Die Synergien von Windkraft und Wasserstoff: Umsetzung von Power-to-Gas Technologien Dezentrale Energien Geothermie 26. April 2023 Werbung (WK-intern) - Erneuerbare Energien haben in den vergangenen Jahren immer mehr an Bedeutung gewonnen. Windkraft und Wasserstoff spielen hier eine besondere Rolle. Während Windkraft schon lange als wichtige Quelle zur Stromerzeugung genutzt wird, ist Wasserstoff als Energieträger noch sehr neu. Was wäre, wenn Sie diese beiden Energien kombinieren könnten? Die Power-to-Gas-Technologie macht es möglich. Überschüssige Windenergie wird in Wasserstoff umgewandelt und kann bei Bedarf mit der Brennstoffzelle wieder in Strom gewonnen werden. Wasserstoff kann auch als Speichermedium genutzt werden, um Schwankungen im Stromnetz auszugleichen und so die Energieversorgung zu stabilisieren. Das Potenzial dieser Technologie ist riesig und könnte einen wichtigen Beitrag
BHKW-Jahreskongress 2023 auch online erlebbar Dezentrale Energien Erneuerbare & Ökologie Technik Veranstaltungen Verbraucherberatung 26. April 202326. April 2023 Werbung Mitte Mai findet der Jubiläums-BHKW-Jahreskongress in Köln statt. Zum 20-jährigen Jubiläum wird erstmals die Möglichkeit angeboten, auch virtuell am Jahreskongress teilzunehmen. (WK-intern) - Vor 20 Jahren – im Jahr 2003 – fand der erste BHKW-Jahreskongress statt. Nun laden BHKW-Consult und das BHKW-Infozentrum zur 20. Jubiläumsveranstaltung im großen Saal des Maritim Hotels in Köln ein. Dort trifft sich am 09./10. Mai 2023 die BHKW-Branche – und es gibt viel zu besprechen in dieser Zeit des energiewirtschaftlichen Umbruchs. Freuen Sie sich auf aktuelle Vorträge, interaktive Elemente (Mentimeter-Umfragen), zwei „Zeitreisen“ in die letzten beiden Dekaden des KWK-Ausbaus, lebhafte Diskussionsrunden und viele Gesprächsmöglichkeiten in den Pausen sowie beim
Biomasse statt Erdgas spart jährlich 6.000 Tonnen CO2 Bioenergie Dezentrale Energien Kooperationen Ökologie Technik Videos 25. April 2023 Werbung Eines der modernsten Biomasseheizwerke Deutschlands geht in Betrieb (WK-intern) - Schmidmeier NaturEnergie begleitet die Steinicke Haus der Hochlandgewürze GmbH auf dem Weg in die CO2-Neutralität Lüchow - Der Gemüse- und Kräutertrockner Steinicke Haus der Hochlandgewürze GmbH aus dem niedersächsischen Lüchow setzt zukünftig auf nachhaltige und CO2-neutrale Prozesswärme aus Biomasse. Mit der Schmidmeier NaturEnergie GmbH als Generalunternehmer wagte das familiengeführte Traditionsunternehmen den Sprung weg von fossilem Erdgas hin zur nachhaltigen Biomasse. Somit spart Steinicke jährlich über 6.000 Tonnen CO2 ein. Auf etwa 1.600 m² Grundfläche entstanden ein Brennstofflager, eine Kesselhalle und ein Technikraum – die sogenannte „Stationäre Klimaschutzzentrale“. Das Projekt wurde durch die Bundesförderung für
gridX und Homenergy kooperieren für smartes Energiemanagement in Privathaushalten Dezentrale Energien Kooperationen Solarenergie 25. April 202325. April 2023 Werbung Münchener Partnerschaft im Bereich Home-Energy-Management (WK-intern) - Homenergy schließt Partnerschaft mit gridX für ein eigenes Energiemanagement-System. Mit der gridX-Technologie erweitert Homenergy sein Service-Portfolio und bietet künftig neben klassischen Installateurs- und Vertriebsleistungen auch digitale Energieservices wie Monitoring, Wartung und Eigenverbrauchsoptimierung. In den ersten zwölf Monaten sollen mindestens 1.000 Haushalte mit der gridX-Technologie ein smartes, herstellerunabhängiges Energiemanagement erhalten. München, 25. April 2023 – Europas führendes Smart-Energy-Unternehmen gridX und das Erneuerbare-Energien-Unternehmen Homenergy, beide mit Sitz in München, kooperieren ab sofort. Durch die gridX-Technologie kann Homenergy seinen Kunden künftig ein eigenes Energiemanagement anbieten. Die Partnerschaft ist Anfang April gestartet und folgt auf eine erfolgreiche gemeinsame Entwicklung einer Go-to-Market-Strategie
