Fassadenelemente als Wärmequelle für Wärmepumpen Aussteller Dezentrale Energien Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Neue Ideen ! Solarenergie Technik Veranstaltungen 14. April 2023 Werbung Wärmepumpen erleben als Heiztechnologie derzeit einen Boom, doch nicht auf jedem Grundstück ist Platz für die Außenlufteinheit einer Luft-Wasser-Wärmepumpe. (WK-intern) - Neuartige solarthermische Fassadenelemente sind hierfür eine geräuschlose, architektonisch gestaltbare und platzsparende Alternative. Das Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE entwickelt und testet sie im aktuellen Projekt TABSOLAR III gemeinsam mit Industriepartnern. Auf der Messe BAU (17.- 22. April, Messe München) präsentiert das Fraunhofer ISE einen Demonstrator mit TABSOLAR®-Elementen. TABSOLAR®-Elemente sind neuartige solarthermische Komponenten aus Ultrahochleistungsbeton (UHPC), die als verglaste oder unverglaste Fassadenbekleidungselemente architektonisch gestaltet werden können. Die Elemente sind von Kanälen durchzogen, durch die ein Solarfluid fließt, welches die Wärme durch Sonneneinstrahlung oder aus
Vattenfall macht neues Wärmepumpen-Komplettangebot Dezentrale Energien Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Ökologie Solarenergie Technik Verbraucherberatung 13. April 2023 Werbung Zusammen mit ausgewählten Fachpartnern bietet Vattenfall jetzt ein Komplettangebot und begleitet seine Kund:innen auf ihrem Weg zu einer neuen Wärmepumpe. (WK-intern) - Der Wärmepumpenservice unter vattenfall.de/waermepumpe ist bereits in vielen Regionen verfügbar und wird in den kommenden Monaten weiter ausgebaut. Mit dem geplanten Gebäudeenergiegesetz gibt die Politik die Richtung vor: Ab Januar 2024 soll möglichst jede neu eingebaute Heizung zu 65 Prozent mit erneuerbaren Energien betrieben werden. Die Wärmepumpe ist für Neubauten, aber auch für viele Bestandsgebäude die Heizlösung der Zukunft. Viele Immobilienbesitzende fühlen sich jedoch bei der technischen Umsetzung hinsichtlich Voraussetzungen und Installation sowie Fördermöglichkeiten überfordert. Mit dem Wärmepumpen-Komplettangebot bietet Vattenfall ab sofort
Alarmierende Studie: Für die Energiewende fehlen tausende Fachkräfte Dezentrale Energien Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Ökologie Technik 13. April 2023 Werbung Unsere Branche gestaltet den Systemwandel hin zu einer nachhaltigen Gesellschaft, der auch für den Wirtschaftsstandort eine enorme Chance birgt. (WK-intern) - Verschlafen wir sie nicht! Wir müssen alles daransetzen, den Fachkräftemangel in der Elektrotechnik und Informationstechnik in den Griff zu bekommen. Dafür brauchen wir massive Qualifizierungsoffensiven, starke Kommunikationsmaßnahmen und eine Politik, die mit uns an einem Strang zieht. OVE-Präsident Kari Kapsch Der Fachkräftemangel in Österreich gefährdet nicht nur den Wirtschaftsstandort, sondern insbesondere auch die Energiewende und damit das Erreichen der Klimaziele. Darauf macht der OVE Österreichischer Verband für Elektrotechnik angesichts einer aktuellen Studie aufmerksam. Eine Qualifizierungsoffensive wird dringend gefordert. Alleine in der Energiewirtschaft fehlen aktuell
VKU nimmt Stellung zum Referentenentwurf des Gebäudeenergiegesetzes Bioenergie Dezentrale Energien Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Technik Verbraucherberatung Wasserstofftechnik 13. April 2023 Werbung VKU fordert im Gebäudeenergiegesetz Übergangslösungen bis zum bundesweiten Vorliegen kommunaler Wärmepläne (WK-intern) - In seiner Stellungnahme zum Referentenentwurf des Gebäudeenergiegesetzes (GEG) betont der Verband kommunaler Unternehmen (VKU) die Bedeutung einer engen Verzahnung von GEG mit dem geplanten Wärmeplanungsgesetz. "Technologische Vorfestlegungen, die den Lösungsraum der Kommunalen Wärmeplanung einschränken, lehnen wir ab", sagte VKU-Hauptgeschäftsführer Ingbert Liebing am heutigen Donnerstag in Berlin. Bis die Wärmepläne bundesweit vorliegen, müssten sinnvolle Erlaubnisse und Übergangslösungen gefunden werden. Dazu zählen neben Härtefallregelungen vor allem praxistaugliche Transformationspläne der Energiewirtschaft für den Ausbau und die Umrüstung von Wärme- und Gasnetzen mit angemessenen Fristen. Nach VKU-Angaben sind dabei Wärmenetze für die Wärmewende von zentraler
