Stromnetz, Wärmepumpen, Elektroautos: Bundesverband der Deutschen Heizungsindustrie legt Positionspapier zum SteuVerG vor Dezentrale Energien E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie Verbraucherberatung 9. März 2021 Werbung BDH legt Positionspapier zur Diskussion um das Steuerbare-Verbrauchseinrichtungen-Gesetz (SteuVerG) vor (WK-intern) - Gesetzlicher Rahmen muss Anforderungen potenzieller Investoren gerecht werden Der Bundesverband der Deutschen Heizungsindustrie (BDH) nimmt in seinem neuen Positionspapier Stellung zur Einbindung von flexiblen Lasten wie Wärmepumpen und Elektroautos in das Stromnetz. "Die Erweiterung der regulatorischen Rahmenbedingungen zur Nutzung der Flexibilität von steuerbaren Verbrauchern ist zwingend erforderlich, um den Hochlauf der Elektromobilität zu ermöglichen", erklärt Andreas Lücke, Hauptgeschäftsführer des BDH. Die gesetzlichen Änderungen müssten jedoch so gestaltet werden, dass sie auf die Akzeptanz der Investoren stoßen. Hier sieht der Verband Nachbesserungsbedarf im aktuellen Gesetzesentwurf des Steuerbare-Verbrauchseinrichtungen-Gesetz (SteuVerG). Die Wärmepumpe wird hier
VDI-Empfehlungen für die Planung von ressourceneffizienten Gebäuden Dezentrale Energien Technik 9. März 2021 Werbung Eine nachhaltige Entwicklung Deutschlands ist ohne ein ressourceneffizientes Bauwesen nicht denkbar. (WK-intern) - Die neue Expertenempfehlung VDI-EE 4802 Blatt 1 erläutert praxisnah die Anwendung des Konzepts der Ressourceneffizienz im Lebenszyklus von Gebäuden. Dazu schlüsselt sie die Aufgaben und Handlungsspielräume der einzelnen Akteure im Bauprozess auf. Anhand von Beispielen für eine gesteigerte Material-, Energie- und Flächeneffizienz unterstützt die Expertenempfehlung beim gesamten Planungsprozess hin zum ressourceneffizienten Gebäude. Energierohstoffe und Treibhausgase bei Bauprojekten minimieren lassen Modernes Bauen muss nachhaltig sein, und die vielen verschiedenen Aspekte im Blick haben: die Nutzung ebenso wie die Kosten, den Ressourcenverbrauch und die kulturellen Hintergründe. Die Energie, die für neue Gebäude und Anlagen
Wettbewerbsvorteile schaffen – Klimaneutral produzieren – Stromlieferverträge, Eigenerzeugung, Nachhaltigkeit Dezentrale Energien Erneuerbare & Ökologie Ökologie Veranstaltungen 5. März 2021 Werbung enexion unterstützt energieintensive Unternehmen bei der Verringerung ihres CO2-Fußabdrucks (WK-intern) - Die Energiestrategen der enexion Group haben eine neue Produktekategorie entwickelt, mit der energieintensive Unternehmen ihren CO2-Ausstoß verringern können. Mit dem Smart Greening Phasen-Modell bietet der international tätige Energiedienstleister seinen Kunden ab sofort vom Audit inklusive Analyse, Bewertung und Maßnahmenbox über die ganzheitliche Strategie bis zur Projektplanung und Umsetzung ein umfassendes Paket zur Steigerung der Nachhaltigkeit und Energieeffizienz an. Je nach dem gewünschten Zeitraum und dem Nachhaltigkeitsanspruch der Kunden sowie den lokalen, Budget- und Regulierungsvorgaben entwickeln die Energiestrategen konkrete, individuelle Maßnahmenpakete und betten sie in die Strategie und den Energievollkostenansatz der Unternehmen ein.