Wärmepumpen-Produktion – Stiebel Eltron verdreifacht Industrie-Arbeitsplätze Dezentrale Energien Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Technik 24. April 2023 Werbung Neue Jobs in Deutschland (WK-intern) - Wärmepumpen-Produktion wird massiv ausgebaut - Fabrikfläche erweitert Holzminden – Der Wärmepumpen-Spezialist Stiebel Eltron wird bis 2027 die Zahl der Arbeitsplätze im Stammwerk Holzminden auf rund 1.200 Stellen ausbauen. Zudem wird die Produktionsfläche für Wärmepumpen-Heizungen auf eine Größe von vier Fußballfeldern erweitert - 450 Millionen Euro investiert die Firma dafür in der niedersächsischen Zentrale. Damit reagiert das GreenTech-Unternehmen auf den Nachfrageboom für klimafreundliches Heizen ohne Öl und Gas. „Stiebel Eltron schafft mit der Energiewende neue Arbeitsplätze in Deutschland“, sagt Dr. Kai Schiefelbein. „Anders als viele unserer Wettbewerber bauen wir unsere Kapazitäten für umweltfreundliche Heiztechnik an den heimischen Standorten aus:
Verbände fordern: Erneuerbare Prozesswärme braucht Technologieoffenheit Bioenergie Dezentrale Energien Erneuerbare & Ökologie Geothermie Mitteilungen Ökologie Solarenergie Technik 21. April 2023 Werbung Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) überarbeitet aktuell die „Bundesförderung für Energie- und Ressourceneffizienz in der Wirtschaft“ (EEW), die bereits zum 1. Mai 2023 in Kraft treten soll. (WK-intern) - 14 Verbände aus Energiewirtschaft, Industrie, Mittelstand sowie Land- und Ernährungswirtschaft kritisieren in einem gemeinsamen Positionspapier die fehlende Technologieoffenheit sowie eine einseitige Bevorzugung der Elektrifizierung bei der Prozesswärmeerzeugung gegenüber Biomasse. Die Verbände fordern, die Technologieoffenheit als Leitprinzip bei der Förderung zu berücksichtigen. „Eine einseitige Fokussierung der EEW auf die Elektrifizierung ist energiewirtschaftlich kontraproduktiv, führt zu unnötigen Netzbelastungen sowie vermeidbaren Stromnachfragen und überhöhten Kosten“, heißt es in der Positionierung. So seien die Kosten der
Rödl & Partner berät Viessmann bei Wärmepumpen-Partnerschaft mit Keyter Technologies S.L. Dezentrale Energien Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Ökologie Technik 19. April 2023 Werbung Rödl & Partner berät Viessmann bei strategischer Partnerschaft mit der spanischen internationalen Industriegruppe Keyter Technologies S.L. (WK-intern) - Eschborn - Rödl & Partner hat die Viessmann Gruppe bei dem Abschluss einer strategischen Partnerschaft mit dem spanischen Familienunternehmen Keyter Technologies S.L. (Keyter) mit Sitz in Lucena umfassend finanziell sowie steuerlich beraten. Mit dieser Partnerschaft vereinbaren zwei technologiestarke europäische Familienunternehmen eine unternehmerische Allianz für regenerative Klimalösungen und den Wärmepumpen-Hochlauf. Die neue Partnerschaft ermöglicht Viessmann, die Vertriebs- und Service-Aktivitäten im Bereich integrierter und nachhaltiger Klimalösungen vom Keyter Hauptsitz in Südspanien aus für seine Produkte in Europa, Nord- und Südamerika, Afrika, dem Nahen Osten und dem
Fassadenelemente als Wärmequelle für Wärmepumpen Aussteller Dezentrale Energien Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Neue Ideen ! Solarenergie Technik Veranstaltungen 14. April 2023 Werbung Wärmepumpen erleben als Heiztechnologie derzeit einen Boom, doch nicht auf jedem Grundstück ist Platz für die Außenlufteinheit einer Luft-Wasser-Wärmepumpe. (WK-intern) - Neuartige solarthermische Fassadenelemente sind hierfür eine geräuschlose, architektonisch gestaltbare und platzsparende Alternative. Das Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE entwickelt und testet sie im aktuellen Projekt TABSOLAR III gemeinsam mit Industriepartnern. Auf der Messe BAU (17.- 22. April, Messe München) präsentiert das Fraunhofer ISE einen Demonstrator mit TABSOLAR®-Elementen. TABSOLAR®-Elemente sind neuartige solarthermische Komponenten aus Ultrahochleistungsbeton (UHPC), die als verglaste oder unverglaste Fassadenbekleidungselemente architektonisch gestaltet werden können. Die Elemente sind von Kanälen durchzogen, durch die ein Solarfluid fließt, welches die Wärme durch Sonneneinstrahlung oder aus
