SFC Energy liefert Brennstoffzellen für Back-up-Stromversorgung von BOS-Funkstationen Dezentrale Energien Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Technik 18. Februar 2020 Werbung SFC Energy liefert EFOY ProCube Brennstoffzellenlösung für Back-up-Stromversorgung von BOS-Funkstationen in Meißen Landratsamt Meißen erteilt SFC-Partner FKS GmbH Auftrag zur Ausstattung der BOS-Standorte mit Back-up-Stromversorgung. Der EFOY ProCube, eine autarke, wartungsfreie Netzfernstromversorgung mit EFOY Pro Brennstoffzellen, sichert über lange Zeiträume die zuverlässige Verfügbarkeit von Strom für den unterbrechungsfreien Betrieb der Anlagen. (WK-intern) - Die SFC Energy AG (F3C:DE, ISIN: DE0007568578), ein führender internationaler Anbieter von stationären und mobilen Hybrid-Brennstoffzellenlösungen, hat von der FKS GmbH einen Auftrag für EFOY ProCube Brennstoffzellensysteme zur Sicherung der Back-up-Stromversorgung des BOS-Funksystems des Landratsamts Meißen, Sachsen, erhalten. Die Auftragssumme beläuft sich auf knapp 106.000 EUR. Das Landratsamt Meißen nutzt das BOS-Funksystem zur
EMH metering GmbH & Co. KG zieht zum Ende der diesjährigen E-World eine äußerst positive Bilanz Aussteller Dezentrale Energien E-Mobilität Technik Veranstaltungen 17. Februar 2020 Werbung Nachbericht zur E-world energy & water, 11. - 13. Februar 2020 (WK-intern) - Smart Meter Gateways: Zukunftsplattform für die Energiewirtschaft „Das Interesse an unserem zertifizierten Smart Meter Gateway CASA war enorm“, resümiert Peter Heuell, Geschäftsführer der EMH metering GmbH. „Die Branche ist erleichtert, dass es nun endlich losgeht. Energieunternehmen brauchen jetzt geeignete Produkte und Services für einen effizienten Rollout. Diese bietet EMH metering an.“ Damit die Kunden die Potenziale des Smart Meter Gateways voll ausschöpfen können, setzt EMH metering zudem auf Kooperationen. Gemeinsam mit der Thüga SmartService GmbH präsentierte EMH metering auf der E-World ein Paket für einen sicheren und effizienten Rollout. Außerdem
Intensivseminare über den optimierten Betrieb von BHKW-Anlagen Dezentrale Energien Mitteilungen Veranstaltungen 17. Februar 2020 Werbung BHKW-Infozentrum und BHKW-Consult bieten ein neues eintägiges Seminar, welches über die technische Optimierung und Administration der Meldepflichten für Betreiber von Blockheizkraftwerken bis 100 kW informiert. (WK-intern) - Die Wirtschaftlichkeit einer BHKW-Anlage hängt maßgeblich von einem technisch einwandfreien Betrieb sowie von der Erfüllung aller administrativen Meldepflichten ab. In der Praxis wird die Wirtschaftlichkeit gut geplanter und ausgelegter Projekte immer wieder durch eine suboptimale Betriebsweise und Fehler bei der Administration geschädigt. Optimierter Betrieb von BHKW-Anlagen Das neue eintägige Seminar „Optimierter Betrieb von BHKW-Anlagen“ richtet seinen Fokus auf wichtige technische Vorgaben, mögliche Optimierungsmaßnahmen sowie die regelmäßigen Meldepflichten. Dabei stehen Blockheizkraftwerke bis zu einer elektrischen Leistung von 100
Bundesregierung torpediert die Energiewende bei KWK-Anlagen und erhöht Gaspreis um 33 % Dezentrale Energien Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Verbraucherberatung 13. Februar 2020 Werbung Mit dem Brennstoffemissionshandelsgesetz durchkreuzt die Bundesregierung die neue KWK-Novelle (WK-intern) - Die Bundesregierung will die Kraftwärmekopplung (KWK) stärken. Kohleersatz: Die gasbefeuerte KWK soll Kohle als Primärenergieträger in der Wärmeversorgung ersetzen und für Systemstabilität sorgen. So sieht es der Kabinettsentwurf des Kohleausstiegsgesetzes vor. Für diesen Zweck wird die Förderung für KWK-Anlagen bis Ende 2029 verlängert, zusätzlich werden neue Boni für Anlagen mit einer elektrischen Nennleistung von mehr als 1 MW eingeführt. Der Neu- oder Ausbau von Wärmenetzen mit einem Anteil von mindestens 10% KWK-Wärme soll mit bis zu 40% der Kosten gefördert werden. Gaspreise: Sprunghafter Anstieg um 33 Prozent Die Sache hat aber einen Haken: Das Ende 2019
