Fraunhofer ISE weiht neues Batterieforschungszentrum ein E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen Technik 27. Oktober 2024 Werbung Batterien sind ein Kernbaustein einer erfolgreichen Energiewende – ob für die Elektrifizierung des Verkehrs, die Stabilisierung des Stromnetzes oder den Ausgleich fluktuierenden Grünstroms. (WK-intern) - Das Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE forscht seit Jahren entlang der gesamten Wertschöpfungskette von Batterien. Mit seinem neuen »Zentrum für elektrische Energiespeicher«, das heute eingeweiht wird, stehen ihm nun modernste Labors für internationale Spitzenforschung zur Verfügung. Im Mittelpunkt der aktuellen Forschung steht die Verbesserung von Nachhaltigkeit, Sicherheit und Performance von Batteriespeichern. In dem neuen Kompetenzzentrum im Industriegebiet Haid in Freiburg wird das Fraunhofer ISE auf über 3.700 Quadratmetern Laborfläche an innovativen Batteriematerialien und -zellen forschen, optimierte Lösungen für Batteriesysteme
Neues elektrisches Rettungsschiff mit hybridem Wasserstrahlantrieb E-Mobilität Ökologie Technik 27. Oktober 2024 Werbung Innovatives Hybrid-Rettungsboot mit 48-Volt-Elektroantrieb (WK-intern) - Ottobrunn, 23 Oktober 2024 – Molabo, der führende Hersteller von 48-Volt-Hochleistungsantrieben, stellt seine neueste Erfolgsgeschichte vor: Die finnische Werft Kewatec hat kürzlich ein hochmodernes Feuerlösch- und Rettungsboot an die Feuerwehr der Stadt Kiel ausgeliefert. Das Boot verfügt über ein innovatives hybrides Wasserstrahlantriebssystem, das die leistungsstarken Aries i50 Elektromotoren von Molabo nutzt. Das neue Rettungsboot wird für Feuerwehreinsätze, Rettungsaktionen und Katastrophenschutz im Nord-Ostsee-Kanal, der Kieler Förde und bis zu 10 Seemeilen vor der deutschen Küste eingesetzt. Das Modell Rescue 1500 basiert auf dem Kewatec-Design e-FiFi 1470 und kombiniert konventionelle Verbrennungsmotoren mit Jet-Antrieben und zwei 50 kW Elektro-Antrieben,
Octopus Energy präsentiert Stromnetz-Steuerung Project Mercury E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie Ökologie Solarenergie Technik Verbraucherberatung 19. Oktober 2024 Werbung Die Octopus Energy Group startet heute „Project Mercury“, eine neue Allianz zur Festlegung globaler Standards für die Integration von Clean-Tech-Geräten in intelligente Energiesysteme. Eine globale Vision für ein intelligentes Energietechnologie-Ökosystem Neue Mercury-Allianz legt technische Standards für die Integration von intelligenten Energielösungen fest Weltweit tätige Hersteller von Clean-Tech und Energieversorger sind eingeladen, der neuen Allianz beizutreten Octopus betreibt das weltweit größte virtuelle Kraftwerk und steuert über 1 GW flexible Kapazität durch mehr als 200.000 verbundene Geräte (WK-intern) - Erstmals auf dem WIRED x Octopus Energy Tech Summit vergangenen Donnerstag in Berlin vorgestellt, will Octopus ein globales Netzwerk von Hardware-Herstellern aufbauen, um die Integration der bis 2030
Stadtwerke Völklingen Netz nutzen innovative Messtechnik zur präventiven Netzoptimierung E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Technik Verbraucherberatung 18. Oktober 2024 Werbung Die Energiewende findet im Verteilnetz statt (WK-intern) - VÖLKLINGEN: In Zeiten, in denen die Integration Erneuerbarer Energien und damit der Netzausbau immer wichtiger werden, zeigen die Stadtwerke Völklingen Netz, wie innovative Technologien die Energieverteilung effizienter, zuverlässiger und flexibler gestalten können. Um den neuen Anforderungen gerecht zu werden, hat die Völklinger Netzgesellschaft bereits sehr früh mit der Digitalisierung ihres Verteilnetzes begonnen und ist saarlandweit Vorreiter der Branche. „Die Energiewende findet heute im Verteilnetz statt. Dies haben wir rechtzeitig erkannt“, so Dr. Karsten Wünsche, Geschäftsführer der Stadtwerke Völklingen Netz. Seit 2022 nutzt der Netzbetreiber die digitale Lösung SMIGHT Grid2 der Karlsruher SMIGHT GmbH. Die Stadtwerke Völklingen