Vattenfall macht neues Wärmepumpen-Komplettangebot Dezentrale Energien Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Ökologie Solarenergie Technik Verbraucherberatung 13. April 2023 Werbung Zusammen mit ausgewählten Fachpartnern bietet Vattenfall jetzt ein Komplettangebot und begleitet seine Kund:innen auf ihrem Weg zu einer neuen Wärmepumpe. (WK-intern) - Der Wärmepumpenservice unter vattenfall.de/waermepumpe ist bereits in vielen Regionen verfügbar und wird in den kommenden Monaten weiter ausgebaut. Mit dem geplanten Gebäudeenergiegesetz gibt die Politik die Richtung vor: Ab Januar 2024 soll möglichst jede neu eingebaute Heizung zu 65 Prozent mit erneuerbaren Energien betrieben werden. Die Wärmepumpe ist für Neubauten, aber auch für viele Bestandsgebäude die Heizlösung der Zukunft. Viele Immobilienbesitzende fühlen sich jedoch bei der technischen Umsetzung hinsichtlich Voraussetzungen und Installation sowie Fördermöglichkeiten überfordert. Mit dem Wärmepumpen-Komplettangebot bietet Vattenfall ab sofort
Alarmierende Studie: Für die Energiewende fehlen tausende Fachkräfte Dezentrale Energien Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Ökologie Technik 13. April 2023 Werbung Unsere Branche gestaltet den Systemwandel hin zu einer nachhaltigen Gesellschaft, der auch für den Wirtschaftsstandort eine enorme Chance birgt. (WK-intern) - Verschlafen wir sie nicht! Wir müssen alles daransetzen, den Fachkräftemangel in der Elektrotechnik und Informationstechnik in den Griff zu bekommen. Dafür brauchen wir massive Qualifizierungsoffensiven, starke Kommunikationsmaßnahmen und eine Politik, die mit uns an einem Strang zieht. OVE-Präsident Kari Kapsch Der Fachkräftemangel in Österreich gefährdet nicht nur den Wirtschaftsstandort, sondern insbesondere auch die Energiewende und damit das Erreichen der Klimaziele. Darauf macht der OVE Österreichischer Verband für Elektrotechnik angesichts einer aktuellen Studie aufmerksam. Eine Qualifizierungsoffensive wird dringend gefordert. Alleine in der Energiewirtschaft fehlen aktuell
VKU nimmt Stellung zum Referentenentwurf des Gebäudeenergiegesetzes Bioenergie Dezentrale Energien Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Technik Verbraucherberatung Wasserstofftechnik 13. April 2023 Werbung VKU fordert im Gebäudeenergiegesetz Übergangslösungen bis zum bundesweiten Vorliegen kommunaler Wärmepläne (WK-intern) - In seiner Stellungnahme zum Referentenentwurf des Gebäudeenergiegesetzes (GEG) betont der Verband kommunaler Unternehmen (VKU) die Bedeutung einer engen Verzahnung von GEG mit dem geplanten Wärmeplanungsgesetz. "Technologische Vorfestlegungen, die den Lösungsraum der Kommunalen Wärmeplanung einschränken, lehnen wir ab", sagte VKU-Hauptgeschäftsführer Ingbert Liebing am heutigen Donnerstag in Berlin. Bis die Wärmepläne bundesweit vorliegen, müssten sinnvolle Erlaubnisse und Übergangslösungen gefunden werden. Dazu zählen neben Härtefallregelungen vor allem praxistaugliche Transformationspläne der Energiewirtschaft für den Ausbau und die Umrüstung von Wärme- und Gasnetzen mit angemessenen Fristen. Nach VKU-Angaben sind dabei Wärmenetze für die Wärmewende von zentraler
TROES steht für „The Revolution of Energy Storage“ in Kanada Dezentrale Energien E-Mobilität Solarenergie Technik 13. April 2023 Werbung Nachhaltige Energiezukunft in New Brunswick (WK-intern) - Energiespeichersysteme werden häufig in Gebieten mit hohen Stromtarifen, instabiler Stromversorgung, erheblichen Zeitunterschieden bei den Versorgungstarifen, überschüssiger Solarenergieproduktion oder einer Abhängigkeit von Dieselstrom eingesetzt. Obwohl New Brunswick einige der niedrigsten Stromtarife im atlantischen Kanada und keine Spitzenpreise oder hohe Nutzungszeitpreise hat, bereitet sich die Provinz durch die Implementierung von Batterieenergiespeichersystemen (BESS) auf die Zukunft vor. Mit der Einführung von Elektrofahrzeugen und der Elektrifizierung aus anderen Branchen wird erwartet, dass die Nachfrage nach Strom steigen wird. Um dieser Herausforderung zu begegnen, wird BESS als zukunftssichere Strategie angesehen, um sicherzustellen, dass die Provinz über eine zuverlässige Energieversorgung verfügt. Darüber