Smart Haus: Digitale Lösungen für den gesamten Gebäudelebenszyklus Dezentrale Energien Mitteilungen Technik Veranstaltungen 8. Februar 2020 Werbung Von passiv zu adaptiv: Siemens transformiert Gebäude (WK-intern) - Auf der diesjährigen Light+Building stellt Siemens seine Vision für die Verwandlung der heutigen, passiven Gebäude in lernfähige, adaptive Umgebungen vor, die intelligent mit Menschen interagieren. Der Siemens-Messeauftritt steht 2020 im Zeichen der Innovationen, die es möglich machen, schon heute die Zukunft zu gestalten, gemäß dem Motto „Building the future today“. Dazu zählen Cloud-basierte Technologien, digitale Planung, nutzerzentrierte Gebäudeautomation und entsprechende Services. Neue Lösungen für die intelligente elektrische Infrastruktur, die eine nahtlose Anbindung an das Internet der Dinge (IoT) ermöglicht, stehen ebenfalls im Mittelpunkt dieser Transformation. „Rund 99 Prozent der heutigen Gebäude sind nicht smart. Die
BAFA zahlt höhere Bundesförderung für Energieberatungen für Wohngebäude Behörden-Mitteilungen Dezentrale Energien Ökologie Verbraucherberatung 31. Januar 2020 Werbung Zum 1. Februar 2020 wird die Förderung für Energieberatungen für Wohngebäude deutlich erhöht. (WK-intern) - Die überarbeitete „Richtlinie über die Förderung der Energieberatung für Wohngebäude (Vor-Ort-Beratung, individueller Sanierungsfahrplan)“ tritt am 1. Februar 2020 in Kraft. Diese Förderung zielt auf die intelligente Einsparung von Energie in Wohngebäuden durch qualifizierte und unabhängige Energieberater. Konkret wird die Förderung von bisher 50 % auf 80 % des förderfähigen Beratungshonorars angehoben mit einem Höchstsatz von 1.300 Euro für Ein- und Zweifamilienhäuser (bisher 800 Euro) und 1.700 Euro für Wohngebäude mit mehr als drei Wohneinheiten (bisher 1.100 Euro). Die Energieberatung kann zusätzlich durch Kommunen oder Bundesländer gefördert werden, der
Erneuerbare Energien Dezentrale Energien 31. Januar 2020 Werbung (Werbung) - Heute sind erneuerbare Energien für viele Menschen unverzichtbar geworden. Die ständig steigenden Stromkosten führen dazu, dass sich die Menschen nach alternativen Energiequellen umschauen. Insofern sind auch neue Energiequellen für die Öffentlichkeit zugänglich geworden. Nicht vergessen darf man, dass erneuerbare Energiequellen auch viel sauberer und günstiger sind. Die Firma Tesla Motors aus den USA schreitet hier mit gutem Beispiel voran. Es werden elektrische Autos produziert, die nur noch an einer Steckdose aufgetankt werden müssen. So könnte die nahe Zukunft aussehen. Ein weiteres gutes Beispiel ist Windenergie. Nicht umsonst sieht man in Deutschland viele Windkraftwerke. Diese sind übrigens nicht nur auf
GEMINI next Generation Häuser: Vortrag am 6. Februar in Unken Dezentrale Energien Ökologie Solarenergie Verbraucherberatung 30. Januar 2020 Werbung Liebe Interessenten und Interessentinnen, im Gemeinschaftsraum der Gemeinde Unken, das ist Unken 92 auf der anderen Straßenseite zum ADEG und direkt neben den Cafe Ours, findet am 6. Februar ab 19:30 ein Informationsabend zu unseren Projekt, 5 GEMINI next Generation Häuser auf den in unmittelbarer Nähe liegenden Grundstück der Gemeinde aufzustellen, statt. Das angehängte PDF war auch die Druckvorlage für eine Postwurfsendung, die wahrscheinlich Freitag in alle 613 Briefkästen der Gemeinde verteilt wird. Neben mir spricht auch der Bauunternehmer Martin Moser, der mit seiner Werkshalle in Bleiburg das Projekt unterstützt. Neben dem Informationsabend in Unken stelle ich unser Projekt im Februar noch
