfeindlich Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Geothermie Mitteilungen Ökologie Solarenergie Windenergie 14. Dezember 2022 Werbung Im parlamentarischen Verfahren wurden zwar Klarstellungen und einzelne Korrekturen bei der geplanten Strompreisbremse und der Erlösabschöpfung getroffen. (WK-intern) - Es bleibt allerdings dabei: Das Instrument zur Strompreisbremse setzt den Wettbewerb aus, verursacht enorme bürokratische Aufwände bei den Energieversorgern und ist unnötig teuer. Die Erlösabschöpfung hat bereits für ein Zurückhalten von Investitionen gesorgt. Begrüßenswert ist immerhin, dass die Bezugswerte bei den Erneuerbaren angehoben wurden und sich neue Anlagen nun wieder - wie marktüblich - durch PPA-Verträge so absichern lassen, dass Finanzierungen funktionieren. Die mögliche Anhebung der Höchstwerte in künftigen Ausschreibungen ist ebenfalls positiv und sollte von der Bundesnetzagentur schnell umgesetzt werden. "Die Ampel hat sich bei
TUM-Forschende legen Gutachten zum Masterplan Geothermie für Bayern vor Forschungs-Mitteilungen Geothermie Technik 11. Dezember 2022 Werbung Geothermie: Rechnerisch 40 Prozent des bayerischen Wärmebedarfs bedienbar Gutachten zum Masterplan des Bayerischen Wirtschaftsministeriums Geothermie könnte um ein viefaches häufiger genutzt werden als bisher Verbundleitungen können flächendeckende Nutzung ermöglichen (WK-intern) - Forschende der Technischen Universität München (TUM) sehen großes Potenzial für den Ausbau der tiefen Geothermie in Bayern. In einer Analyse zum Masterplan Geothermie zeigt der Forschungsverbund Geothermie-Allianz Bayern Möglichkeiten auf, dass mithilfe von Wärmeverbundleitungen auch geologisch benachteiligte Regionen im Freistaat mit nachhaltiger Fernwärme versorgt werden können. Dabei wird erstmals das technische Potenzial der hydrothermalen Geothermie in Südbayern betrachtet. Auftraggeber der Studie ist das Bayerische Staatsministerium für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie, das den Bericht kürzlich veröffentlicht
BEE zieht gemischte Bilanz nach einem Jahr Ampelkoaltion Bioenergie E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie Geothermie Solarenergie Windenergie 8. Dezember 2022 Werbung Heute vor einem Jahr wurde die neue Bundesregierung vereidigt. (WK-intern) - „Der klare Klimakurs aus dem Koalitionsvertrag ist zu einem Hindernislauf geworden“, so die Präsidentin des Bundesverband Erneuerbare Energie (BEE), Dr. Simone Peter. „Das ist in Anbetracht der Energiekrise verständlich, unter großem Zeitdruck mussten viele und schwere Entscheidungen getroffen werden. Doch fossil-atomare Übergangslösungen dürfen sich nicht manifestieren. Jetzt muss nachgesteuert und die Energiewende klar in den Blick genommen werden.“ Die Bilanz der neuen Bundesregierung fiele in der Branche gemischt aus, so Peter. Zwar gebe es einen Veränderungswillen und viele Maßnahmen, die man bei den vorherigen Regierungen vermisst habe. Aber die Defizite aus der
Baseload Capital und Orcan Energy haben ihr erstes Abwärmeprojekt mit Chevron U.S.A. Inc. erfolgreich in Betrieb genommen. Geothermie Kooperationen Technik 29. November 2022 Werbung Baseload Capital und Orcan Energy freuen sich, die Inbetriebnahme eines ersten Projekts bekannt zu geben, bei dem Abwärme aus bestehenden Ölfeldbetrieben im Öl- und Gasfeld San Ardo von Chevron U.S.A. Inc. (Chevron) in Kalifornien, USA, genutzt wird. (WK-intern) - Baseload Capital ist der Betreiber des Projekts und arbeitet mit dem führenden Cleantech-Unternehmen Orcan Energy zusammen, das die hochmoderne Heat-to-Power-Technologie bereitstellt. Das Projekt, das im Juli 2022 in Betrieb genommen wurde, demonstriert das Potenzial der Nutzung bestehender Öl- und Gasquellen für eine zuverlässige und kostengünstige Stromerzeugung aus erneuerbaren Quellen. Bis zu 90 % der aus Öl- und Gasquellen geförderten Flüssigkeit ist heißes Wasser –