Wasserstoff-BHKW erfolgreich getestet Dezentrale Energien Mitteilungen Technik Wasserstofftechnik 3. März 20213. März 2021 Werbung Positive Bilanz nach erster Testreihe des Wärmeanbieters Weitere Tests folgen 2021 Energielösungen von HanseWerk Natur (WK-intern) - HanseWerk Natur hat sein Blockheizkraftwerk (BHKW) in Hamburg-Othmarschen für den temporären Betrieb auf Wasserstoff (H2) umgerüstet. Der Motor des österreichischen Herstellers INNIO Jenbacher kann dank des Umbaus mit Erdgas, Wasserstoff oder einer Mischung der beiden Brennstoffe betrieben werden. Die erste Testreihe hat HanseWerk Natur gemeinsam mit dem Motorenhersteller INNIO Jenbacher Ende 2020 erfolgreich abgeschlossen. „Hiermit haben wir einen wichtigen Meilenstein erreicht“, sagt Thomas Baade, technischer Geschäftsführer von HanseWerk Natur. „Wir haben demonstriert, wie ein BHKW mit grünem Wasserstoff betrieben und für eine klimafreundliche Wärme- und Stromversorgung genutzt werden
Vestas baut 126 MW Windprojekt in der Ukraine Aktuelles Dezentrale Energien E-Mobilität Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 1. März 20211. März 2021 Werbung Vestas gibt heute bekannt, dass es den ersten EnVentus-Auftrag in der Region Osteuropa für das 126-MW-Projekt DTEK Tiligulska in der Ukraine unterzeichnet hat, das auf einer Erfolgsbilanz von 660 MW aufbaut, die Vestas bereits in der Ukraine installiert hat. (WK-intern) - Das Tiligulska-Projekt wird von DTEK Renewables entwickelt, für das Vestas auch drei frühere Projekte in der Ukraine geliefert hat. Dieser Vertrag umfasst die Lieferung, Installation und Inbetriebnahme von 21 V162-6,0 MW-Windkraftanlagen sowie einen langfristigen 20-jährigen Servicevertrag für Active Output Management 5000 (AOM 5000), der eine optimale Stromerzeugung während der gesamten Projektlaufzeit ermöglicht. Die V162-6,0-MW-Turbinen verfügen über eine Fläche von über 20.000 m²
Strom selbst erzeugen für weniger als 10 Cent/kWh und bis zu 50 % Energiekosten sparen! Dezentrale Energien Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Ökologie Technik Verbraucherberatung 1. März 2021 Werbung Strom selbst erzeugen für weniger als 10 Cent/kWh rund um die Uhr - auch im Winter und ohne Sonne Aktuell bis zu 50 % staatliche Förderungen möglich Jährliche Wachstumsraten von über 50 Prozent Bereits mehr als 13.000 Förderanträge mit einem Fördervolumen von über 130 Mio. Euro bewilligt! (WK-intern) - Im Gegensatz zu einer Photovoltaikanlage erzeugt eine Brennstoffzelle nicht nur Strom, sondern auch Wärme für Warmwasser und die Beheizung des Hauses und zwar nicht nur wenn die Sonne scheint, sondern kontinuierlich 24 Stunden lang an 365 Tagen im Jahr. Ein teurer Stromspeicher wie bei einer Solaranlage ist somit auch nicht erforderlich. Wie bei einer Photovoltaikanlage wird
Neue CO2-Steuer: Das wird beim Heizen teurer in 2021 Dezentrale Energien Ökologie 24. Februar 2021 Werbung Zum Jahreswechsel ist eine neue CO2- Steuer in Kraft getreten. (WK-intern) - Das politische Ziel: weniger Rohstoffverbrauch, mehr Klimaschutz und eine Förderung entsprechender Technologien. Die neue Regelung macht sich an der Tankstelle bemerkbar, aber auch beim Heizen zuhause, vor allem wenn mit Öl oder Gas geheizt wird. Welche Alternativen es gibt, um der Abgabe zu entgehen, zeigt das Serviceportal Intelligent heizen. Die Bundesregierung möchte den Energieverbrauch mit einer CO2-Abgabe teurer machen und dadurch weitere Anreize zum Energiesparen oder einem Systemwechsel schaffen. Die CO2-Steuer wird stufenweise erhöht, von zunächst 25 Euro pro Tonne CO2-Ausstoß in 2021 bis hin zu 55 Euro in 2025. Auch der Brennstoff
HPS erhält für Solar-Wasserstoff-Kraftwerk picea den Handelsblatt Energy Award 2021 Dezentrale Energien Mitteilungen Technik Wasserstofftechnik 19. Februar 2021 Werbung picea ist die weltweit erste CO2-freie sowie netzunabhängige wasserstoffbasierte Stromversorgung im Eigenheim (WK-intern) - Ein picea-System spart ca. 3 Tonnen CO2 pro Jahr und bindet so die CO2-Menge von 130 Fichten Das Berliner Unternehmen HPS Home Power Solutions, Anbieter des weltweit ersten Solar-Wasserstoffkraftwerks fürs Eigenheim zur komplett unabhängigen und CO2-freien Stromnutzung, erhält für ihren Wasserstoff-Stromspeicher picea den Handelsblatt Energy Award des Jahres 2021 in der Kategorie Smart City. Die Auszeichnung wurde von einer hochkarätig besetzten Jury vergeben. Auf der Basis von Solarenergie und Wasserstofftechnologie ermöglicht picea eine ganzjährig CO2-freie sowie unabhängige Stromversorgung. Im Segment Ein- und Zweifamilienhäuser bietet HPS das erste marktreife wasserstoffbasierte Speichersystem