Drohneninspektion von Windanlagen für den German Renewables Award 2024 vorgeschlagen E-Mobilität Ökologie Technik Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie 18. Oktober 2024 Werbung Richtungsweisende Ideen und brillante Köpfe für die Energiewende – die Nominierungen für den German Renewables Award 2024 (WK-intern) - Drohneninspektion von Windanlagen, neuartige eFuels, mobile Speicher für den Wasserstofftransport – die diesjährigen Bewerbungen für den German Renewables Award 2024 überzeugen erneut durch Innovationsstärke. Für die vier technische Rubriken „Produktinnovation des Jahres“, „Projekt des Jahres“, „Studierendenarbeit des Jahres“ und „Wasserstoffinnovation des Jahres“ erhielt das Cluster Erneuerbare Energien Hamburg (EEHH) insgesamt 27 Bewerbungen. Für den EEHH-Medienpreis 2024 bewarben sich 22 Journalist*innen. In der Rubrik „Lebenswerk des Jahres“ nominiert und entscheidet die Jury direkt. Das EEHH-Cluster würdigt Ideen und Innovationen mit dem German Renewables Award zum
Wie kann die EU bis 2050 dekarbonisiert werden? E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Technik Windenergie 13. Oktober 2024 Werbung Laut Statkrafts jährlichem Bericht „Green Transition Scenarios 2024“ wird der anhaltende Kostenwettbewerb das Wachstum von Solar- und Windenergie bis 2050 beschleunigen: (WK-intern) - Es wird günstiger sein, den Übergang zu erneuerbaren Energiequellen zu vollziehen, als das bestehende emissionsreiche Energiesystem weiterzubetreiben. Unsere Analysten erläutern, welche zusätzlichen Maßnahmen für die Dekarbonisierung der EU erforderlich sind. Explained by Statkraft Die Energiewende kann nicht aufgehalten werden. Die notwendigen Schritte, um die Ziele des Pariser Abkommens zu erreichen, können sich aber verzögern. Selbst im Falle einer Verzögerung bedeutet der Übergang im Vergleich zum Status quo aber große Vorteile für die Gesellschaft. Das ist die Kernbotschaft unserer jährlichen „Green Transition Scenarios
Das KIT hat die weltweit erste geförderte agile Batteriezellfertigung eröffnet E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen Technik 10. Oktober 2024 Werbung Ein roboterbasiertes und modular aufgebautes, agiles Produktionssystem ermöglicht es künftig, bedarfsgerecht kundenindividuelle Batteriezellen in der geforderten Stückzahl zu produzieren (WK-intern) - Um Batteriezellen – etwa für die Elektromobilität oder Elektrowerkzeuge – künftig flexibler herstellen zu können, haben Forschende des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) eine agile Batteriezellfertigung aufgebaut. Auf Basis einer hochflexiblen roboterbasierten Automatisierung haben sie einen Flexibilitätsgrad erreicht, der bisher nur in der manuellen Zellfertigung realisierbar war. Dies ermöglicht es Unternehmen, sich schneller an neue Technologien und volatile Märkte anzupassen und kann die Wettbewerbsfähigkeit von Deutschland als Industriestandort stärken. Bund und Land förderten den Aufbau mit insgesamt knapp 19 Millionen Euro. Batteriezellen gewinnen
SGV und Synhelion unterzeichnen Abnahmevertrag für Solarkraftstoff E-Mobilität Solarenergie 7. Oktober 2024 Werbung SGV und Synhelion unterzeichnen Abnahmevertrag für Solarkraftstoff für den Antrieb historischer Dampfschiffe auf dem Vierwaldstättersee (WK-intern) - Die Schifffahrtsgesellschaft des Vierwaldstättersees (SGV) AG, ein führendes Schweizer Transportunternehmen, hat mit dem Cleantech-Unternehmen Synhelion einen fünfjährigen Treibstoffabnahmevertrag unterzeichnet. Die SGV wird jährlich fast 100 Tonnen Solarkraftstoff kaufen, um ihre Flotte mit Strom zu versorgen. Damit ist SGV das erste Schifffahrtsunternehmen weltweit, das den Solarkraftstoff von Synhelion einsetzt. Die ikonischen Dampfschiffe der SGV, die seit über einem Jahrhundert aus der Landschaft des Vierwaldstättersees nicht mehr wegzudenken sind, wurden ursprünglich mit Kohle und später mit fossilem Heizöl betrieben. Mit den Drop-in-Solarkraftstoffen von Synhelion können sie ohne Modifikationen