TROES steht für „The Revolution of Energy Storage“ in Kanada Dezentrale Energien E-Mobilität Solarenergie Technik 13. April 2023 Werbung Nachhaltige Energiezukunft in New Brunswick (WK-intern) - Energiespeichersysteme werden häufig in Gebieten mit hohen Stromtarifen, instabiler Stromversorgung, erheblichen Zeitunterschieden bei den Versorgungstarifen, überschüssiger Solarenergieproduktion oder einer Abhängigkeit von Dieselstrom eingesetzt. Obwohl New Brunswick einige der niedrigsten Stromtarife im atlantischen Kanada und keine Spitzenpreise oder hohe Nutzungszeitpreise hat, bereitet sich die Provinz durch die Implementierung von Batterieenergiespeichersystemen (BESS) auf die Zukunft vor. Mit der Einführung von Elektrofahrzeugen und der Elektrifizierung aus anderen Branchen wird erwartet, dass die Nachfrage nach Strom steigen wird. Um dieser Herausforderung zu begegnen, wird BESS als zukunftssichere Strategie angesehen, um sicherzustellen, dass die Provinz über eine zuverlässige Energieversorgung verfügt. Darüber
Energiesparmaßnahmen: Neue Verordnung tritt in Kraft: Was Eigentümer und Hausverwalter jetzt tun müssen Dezentrale Energien Mitteilungen Verbraucherberatung 11. April 2023 Werbung Die neue Verordnung über Energiesparmaßnahmen stellt Eigentümer und Verwaltungen vor große Herausforderungen. (WK-intern) - Schornsteinfegermeister und Experte für Altbauten Sebastian Dittmar hat es sich zur Aufgabe gemacht, ihnen mit seiner großen Expertise dabei zu helfen, die neuen Anforderungen zuverlässig und reibungslos umzusetzen. In diesem Artikel verrät der Experte, was sich für Gebäudeeigentümer ändert und mit welchen Dienstleistungen er sie gewinnbringend unterstützen kann. Aufgrund der aktuellen Lage der Gasversorgung, die durch den Ukrainekrieg verschärft wurde, hat die Bundesregierung eine neue Verordnung zur Einsparung von Energiekosten erlassen. Seit Oktober 2022 regelt nun die Mittelfristenergieversorgungssicherungsmaßnahmenverordnung, kurz EnSimiMaV, für einen Zeitraum von zwei Jahren Maßnahmen zur Energieeinsparung
16 Kleinwindturbinen versorgen Wohnbauprojekt mit Ökostrom Dezentrale Energien Kleinwindanlagen Neue Ideen ! Ökologie Techniken-Windkraft Windenergie 11. April 2023 Werbung SÜBA AG baut Vorreiterrolle weiter aus: (WK-intern) - Als erster Bauträger Europas nutzt die SÜBA AG Windkraft um ihre Baustelle autonom mit grünem Strom zu versorgen und so den CO2-Ausstoß bereits während der Bauarbeiten zu minimieren. Die innovativen modularen Windkraftanlagen stammen vom Berliner Climate Tech Unternehmen MOWEA, einem Spin-off der Technischen Universität Berlin, und wurden gemeinsam mit der SÜBA AG, einer 100%igen Tochtergesellschaft der HALLMANN Holding, erstmals beim Wohnbauprojekt „Das Koloman“ in Stockerau in Betrieb genommen. In Zukunft ist geplant, das innovative Energiekonzept konsequent auch auf weiteren SÜBA-Baustellen in Österreich und Deutschland einzusetzen. Nach dem erfolgreichen Testlauf des ersten in Österreich eingesetzten, mit Wasserstoff
Bundesverband Wärmepumpe: Heiz-Strompreisbremse auf 28 Cent pro Kilowattstunde schafft Klarheit Dezentrale Energien Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Technik 7. April 2023 Werbung Strompreisbremse: Anpassungen schaffen Klarheit und setzen Zeichen für Wärmepumpennutzer (WK-intern) - Der Beschluss des Bundeskabinetts einer Anpassungsnovelle zum Strompreisbremsengesetz behebt Ungerechtigkeiten für Wärmepumpenhaushalte. Die vorgesehene Anpassung des Referenzpreises für Heizstrom auf 28 Cent pro Kilowattstunde entlastet Wärmepumpennutzer spürbar. Zusätzlich wird für die Berücksichtigung neu eingebauter Wärmepumpen bei der Strompreisbremse mehr Klarheit geschaffen. Der Bundesverband Wärmepumpe (BWP) e.V. begrüßt die Anpassungen, mahnt aber weiterhin dazu, über die temporäre Strompreisbremse hinaus, den Strompreis auch langfristig zu entlasten, um die notwendige Lenkungswirkung weg von Gas hin zu Wärmepumpen im Sinne von Klimaschutz und Energieunabhängigkeit zu erreichen. „Mit ihrem Entwurf korrigiert die Bundesregierung an wesentlichen Stellen Konstruktionsfehler des