Solarbatterie-Boom das dritte Jahr in Folge in Deutschland Dezentrale Energien Mitteilungen Solarenergie Technik 18. Februar 202118. Februar 2021 Werbung Zahl der Solarstromspeicher wuchs das dritte Jahr in Folge um rund 50 Prozent (WK-intern) - Der Bundesverband Solarwirtschaft erwartet weiteres Marktwachstum Die Energiewende braucht eine Versiebenfachung der Batteriespeicherkapazität bis 2030 als notwendigen Beitrag zum Ausgleich kurzfristiger Erzeugungsschwankungen Im vergangenen Jahr verzeichnete die Solarbranche ein Nachfrage-Plus bei Solarbatterien in Höhe von 47 Prozent. Gleichzeitig wuchs die Zahl der Solarstromspeicher das dritte Jahr in Folge um rund 50 Prozent. Dies gab der Bundesverband Solarwirtschaft e.V. (BSW) bekannt, in dem neben der Solarwirtschaft führende Anbieter von Solarspeichern organisiert sind. Im vergangenen Jahr habe der Speichermarkt davon profitiert, dass sich doppelt so viele Eigenheimbesitzer eine Photovoltaikanlage angeschafft haben
Das neue Gebäude-Elektromobilitätsinfrastruktur-Gesetz (GEIG) Dezentrale Energien E-Mobilität Ökologie Verbraucherberatung 16. Februar 2021 Werbung Schwellenwert deutlich gesenkt, Quartiersansatz aufgenommen - trotzdem nicht der erhoffte Anschub für die Elektromobilität (WK-intern) - Am vergangenen Donnerstag (11.02.) verabschiedete der Bundestag das Gebäude-Elektromobilitätsinfrastruktur-Gesetz, kurz GEIG. Dieses regelt unter anderem die Ausstattung von Gebäuden mit Ladeinfrastruktur für Elektromobilität. Der ZVEH kritisiert, dass die Schwellenwerte für Neubauten und umfangreich sanierte Gebäude nach wie vor zu hoch sind und plädiert dafür, Ladepunkte bereits ab dem ersten Parkplatz vorzusehen oder diese zumindest planerisch zu berücksichtigen und Leerrohre einzuziehen. Seit 2020 erlebt die Elektromobilität einen regelrechten Boom. Mit dem Anstieg an Fahrzeugen mit Elektroantrieb steigt jedoch auch der Bedarf an Lademöglichkeiten, insbesondere im privaten Bereich. Denn zuhause
Die Mitte Januar aufgelegte Förderrichtlinie für Batteriespeicher-Anlagen ist seit heute geschlossen Behörden-Mitteilungen Dezentrale Energien E-Mobilität Ökologie Solarenergie 15. Februar 2021 Werbung Klimaschutz-Förderprogramm erfolgreich beendet: (WK-intern) - Landesregierung investiert 6,1 Millionen Euro in den privaten Klimaschutz Energiewendeminister Albrecht: „Die Schleswig-Holsteinerinnen und Schleswig-Holsteiner haben Lust auf Klimaschutz! Tausende Bürgerinnen und Bürger haben mit unserer Unterstützung in den vergangenen Monaten gezielt in grüne Zukunftstechnologien investiert. Das ist eine ganz starke Nachricht für den Klimaschutz und die Zukunft des Landes.“ KIEL. Erfolgreicher Abschluss des Förderprogramms „Klimaschutz für Bürgerinnen und Bürger“: In nur acht Monaten ist das Fördervolumen von 6,1 Millionen Euro ausgeschöpft worden. Knapp 6500 Interessenten haben seit dem Start einen Antrag auf Förderung einer klimafreundlichen Anschaffung gestellt; mehr als 4.300 davon sind bereits positiv beschieden worden. Die
Das saubere Gebäude der Zukunft soll Schwung in Sachen Klimaschutz und Energieeffizienz bringen Dezentrale Energien Erneuerbare & Ökologie Ökologie Solarenergie Technik Veranstaltungen Verbraucherberatung 9. Februar 2021 Werbung Virtueller Gebäudetag „Building the Future“ – Klimaschutz und Energieeffizienz für Gebäude voranbringen (WK-intern) - Wie Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier beim „virtuellen Gebäudetag“ des BMWi am Montag bestätigte, gibt es noch großen Nachholbedarf für Gebäude in Sachen Klimaschutz und Energieeffizienz. Der Bundesverband Erneuerbare Energie e.V. (BEE) mahnt erneut an, mehr Schwung in die Energiewende im Gebäudesektor zu bringen und damit nicht auf die nächste Legislaturperiode zu warten. „Der Gebäudesektor ist für ca. ein Drittel der nationalen Treibhausgasemissionen verantwortlich. Deshalb muss die Transformation in einen klimaneutralen Gebäudebestand als ein Kernelement der deutschen Energie- und Klimapolitik verstanden werden. In ihrer Gesamtheit stehen Wärmepumpen, Solarthermie und Geothermie technisch