GEMINI next Generation, das Klimaschutzüberlegenheitshaus Dezentrale Energien Ökologie Solarenergie Technik Veranstaltungen 27. Januar 2020 Werbung Vortrag am 6. Februar 19:30 in Unken (WK-intern) - Hier zu den Informationen zum Vortrag Passivhaus NEIN Danke! Schon in meinem Newsletter vom 2. September 2018 schrieb ich Passivhaus NEIN Danke! Mai 2019 startete ich in einem Passivhausforum diese zutiefst erschütternde Diskussion: Energie erzeugen wird abgelehnt, Energie sparen das einzig selig Machende. Samstags passierte es mir, dass ich 6 Stunden in einem Passivhaus war. Als Gast zieht man zuerst die Schuhe aus. Doch der Boden war kalt. Da kramte ich zuerst aus meinem Rucksack eine Skihaube, um diese über die Füße zu ziehen. Noch immer zu kalt, also Buddha
BGH-Urteil stärkt Kundenanlage und damit die Potentiale von KWK- und PV-Mieterstrom Dezentrale Energien Solarenergie Technik Verbraucherberatung 25. Januar 2020 Werbung Das für eine regulierungsfreie dezentrale Stromversorgung sowie die Gewährung des Mieterstromzuschlags nach KWKG und auch EEG konstitutiv erforderliche Merkmal des Vorliegens einer Kundenanlage i.S.d. § 3 Nr. 24a EnWG kann auch dann erfüllt sein, wenn die entsprechende elektrische Versorgungsanlage eine öffentliche Straße kreuzt. (WK-intern) - Das hat der BGH mit Beschluss vom 12.11.2019 (Az: EnVR 66/18) entschieden, dessen Gründe seit heute bekannt sind. „Während alle Vorinstanzen großen Wert auf den Umstand legten, dass die vorliegend die Kundenanlage kreuzende Straße keine Durchfahrtsstraße darstellt, kam es dem BGH darauf gar nicht an. Vielmehr bejahte der BGH das Vorliegen der Kundenanlage unabhängig davon, ob es
Mit kleinen Windkraftanlagen den Klimaschutz unterstützen Dezentrale Energien Kleinwindanlagen Windenergie 23. Januar 2020 Werbung Wer dem Klimawandel begegnen möchte, sollte prüfen, ob der Einsatz einer kleinen Windkraftanlage zur Erzeugung von Windenergie nicht Sinn macht. (WK-intern) - Jetzt gibt es einen Wirtschaftlichkeitsrechner dazu. Die meisten Menschen haben erkannt, dass der Klimwandel nur noch mit großer Anstrengung aufgehalten werden kann. Da ist der Einsatz jedes einzelnen Bürgers wichtig. Dass sich Photovoltaik-Anlagen auch wirtschaftliche lohnen können, haben bereits viele verstanden. So ist die große Zahl an Solaranlagen zu erklären, die in den letzten 10 Jahren zur Stromerzeugung installiert wurden. Doch an Strom aus Windenergie denken bis dato nur die wenigsten. Dabei können auch Privatpersonen die Kraft des Windes nutzen, um
TÜV SÜD AG erstellt umfassende Expertise für die Prüfung von Feuerstätten Bioenergie Dezentrale Energien Ökologie 22. Januar 2020 Werbung München / Verona. Hersteller von Feuerstätten sehen sich vermehrt mit den Anforderungen der europäischen Verordnungen zur Ökodesign- und Labeling-Richtlinie sowie der Norm DIN EN 16510-1 konfrontiert. (WK-intern) - Zudem sind bereits bestehende und aktuell diskutierte nationale Anforderungen zu berücksichtigen bzw. zu erfüllen. TÜV SÜD informiert auf der Progetto Fuoco in Verona vom 19. bis 22. Februar 2020 über gesetzliche und normative Vorgaben sowie über wichtige Fristen. Zudem stellt der internationale Dienstleister sein umfangreiches Spektrum an Prüf- und Zertifizierungsleistungen für Hersteller von Feuerstätten vor. (Halle 5, Stand A16) Hersteller müssen bereits seit 2018 ihre Produkte klassifizieren und ein Energieeffizienz-Label an den Produkten anbringen. Weitere wichtige