Grünen Strom selbst produzieren: Neuauflage der Plug-in-Solaranlage miniJOULE Dezentrale Energien Mitteilungen Verbraucherberatung 31. März 2023 Werbung miniJOULE 2023 von GP JOULE: selbst Strom produzieren – einfach, zuverlässig, legal. (WK-intern) - Reußenköge: Auspacken, aufstellen, anschließen – mit miniJOULE können Verbraucherinnen und Verbraucher einen Teil ihres Strombedarfs ganz einfach selbst produzieren. Das kleine Solarkraftwerk lässt sich im Garten, auf dem Garagendach oder am Balkon installieren und über die Haushaltssteckdose anschließen. Mit dem miniJOULE 2023 bringt GP JOULE bereits die zweite, weiterentwickelte Auflage der Mini-Solaranlage auf den Markt, deren Kauf mancherorts sogar gefördert wird. Grünen Strom einfach selbst produzieren: Die Plug-in-Solaranlage miniJOULE ermöglicht allen die eigene Energieerzeugung. Das kompakte Solarmodul lässt sich problemlos auf Dächern, im Garten oder auch am Balkon installieren. Dort
Hybrid-Performance: Wärmepumpe und KWK in Kombination Dezentrale Energien Mitteilungen Ökologie Technik Verbraucherberatung 28. März 2023 Werbung Hybrid-Performance der neuen Dimension: Der HyPer Dachs (WK-intern) - „The next big thing“: Mit dem HyPer Dachs kündigt SenerTec eine Produktneuheit an, die neue Maßstäbe in puncto Effizienz setzt. Das erste Hybridsystem im Portfolio kombiniert eine Wärmepumpe mit den Vorzügen der Kraft-Wärme-Kopplung. Damit ist Wärmepumpentechnologie jetzt auch in Gewerbebetrieben und Mehrfamilienhäusern mit bezahlbaren Betriebskosten einsetzbar. Strom ist ein knappes und teures Gut. Und Wärmepumpen benötigen Strom. Besonders viel, wenn die Außentemperaturen niedrig sind. Bei energieeffizienten Eigenheimen mit geringem Energiebedarf ist das unproblematisch. Bei Gewerbebetrieben und älteren Mehrfamilienhäusern, die große Wärmemengen und hohe Vorlauftemperaturen benötigen, wird das schnell zum Problem. SenerTec führt mit dem
Koalitionsausschuss: Vereinbarungen des Koalitionsvertrags stringent umsetzen Dezentrale Energien E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie Ökologie Solarenergie Wasserstofftechnik Windenergie 24. März 202324. März 2023 Werbung „Bei Klimaschutz und Energiewende braucht es jetzt die volle Konzentration aufs Wesentliche“, so die Präsidentin des Bundesverbands Erneuerbare Energie (BEE), Dr. Simone Peter, mit Blick auf den Koalitionsausschuss am Sonntag. (WK-intern) - „Die Hoffnung der Branche lag nach dem starken Start der Ampel im vergangenen Jahr auf einer entsprechenden Fortsetzung in diesem Jahr. Jetzt muss Butter bei die Fische. Die im Koalitionsvertrag vereinbarten Projekte und Maßnahmen sind jetzt anzugehen, damit sie noch in dieser Legislatur ihre Wirkung zeigen. Die Ampelparteien müssen den Koalitionsvertrag stringent umsetzen und Fortschritte sichtbar machen. Das ist unverzichtbar für Planungs- und Investitionssicherheit der Erneuerbaren-Branche, die mit Blick auf die
Wärmepumpen sind keine Schönwetter-Heiztechnologie Dezentrale Energien Mitteilungen Ökologie Solarenergie Technik 22. März 2023 Werbung Skandinavien beweist mit rasantem Rollout von Wärmepumpen, dass die Technologie auch bei Kälte funktioniert. (WK-intern) - Finnland, Norwegen und Schweden installierten 2022 zehnmal mehr Wärmepumpen pro 1.000 Einwohner als Deutschland. Mit Wärmepumpen-Rollout kann Energiewende gelingen, aber erst sind noch zahlreiche Herausforderungen zu bewältigen. München – Ist der meteorologische Frühlingsanfang erreicht, neigt sich auch die Heizperiode dem Ende zu. Doch so absehbar diese Heizperiode endet, so sicher kommt auch die nächste. Wenn also nahende Regulatorikänderungen – wie zum Beispiel das Verbot zum Einbau neuer Ölkessel ab 2026 –, Kosteneinsparungen oder der Wunsch, CO2-Emissionen zu reduzieren, Motivation liefern, einen Heizungstausch jetzt zu erwägen, ist ab