Schnellschuss Erlösabschöpfung überarbeiten und Investitionen sichern Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Geothermie Solarenergie Windenergie 24. November 2022 Werbung Der Bundesverband Erneuerbare Energie (BEE) hat heute seine Stellungnahme zur Formulierungshilfe für einen Gesetzentwurf zur Einführung einer Strompreisbremse eingereicht. (WK-intern) - Der BEE weist in diesem Zusammenhang erneut auf die Mängel in dem Vorschlag hin, die noch immer nicht behoben wurden. Das kurze Zeitfenster für eine Bewertung sieht der Verband sehr kritisch: „Ein Gesetzesentwurf mit solcher Sprengkraft für eine ganze Branche braucht eine umfassende Erörterungszeit“, so BEE-Präsidentin Dr. Simone Peter. „Es sollte jetzt in Ruhe ein Vorschlag erarbeitet und dieser von den Hilfen für Bürger*innen und Unternehmen getrennt werden.“ „Die Energiepreise sind jetzt hoch und die Menschen und Unternehmen benötigen jetzt Unterstützung. Deshalb ist
Abschöpfungs-Irrweg gefährdet Investitionen in Erneuerbare Energien Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Geothermie Ökologie Solarenergie Windenergie Wirtschaft 22. November 2022 Werbung Die Bundesregierung hat heute eine Formulierungshilfe für einen Gesetzentwurf zur Einführung einer Strompreisbremse inklusive Gewinnabschöpfung bei Energieerzeugern vorgelegt. Der Gesetzentwurf benachteilige die Erneuerbaren Energien gegenüber fossilen Quellen wie Steinkohle oder Erdgas Investitionsrisiko in Erneuerbare steigt Die Bundesregierung riskiert hier mutwillig und ohne Not die bisher erzielten Fortschritte bei der Energiewende Eine rückwirkende Abschöpfung ist verfassungswidrig Das entzieht den Unternehmen in großem Umfang Liquidität (WK-intern) - Der Bundesverband Erneuerbare Energie (BEE) sieht in dem Vorschlag einen Irrweg, der das Investitionsklima bei den Erneuerbaren Energien auf lange Zeit zu beschädigen droht und die Einhaltung der Klimaziele riskiert. „Deutschland steigt aus den fossilen Energien aus und zieht gleichzeitig den Erneuerbaren
BEE plant Wärmeszenario für 2045 ohne Preis- und Klimakrise Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Geothermie Ökologie Solarenergie Technik 21. November 2022 Werbung BEE stellt Wärmeszenario 2045 vor: 100 % Erneuerbare Wärme gegen die fossile Preis- und Klimakrise sind machbar! Die gute Nachricht ist: Erneuerbare Wärme ersetzt fossile Energieträger vollständig (WK-intern) - Der Bundesverband Erneuerbare Energie (BEE) hat heute das „BEE-Wärmeszenario 2045“ vorgestellt. Es zeigt auf, in welchem Umfang und mit welcher Geschwindigkeit Erneuerbare Wärme-Technologien eingesetzt werden können. „Die Wärmewende gehört ganz oben auf die politische Prioritätenliste, sonst drohen weiter hohe Kosten und eine unsichere Versorgung. Es ist nicht damit zu rechnen, dass die Gasspeicher im kommenden Winter wieder voll sind. Die gute Nachricht ist: Erneuerbare Wärme ersetzt fossile Energieträger vollständig“, so BEE-Präsidentin Dr. Simone Peter. Nach den
Unsicherheit für die Energiewende wird durch Abschöpfung von Erlösen auf drei Ebenen verstärkt Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Geothermie Solarenergie Windenergie Windparks Wirtschaft 17. November 2022 Werbung Heute soll im Parlament die Abschöpfung von Erlösen der Energiebranche eingebracht werden. (WK-intern) - Zeitgleich soll im Landtag im Burgenland die Abschöpfung bei Wind- und PV-Anlagen über eine drastische Erhöhung der Landschaftsabgabe beschlossen werden. Zusätzlich ist für neue Windräder im Erneuerbaren-Ausbau-Gesetz eine Rückzahlungsverpflichtung bei hohen Strompreisen bereits jetzt gesetzlich vorgesehen. „Durch fehlende Abstimmung kommt es aktuell zu einer großen Unsicherheit für erneuerbare Projekte, was zu einer Verteuerung führen kann“, kommentiert Mag. Stefan Moidl, Geschäftsführer der IG Windkraft und fordert, die nötigen Bedingungen für den Ausbau der erneuerbaren Energien auf Bundes- und Landesebene endlich herzustellen. Heute soll im Parlament die Abschöpfung von Erlösen der