H2APEX schließt Bau von einer Tankstelle für eine der größten Wasserstoffbusflotten in Europa erfolgreich ab E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Windenergie 4. Oktober 2024 Werbung Rostock, Güstrow - Nachhaltig, umweltschonend und innovativ. (WK-intern) - Kommunales Verkehrsunternehmen rebus aus dem Landkreis Rostock setzt auf Know-how von Wasserstoffspezialist H2APEX -langfristige Belieferung mit grünem Wasserstoff vereinbart Die rebus Regionalbus Rostock GmbH (rebus) setzt bei der Antriebswende auf das Know-how des Wasserstoffspezialisten H2APEX aus Rostock. Der von H2APEX erzeugte grüne Wasserstoff wird ausschließlich aus erneuerbaren Energien wie Wind- und Solarkraft gewonnen. Als führender Entwickler und Betreiber von grünen Wasserstoffelektrolyseanlagen hatte H2APEX im Frühjahr 2023 den Zuschlag für die Planung, Errichtung sowie den Betrieb und die Wartung von zwei Wasserstofftankstellen in den rebus Betriebshöfen Güstrow und Bad Doberan erhalten. Darüber hinaus wurde H2APEX mit
Griesemann Gruppe erhält EPC-Auftrag des DLR für die weltweit größte PtL-Forschungsanlage E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Technik 3. Oktober 2024 Werbung Die Griesemann Gruppe, eines der führenden inhabergeführten Industrieserviceunternehmen in Deutschland und verfahrenstechnischer Anlagenbauer, hat den Auftrag als Generalunternehmer (Engineering, Procurement and Construction – EPC) für die weltweit größte Forschungsanlage zur Herstellung von Power-to-Liquid-Kraftstoffen (PtL) in Leuna erhalten. Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) beauftragt Griesemann Gruppe als Generalunternehmer für Technologieplattform Power-to-Liquid-Kraftstoffe Weltweit größte Forschungsanlage soll pro Jahr bis zu 2.500 Tonnen synthetische Kraftstoffe aus „grünem“ Wasserstoff produzieren Griesemann Gruppe erhält Auftrag für Planung sowie Errichtung und empfiehlt sich auch als Betreiber der Anlage im Chemiepark Leuna (WK-intern) - Die Technologieplattform Power-to-Liquid-Kraftstoffe (TPP) des Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) soll die industrielle
Ifo-Institut will vorbildlich keinen Verbrenner fürs Institut mehr fahren lassen E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen Ökologie Technik 3. Oktober 2024 Werbung Ifo-Institut warnt deshalb auch vor der Rücknahme des EU-Verbrennerverbots (WK-intern) - Industrieökonom Falck findet das politische Gezerre schafft gefährliche Unsicherheit fürs Ifo-Institut #Ein Ifo-Institut erhält seine Daseinsberechtigung natürlich über Steuerabgaben die von Politiker*inne verteilt werden #Ein Ifo-Institut nimmt auch gerne den Menschen das Denken ab und erlöst sie von eigenen Entscheidungen und Unsicherheit Das ifo Institut hat vor einer Rücknahme des sogenannten Verbrennerverbots in der EU gewarnt, wie es FDP und Union fordern. Der aktuelle massive Einbruch bei der Nachfrage nach Elektroautos sei nicht nur der mangelnden konjunkturbedingten Nachfrage oder dem unattraktiven Angebot geschuldet, sondern "hat auch viel mit Unsicherheit bei den Kunden zu tun,
Habeck setzt Nationalen Klimaschutzinitiative und die Förderung von E-Lastenfahrrädern fort Behörden-Mitteilungen E-Mobilität Ökologie 28. September 2024 Werbung Anträge können ab dem 1. Oktober 2024 beim Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) gestellt werden. (WK-intern) - Die Anschaffung von gewerblich genutzen E-Lastenfahrrädern und E-Lastenanhängern wird mit der neuen E-Lastenfahrrad-Förderrichtlinie der Nationalen Klimaschutzinitiative (NKI) des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) weiterhin finanziell unterstützt. Antragsberechtigt sind private Unternehmen sowie Körperschaften bzw. Anstalten des öffentlichen Rechts, zum Beispiel Hochschulen. Durch die Anhebung der Höchstfördersumme auf 3.500 Euro pro Rad werden nun größere E-Lastenfahrräder und E-Lastenfahrradanhänger, die großvolumige und/oder besonders schwere Lasten befördern können, besser gefördert. Die Förderquote beträgt weiterhin 25 Prozent der förderfähigen Ausgaben. Von Architekturbüros und Abwasserentsorgung bis zum Verlags- sowie Veterinärwesen profitiert